Kategorie: RiedbergNEWS

Tierbestattung – wenn ein tierisches Familienmitglied stirbt

Tiefriedhof Bad Homburg

In vielen Familien, vor allem auch in unserem Ortsteil, gibt es Haustiere, zu denen sich eine hohe emotionale Bindung entwickelt hat. Viele Tiere haben aber eine deutlich kürzere Lebenserwartung als wir Menschen. Daher müssen wir uns im Laufe unseres Lebens immer wieder von verstorbenen Haustieren trennen.

Für einige kleinere Haustiere ist behördlicherseits die Bestattung im Garten erlaubt. Dazu gehören Kleintiere wie Hamster, Meerschweinchen und Vögel. Anders sieht es bei größeren Tieren aus wie Hunden oder Katzen. Wer die bei sich zu Hause bestatten möchte, braucht eine Genehmigung vom zuständigen Veterinäramt. Ausnahme: Das Tier ist bereits eingeäschert, dann kann die Bestattung im Garten – sofern man einen hat – auch ohne vorherige Erlaubnis durchgeführt werden.

Viel schwieriger ist es, wenn man keinen eigenen Garten hat. Das Bestatten seines Lieblings im Wald oder in einem Park ist nicht zulässig, selbst wenn das Tier eines natürlichen Todes gestorben ist. War die Todesursache eine meldepflichtige Krankheit oder wurde das Tier vom Tierarzt eingeschläfert, kommen weitere Risiken dazu: Krankheitserreger und Medikamentenrückstände könnten ins Grundwasser gelangen. Daher sind hier besondere Vorschriften zu beachten.

Das fängt beim Abstand zu öffentlichen Wegen an und hört bei der Tiefe des auszuhebenden Grabes auf. Auch die Behältnisse, in denen Tiere begraben werden, müssen speziellen Anforderungen genügen. Die Gefäße müssen z.B. schnell verrotten.

So wie viele Menschen nicht mehr zu Hause, sondern eher im Krankenhaus versterben, ist es auch bei unseren Tieren. Ein guter Teil stirbt beim Tierarzt. In Kooperation mit Bestattungsinstituten für Tiere kann dann dafür gesorgt werden, dass die Tiere eingeäschert werden und entweder in ein Gemeinschaftsgrab kommen, oder dem Eigentümer zugesandt werden, der sich dann um die weitere Bestattung kümmert.

Während es in Frankfurt in vielen Stadtteilen Friedhöfe für Menschen gibt, sind die Zahl der Friedhöfe für Tiere eher dünn gesät. Der Redaktion sind derzeit nur zwei Tierfriedhöfe in Frankfurt bzw. Umgebung bekannt. Der eine liegt in Rödelheim und der andere südlich von Bad Homburg. Natürlich kann die Urne mit der Asche auch zu Hause aufbewahrt werden. Auch exotischere Bestattungsformen, wie die Umwandlung des zurückgebliebenen Kohlenstoffs in einen Diamanten, eine Seebestattung oder eine Weltraumbestattung sind möglich, aber aufgrund der Kosten eher selten.

Die Kostenbelastung

Die Höhe der Beerdigungskosten richtet sich danach, wie groß bzw. schwer das jeweilige Tier ist und ob es einzeln beigesetzt wird oder in einem Gemeinschaftsgrab. Den Markt für Tierbestattung teilen sich in Deutschland etwa 180 Tierbestatter, wobei der Markt auch hier von einigen großen Anbietern dominiert wird.

In ganz Deutschland gibt es allerdings nur etwa 120 Tierfriedhöfe. Begünstigt sind hier Großstädte, die oft einen Friedhof ausschließlich für verstorbene Tiere zur Verfügung halten.

Tiefriedhof Bad Homburg

Neben der klassischen Erdbestattung in einem Sarg gibt es noch die Feuerbestattung. Auch der Trend zur Naturbestattung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Sie findet häufig in Form einer Baumbestattung statt. Auf diese Weise möchte man die sterblichen Überreste durch die Nähe zu den Bäumen wieder in den Naturkreislauf zurückgeben. Durch den nahestehenden Baum haben die Angehörigen einen markanten Ort, an dem sie von Zeit zu Zeit an ihr verlorenes Haustier zurückdenken können.

Da Bestattungen von Tieren auch das Budget einer Familie stark belastet, kann bei Bedarf auch eine Sterbevorsorgeversicherung für Tiere abgeschlossen werden.

