Schlagwort: Jubiläum

200 Jahre Physikalischer Verein

Sternwarte des Physikalischen Vereins

Der Physikalische Verein feiert im kommenden Jahr sein 200-jähriges Jubiläum. Auf dem Uni-Campus Riedberg haben die Geologie und die Physik regelmäßigen Austausch mit dem physikalischen Verein. Von daher ist es nicht uninteressant, sich auch ein wenig mit der Geschichte dieses Vereins zu beschäftigen.

Der Verein wurde 1824 gegründet und spielte schnell eine wesentliche Rolle für die Forschung und für die Vermittlung von wissenschaftlichem Know-how in der Rhein-Main-Region. Schwerpunkt der Fachdisziplin war damals die Physik.

Der Verein wurde von Frankfurter Bürgern gegründet, um sich über die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Physik zu informieren und auszutauschen. Als dann 90 Jahre nach der Vereinsgründung die Goethe-Universität entstand, wurde der Verein zum Mitstifter von 8 naturwissenschaftlichen Instituten und damit zu einem der wesentlichsten Protagonisten in der Entstehung unserer heute so bedeutenden Universität.

Immerhin ist die Forschung im physikalischen Bereich in Frankfurt von herausragender Bedeutung in der Welt der Wissenschaft. Parallel zu den wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten im universitären Bereich bildet der Physikalische Verein eine Quelle für wissenschaftliche Vorträge und zahlreiche Seminare und darüber hinaus die Möglichkeit, astronomische Beobachtung auch im Rhein-Main-Gebiet zu ermöglichen.

Dazu kommen zahlreiche Veranstaltungen wie Workshops und Fortbildungen für Frankfurter Bürger bzw. für Interessierte aus der Rhein-Main-Region. Die Veranstaltungen sind so konzipiert, dass sie auch von interessierten Laien verstanden werden.

Darüber hinaus werden zusätzlich vertiefende Vorträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen angeboten. So kommen jährlich an die 150 Veranstaltungen zusammen, von denen etwa ein Drittel astronomische Themen zum Inhalt hat.

Pro Jahr kommen etwa 15.000 Besucher in den Genuss dieser Vorträge. Darüber hinaus wird auf YouTube ein Großteil dieser Beiträge zur Verfügung gestellt und auch lebhaft wahrgenommen. Auf etwa 2 Millionen Abrufe kommt diese Sparte im Jahr.

Markus Roellig, Wissenschaftlicher Direktor

Markus Roellig, Wissenschaftlicher Direktor, Foto: Privat

Inzwischen hat der Physikalische Verein etwa 2.000 Mitglieder. Immerhin 50 Mitglieder sind auch bereit, sich ehrenamtlich für den Verein zu engagieren. Etwa 15 % der Mitglieder sind unter 25 Jahre alt. Der Verein betreibt insgesamt 3 Sternwarten. Eine direkt in Frankfurt, eine im Taunus und eine weitere in Spanien.

Wir können noch viele weitere spannende Vorträge erwarten, denn die Welt ist voller Wunder, die es noch zu entdecken gilt.


Weiterführende Links

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Die Geschichte des Abenteuerspielplatzes Riederwald

Plakatwand Abenteuerspielplatz Riederwald

Dieses Jahr feierte der Abenteuerspielplatz Riederwald seinen 50. Geburtstag. In Vorbereitung auf das Jubiläum hat der Verein, der auch regelmäßig am Riedberg gastiert, eine Ausstellung am Opernplatz organisiert. Bis Ende September können auf dem dort errichteten Bauzaun über 100 Bilder von den vergangenen Aktivitäten des Vereins besichtigt werden.

Die Ausstellung ist für die großen und kleinen Besucher kostenlos. Die Grundstückeigentümerin »SIGNA« hat den dort errichteten Bauzaun zur Nutzung dem Verein zur Verfügung gestellt.

Die verschiedenen Angebote des Abenteuerspielplatzes Riederwald

  • Kinderfastnacht
  • Piratenbootfahrten
  • Kinderflohmärkte
  • 3 Abenteuerspielplätze
  • POW WOW (Volksfest der nordamerikanischen Indianer)
  • Martinsfeuer
  • Plätzchenbacktourneen des Spielmobils
  • Weihnachtsmarkt für Kinder

Aus der langen Geschichte des Abenteuerspielplatzes Riederwald

Der Abenteuerspielplatz Riederwald wurde 1973 eröffnet und ist damit seit 50 Jahren ein wichtiger Ort für Kinder und Jugendliche in Frankfurt. Der Spielplatz wurde von Falken, Jusos, Eltern und der Riederwälder Bevölkerung in ehrenamtlicher Arbeit geschaffen.

