Alle Artikel von Andreas Woitun

Im Mai 2024 erwartet uns wieder ein »Grüne Soße Festival« auf dem Rossmarkt

Anton-Le-Goff

Die Organisatoren des »Grüne Soße Festivals« sitzen zu Füßen des Riedbergs in den Räumlichkeiten des Gebäudeensembles „Lahmer Esel“. Von hier aus werden alle Aktivitäten rund um das Thema »Grüne Soße Festival« gesteuert und abgearbeitet. Die „Macher“ Maja Wolff und Torsten Müller und ihr Team in Niederursel haben dabei so viel Spaß an ihrer Arbeit, dass sie bereits jetzt in den feuchten dunklen Novemberwochen eine Vision von Frühling, kulturellen Feierlichkeiten und leckerem Essen verbreiten wollen.

Nach pandemiegeplagten Jahren der Festival-Alternativen kehrt nun das Original-Veranstaltungskonzept wieder auf den Roßmarkt zurück. Vom 11. bis 18. Mai 2024 wird das »Grüne Soße Festival« seine Zelttüren öffnen. So wird nächstes Jahr nicht nur geklärt, wer am besten Fußball in Europa spielt[1], sondern endlich auch wieder, wer die beste „Grie Soß“ in Frankfurt und Umgebung macht.

Durch die Corona-Pandemie war es notwendig gewesen, das traditionelle Fest immer wieder an aktuelle Vorschriften und Erfordernisse anzupassen, um die Gesundheit der Gäste nicht zu gefährden. Dies brachte jedoch viele Gastronomen an den Rand ihrer finanziellen und persönlichen Kräfte.

Eine Online-Gala mit Virus-freien Live-Gästen wurde ins Leben gerufen. Jetzt aber bietet sich die Möglichkeit, wieder zum klassischen Konzept zurückzukehren, das von den treuen Kunden deutlich bevorzugt wird: Also 7 Abende im Zelt mit je 7 verschiedenen „Grüne Soßen“-Rezepten von 7 Gastronomen. Dazu Äppler, Wein und andere leckere Beilagen. Bühnenauftritte und musikalische Highlights nicht zu vergessen.

Insgesamt 49 Köchinnen und Köche stellen ihr Können um das Zubereiten der Grünen Soße unter Beweis. An jedem Abend verkosten 650 Gäste die 7 Grüne Soße-Variationen der jeweiligen Gastronomiebetriebe. Getreu der hessischen Tradition werden dazu Eier und Kartoffeln serviert, eine freie Getränkeauswahl steht ebenfalls zur Verfügung.

Am Ende des Abends werden die Abstimmkarten gezückt und das Publikum wählt die beste Grüne Soße. Die 7 Abendsieger treten schließlich am 8. Tag im großen Finale gegeneinander an und die Gäste wählen so den Gesamtsieger des Festivals. Der kulinarische Wettbewerb ist eingebettet in ein wechselndes kulturelles Abendprogramm mit Gastkünstlern aus Comedy, Kabarett und Musik.

Gastgeber Anton Le Goff steht mit seiner Band und der Hilde aus Bornheim bereit und freut sich auf folgende Gäste: die Zuccini Sistaz, Friedemann Weise, Woody Feldmann, die Magic Monday Show, die A-cappella Popband MEDLZ, Andy Ost, Bauchredner Sebastian Reich mit Amanda, Michelle Spillner und – endlich wieder im Zelt: Bodo Bach. Sie alle bringen eine Woche lang den Roßmarkt zum Beben und feiern das Kultgericht.


Der Ticketvorverkauf für dieses einmalige Event startet am 6. Dezember um 10 Uhr, alle Infos gibt es auf https://www.gruene-sosse-festival.de/.

Das Bewerbungsformular für Gruppenbuchungen steht ebenfalls auf der Seite https://www.gruene-sosse-festival.de/gruppenbuchung zur Verfügung.

[1] Vom 14.06. bis 14.07.2024 findet in Frankfurt die Fußballeuropameisterschaft statt.

Grüne Soße Festival

 © Grüne Soße Festival GmbH

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Ein Festtagsmenü von Jana

Fleisch in Pfanne

Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, wenn die Stimmung im Grau des nasskalten Wetters zu versinken droht, wird es Zeit etwas gegen den drohenden Herbstblues, auch Herbstdepression genannt, zu unternehmen. Eines der besten Gegenmittel ist, sich mit lieben Freunden zu treffen und gemeinsam zu reden und zu kochen. Ein Gläschen Wein dazu, ein paar Kerzen aufgestellt und die Stimmung wird locker und entspannt.