Tierbestatter

Professionelle Tierbestatter kümmern sich nicht nur um die ganzen organisatorischen Abläufe, sondern bieten den Hinterbliebenen auch Unterstützung in ihrer Trauerarbeit. Darüber hinaus sind Sie mit den zahlreichen gesetzlichen Bestimmungen vertraut. Diese Bestimmung wurden erlassen, um die Gesundheit der Menschen zu schützen. Das ist gerade in einer Zeit, in der viele Tierseuchen den Menschen bedrohen, ein wichtiger Faktor.

Stehen der Familie keine privaten Grundstücke zur Verfügung oder ist kein Tierfriedhof in akzeptabler Nähe, so gibt es die Möglichkeit, das Gedenken an sein Haustier auf einem virtuellen Friedhof im Internet zu platzieren.

Trauerarbeit

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Trauerarbeit mit Kindern. Hier ist ein leichter Zugang zu einem physischen Beerdigungsort oder zu einem virtuellen Grab schon mal ein guter Anfang. Darüber hinaus gibt es auch Lesestoff, der den Kindern bei der Verarbeitung hilft.

Tiefriedhof Bad Homburg

Illegale Beisetzungen

Noch ein Hinweis für Zeitgenossen, die sich gerne über gesetzliche Regelungen hinwegsetzen und Tiere im öffentlichen Raum beerdigen. Werden Sie bei einem Verstoß gegen das Tierkörperbeseitigungsgesetz erwischt, können die Verstöße mit Geldstrafen bis zu 15.000 € geahndet werden.

Auch eine Entsorgung über die Biotonne oder den Kompost ist verboten. Für die Entsorgung toter Heimtiere gibt es Spezialbetriebe, die staatlich kontrolliert werden. Aber wie bereits erwähnt, wird diese Aufgabe in der Regel vom Tierarzt übernommen, der diesen Transport dann jedoch in Rechnung stellt.

Pferde

Kleiner Hinweis: Als Besitzer eines Reitpferdes ist der Tod unverzüglich der örtlich zuständigen Tierbeseitigungsanstalt zu melden. Hundebesitzer trifft eine solche Anzeigepflicht jedoch nicht.


Weiterführende Links


Tierfriedhöfe in Frankfurt und Umgebung

Tierfriedhof Bad Homburg e. V.
Peter Wahl
Trappstr. 4
61348 Bad Homburg

Tel.: 06172-42100
Mobil: 0170-5840556

 

Tierfriedhof Frankfurt GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 2-4
60386 Frankfurt am Main

Tel.: 069-42603640

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Dunkle Energie und Dunkle Materie in Galaxien

Umlaufgeschwindigkeit zu Entfernung von Sternen und Galaxien

FIAS-Forscher ermöglichen neues Verständnis der Kräfte im Universum

Dunkle Energie beschleunigt die Expansion unseres Universums. Den Einfluss dieser besonderen Form der Energie innerhalb unserer Galaxien untersuchen Forscher am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS).

Ihre aktuelle Arbeit zeigt, dass die abstoßende Kraft der dunklen Energie nicht mehr als zwei Größenordnungen über einem bekannten Wert liegen darf, um stabile Galaxien zu gewährleisten. Die Studie deutet darauf hin, dass »Dunkle Energie« auch im nahen Universum eine größere Rolle spielt als bisher angenommen.

Das Diagramm zeigt die Umlaufgeschwindigkeit (Rotational velocity) im Verhältnis zur Entfernung (Distance from the center) für Sterne in Galaxien. Ohne dunkle Materie sollte die Geschwindigkeit der gestrichelten Linie folgen und mit zunehmender Entfernung vom Zentrum abnehmen.

Die beobachtete Geschwindigkeit verläuft jedoch fast als flache Linie, was darauf hinweist, dass es in den Galaxien »Dunkle Materie« geben muss, um diese höher als erwartete Geschwindigkeit in den äußeren Bereichen zu erklären.

Zwei mysteriöse Kräfte formen das Universum: »Dunkle Materie«, die anzieht und Galaxien zusammenführt, und »Dunkle Energie«, die abstößt und sie auseinandertreibt, was die Ausdehnung des Universums verursacht.

»Dunkle Materie« macht etwa 26 % der Masse des Universums aus, während »Dunkle Energie« ungefähr 68 % beiträgt (der Rest von 6 % ist atomare Masse, aus der wir und die Sterne bestehen). Diese Kräfte: eine anziehend und die andere abstoßend – galten lange Zeit als die primären Einflüsse auf die Struktur und Entwicklung des Kosmos.

Neue Forschungsergebnisse von David Benisty und David Vasak aus den Gruppen der FIAS-Fellows Jürgen Struckmeier und Horst Stöcker vom Frankfurter Institute for Advanced Studies legen nahe, dass die Effekte der Dunklen Energie auch innerhalb von Galaxien nachweisbar sind, also auf einer viel kleineren Skala als bisher angenommen.