Mit einer Spende in Höhe von DM 10.000,00 vom damaligen Oberbürgermeister Rudi Arndt wurde ein alter Bauwagen mit Werkzeugen und Spielgeräten ausgestattet, sodass das Hüttenbauen, Feuer machen, Kochen, Malen, Werkeln, Basteln und Matschen mit Sand und Wasser beginnen konnte.

1988 konnte mit finanzieller Förderung der Stadt Frankfurt und des Landes Hessen die bis dahin existierenden Garagen zur Materialaufbewahrung durch ein neues attraktives Spielhaus ersetzt werden, damit auch im Winterhalbjahr der Spielplatz genutzt werden kann.

Unter Federführung des Abenteuerspielplatzes Riederwald e. V. konnte erreicht werden, dass die Stadt Frankfurt ab dem Jahr 1991 alle 8 bis dahin existierenden Frankfurter Abenteuerspielplätze finanziell so ausstattete, dass die Beschäftigung eines zweiten hauptamtlichen Mitarbeiters möglich wurde. Seitdem wurden die Zuschüsse allerdings nicht mehr erhöht.

Der Abenteuerspielplatz Riederwald wurde 1989 Sieger im Hessischen Landeswettbewerb „Kinder spielen in der Stadt“ und erhielt im Jahr 2000 den Deutschen Kinderkulturpreis.


Weiterführender Link

Verwandte Links

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Über Bienen schreiben – ein faszinierendes Hobby

Bienenschwarm

Wer hätte das gedacht, als 2013 zwei Imker, Matthias Adler-Drews und Holmer Drews, sich entschieden, nicht nur mit Bienen zu arbeiten, sondern auch über ihre Erfahrungen mit der Zucht und Pflege von Bienen online zu berichten.

Ihr Blog (Web-Tagebuch) feiert die Tage nun seinen 10. Geburtstag. Man könnte meinen, inzwischen sei alles über Bienen berichtet worden, was es zu berichten gibt. Aber weit gefehlt! Durch die intensive Beschäftigung mit diesen interessanten Lebewesen hat sich auch der Blick der beiden Hobby-Imker geschärft und immer neue Facetten dieses vielseitigen Hobbys fallen ihnen ins Auge.

Auch die Beziehung zwischen den Bienen und den Pflanzen, von deren Nektar sie leben, wann Blütezeiten sind, welche Vorlieben die Bienen entwickeln und vieles mehr, zeigen das vielfältige Universum der Natur.

Von Anfang an war die Nutzung des Mediums „Webbasierter Blog“ ein Versuch, Neuland zu erkunden und das Potenzial dieses Instruments auszuloten. So entwickelte sich der Wissenszuwachs auf dem Gebiet der Imkerei und auf dem Gebiet des journalistischen Arbeitens parallel weiter.

Auf dem Blog werden Berichte über Bienen und Bienenzucht erstellt, die sich besonders an Imker richten, aber auch Berichte, die für naturinteressierte Laien gedacht sind. Um die Qualität ihrer Arbeit zu sichern, stehen die beiden Hobby-Imker im ständigen Austausch mit ihren Lesern. Von daher sind Hinweise, wenn sich in den Berichten mal Fehler eingeschlichen haben, herzlich willkommen. Auch von Kommentaren und Anregungen kommen neue Impulse für eine Weiterentwicklung der Webseite und der Imkerei.

Bienenkreis

Bienenkreis

Wir wünschen den beiden „Jubilaren“ den Riedberg-Imkern Matthias und Holmer daher weiterhin viel Erfolg und Gesundheit, vor allem auch für die von ihnen betreuten Bienenvölker.


Weitergehende Links

Verwandte Links

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Der FC Kalbach feiert sein 75-jähriges Vereinsjubiläum

FC Kalbach 1948, 1. Mannschaft 1958, A-Klasse

Anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums feiert der FC Kalbach am 1. Juli ein großes Sommerfest. Es beginnt um 11:00 Uhr und findet auf dem Vereinsgelände statt.