Jetzt fehlen nur noch ein par leckere Rezepte die man bei dieser Gelegenheit ausprobieren kann. Auch eine gute Gelegenheit schon mal für das Festmahl an Weihnachten eine neue Alternative auszuprobieren.

Unsere Kochfee Jana hat sich daher ein paar besondere Gaumenfreuden ausgedacht:

  • Die Vorspeise: Kürbissuppe in Kürbisschale
  • Die Hauptspeise: Gänsebrust mit Süßkartoffel-Kürbisstampf und glasierten Maronen
  • Die Nachspeise: Schoko-Mandelküchlein in Orange

Und hier die Rezepte im Detail

Die Kürbissuppe

Vorspeise Rezept November

Zutaten Zubereitung
Kleine Hokkaido-Kürbisse Die Kürbisse im Backofen bei 150° Grad etwa 20 Minuten im Ganzen vorgaren. Die Deckel großzügig abschneiden und würfeln.  Den Kürbis aushöhlen und beiseitestellen.
1 Zwiebel Die Zwiebel klein schneiden und in etwas Öl andünsten.
1 Karotte Kleinschneiden und dazugeben.
0,5 Liter bis 1 Liter Gemüsebrühe Dazugeben und etwa 25 Minuten köcheln lassen.
Den Saft einer halbe Orange In die Suppe geben und dann alles pürieren.
Frisch geriebene Muskatnuss, Salz, Pfeffer Würzen nach individuellem Geschmack.

 

Gänsebrust mit Süßkartoffel-Kürbisstampf und glasierten Maronen

Hauptspeise Rezept November

Die Sauce (Jus) zur Gans

Am Besten am Vortag schon zubereiten

Zutaten Zubereitung
Gänseklein In einem großen Topf anrösten unter Hinzugabe von:
2 Lorbeerblättern und
3 Wacholderbeeren
Wurzelgemüse Kleinschneiden und hinzugeben.
2 Zwiebeln Halbieren und zusammen mit der Schale dazugeben.
2 Esslöffel Tomatenmark Mit anrösten.
0,5 Liter Rotwein Nach und nach dazugeben, und einreduzieren (einkochen) lassen.
1 Teelöffel Salz Hinzugeben

1 Liter von diesem Gänsefond in einen Topf geben, Deckel leicht draufsetzen und alles 2 bis 3 Stunden köcheln, bis etwa nur noch ein Drittel der ursprünglichen Flüssigkeit übrig ist.

Den Sud abkühlen lassen und am nächsten Tag durch ein Sieb geben.

Abschmecken mit Orangensaft, Himbeergelee oder Johannisbeersaft.

Für einen schönen Glanz noch 1 Teelöffel kalte Butter einrühren.

 

Glasierte Maronen

Zutaten Zubereitung
50 g brauner Zucker In einer Pfanne erhitzen und flüssig werden lassen. Dabei sollte die Pfanne nicht zu heiß werden, sonst schmeckt es schnell bitter!
200 ml Rotwein Dazugeben und erst nach wenigen Sekunden rühren.
vakuumierte Maronen Zum „Rotwein Karamell“ (geschmolzener Zucker + Rotwein) und bei wenig Hitze leicht köcheln lassen
1 Prise Salz und
bei Bedarf 1 Teelöffel Butter
Hinzufügen und einrühren.

 

Kürbis-Süßkartoffelstampf mit Nussbutter

Zutaten Zubereitung
250 g Butter (wird zur Nussbutter) Langsam im Topf schmelzen lassen, nach 15 bis 20 Min setzen sich gebräunte Krümel am Boden ab. Dann ist die Nussbutter fertig und hält im Kühlschrank 1 bis 2 Monate.
1 Hokkaido- oder Butternuss-Kürbis Entkernen und kleinschneiden.
2 Süßkartoffeln Kleinschneiden
Beides 25 Minuten in Salzwasser kochen. Flüssigkeit abschütteln.
300 Kuhmilch oder Mandelmilch Erhitzen, und dann nach und nach beim Stampfen dazugeben.
3 Esslöffel Nussbutter (siehe Tabellenanfang) Dazugeben
Muskat, Salz Würzen nach individuellem Geschmack.