Durch die Analyse der Rotationskurven (Geschwindigkeit im Verhältnis zur Entfernung von Sternen, siehe Abbildung) in Zwerggalaxien stellten sie fest, dass die obere Grenze des Einflusses der »Dunklen Energie« überraschend nahe an den bekannten Werten liegt (nur zwei Größenordnungen höher).

Diese bahnbrechende Entdeckung deutet darauf hin, dass die »Dunkle Energie« einen viel größeren Einfluss auf die Dynamik von Galaxien hat als bisher angenommen. Sie könnte das Gleichgewicht zwischen der Gravitationskraft der »Dunklen Materie« und dem Druck der »Dunklen Energie« stören und zu galaktischer Instabilität führen.

Die von der Carl-Wilhelm-Fück-Stiftung und der Margarethe- und Herbert-Puschmann-Stiftung geförderte Forschung eröffnet neue Möglichkeiten, die »Dunkle Energie« innerhalb von Galaxien zu untersuchen und bietet neue Einblicke in ihre Beziehung zur »Dunklen Materie«. Die Ergebnisse stellen frühere Annahmen in Frage und deuten darauf hin, dass die »Dunkle Energie« auf viel kleineren Skalen wirkt als bisher angenommen.

Die Arbeit zeigt, dass in Galaxien mit langen Umlaufzeiten der Einfluss der »Dunklen Energie« die Geschwindigkeit in den äußeren Bereichen verringert. Daher nehmen die Forscher an, dass zukünftige Messungen, die sich auf die äußeren Regionen von Galaxien konzentrieren, »Dunkle Energie« auf viel kleineren Skalen erkennen werden, als es derzeit vorstellbar ist. Dies könnte zu einem tiefgreifenden Wandel in unserem Verständnis der fundamentalen Kräfte des Universums führen.


Publikation: David Benisty, David Vasak, Jürgen Struckmeier, Horst Stöcker, Bounding the Cosmological Constant using Galactic Rotation Curves from the SPARC Dataset, Phys.Rev.D 110 (2024) 6, 063028, https://doi.org/10.1103/PhysRevD.110.063028.

Das FIAS (Frankfurt Institute for Advanced Studies)
ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung in Frankfurt am Main. Hier entwickeln international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Theorien zu komplexen naturwissenschaftlichen Zukunftsthemen in den Bereichen theoretische Naturwissenschaften, Computerwissenschaften und Kl-Systeme sowie Lebens- und Neurowissenschaften.
Über die Grenzen der Disziplinen hinweg erforschen sie mit Hilfe mathematischer Algorithmen und Simulationen die komplexen selbstorganisierenden Systeme der Natur. Das FIAS ist eine gemeinnützige Stiftung zwischen der Goethe-Universität und privaten Stiftern und Sponsoren.

Aktuelle Informationen zu Forschung, Projekten und Veranstaltungen unter https://fias.institute/

Foto: Gemini Observatory, Creative Commons License
http://sitn.hms.harvard.edu/flash/2016/galactic-rotation-curves-revisited-surprise-dark-matter/

 

Freunde und Förderer der Goethe-Universität

Teile diesen Beitrag mit Freunden

U-Bahnlinien U2 und U9 kommen nicht bis Kalbach

Kein Betrieb zwischen Heddernheim sowie Riedberg und Gonzenheim – Unterbrechung wegen Fahrstromertüchtigung

Wegen Arbeiten für die Fahrstromverstärkung auf 750 Volt sind die Strecken der U-Bahnlinien U2 ab Heddernheim und der U9 ab Riedberg Richtung Norden von Sonntag, 3. November, circa 4 Uhr bis Montag, 4. November, circa 1.30 Uhr unterbrochen. Auf dem Streckenabschnitt muss der Fahrstrom abgeschaltet werden, um neue Kuppelleistungsschalter zu installieren. Diese sind nötig, um zukünftig die Leistung des Stromnetzes zu erhöhen.

SEV zwischen Heddernheim, Nieder-Eschbach und Gonzenheim – Linie U9 entfällt

Die Linie U2 pendelt zwischen Südbahnhof und Heddernheim. Die Linie U9 (Ginnheim – Riedberg – Nieder-Eschbach) wird in diesem Zeitraum eingestellt. Ab Heddernheim übernimmt ein Schienenersatzverkehr mit Bussen (SEV) den Betrieb über Riedwiese/Mertonviertel, Uni Campus Riedberg, Kalbach, Bonames Mitte, und Nieder-Eschbach bis nach Bad Homburg-Gonzenheim.

