Mike Josef ist neuer Frankfurter Oberbürgermeister. In der gestrigen Stichwahl erhielt er 51,7 % (92.371 Stimmen). Uwe Becker, CDU, erhielt 48,3 % (86.307 Stimmen). Die Wahlbeteiligung betrug 35,4 %.
Im ersten Wahlgang am 05.03.2023 erhielt Uwe Becker 70.411 Stimmen (34,5 %) und Mike Josef 49.033 Stimmen (24,0 %) bei einer Wahlbeteiligung von 40,3 %.
In Kalbach-Riedberg konnte Mike Josef seinen Stimmenanteil von 20,8 % (1.322 Stimmen) auf 41,2 % (2.285 Stimmen) steigern. Uwe Becker erhielt 3.266 Stimmen (58,8 %) gegenüber 2.649 (41,7 %) bei einer Wahlbeteiligung von 40,4 % gegenüber einer Wahlbeteiligung von 46 % am 05.03.2023.
Gratulation an Mike Josef zu diesem Wahlsieg und Dank an alle Wähler und ganz besonders den ehrenamtlichen Unterstützern für den engagierten Wahlkampf.
Die Römer-Koalition hat sich auf eine neue Fassung der „Gestaltungssatzung Freiraum und Klima“ verständigt. Grüne, SPD, FDP und Volt stellen damit Regeln für Freiflächen, Fassaden und Dachflächen auf: bei Neubauten oder größeren baulichen Veränderungen.
Fassaden- und Dachbegrünung spielen zukünftig eine erhebliche Rolle. Sie werden bei Neubauten Pflicht, ebenso Baumpflanzungen ab bestimmten Grundstücksgrößen. Verstöße können teuer werden.
Es geht beispielsweise um die viel diskutierten Schotterflächen in Vorgärten. „Die Grundstücksfreiflächen sind zu begrünen“, schreibt die neue Satzung vor. Begrünt heißt: unversiegelt, mit Bäumen, Sträuchern, Stauden, Rasen, Wiese bepflanzt.
Die Neufassung stellt sicher, dass die Stadt konsequent begrünt und an die Folgen des Klimawandels angepasst wird und gleichzeitig die notwendigen Investitionen in Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen ermöglicht werden. Unversiegelte Freiflächen zur Versickerung von Regenwasser werden stärker betont, um Frankfurt zur „Schwammstadt“ zu entwickeln. Pflanzen müssen klimafest sein und als Lebensraum für heimische Tiere dienen können.
Nach eigener Einschätzung sei die Satzung ambitioniert, stelle aber keine unzumutbare Belastung dar. Hausbesitzer und Mieter würden nicht mit höheren Bau- und Betriebskosten belastet. So sei etwa die energetische Sanierung von der Begrünungspflicht befreit.
Die IHK begrüßt grundsätzlich Maßnahmen, die zur Erreichung der Klimaschutzziele bei gleichzeitiger Steigerung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität in Frankfurt beitragen.
Aus Sicht der Wirtschaft ist die Satzung ein weiteres Investitionshemmnis und wird im Ergebnis zu weiter steigenden Baukosten, einer verringerten Bautätigkeit und damit zu steigenden Kauf- und Mietpreisen führen. Sie trifft daher nicht nur institutionelle Investoren, sondern insbesondere auch die privaten Marktakteure.
Viel eher benötigt es jedoch ausreichender Beratungseinrichtungen, Fördermöglichkeiten sowie schlanke, unbürokratische Prozesse für die betroffenen Akteure.
Wenn Tiefgaragen 80 cm Erdüberdeckung aufweisen müssen und gleichzeitig niveaugleiche Geländeoberkanten mit den angrenzenden Flächen gefordert sind, führt dies zu tieferen Baugruben, was wiederum zu einer Kostensteigerung durch mehr Aushub- und Deponiekapazitäten führt. Darüber hinaus sind dadurch Stufen für dann niedriger liegende Terrassen von tieferliegenden Erdgeschosswohnungen nötig.