 

Gänsebrust

Ebenfalls am Vortag vorbereiten

Zutaten Zubereitung
60 g Salz in 1 Liter kaltem Wasser auflösen Ergibt eine Brine (eine gesättigte Kochsalzlösung)
2 Gänsebrüste Unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. In die Brine legen, so dass sie von der Flüssigkeit bedeckt sind
1 Lorbeerblatt
2 Wacholderbeeren
Hinzufügen und alles kühl lagern

Am nächsten Tag das Fleisch herausnehmen, abtupfen und die Haut vorsichtig in Rauten schneiden und 1 Stunde lang abgedeckt in der Küche ruhen lassen.

Den Backofen auf 80° Grad Ober-/Unterhitze einstellen

Die Gänsebrüste mit der Hautseite in eine kalte (!!!) Pfanne legen und diese bei mittlerer Hitze auf dem Herd erhitzen. Etwa 4 min lang und dann Wenden für etwa 2 weitere Minuten.

Ab in den Backofen und diesen auf 60° Grad stellen, 20 min garen, herausnehmen und mit der Grillfunktion 1-2 Minuten lang die Haut knuspern oder die Pfanne ohne Fleisch hochheizen und das Fleisch auf der Hautseite nachrösten.

 

Schoko-Mandelküchlein in der Orange (Glutenfrei)

Nachspeise Rezept November

Zutaten Zubereitung
6 Bio-Orangen Orangen halbieren und entsaften. Saft genussvoll trinken und die Schalen als Backform aufheben.
100 g Zartbitterschokolade Im Wasserbad schmelzen.
150 g Butter In die Schokolade einrühren.
4 Eier Separat über 5 Minuten hinweg schaumig schlagen.
1 Prise Salz Hinzugeben
150 g Zucker Zu den Eiern hinzugeben und weiter rühren. Die Butter-Schokolade darunterheben.
200 g gemahlene Mandeln Der Masse hinzufügen und die Mischung in die Orangen füllen.

Dann 20 Min im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze) bei 160°Grad backen.

Getränkevorschlag

Rotwein: Appassimento oder Primitivo Puglia IGP

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Tüchtige Helfer ermöglichen erst ein schönes Fest

Weihnachtsmarkt 2017

Am dritten Adventswochenende, am 15., 16. und 17. Dezember findet am Riedbergplatz wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt der IG Riedberg statt. Dann werden mit viel Liebe die Buden auf dem Platz zusammengeschraubt und die Weihnachtsdeko angebracht. Organisiert und unterstützt wird der Weihnachtsmarkt von vielen ehrenamtlichen Helfern!

Dieses Jahr wird es ein besonderer Einsatz werden, da das Event immerhin an drei Tagen stattfindet:

  • Am Freitag, von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
  • Am Samstag von 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr
  • und am Sonntag von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Der Abbau des Markts wird auch noch am Montag, den 18.12. fortgesetzt werden

Um die immensen Kosten zu schultern, die von Gebühren für die Buden über Strom, Gas, Wasser, Versicherungsgebühren und Toiletten bis hin zu GEMA-Gebühren reichen, werden wieder zahlreiche Sponsoren benötigt. Und diese Infrastruktur ist dringend notwendig, um die etwa 20 Anbieter von Speisen, Getränken, Kunsthandwerk, … und ihre Kunden zu versorgen.

Schon seit Monaten sind die Verantwortlichen der IG Riedberg am Planen und Organisieren. Wer Lust hat, sich in die fröhliche Riege der Mithelfer einzureihen, die die Pläne in Realität umsetzen und beim Aufbau, beim Betrieb (Verkauf, Grill) und dann auch wieder beim Abbau mitzuhelfen, kann sich per eMail einfach an kontakt@ig-riedberg.de wenden. Dann bekommt man einen Link zugesandt, wo man sich seine Wunschdienste raussuchen und reservieren kann.