Alternativen bestehen wie so oft im Frankfurter Nahverkehrsnetz auch hier: Die U-Bahnlinie U8 fährt weiterhin auf den Riedberg, die Buslinie 29 stellt eine Verbindung zwischen Nordwestzentrum, Riedberg, Kalbach und Nieder-Eschbach her. Auch mit der Linie 27 erreicht man von der U-Bahnstation Preungesheim direkt Bonames und Nieder-Eschbach.

RMV-Fahrplanauskunft ist aktuell

VGF und traffiQ bitten darum, etwas mehr Reisezeit einzuplanen. Über die App RMVgo und unter rmv-frankfurt.de können sich Fahrgäste über die Fahrpläne und ihre besten Verbindungen informieren. Auch die Mitarbeitenden am RMV-Servicetelefon unter 069/2424-8024 sind rund um die Uhr erreichbar und beraten gerne.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Die Gründung des FIAS war eine kuriose Geschichte

FIAS Gebäude der Stiftung Giersch

20 Jahre Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)

Wolf Singer, der Mit-Initiator des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) erinnert sich. Es war die Zeit der Jahrtausendwende. Theorien und Simulationen für sein Fachgebiet, die Neurobiologie und alle Naturwissenschaften wurde immer wichtiger.

„Daher habe ich ganz frech einen Antrag bei der VW-Stiftung für eine theoretische Stiftungsprofessur Neurowissenschaften an der Uni Frankfurt gestellt“, erzählt er. Der Antrag wurde international begutachtet, als tragfähig befunden und die ersten Fördergelder genehmigt.

Auch andere Wissenschaftler, wie zum Beispiel der Physiker Walter Greiner waren zu der Zeit auf der Suche nach mehr theoretischer Physik. Beim damaligen Präsidenten der Goethe-Universität stießen sie auf ein offenes Ohr.

„Komplexe Systeme, egal in welcher Wissenschaftsdisziplin, lassen sich durch die gleichen theoretischen Ansätze beschreiben!“ so die immer noch gültige Zielsetzung.

Das FIAS wurde als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Dies ermöglichte Flexibilität in der Forschung. Zusammen mit Steinberg und Horst Stöcker, dem Vizepräsidenten für Forschung und späteren ersten FIAS-Vorsitzenden, machten sich Wolf Singer und Walter Greiner auf die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten und Finanzierungspartnern.

Wichtige Förderer wurden gefunden

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Boehringer Ingelheim
  • DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
  • Karin und Carlo Giersch
  • Helmholtz-Gemeinschaft
  • Hertie-Stiftung
  • Hessische Landesregierung
  • Humboldt-Stiftung
  • Merck
  • Siemens
  • Samson
  • VW-Stiftung
  • und andere

100 Millionen Euro Forschungsmittel wurden zur Verfügung gestellt. Stiftungsrat und Kuratorium wurden gegründet. Gründungsdirektoren im neuen Vorstand waren die Herren Greiner und Singer. Aus 250 Bewerbungen wurden 5 künftige Fellows ausgewählt.

„Das Verbindende in der Vielfalt zu erschließen“, war und ist ein Motto des FIAS.

Nach nur 9 Monaten Bauzeit zog das FIAS 2007 in das neue Gebäude am Riedberg. Bauherr Carlo Giersch: „Wenn sich Geist und Geld begegnen, kann Großes entstehen.“

Die Erfolge des FIAS lassen sich sehen: Die computergestützten Neurowissenschaften haben die Forschenden entscheidend vorangebracht. Theorien und Simulationen von molekularen und zellübergreifenden Netzwerken erlauben Aussagen über Zellbewegungen, Signalprozesse und Interaktionen von Zellen bis zu Computermodellen von Infektionskrankheiten und deren Übertragung.

Physiker beschreiben kleinste und extrem dichte Materieformen, Gravitationswellen und Neutronensterne und liefern wichtige Daten zu Klima, Erdbeben und Stromübertragung. Am FIAS entwickelte Hochleistungscomputer gehören zu den energieeffizientesten Systemen weltweit.

„Ein kleines Institut kann wie ein Schnellboot navigieren und jederzeit die Richtung ändern.“

Neben Neurowissenschaft und Physik nutzt heute auch die Biologie am FIAS Simulation und Modellierung. Das FIAS kann mit den modernen Methoden der EDV die Forschung gezielt und effizient voranbringen. Ein Dank an die visionären Gründer.


Das Jubiläumsjahr

Das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Im markanten roten Institut am Riedberg forschen 150 Fellows und Mitarbeitende interdisziplinär an komplexen naturwissenschaftlichen Zukunftsthemen.