Anpassung des WEG (Gesetz über das Wohnungseigentum) erforderlich
Fassadenbegrünungen bedürfen einer formaljuristischen Grundlage bei Wohnungseigentümergemeinschaften, da Gartenbereiche zumeist Erdgeschosswohnungen als Sondernutzungsrecht zugeteilt sind. Zur Pflege und Bewässerung der Fassadenbegrünung muss es somit zulässig sein, diese Gartenbereiche betreten zu dürfen – im Zweifel gegen den Willen des Sondernutzungsberechtigten. Für diese Fälle müssen Ausnahmeregelungen geschaffen werden, da rechtliche Hemmnisse aus dem WEG einer Auflage der Satzung entgegenstehen können.
Jeder Stadtteil hat Bibliotheken. Immer dort wo es Schulen gibt, gibt es auch Schulbibliotheken. Aber, so eine richtig große Bibliothek, die gibt es nur an wenigen Stellen. Nach 5 Jahren Umbauzeit hat am 15. März das Bibliothekszentrum im Nordwestzentrum seine Türen für die Besucher wieder geöffnet.
Es ist wieder eine Bibliothek mit Modellcharakter geworden. Die ersten Anfänge als Nordweststadtbücherei liegen inzwischen 55 Jahre zurück. Die Bücherei erstreckt sich über zwei Etagen. Die Räume sind großzügig gestaltet und lichtdurchflutet. Sitzecken, komfortablen Sessel und Arbeitstische ermöglichen Lesen, Verweilen und Arbeiten zum Beispiel mit seinem Laptop.
Für die Firma Buchmann Immobilien, die Eigentümerin des Gebäudes ist, war dieser Umbau eine Herausforderung. Beim Bau des Hauses wurde einst vieles noch nicht mitgedacht, das heute aber erforderlich ist – wie etwa die Lüftungsanlage, die größer wurde als der zur Verfügung stehende Raum. Sanierung, Umbau und die Herstellung der Barrierefreiheit sowie Möblierung und technische Ausstattung haben insgesamt 2,4 Millionen Euro gekostet.
Neben dem klassischen Bibliotheksinventar wie Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Comics, Mangas und CDs sowie Filmen gibt es zwei Räume im Erdgeschoss, in denen sich alles rund um Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik dreht. Außerdem gibt es noch einen Raum, in dem kleinere, handwerkliche Projekte realisiert werden können (Makerspace). Dort steht auch ein 3D-Drucker.
3D-Drucker in der Bibliothek im Nordwestzentrum
Eine Lese-Lounge und ein Gaming Raum, eine Lesewelt für die jungen Leser, Themeninseln … an viele unterschiedliche Bedürfnisse wurde gedacht. Das Bibliothekszentrum erstreckt sich auf über 1.000 Quadratmetern Nutzfläche. Es ist damit die größte dezentrale Bibliothek im System der Stadtbücherei – eine Bibliothek mit Modellcharakter und gerüstet für die Zukunft.
Damit auch alles barrierefrei zugänglich ist, kann das Obergeschoss über einen Fahrstuhl erreicht werden.
Anschrift
Bibliothekszentrum Nordweststadt
Leitung: Sabine Matern
Nidaforum 6
60439 Frankfurt am Main
Blitze sind ein Naturphänomen, das Menschen seit Jahrhunderten fasziniert. Das wissenschaftliche Verständnis der komplexen Strukturen von Blitzen ist jedoch aufgrund der riesigen Datenmengen eine Herausforderung. Forscher des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und der Universität Groningen haben nun eine neuartige Methode entwickelt, um die Strukturen von Blitzen mit Hilfe von maschinellem Lernen zu verstehen. Mit diesem Wissen ließen sich eines Tages die von Gewittern ausgehenden Gefahren verringern.