Je mehr mithelfen, umso besser verteilt sich der Aufwand und die Stimmung steigt entsprechend. Also zügig melden und Flagge zeigen. Sollten die Helferplätze bei der IG Riedberg schon voll sein, werden fleißige Mithelfer auf Wunsch auch an andere soziale Organisationen, die sich am Weihnachtsmarkt beteiligen, weitervermittelt.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Neues aus dem SC Riedberg

Logo des SC Riedbergs

Noch vor dem Jahresende kann der SC Riedberg ein paar wichtige Neuigkeiten verkünden:

  • Klubpartnerschaft
  • Neue Flutlichtanlage
  • Materialcontainer
  • Zipfelmützenlauf
  • Neues Logo

Klubpartnerschaft

Der SC Riedberg ist eine Klubpartnerschaft mit dem FSV Mainz 05 eingegangen. Dies bietet dem Verein großartige Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten und geistigen Austausch. Diese Mini-Partnerschaft ist nur ein erster Schritt in Richtung einer großen Kooperation. Ziel ist es, der Vereinsjugend eine bessere Ausbildung und Perspektive zu bieten.

Neue Flutlichtanlage

Die Sportanlage am nördlichen Ende der Altenhöferallee soll nächstes Jahr für den Rasenplatz eine hochmoderne Flutlichtanlage erhalten. Sie ermöglicht abendliche Trainings und Spiele. Der Verein hat dafür entsprechende Firmen beauftragt, damit die benötigte Baugenehmigung zügig eingeholt wird.

Materialcontainer

Zur Unterstützung der wachsenden Klubaktivitäten hat der Verein 2 neue Materialcontainer zugesichert bekommen. Sie werden für mehr Ordnung und Effizienz sorgen. Damit haben die Sportler bald insgesamt 4 Container für die Aufbewahrung ihres Materials im Einsatz.

Zipfelmützenlauf

Die Vorbereitungen für den Zipfelmützenlauf sind im vollen Gang. Den 3. Dezember schon mal im Kalender vormerken. Erwartet werden zahlreiche Teilnehmer in festlicher Laufbekleidung.

Details: https://main-riedberg.de/sc-riedberg-10-zipfelmuetzenlauf/

Neues Logo

Auch wenn das alte Logo hübsch und einprägsam war, der Wandel des Vereins und neue Visionen haben dazu geführt, dass unter einer Reihe von Designmöglichkeiten von den Mitgliedern ein neues Vereinslogo gewählt wurde. Dieses frische Design repräsentiert den Vereinsgeist und die Vereinswerte noch besser als zuvor: Es ist ein Symbol von Stärke und Entschlossenheit.

Das neue Logo rückt den Löwen in den Mittelpunkt. Er steht nicht nur für physische Kraft, sondern auch für unbeugsamen Mut, unerschütterliche Zielstrebigkeit und eiserne Entschlossenheit – Eigenschaften, die im SC Riedberg gemeinsam hochgehalten und verfolgt werden. Sei es in der sportlichen Praxis, bei der Förderung des Nachwuchses oder in den zahlreichen Projekten, die der Verein ins Leben gerufen hat.

Zum Aufbau des Logos: Es präsentiert einen stolzen Löwen, eingebettet in ein Wappen, welches Tradition und Schutz verkörpert. Über dem Löwen erhebt sich ein Skylineblick, der die Stadt Frankfurt symbolisiert. Dies wird durch das Gründungsjahr des Vereins untermauert, das seine Geschichte und seine gewachsene Identität betont. Zwischen diesen Elementen steht »FFM« als Zeichen der Verbundenheit mit der Stadt.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kultur in der Aula: Björn Amadeus

Björn Amadeus

Am kommenden Freitag (24.11.) dürfen wir den aus Osnabrück stammenden Sänger und Liedtexter (Songwriter) Björn Amadeus bei Kultur in der Aula um 20:00 Uhr in der Grundschule Riedberg (Zur Kalbacher Höhe 15) begrüßen. Er ist mit seiner emotionalen und prägnanten Stimme (noch) ein echter Geheimtipp.

Björn Amadeus, Jahrgang 1992, wuchs in einer Musikerfamilie auf. So lernte er die Welt der musikalischen Künste von jung auf kennen. Und er hatte viel Spaß dabei, was wiederum seine Eltern motivierte, ihn zu den regelmäßigen Familien-Konzerten mitzunehmen, die sie veranstalteten.

Nach dem Ende seiner Schulausbildung 2011 begann er ein Pop-Gesangs-Studium am Institut für Musik in Osnabrück. Zusammen mit einigen anderen Studenten entstand ein Vokal-Ensemble das eine Reihe interessanter Band-Projekte realisierte. So lernte er eine Reihe faszinierender Facetten der großen musikalischen Welt kennen.