Schwerpunkte sind Simulationen und Theorien aus allen naturwissenschaftlichen Bereichen, die Grundlagen zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit schaffen. Als gemeinnützige Stiftung arbeitet das FIAS eng mit der Goethe-Universität, benachbarten Forschungsinstituten sowie privaten Stiftern und Sponsoren zusammen.

Das FIAS feiert dieses Jahr mit Veranstaltungen wie Tag der offenen Tür, Sommerfest und Beteiligung an der »Night of Science« sowie dem Museumsuferfest. Höhepunkt ist der Festakt im Casino der Goethe-Universität am 5. Dezember unter der Schirmherrschaft des Universitätspräsidenten.

20 Jahre FIAS das sind

  • 72 Fellows
  • über 100 Promotionen
  • 3 Stiftungsprofessuren
  • 15 eng kooperierende Adjunct und International Fellows
  • über 20 fördernde Stiftungen und Sponsoren
  • jährlich rund 150 forschende Gäste aus über 25 Ländern

Weiterführender Link
UniReport Ausgabe 5-2024 vom 10.10.2024, Seite 3

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Abenteuer Island

Abenteuer Island

Vier Frankfurter Fotografen berichten in einer 4K-Live-Multivision von ihren abenteuerlichen Islandreisen

Zu Fuß, auf dem Pferd und mit dem Allradfahrzeug waren die vier Frankfurter Fotografen der „Operation Aurora“ in Island unterwegs: In den rauchenden Tälern der Geothermalgebiete, bei den Vogelfelsen der Westfjorde und den gigantischen Wasserfällen im Norden, durch die atemberaubenden Landschaften des Hochlands, entlang der endlosen Lavastrände zu den riesigen Gletschern im Süden.

Laugavegur

Laugavegur, © Lena Grothe

Sie sprachen mit Öko-Farmern und Pferdeverrückten, mit Schafzüchtern und Energiepionieren. Von den zahlreichen Reisen im Sommer, Herbst und im Winter bringen sie fantastisches Foto- und Videomaterial mit und erzählen von ihren Erlebnissen in einem faszinierenden Land aus Lava und Eis.

Beeindruckende Fotografien und 4K-Drohnenaufnahmen zeichnen den abwechslungsreichen Multivisionsvortrag ebenso aus wie die abenteuerlichen Reiseerlebnisse der vier Fotofreunde.

Aurora-Stokknes

Aurora-Stokknes, © Lena Grothe


Thema: 4K-Live-Multivision ABENTEUER ISLAND
Termin: am Freitag, den 22.11.2024 um 19:30 Uhr
Ort: Aula des Gymnasiums Riedberg, Friedrich-Dessauer-Str. 2, 60438 Frankfurt
Eintritt: 9 Euro
Organisator: Der Kindervein Kalbach e.V.
Fotografen: Lena Grothe, Andrea Huber, Birger Christiansen und Lars Grothe
Homepage: www.av-show.de
Kontakt: Lars Grothe mobil 0151-16351564

Verwandte Links

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Reorganisation der »Kindernet-Frankfurt«-Plattform

Sommerfest 2017 Kinderschminken

Schon seit einigen Jahren erfolgt die Vermittlung von Kinder-Betreuungsplätzen nicht mehr direkt im Dialog mit Horten und Kitas, sondern über die zentrale Plattform kindernetfrankfurt.de.

Auch gute Dinge können noch besser gemacht werden. Daher startet ab Dezember eine anwendungsfreundlichere neue Version. Die Umstellung findet bereits im November statt.

Seit Monaten laufen die Vorbereitungen für die technische Modernisierung des zentralen Vormerksystems der Stadt Frankfurt, das Betreuungsplätze für Kinder vermittelt. Kommunale IT-Dienstleistungsunternehmen haben das System neu aufgesetzt und weiterentwickelt.

Ab November übernehmen die Dienstleister die Inbetriebnahme und die laufende Wartung. „Die Umstellung eines technischen Systems, das von 35.000 Familien in Frankfurt genutzt wird, ist eine große Herausforderung“, erklärt Sylvia Weber, Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen. „Umso wichtiger ist es, dass alle Benutzer gut informiert sind und den Fahrplan des Neustarts kennen.“

Das neue kindernetfrankfurt.de soll noch anwendungsfreundlicher sein und sich auch auf dem Smartphone gut nutzen lassen.

Umstellungsphasen

Dieser Fahrplan umfasst 2 Phasen:

Ab dem 01.11.2024 erfolgt zunächst die Software-Umstellung. Das Portal wird den gesamten Monat über nicht nutzbar sein.

Anfang Dezember startet dann kindernetfrankfurt.de neu. Das Portal wird freigeschaltet und wieder verfügbar sein. Alle Benutzer, die dann – noch oder erstmals – einen Betreuungsplatz suchen, müssen sich erneut registrieren und auch Vormerkungen für ihre Wunscheinrichtungen neu eingeben.