Die Analyse von Blitzdaten kann sehr zeitaufwändig sein und beruht bisher auf Fotos, anhand derer Forschende die Struktur von Blitzen untersuchen. Ein einziger Blitz besteht aus Hunderten feiner und komplexer Strukturen und unzähligen unterschiedlichen Phänomenen.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, entwickelten Lingxiao Wang und seine Kollegen Brian Hare, Horst Stöcker und Kai Zhou eine neuartige Methode, um mit Hilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens und Korrelationsanalysen Strukturen in Blitzdaten zu erkennen.
Sie nutzten dafür Daten aus dem niederländisch-deutschen Radioteleskop LOFAR (Low Frequency Array), einem Netzwerk aus etlichen Einzel-Antennen. „Die Erforschung der Blitzstruktur ist der erste Schritt zum Verständnis des Auftretens und der Entwicklung von Blitzen“, erklärt Wang. „Wenn wir künftig diese extremen Phänomene besser verstehen, können wir Gefahren durch Blitzschläge besser einschätzen und vermeiden“.
Die Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Chaos, Solitons and Fractals, erhellt das Verständnis von Blitzstrukturen und gibt Einblicke in die komplizierten Korrelationsfunktionen für verschiedene Blitzphänomene. Der Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens kann dazu beitragen, Strukturen anhand zahlreicher räumlich-zeitlicher Punkte in einem hochdimensionalen Raum zu identifizieren, was mit bloßem Auge sehr zeitaufwändig wäre. Diese neuartige Methode ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um riesige multidimensionale Datensätze nach einzigartigen Strukturen zu durchsuchen.
Die Ergebnisse dieser Studie haben potenzielle Anwendungen über den Bereich der Physik hinaus. Die Kombination aus den in dieser Studie verwendeten Algorithmen kann zur Suche nach einzigartigen Strukturen in großen multidimensionalen Datensätzen in Bereichen auch außerhalb der Physik eingesetzt werden – „beispielsweise für Daten aus Biologie und Medizin, von Erdbeben oder zur menschlichen Mobilität“, so Wang.
Diese Forschung unterstreicht das Engagement des FIAS, wissenschaftliche Erkenntnisse durch innovative Forschungsmethoden voranzutreiben. Durch die Entwicklung neuer Werkzeuge und Techniken zur Analyse komplexer Datensätze leisten unsere Forscher einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Naturphänomenen.
Abbildung: Elektrische Ladung in der Atmosphäre erzeugt eine Spur geladener Luft von der Gewitterwolke zum Boden, den „Leiter“ (leader). Ein neu entdecktes Phänomen sind kleine Bahnen aus geladener Luft, die „Nadeln“ (needles). Aus Blitzdaten von Radioteleskopen kann mit Hilfe Künstlicher Intelligenz deren Feinstruktur berechnet werden.
Kontakt:
Dr. Lingxiao Wang
Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) Tel.:+49 69 798 47619
eMail: lwang@fias.uni-frankfurt.de
Das FIAS (Frankfurt Institute for Advanced Studies) ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung in Frankfurt am Main. Hier entwickeln international ausgewiesene Wissenschaftler Theorien zu komplexen naturwissenschaftlichen Zukunftsthemen in den Bereichen theoretische Naturwissenschaften, Computerwissenschaften und Kl-Systeme sowie Lebens- und Neurowissenschaften. Über die Grenzen der Disziplinen hinweg erforschen sie mit Hilfe mathematischer Algorithmen und Simulationen die komplexen selbstorganisierenden Systeme der Natur. Das FIAS ist eine gemeinnützige Stiftung zwischen der Goethe-Universität und privaten Stiftern und Sponsoren. https://fias.institute/
Publikationen:
Lingxiao Wang, Brian M. Hare, Kai Zhou, Horst Stöcker und Olav Scholten, Identifying Lightning Structures via Machine Learning, Chaos, Solitons & Fractals 170,113346 (2023).
Brian M Hare, Olaf Scholten, Joseph Dwyer et al. Needle-Iike structures discovered on positively charged lightning branches, Nature, 2019, 568(7752): 360-363.