2012 veröffentlichte er zusammen mit seinem Vater das Songalbum „Das Geschenk der Perlen“. Enthalten ist unter anderem das Lied „Tränen werden zu Gold“. Für die CD seiner Mutter mit dem Titel „Bettina Alms – Himmlische Aussichten“ schrieb er den Titel „Unfassbar“.

2013 Durch ein Stipendium des Landes Niedersachsen konnte er seine erste Single herausgeben, mit dem Titel „Auf die guten alten Zeiten“.

2014 Teilnahme bei „The Voice of Germany“ – ein unvergessliches Duett mit dem Sänger Gregor Meyle – das Publikum war begeistert.

2015 Zusammen mit seinem Vater Sören Kahl wird das erste Soloalbum erstellt und im Folgejahr mit dem Titel „Ich glaube, es gibt mehr“ veröffentlicht.

2020 Es folgt das Album „Egal wohin“. Für Liebhaber deutschsprachigen Pops und tiefgehende Texte, ist dieses Album eine Fundgrube.

2021 Die Langversion des Songs aus dem »merci«-TV-Spot feiert ihr Release: „Soundtrack meines Lebens“.

2022 Veröffentlichung der EP „Hallenbad“.

Das Album-Programm bringt Björn Amadeus in verschiedenen Besetzungen auch auf die Bühne: Als Duo oder Trio mit seinen beiden Bandkollegen Kai Ohligschläger (Drums & Electronics) und Joris Kasten (Bass & Percussion) oder als Solo mit minimalistischerem Sound.

Die Karten für den Auftritt von Björn Amadeus kann man für 14 € an der Abendkasse erwerben. Infos und Vorverkauf über die eMailadresse info@josua-gemeinde.net.


Hörproben finden sich unter:

Teile diesen Beitrag mit Freunden

200 Jahre Physikalischer Verein

Sternwarte des Physikalischen Vereins

Der Physikalische Verein feiert im kommenden Jahr sein 200-jähriges Jubiläum. Auf dem Uni-Campus Riedberg haben die Geologie und die Physik regelmäßigen Austausch mit dem physikalischen Verein. Von daher ist es nicht uninteressant, sich auch ein wenig mit der Geschichte dieses Vereins zu beschäftigen.

Der Verein wurde 1824 gegründet und spielte schnell eine wesentliche Rolle für die Forschung und für die Vermittlung von wissenschaftlichem Know-how in der Rhein-Main-Region. Schwerpunkt der Fachdisziplin war damals die Physik.

Der Verein wurde von Frankfurter Bürgern gegründet, um sich über die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Physik zu informieren und auszutauschen. Als dann 90 Jahre nach der Vereinsgründung die Goethe-Universität entstand, wurde der Verein zum Mitstifter von 8 naturwissenschaftlichen Instituten und damit zu einem der wesentlichsten Protagonisten in der Entstehung unserer heute so bedeutenden Universität.

Immerhin ist die Forschung im physikalischen Bereich in Frankfurt von herausragender Bedeutung in der Welt der Wissenschaft. Parallel zu den wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten im universitären Bereich bildet der Physikalische Verein eine Quelle für wissenschaftliche Vorträge und zahlreiche Seminare und darüber hinaus die Möglichkeit, astronomische Beobachtung auch im Rhein-Main-Gebiet zu ermöglichen.

Dazu kommen zahlreiche Veranstaltungen wie Workshops und Fortbildungen für Frankfurter Bürger bzw. für Interessierte aus der Rhein-Main-Region. Die Veranstaltungen sind so konzipiert, dass sie auch von interessierten Laien verstanden werden.

Darüber hinaus werden zusätzlich vertiefende Vorträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen angeboten. So kommen jährlich an die 150 Veranstaltungen zusammen, von denen etwa ein Drittel astronomische Themen zum Inhalt hat.

Pro Jahr kommen etwa 15.000 Besucher in den Genuss dieser Vorträge. Darüber hinaus wird auf YouTube ein Großteil dieser Beiträge zur Verfügung gestellt und auch lebhaft wahrgenommen. Auf etwa 2 Millionen Abrufe kommt diese Sparte im Jahr.

Markus Roellig, Wissenschaftlicher Direktor

Markus Roellig, Wissenschaftlicher Direktor, Foto: Privat

Inzwischen hat der Physikalische Verein etwa 2.000 Mitglieder. Immerhin 50 Mitglieder sind auch bereit, sich ehrenamtlich für den Verein zu engagieren. Etwa 15 % der Mitglieder sind unter 25 Jahre alt. Der Verein betreibt insgesamt 3 Sternwarten. Eine direkt in Frankfurt, eine im Taunus und eine weitere in Spanien.