FC Kalbach 1948, Sommerfest 2023

Plan Sommerfest 2023, Bild: FCK

Vor ziemlich genau 75 Jahren, nämlich am 27.06.1948 wurde der FC Kalbach im Gasthaus „Zur Linde“ gegründet. Das beliebte Lokal wurde damit auch Vereinssitz und regelmäßig als Vereinslokal genutzt. Im August 1948 nimmt die erste Mannschaft den offiziellen Spielbetrieb auf. Die Nachfrage in den Wiederaufbaujahren nach dem 2. Weltkrieg war groß und so konnte der Verein bereits nach kurzer Zeit über 100 Mitglieder gewinnen.

In den 1950er Jahren erarbeitet sich der FC Kalbach ein neues Profil. Auch außerhalb von Kalbach stieg das Ansehen des Vereins. Die verschiedenen Mannschaften errangen zahlreiche Erfolge.

FC Kalbach 1948, 1. Mannschaft 1958

1. Mannschaft 1958, Foto: FCK

In den 1960er Jahren übernimmt eine neue Generation die Vereinsgeschicke. Es gelingt die Kommune für die Belange des Sports zu interessieren. Der damals neu gewählte Bürgermeister Rudolf Lade sorgt dafür, dass der FC Kalbach das heutige Sportplatzgelände übernehmen kann. In dieser Zeit wird auch die Jugendarbeit intensiviert.

Der Bau einer modernen Umkleideanlage wird begonnen. Etwa die Hälfte der Kosten stemmten die Mitglieder des Vereins durch Spenden und Eigenleistungen. Auch der Neubau eines Rasenplatzes wurde in Angriff genommen. Das alte Spielfeld wurde zu einem Hartplatz umgebaut und erhielt eine Flutlichtanlage.

1971 wurde die Gaststätte „Zur Linde“ geschlossen. Neuer Vereinssitz wird der „Frankfurter Hof“. Im Jahr darauf verliert der Ort Kalbach seine Selbständigkeit und wird zu einem Ortsteil von Frankfurt. 1973 wurde die neue Bezirkssportanlage vom Frankfurter Oberbürgermeister Rudi Arndt eingeweiht.

1976 wird das neue Clubhaus bezogen. Durch zahlreiche Sach- und Arbeitsspenden sowie erheblichen Eigenleistungen der Vereinsmitglieder wurde beim Bau nur wenig Kredit benötigt.
Der Verein wird Mitglied im Fußball- und Sportkreis Frankfurt.

1998 werden die neuen Toilettenanlagen fertiggestellt.

Im Jahr 2000 wird der neue Biergarten eröffnet. Dazu kommt auch ein neuer Umkleideraum und eine neue Garage.

2002 wird ein zweiter kleiner Tennenplatz mit Flutlichtanlage in Betrieb genommen.

Neben den zahlreichen sportlichen Erfolgen der Vereinsmitglieder zeichnet sich der Verein durch grandiose Feste und eine Reihe von Benefizveranstaltungen aus.

In den Zeiten der Pandemie mussten die Aktivitäten zwar zurückgefahren werden, aber inzwischen konnte man an das alte Niveau wieder anschließen.

Die neuen Herausforderungen, wie die Gewinnung von Nachwuchs, die Besetzung von Vorstandspositionen mit qualifizierten Vereinsmitgliedern sowie den Erhalt und den Ausbau der vorhandenen Vereinsanlagen werden den Verein auch in der Zukunft kräftig herausfordern.

FC Kalbach 1948, Meisterschaft 2022

Meisterschaft 2022, Foto: FCK

Teile diesen Beitrag mit Freunden

U-Bahn Anbindung des Riedbergs vor 15 Jahren

U-Bahn

Am 01.09.2008 kam folgende Nachricht zu den Bewohnern des Riedbergs:

Mit den Linien U8 und U9 erhält der neue Stadtteil Riedberg mit dem dortigen Uni-Campus einen Stadtbahn-Anschluss. Im Auftrag des Verkehrsdezernats der Stadt Frankfurt baut die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) die Gleis- und Fahrleitungsanlagen der sogenannten D IV-Strecke über den Riedberg sowie die Haltestellen.