Eine Aktion der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Frankfurt die es schon seit 2008 gibt. Die Zahl der benachteiligten Familien in Frankfurt steigt von Jahr zu Jahr. Auch wenn keiner das Wort Armut gerne ausspricht, so steht dahinter doch ein so geringes Haushaltseinkommen, dass oft die Kosten für einen Schulranzen nicht gestemmt werden können.
Erinnern Sie sich noch an ihren ersten Schulranzen? Wie sie damit glücklich zu Ihrer Einschulung marschiert sind. Rechts und links begleitet von den glücklichen Eltern.
Damit eine Einschulung ohne Armutsstigma gelingt, wird von der AWO den Kindern kostenfrei ein ordentlicher Schulranzen zur Einschulung zur Verfügung gestellt. Zu 100 % finanziert über Spenden.
Das Projekt wird seither erfolgreich jedes Jahr von vielen ehrenamtlich und hauptamtlich engagierten AWO-Mitgliedern und Freunden durchgeführt. Seit 2008 sind so über 14.000 Schulranzen in Frankfurt verteilt worden.
Die Schulranzen werden jedes Jahr direkt bei namhaften Herstellern bestellt. Die Hersteller garantieren dabei größten Komfort, erfüllen ergonomische und praktische Standards und sind bei Eltern und Kindern bekannt. Das Organisationsteam bei der AWO stellt sicher, dass auch eine Vielfalt der Modelle berücksichtigt wird. Die Schulranzen müssen den Kindern gefallen!
Die Verteilung der Ranzen erfolgt ausgehend von der AWO Frankfurt im Frankfurter Osten über die ehrenamtlich engagierten Ortsvereinsmitglieder. Diese bringen mit sehr viel Engagement die benötigten Ranzen in die Kita-Einrichtungen, die den Bedarf an Schulranzen im Vorfeld ermittelt haben. So ist sichergestellt, dass die Ranzen nur an bedürftige Familien verteilt werden.
Für den Erhalt eines Schulranzens wird lediglich ein einfacher Nachweis des Anspruchs benötigt (zum Beispiel Frankfurt-Pass, Bescheinigung über Kostenübernahme der Kita-Gebühren oder ähnliche Nachweise).
Die Privatsphäre der betroffenen Familien und deren Kindern ist den Mitarbeitern der AWO dabei sehr wichtig. Daher wird im Rahmen der gesamten Aktion ein hoher Wert auf Datenschutz und Integrität gelegt. Auch die Übergabe der Ranzen erfolgt so, dass die Würde der Eltern und Kinder gewahrt bleibt und ohne die Gefahr einer Stigmatisierung.
Sie können mithelfen!
Die Realisation der Aktion hängt von Spenden ab. Ganz egal, ob Sie als Privatperson, als Stiftung oder Unternehmen den Kindern Frankfurts zu einem guten Start in die Schulzeit verhelfen – jeder Euro für jeden Schulranzen zählt! Seien Sie ein Teil der Lösung!
Alle anfallenden Verwaltungskosten werden Eigenmitteln der AWO gestemmt. So wird Ihre Spende zu 100 % und direkt ohne Abzüge in den Kauf von Schulranzen investiert. Selbstverständlich stellen Ihnen die AWO für Ihre Unterstützung auch eine steuerlich abzugsfähige Spendenquittung aus.
Besuchen Sie den Stand der AWO auf dem Festival4Family am 21.05.2023 auf dem Gelände der Jahrhunderthalle/Höchst.
Spenden per Überweisung
Empfänger: AWO Kreisverband Frankfurt e. V.
IBAN: DE38 5005 0201 0000 0262 29
BIC: HELADEF1822
Verwendungszweck: Schulranzen 2023
Bei Zuwendungen bis 300,00 € pro Jahr gilt die Buchungsbestätigung (Kontoauszug) der Bank mit Namen und Kontonummer des Auftraggebers und des Empfängers als Nachweis. Sollten mehr Spenden eingeworben werden, als für das Projekt „Mein erster Schulranzen“ eingesetzt werden kann, finden die überschüssigen Beträge in ähnlichen Aktionen Einsatz.