„Ab Dezember und für viele Jahre soll das neue Portal dazu beitragen, dass Tausende Frankfurter Familien für ihre Kinder individuell gewünschte Betreuungsplätze finden“, sagt Weber.

Städtische Infoseiten

Das kindernet-Team des Stadtschulamtes hat unter frankfurt.de/kindernet Infoseiten sowohl für Träger und Einrichtungen als auch für Eltern und Sorgeberechtigte eingerichtet und auf verschiedenen Kanälen über die Umstellung aufgeklärt. Alle registrierten Benutzer haben eine eMail mit den wichtigsten Informationen zu Umstellung und Neustart erhalten.

Und wer Fragen zur Umstellung hat, kann sich jederzeit per eMail an die zentrale Servicestelle an kindernetfrankfurt.amt40@stadt-frankfurt.de wenden.

Frau Ute Sauer, Leiterin des Stadtschulamtes, ist eines besonders wichtig: „Niemand wird durch die Umstellung einen Nachteil haben – weder durch die Systempause im November noch durch die im Dezember erforderliche Neuregistrierung.“ Denn: Die Betreuungsplätze werden nach den Frankfurter Aufnahmekriterien und nicht nach dem zeitlichen Eingang der Vormerkung vergeben. Deshalb ist es auch nicht erforderlich, sich möglichst früh im Dezember zu registrieren.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Niederursel: Geänderte Verkehrsführung im alten Ortskern

Durchfahrtsverbot Praunheimer Weg

Am 06.06.2024 hatte der Ortsbeirat (8) eine Anregung an den Magistrat gerichtet, mit der Bitte, die Verkehrssituation im Praunheimer Weg zwischen dem Weißkirchener Weg und der Niederurseler Landstraße zu verbessern.

Einer der drei Punkte zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in diesem Straßenstück war die Straße »Praunheimer Weg« (auf Höhe der Hausnummer 1) von einer zweispurig befahrbaren Straße zu einer Einbahnstraße in Richtung der Straße Alt-Niederursel umzuwidmen.

icon-car.png
Praunheimer Weg

Karte wird geladen - bitte warten...

Praunheimer Weg 50.165733, 8.621446

Mit der Einrichtung der Ladezone vor dem Haus »Alt-Niederursel 2« (Eiscafé) wurde das Schild Halteverbot (Verkehrszeichen 283-30) entfernt und daher ist nunmehr das Parken zwischen der Kreuzung Praunheimer Weg/Niederurseler Landstraße/Alt-Niederursel und der Kreuzung Praunheimer Weg/Weißkirchener Weg auf der rechten Fahrbahnseite erlaubt.

Aufgrund der nunmehr dauerhaft parkenden Fahrzeuge ist die verbleibende Fahrbahn so eng, dass Rettungskräfte bei der Einfahrt nach Niederursel behindert werden (Gefahr im Verzug).

Darüber hinaus können alle Verkehrsteilnehmer die Engstelle nur noch abwechselnd befahren. Die Folgen sind Rückstaus in beide Fahrtrichtungen und gefährliche Situationen mit Fußgängern (am dortigen Zebrastreifen).

Die Stadt Frankfurt ist inzwischen dem Antrag gefolgt und hat die Durchfahrt für Kraftfahrzeuge die aus dem alten Ortskern kommen gesperrt. Nur noch die Zufahrt in den alten Ortskern ist erlaubt. Einzige Ausnahme: Wie in Frankfurt an vielen Stellen üblich, dürfen Fahrradfahrer nach wie vor die Straße in beide Richtungen passieren.

Auf Grund der Parksituation und der Enge der Straße ist das jedoch nicht ungefährlich, da nur wenig Platz für Fahrradfahrer bleibt, wenn größere Fahrzeuge (SUVs, Sprinter, …) den Streckenabschnitt nutzen.

Da die geänderte Verkehrsführung auch vielen (noch) nicht bekannt ist, kann es zu Überraschungen für die beteiligten Verkehrsteilnehmer kommen, wenn die „alte Verkehrsführung“ noch genutzt wird und sich Fahrzeuge in verkehrter Richtung durch dieses Nadelöhr zwängen wollen.