Wir können noch viele weitere spannende Vorträge erwarten, denn die Welt ist voller Wunder, die es noch zu entdecken gilt.


Weiterführende Links

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Frauen muslimischen Glaubens präsentieren sich dem Publikum

Aktion: Ich bin eine Muslima

Info-Kampagne „Ich bin eine Muslima. Haben Sie Fragen?“

Am 7. November fand auf dem Riedbergplatz eine Veranstaltung statt, bei der man die Möglichkeit hatte, mit Menschen anderer Glaubensrichtungen ins Gespräch zu kommen. Auf diese Weise konnte man Vorurteile und Missverständnisse über den Islam abbauen und einen offenen und respektvollen Dialog mit Muslimas führen.

Die Frauenorganisation »Lajna Imaillah« der Ahmadiyya-Gemeinde bot mit der Kampagne „Ich bin eine Muslima. Haben Sie Fragen?“ Gelegenheit für diesen besonderen Austausch. Die Aktion, die mit dem Hessischen Integrationspreis (2019) ausgezeichnet wurde, überraschte an diesem Tag viele Menschen am Riedbergplatz, die sich für die Kampagne interessierten.

Die Passanten hatten die Möglichkeit, an einem Informationsstand mit muslimischen Frauen offen zu sprechen, Fragen zu stellen und oft zu erfahren, dass Vorurteile und Fehlinformationen durch persönliche Begegnungen abgebaut werden können. So wird zum Beispiel behauptet, dass die Lehren des Islam extremistisch seien und die Muslime dazu ermutigen würden, Gewalt anzuwenden. Es wird auch behauptet, dass der Islam bestimmten Teilen der Gesellschaft, insbesondere Frauen, keine gleichen Rechte zugestehe. Die „Lajna Imaillah“ sieht es als ihre Verantwortung an, diese Stereotype abzubauen und in Gesprächen und gemeinsamen Projekten über die wichtige Rolle der Frau im Islam aufzuklären.

Aktion: Ich bin eine Muslima

Eine Muslima im Gespräch mit einer Passantin

Die Muslimas, die vor Ort die Möglichkeit hatten, mit Passanten zu sprechen, waren von der positiven Resonanz überwältigt. „Wir haben uns bewusst für den Riedbergplatz als Standort entschieden, da er ein belebter Ort ist und viele Menschen vorbeikommen. Wir waren angenehm überrascht, wie viele Menschen sich für unsere Kampagne interessiert haben und wie offen sie waren, Fragen zu stellen“, sagte Rabia Inam, einer der Mitorganisatorinnen der Info-Kampagne.

Auch der Nah-Ost Konflikt spielte bei den Gesprächen eine wichtige Rolle, auch über dieses sensible Thema, das verschiedene Meinungen und Emotionen hervorrufen kann, wurden Diskussionen respektvoll und sachlich geführt, und so Missverständnisse vermieden.

„Es war eine Freude, die Neugier und Offenheit der Passanten zu erleben. Viele von ihnen hatten Fragen zum Islam, die sie schon lange beschäftigt hatten, aber nie die Gelegenheit bekamen, sie zu stellen“, erklärte Frau Inam.

Das Verhältnis zwischen Muslimen und Menschen, die in christlichen Traditionen groß geworden sind, ist in der Bevölkerung unterschiedlich. Es ist wichtig, dass beide Seiten sich gegenseitig respektieren und aufeinander zugehen, um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen.

Viele Passanten hinterließen ein schriftliches Feedback.

Eine Person namens Riglindis schrieb:

„Ich finde es toll, wie hier für Verständnis gearbeitet wird.“

Eine weitere Person kommentierte:

„Sehr schön, dass man aufeinander zugeht und Fragen stellen kann!“

Frau Karin S. sagte:

„Die Info-Kampagne „Ich bin eine Muslima. Haben Sie Fragen?“ auf dem Riedbergplatz von Frauen kann noch öfters organisiert und geplant werden. Es lebe die Liebe.“

Die Vertreterinnen der Informationskampagne werden am 27.11.2023 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr erneut am Riedbergplatz anzutreffen sein und einen toleranten und respektvollen Austausch mit interessierten Passanten führen.