Gemeinsamer Warnstreik von EVG und ver.di: Massive Beeinträchtigungen bei Bussen und Bahnen am Montag erwartet.
Im aktuellen Tarifkonflikt hat die Gewerkschaft Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ihre Mitglieder am Montag, 27. März, ab 0.00 Uhr zum bundesweiten Warnstreik im Personen- und Güterverkehr aufgerufen. Von den Arbeitsniederlegungen werden Regionalzüge und S-Bahnen im RMV-Gebiet betroffen sein. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di wird sich wegen des Tarifkonflikts im öffentlichen Dienst dem Warnstreik anschließen, sodass voraussichtlich auch Straßenbahnen, U-Bahnen oder Busse ausfallen werden. Nach Angaben der Deutschen Bahn (DB) wird der Fernverkehr komplett eingestellt. Auch bei DB Regio werde während des Streiks größtenteils kein Zug fahren. Bereits am Sonntagabend seien erste Auswirkungen durch streikende Mitarbeitende möglich. Auch am Dienstag werden laut DB noch zahlreiche Züge bedingt durch Nachwirkungen des Streiks ausfallen. Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) geht davon aus, dass am Montag alle U-Bahnen und Straßenbahnen entfallen.
Großbaustellen: 8 Regionalbahnlinien und acht S-Bahn-Linien von Ausfällen betroffen (31.03.-24.04.2023)
In den Osterferien finden von Freitagabend, 31. März, bis Montagfrüh, 24. April, mit der Tunnelsperrung zur Erneuerung der Infrastruktur und der Sperrung der S6-Strecke zu deren viergleisigem Ausbau gleich zwei große Baumaßnahmen der Deutschen Bahn statt. Diese werden den Nahverkehr in und um Frankfurt massiv beeinträchtigen. Damit Sie dennoch ans Ziel kommen, haben Deutsche Bahn und RMV umfangreiche Ersatzmaßnahmen vorgesehen. Unter anderem schenkt der RMV Freiminuten für die Nutzung von Leihfahrrädern. Alle Änderungen sind in der Verbindungsauskunft enthalten.
Zeitumstellung
In der Nacht von Samstag, 25. März, auf Sonntag, 26. März, werden die Uhren um 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vorgestellt, die Nacht zum Sonntag ist also eine Stunde kürzer.
Die Änderungen sind nur teilweise in der Verbindungsauskunft enthalten.
Auch U‑Bahn, Straßenbahn und Bus helfen weiter
So geht’s an der Sperrung des Innenstadttunnels vorbei
Die Deutsche Bahn setzt Ersatzbusse von Offenbach Ost über Frankfurt Südbahnhof zum Flughafen sowie von Offenbach Ost über Frankfurt Ostbahnhof zur Konstablerwache ein.
Die U-Bahnlinien U1, U2, U3, und U8 verkehren täglich durchgehend mit Drei-Wagen-Zügen. Die Linien stellen zum Beispiel die wichtige Verbindung zwischen Hauptwache und Südbahnhof her.
Die U-Bahnlinie U4 fährt täglich mit Vier-Wagen-Zügen, auch im Nachtverkehr am Wochenende. In den (seltenen) Zeiten, in denen sie nur halbstündlich verkehrt, wird ihr Takt auf der Tunnelstrecke auf 15 Minuten verdichtet. Nur im Nachtverkehr am Wochenende von etwa 01:00 bis 04:00 Uhr bleibt es beim 30-Minuten-Takt. Zwischen Konstablerwache und Hauptbahnhof ist sie gemeinsam mit der Linie U5 eine gute Alternative zur unterbrochenen S-Bahn.
Auf der Linie U7 werden so viele Züge wie möglich mit vier Wagen fahren. Sie ist gemeinsam mit der Linie U6 die wichtige Brücke zwischen Hauptwache und Konstablerwache – sie halten zudem an der Alten Oper, nicht weit entfernt von der S-Bahnstation Taunusanlage.