Weiterführender Link

https://www.stvv.frankfurt.de/PARLISLINK/DDW?W=DOK_NAME=%27OM_5601_2024%27

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Erfolgreicher Deutschlandpokal 2024 für die Turnerinnen des TV Kalbach

Elenia Krick beim Sprung

Einzelgold für Heidi Nele Sieh und zweimal Mannschaftssilber

Vergangenes Wochenende vertraten mit Heidi Nele Sieh (Altersklasse 10 Jahre) und Elenia Krick (Altersklasse 11 Jahre) zwei Turnerinnen des TV Kalbach die hessischen Farben beim Deutschlandpokal in Berkheim

Dieser nationale Vergleichswettkampf, zu dem nur die besten Turnerinnen des jeweiligen Landesverbandes einer Altersklasse zugelassen werden, gehört zu den Höhepunkten in der zweiten Jahreshälfte.

Die Qualifikation für die jeweiligen Auswahlmannschaften aus Hessen (die besten 4 Turnerinnen bilden eine Mannschaft) hatten sich die beiden Mädchen bei den hessischen Meisterschaften Ende September erturnt.

Den Anfang machten am frühen Samstagmorgen die Turnerinnen der Altersklasse 10. Heidi zeigte an allen vier Geräten saubere und fehlerfreie Übungen. Besonders am Balken und am Boden überzeugte sie die Kampfrichter und erhielt hier die jeweiligen Tageshöchstnoten in ihrer Altersklasse.

Siegerehrung für Heidi Nele Sieh

Siegerehrung für Heidi Nele Sieh, Bild © TV Kalbach

Mit 70,842 Punkten und über 2 Punkten Vorsprung gewann Heidi die Einzelwertung und krönte sich damit zur besten Turnerin Deutschlands der Altersklasse 10. Damit trug Heidi auch maßgeblich zum Mannschaftserfolg bei. Ihr Team aus Hessen gewann die Silbermedaille hinter der Mannschaft des Badischen Turnerbundes.

Mit ihrer erturnten Punktzahl bestätigte Heidi außerdem nochmals ihre bereits in der ersten Jahreshälfte beim Turntalentschulpokal erreichte Qualifikation für den Bundeskadertest und darf sich berechtigte Hoffnungen machen, auch im kommenden Jahr wieder einen Platz im Bundeskader des Deutschen Turnerbundes zu ergattern.

Im anschließenden Wettkampf der Altersklasse 11 zeigte das Team Hessen eine tolle Mannschaftsleistung und holte ebenfalls Silber hinter dem Team aus Sachsen. Elenia überzeugte vor allem am Sprung und am Balken mit persönlichen Bestleistungen, zeigte aber auch am Barren und Boden schöne Übungen. In der Einzelwertung kam Elenia auf einen guten 12. Platz.

Am Ende war die Freude groß, dass auch Elenia mit ihrer erreichten Punktzahl von 64,501 Punkten die Qualifikationsnorm für den Bundeskadertest geknackt hat, mit der sie sich bereits einen Platz im Hessischen Landeskader gesichert hat.

Beide Turnerinnen bereiten sich nun im Landesleistungszentrum Frankfurt intensiv auf den Bundeskadertest vor, der in vier Wochen in Halle an der Saale stattfindet.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Private Solarstromerzeuger unterstützen

Photovoltaik

Im September 2023 beschloss der Ortsbeirat (12) eine Anfrage an die Stadt Frankfurt als Mehrheitsaktionärin der Mainova AG und der Netzdienste Rhein-Main (NRM) bezüglich einer Unterstützung privater Solarstromerzeuger. Jetzt, ein Jahr später liegt die Antwort vor.

Hintergrund: Viele Bürger, die in PV-Anlagen investieren wollten, klagten über zu lange Genehmigungsverfahren sowie über die lange Zeitdauer bis zum ggf. notwendigen Zählerwechsel. Obwohl die PV-Anlage fix und fertig montiert ist, durfte die erzeugte regenerative Energie wegen fehlender Inbetriebnahme durch die NRM nicht eingespeist werden.

Frage: Wie kann eine schnelle und zügige von bürokratischen Lasten befreite Förderung und Nutzung privat erzeugter Solarenergie gewährleistet werden?

Antwort: Der Magistrat begrüßt den Ausbau Erneuerbarer Energien. Als stadtnaher Versorger baut die Mainova AG eigenes Portfolio an Erneuerbaren Energien-Anlagen stetig aus. Die NRM optimiert und digitalisiert den Anmeldeprozess privater Photovoltaikanlagen, um eine zügige Nutzung der installierten PV-Anlagen in Frankfurt sicherzustellen.

Frage: Wie sehen die Verfahrensabläufe derzeit aus?

Antwort: Bürger, die eine private Photovoltaikanlage in Betrieb nehmen möchten, wenden sich an einen Elektrofachbetrieb oder an einen Anlagenerrichter. Nach Fertigstellung der Planung durch den Fachbetrieb sollte die PV-Anlage bereits bei NRM angemeldet werden.