Weiterführende Links

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Weiterentwicklung des Freizeitparks in Kalbach

Freizeitpark Kalbach

Wenn man schon in zentraler Lage eine so schöne Parkanlage wie den Freizeitpark in Kalbach hat, möchte man ihn auch gerne optimal nutzen. So wurde im letzten Jahr ein Teil des Parks in einen SPATZ-Spielplatz unter Beteiligung der Kinder umgewandelt.

Auch eine Reihe von Jugendlichen nutzt die Grünanlage als Treffpunkt, wie in einer Befragung durch die Solon gGmbH vor wenigen Wochen festgestellt wurde.

Daher wurden im Kreis der Ortsbeiräte noch weitere Ideen zur zukünftigen Nutzungserweiterung diskutiert, wie zum Beispiel …

  • Ein Bolzplatz für kleine Kinder neben dem Spielplatz
  • Calisthenics-Geräte neben dem Pavillon
  • Eine Sportbox mit Trägerschaft durch das Jugendhaus im Wert von etwa 20.000 €
  • Ein freier Raum als Treffpunkt

Auf der einen Seite wünscht man sich eine schnelle Umsetzung. Auf der anderen Seite sind zahlreiche Nebenbedingungen zu bedenken:

  • Sicherstellung der Finanzierung, der Pflege und des Unterhalts der jeweiligen Investition
  • Wie priorisieren die Jugendlichen die verschiedenen Optionen?
  • Wie reagieren die Anwohner auf eine intensivere Nutzung der Grünflächen (Lärm)?
  • Sicherstellung der Pflege der Grünflächen (Rasenschnitt, …) da die Ressourcen des Grünflächenamtes ausgelastet sind.

Daher wurden erst mal noch keine Beschlüsse gefasst, wie die zukünftige Nutzung des Freizeitparks aussehen soll. Aber die Jugendlichen sollen auf jeden Fall in den Entscheidungsprozess mit eingebunden werden.


Verwandte Links

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Warum Frankfurt auf Miet-E-Scooter verzichten könnte

Parken von E-Scootern

Im Sommer 2019 trat die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung in Kraft. In Frankfurt nutzen verschiedene Anbieter wie zum Beispiel Tier, Lime, Circ und Bird den öffentlichen Raum (Straßen, Brücken, Gehwege,…) zur Vermietung ihrer Elektro-Tretroller (E-Scooter). Die unsachgemäße Nutzung dieser Fahrzeuge durch einen Teil der Bewohner und der Gäste in Frankfurt wird inzwischen zu einer immer größeren Belastung. Obwohl die Stadtverwaltung sich schon intensiv bemüht hat, der Probleme Herr zu werden, ist die Bevölkerung inzwischen von den Missständen reichlich genervt.

  • Bürgersteige und Fußgängerbereiche werden regelmäßig von eTretrollernutzern befahren.
  • Rücksichtslos abgestellte Fahrzeuge behindern und gefährden Bewohner, vor allem Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen mit Gehhilfen und Rollatoren, Eltern mit Kinderwagen,…
  • Es wird zu schnell gefahren, mehrere Nutzer stehen auf einem Tretroller,…

Insgesamt sind derzeit etwa 12.000 eTretroller auf Frankfurts Straßen unterwegs.

Welche Argumente sprachen in der Vergangenheit für die Nutzung von eTretrollern?

Ökologischer Nutzen und CO2-Reduzierung

  • Die Fahrzeuge haben – wie sich zeigte – eine relativ kurze Lebensdauer. Das erhöht die Müllberge (Elektroschrott).
  • So mancher Tretroller landete in Gewässern, in Grünanlagen oder an anderen Stellen, wo er nicht hingehört.
  • Die Anbieter fahren nachts (Straßenlärm) mit (oft älteren) Dieseltransportern (Abgase) durch die Stadt, um die Tretroller wieder einzusammeln, die Akkus zu tauschen oder aufzuladen oder um die Fahrzeuge zu anderen Stellen zu bringen.
  • Die Fahrzeuge werden inzwischen auch als Sitzgelegenheit und als Drogenverstecke genutzt.

Öfters werden die eTretroller als Spaß- und Freizeitgeräte genutzt. Dabei sollten sie eigentlich für die Bewältigung der sogenannten „letzten Meile“ genutzt werden.