Die Linie 15 verkehrt montags bis freitags zwischen 06:40 Uhr und 19:40 Uhr ohne Unterbrechung bis Offenbach Stadtgrenze.
Frühmorgens am Wochenende, wenn die Linie 16 sonst nur alle 30 Minuten verkehrt, wird sie zwischen Hauptbahnhof und Offenbach Stadtgrenze auf einen 15-Minuten-Takt verstärkt.
Auf der Metrobuslinie M34 (Gallus Mönchhofstraße – Bornheim Mitte) und der Buslinie 61 (Südbahnhof – Flughafen) werden an allen Tagen ganztägig Gelenkbusse eingesetzt, die mehr Platz bieten.
So überbrücken Fahrgäste die Unterbrechung der S6
Die Deutsche Bahn setzt SEV-Busse von Friedberg bzw. Groß-Karben über Bad Vilbel zum Frankfurter Westbahnhof ein. Zusätzlich verkehren Expressbusse, die in Bad Vilbel und dann in Frankfurt nur an der Konstablerwache und am Hauptbahnhof halten.
Wegen der Sperrung entlang der S-Bahnlinie S6 wird die Buslinie 25 wieder von Nieder-Erlenbach über Harheim und Bonames bis zur U-Bahnstation Preungesheim verlängert. Es kommen größere Busse zum Einsatz. Zeitweise wird sie zwischen Nieder-Erlenbach und Harheim durch die Buslinie 28 verstärkt.
Das Angebot auf der Linie 65, die zwischen Bad Vilbel, Nieder-Erlenbach und Bad Homburg verkehrt, wird ausgeweitet: Sie verkehrt montags bis freitags ganztags jede halbe Stunde.
Auch das On-Demand-Angebot im Frankfurter Norden, KNUT, hilft weiter: Er bieten seinen Fahrgästen weiterhin die bequeme Fahrt aus seinem Bedienungsgebiet direkt an die Westseite des (Nord-) Bahnhofs Bad Vilbel und zurück.
Alleinerziehende sind – wie die Bezeichnung schon andeutet: alleine und meist alleinig verantwortlich für die Erziehung sowie die finanzielle Sicherung und das Wohlergehen ihrer Kinder. Oft gibt es obendrein noch rechtliche Auseinandersetzungen mit dem anderen Elternteil.
Kurzgesagt, Alleinerziehende leiden oft massiv unter einer Mehrfachbelastung. Aufgrund der fehlenden Freizeit kann kein helfendes Netzwerk aufgebaut werden, sofern es nicht schon vorher existierte.
Die Seele Alleinerziehender ist in diesem Belastungsumfeld stark gefährdet zu erkranken. Burn-out-Erscheinungen und Überforderungssymptome aller Art sind daher keine Seltenheit.
Was passiert mit den kleinen Familien, den Kindern, wenn die oder der Alleinerziehende für einen längeren Zeitraum ausfällt?
Das Familienzentrum Billabong möchte daher Alleinerziehenden als Stütze zur Seite stehen. Unser monatlich stattfindender Treff für Alleinerziehende mit ihren Kindern ist ein niedrigschwelliges, offenes Angebot, barrierearm erreichbar plus Kinderbetreuung.
Hierfür öffnet das Familienzentrum jeden letzten Sonntag im Monat sein Café. Wir bieten ein kostenloses Frühstück, Vernetzungsmöglichkeiten, niedrigschwellige Beratung und eine Betreuung der Kinder an.
Die Alleinerziehenden sollen die Möglichkeit haben, ihren Bedürfnissen nachzukommen. Das mag nur ein Tapetenwechsel und kurzes Durchatmen sein. Es kann aber auch der Austausch und die Vernetzung mit Gleichgesinnten sein.
Zwei Billabong-Fachkräfte helfen als „Moderatorinnen“ und Ratgeberinnen, die Menschen zusammenzubringen und sie bei Ihren Herausforderungen zu unterstützen.