Der Anmeldeprozess beinhaltet insgesamt 4 Schritte:

  1. Nach einer Online-Anmeldung (von PV-Anlagen: nrmnetzdienste.de/de/einspeisungen/strom/einspeisung-eeg/online-anmeldung von Plug-in-Anlagen: https://www.nrm-netzdienste.de/de/einspeisungen/strom/plug-in-pv-anlagen) durch den Antragssteller oder beauftragten Elektroinstallateur, führt die NRM eine Netzverträglichkeitsprüfung unter Berücksichtigung der örtlichen Netzstruktur durch.
  2. Sofern keine Netzausbaumaßnahmen notwendig sind, erteilt die NRM eine Einspeisezusage. Damit kann die betreffende PV-Anlage errichtet werden.
  3. Sobald die Anlage betriebsbereit ist, erfolgt die Fertigmeldung seitens des Antragsstellers.
  4. Nach Einreichung sämtlicher Unterlagen kann die Zählersetzung von der Mainova ServiceDienste GmbH durchgeführt werden.

Frage: Wie lange dauert es im Durchschnitt, bis private Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen werden?

Antwort: Die Dauer einer Anmeldung einer PV-Anlage ist abhängig von deren Einspeiseleistung, der entsprechenden Netztopologie am Netzverknüpfungspunkt, der Einhaltung des aufgezeigten Anmeldeprozesses sowie der Qualität und dem Zeitpunkt der eingereichten Unterlagen. Derzeit gibt es ein hohes Anmeldeaufkommen von Einspeiseanlagen unterschiedlichster Betriebs- und Förderungsarten. Dadurch kommt es insbesondere bei komplexem Anlagenaufbau und hohen Anlageleistungen zu einer längeren Bearbeitungsdauer.

Frage: Wie kann das Inbetriebnahme-Verfahren beschleunigt werden?

Antwort: Die Mainova empfiehlt den Bürgern sowie den beauftragten Elektroinstallateuren die Planung frühzeitig zu beginnen, den vorgegebenen Anmeldeprozess einzuhalten und auf Datenkonsistenz zu achten. Es ist zu berücksichtigen, dass jede Änderung oder Korrektur durch den Anlagenerrichter bzw. Elektrofachbetrieb zu Verzögerungen im Anmeldeprozess führt.

Frage: Wie und wen können die Bürger bei der Mainova bzw. bei der NRM gezielt (nicht über eine allgemeine Hotline) kontaktieren, wenn sie ihre PV-Anlage in Betrieb genommen haben möchten?

Antwort: Zu Informationen über den Betrieb von PV-Anlagen können sich die Bürger zunächst an Ihren Elektrofachbetrieb bzw. Anlagenerrichter wenden. Des Weiteren finden private Solarstromerzeuger generelle Informationen auf der Homepage der NRM unter folgendem Link: www.nrmnetzdienste.de/de/einspeisungen/strom/einspeisung-eeg.

Bei Fragen zur EEG-Einspeisung können sich Anlagenbetreiber gerne an folgende eMailadresse wenden: EinspeisungEEG@nrm-netzdienste.de.


Über die Mainova AG

Die Mainova AG ist der führende Energiedienstleister in Frankfurt am Main und Energiepartner für Privat- und Firmenkunden in ganz Deutschland. Das Unternehmen beliefert mehr als eine Million Menschen mit Strom, Gas, Wärme und Wasser und erzielte mit seinen rund 3.100 Mitarbeitern im Jahr 2022 einen bereinigten Umsatz von fast 4,5 Milliarden Euro. Die Mainova erzeugt in großem Maßstab selbst Energie und bietet neben klassischen Versorgungsinfrastrukturen auch Produkte und Dienstleistungen rund um Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Car-Sharing, Energieeffizienz und digitale Infrastrukturen. Die Mainova-Tochter NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH stellt mit ihrem mehr als 14.000 Kilometer umfassenden Energie- und Wassernetz die zuverlässige Versorgung in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet sicher. Die SRM Straßenbeleuchtung Rhein-Main GmbH sorgt mit über 70.000 Straßenleuchten sowie innovativen Dienstleistungen für die Beleuchtung im öffentlichen Raum. Die Aufgaben der Mainova Servicedienste GmbH erstrecken sich auf das Messwesen, die Abrechnung der Lieferungen und Leistungen sowie das Forderungsmanagement. Größte Anteilseigner der Mainova AG sind die Stadtwerke Frankfurt am Main Holding (75,2 %) und die Münchener Thüga (24,5 %). Die übrigen Aktien (0,3 %) befinden sich im Streubesitz.

Teile diesen Beitrag mit Freunden