Paris als Trendsetter

Paris war eine der ersten Städte, die diese eTretroller eingeführt hat. Auch sie hatten massiv Ärger mit den Nutzern. Daher waren sie auch die Ersten, die zum 01.09.2023 die Nutzung in der Stadt wieder abgeschafft habe. Damit konnte die Verkehrssicherheit deutlich erhöht werden.

Wer jedoch den Nutzen, den diese eTretroller bieten, nicht missen möchte, kann sich natürlich selbst einen kaufen. Eigentümer gehen mit ihren Gefährten erfahrungsgemäß ganz anders um, als die zahlreichen Mieter.

Daher wurde Anfang November von der BFF-BIG-Fraktion im Römer der Antrag (NR 796) an die Stadtverwaltung gestellt, die Vermietung von E-Scootern in Frankfurt möglichst zeitnah zu unterbinden und die hierfür notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, etwa durch eine entsprechende Änderung der Satzung der Stadt Frankfurt am Main über Sondernutzungen.

Auf das Ergebnis werden so manche Bürger in Frankfurt gespannt warten.


Verwandte Links

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Es geht auch mit weniger Verpackung

Müll

Bis zum 26. November läuft aktuell noch die Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV 2023). Es ist die größte Kommunikationskampagne zum Thema der Abfallvermeidung. Das diesjährige Motto in Deutschland lautet: Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut.

Die Klimaschutz-Initiative Riedberg e. V. hat dies zum Anlass genommen, in diesem Zeitraum auf ihren Instagram-Seiten und Facebook-Seiten interessierten Bürgern Fragen zu beantworten wie zum Beispiel:

  • Was hat Müllvermeidung mit Klimaschutz zu tun?
  • Wie kann ich einfach im Alltag Plastikmüll vermeiden?
  • Wo kann ich auf dem Riedberg plastikfrei einkaufen?

Frankfurt kann abfallfrei

© Klimaschutz-Initiative Riedberg e. V.

Gestartet wird die Aktion mit einer Umfrage zur Vermeidung von Verpackungen. Wenn Sie sich mit einbringen möchten, sendend Sie der Klimaschutz-Initiative Riedberg Ihre Tipps zu folgenden Themen per eMail an muellvermeidung@klimaschutz-initiative-riedberg.de, oder posten Sie in Instagram oder Facebook.

  • Wie vermeiden Sie Verpackungen beim Einkaufen auf dem Riedberg?
  • WAS kaufen Sie WO ein?

Auf diese Weise können wichtige Hinweise einem breiteren Publikum bekannt gemacht werden.


Weiterführende Links

Verwandte Links

Über die Europäische Woche der Abfallvermeidung
Die EWAV findet jedes Jahr in verschiedenen Städten Europas statt. Freuen Sie sich auf ein buntes Angebot von Aktionen, Workshops und Infoveranstaltungen von unterschiedlichen Anbietern in Frankfurt. Auf der Webseite der FES zur EWAV 2023 findet Ihr alle Aktionen und Termine wie zum Beispiel Rabattaktionen von verschiedenen Unverpacktläden Frankfurts, Repaircafé-Termine in den Stadtteilen, Handysammelaktionen, Secondhand-Weihnachtsmarkt, Reparier-Workshops, Handarbeitstreffs und vieles mehr.

Die EWAV wurde von 2009 bis 2012 als 3-jähriges Projekt mit Unterstützung des LIFE+ Programms der Europäischen Kommission gestartet und von einer Gruppe aus 5 Projektparteien initiiert: ADEME (Frankreich, Projektkoordination), ACR+ (Europäisches Netzwerk, Sekretariat), ARC (Katalonien, Spanien), LIPOR (Großraum Porto, Portugal) und IBGE (Brüssel, Belgien). Die Hauptorganisation der EWAV liegt bei der Association of Cities and Regions for Recycling and sustainable Resource management (ACR+). Im ersten Jahr beteiligten sich 19 Behörden in 10 europäischen Ländern. Seitdem findet die EWAV jährlich im November statt. Seit 2010 wird sie auch in Deutschland koordiniert. Die öffentliche Aufmerksamkeit steigt jährlich, der Wiedererkennungswert ebenso. Nahezu alle europäischen Länder sind in die Aktionswoche involviert und erreichten 2021 gemeinsam eine Zahl von rund 12.400 Aktionen. In Deutschland wurden circa 1.500 Aktionen organisiert.

Teile diesen Beitrag mit Freunden