Billabong lädt jede/n Alleinerziehende/n mit oder ohne Kind/ern ein, zu ihnen zu kommen. Einfach vorbeikommen ohne vorherige Anmeldung, es lohnt sich!
Auch dieses Jahr wird wieder ein Osterfeuer am Riedberg angezündet. Veranstaltet wird dieses traditionelle Event wieder von den Mitgliedern der IG Riedberg e.V. Wer hat Interesse dabei wieder mitzuhelfen? Einfach Kontaktdaten an kontakt@ig-riedberg.de senden, der Vorstand meldet sich dann.
Folgende Eckpunkte sind derzeit gesetzt:
Veranstaltungsdatum: Karsamstag, den 08.04.2022
Beginn: 17:00 Uhr, ab 18:00 Uhr werden Getränke und Essen (vom Metzger Kaiser aus Kalbach) verkauft
Anzünden des Feuers: Etwa 15-30 Minuten nach Sonnenuntergang
Veranstaltungsende: 23:00 Uhr, dann beginnt die Freiwillige Feuerwehr Kalbach, bei der wir uns wieder herzlich bedanken, das Feuer zu löschen
Der Standort des Osterfeuers (wie letztes Jahr)
Natürlich auf der „Osterwiese“. So wird inzwischen die Fläche, die eigentlich die offizielle Bezeichnung „ON2“ trägt genannt. Sie ist gut von der U-Bahn-Haltestelle „Riedberg“ aus zu erreichen (U8/U9).
Musikalische Begleitung
Ist fest vorgesehen.
Ausstellung
Solange es hell ist, präsentieren wir erstmals eine Schautafelausstellung zum Apfelanbau in Frankfurt sowie zur Streuobstwiese und erklären Interessierten, was wir so alles in diesem Bereich machen.
Verpflegung
Es sind wieder Grillwürstchen mit Brötchen, sowie Getränke vorgesehen.
Stockbrot
Ab 18:00 Uhr wird mit den Kindern an einer offenen Feuerschale Stockbrot zugunsten des Abi-Komitees 2023/2024 des Riedberg Gymnasiums gegrillt.
Wo kann mitgeholfen werden?
Helfer werden gesucht zur Mithilfe beim Grillen, oder die dem Getränkeverkauf mitmachen oder die im Anschluss, beim Abbau mit anpacken.
Historie
Das Osterfeuer wurde erstmals 2014 am Riedberg veranstaltet. Damals fand es auf der auf der Wiese zwischen Kautenhof, U8-Wende-Anlage und Alter Riedbergstraße statt. Etwa 300 Besucher waren gekommen.
2015 Erstmals findet das Osterfeuer auf dem Gelände statt, wo heute die Berghöfe an der Konrad-Zuse-Straße errichtet werden, da die Fläche am Kautenhof umgebaut wurde. Etwa 350 Besucher haben teilgenommen.
2016 findet das Osterfeuer wieder an der Konrad-Zuse-Straße statt.
2017 konnte das Osterfeuer wieder an der Konrad-Zuse-Straße gefeiert werden. Nach Einbruch der Dunkelheit gab es noch einen Fackelzug zum Kirchenhaus der evangelischen Riedberggemeinde, um dort das kleine Osterfeuer neben dem Kirchenhaus zu entzünden.
2018 konnte das Osterfeuer das letzte Mal an der Konrad-Zuse-Straße gefeiert werden. Der Bau der Berghöfe hatte noch nicht begonnen.
2019 Für das Osterfeuer war ein Ortswechsel vorzunehmen. Der neue Standort ist auf der Brachfläche am Ende der Max-von-Laue-Straße. Grobrichtung: Kreuzerhohl, gegenüber der Kita Kairos.
2020 und 2021 Ausfall wegen Covid-19 Pandemie
Seit 2022 wird die Tradition wieder weitergeführt. Der Neue Veranstaltungsort ist jetzt die „Osterwiese“.