U8 und U9

Von Dezember 2010 an werden auf dem Riedberg zwei neue Stadtbahnlinien fahren. Mit der Linie U8 besteht dann in 19 Minuten eine direkte Verbindung in die Innenstadt. Mit der U9 in 12 Minuten eine direkte Verbindung nach Ginnheim. Strecken und Linien im Detail:

  • Linie U8 vom Riedberg über Eschersheimer Landstraße bis Südbahnhof
  • Linie U9 von Nieder-Eschbach über Nordwestzentrum bis Ginnheim
  • Länge der Neubaustrecke: etwa 4 Kilometer
  • Baubeginn: Sommer 2008
  • Eröffnung: Dezember 2010
  • Neue Stationen: „Uni-Campus Riedberg“, „Riedberg“ mit barrierefreien Seitenbahnsteigen, 105 Meter lang, drei Meter breit, 80 Zentimeter hoch
  • Barrierefreier Umbau bestehender Stationen: „Heddernheimer Landstraße“, „Wiesenau“
  • Gesamtkosten: ca. 71 Millionen €

Seitdem ist der Wohnort „Riedberg“ erst so richtig attraktiv geworden, vor allem nachdem in den Folgejahren auch das Riedbergzentrum und andere Strukturmaßnahmen wie Schulen und Kindergärten ausgebaut worden sind.

Jetzt am kommenden Sonntag, den 18.06.2023 werden zum Jubiläum zusätzliche historische Sonderzüge auf der Linie U9 eingesetzt, um den Spatenstich der jüngsten Frankfurter U-Bahn-Strecke zu feiern. Sie verkehren zwischen Nieder-Eschbach – Riedberg – und Ginnheim im 30-Minuten-Takt. Die historischen Bahnen ergänzen dabei das halbstündige Angebot der regulären U9 und tragen die Bezeichnung U9V.

Der Fahrplan hängt an den Stationen aus.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Merton – eine Familie prägt Frankfurt

Das Lurgi-Gebäude auch „Krake“ genannt

Wer in Frankfurt lebt, stößt immer wieder auf den Namen Merton. Ganz besonders die Nachbarn von Niederursel und die Niederurseler selbst. Ab etwa 1985 wurde das Mertonviertel bebaut, das zum Teil auf Heddernheimer und zum anderen Teil auf Niederurseler Gebiet liegt.

Auch an anderen Stellen taucht der Name auf: die Mertonstraße im Westend-Süd, die Mertonschule in Bornheim oder auch das Wilhelm-Merton-Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung der Goethe-Universität im Westend-Nord.

Dass der Name im Zusammenhang mit der Goethe-Universität steht, hängt damit zusammen, dass Politiker wie Oberbürgermeister Franz Adickes, Industrielle wie Wilhelm Merton und Bürger, vor allem jüdischer Herkunft, Vermögen für eine höhere Bildungsanstalt spendeten und die Universität 1914 gründeten.

Doch wie kam das Mertonviertel zu seinem Namen? Das Mertonviertel entstand ab Mitte der 1980er-Jahre auf einem rund 60 Hektar großen Gebiet, das bis 1982 größtenteils von den Industrieanlagen der ehemaligen Vereinigten Deutschen Metallwerke (VDM) eingenommen wurde.

Die VDM entstand 1930 durch die Übernahme der »Heddernheimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabelwerk AG in Frankfurt« durch die Berg-Heckmann-Selve AG in Altena. Der Zusammenschluss geschah auf Initiative der Metallgesellschaft, die seit 1893 Hauptaktionärin der Heddernheimer Kupferwerke war und auch die Mehrheit der neuen Unternehmensgruppe übernahm. Die Weltwirtschaftskrise hatte eine Konsolidierung der bislang konkurrierenden Unternehmen erzwungen.

Im März 1934 verlegten die VDM ihren Firmensitz nach Frankfurt am Main. Die beginnende Aufrüstung der Wehrmacht erhöhte die Nachfrage nach Leichtmetallerzeugnissen sprunghaft. Bis 1939 stieg die Zahl der bei VDM Beschäftigten auf 21.000, vor allem durch die Fertigung von Verstellpropellern für Flugzeuge der Luftwaffe.

Das erste große Büroobjekt im Mertonviertel war 1987 das siebenflügelige Lurgihaus des Anlagenbauers Lurgi, welches gerade abgerissen wird. Es entstand auf dem ehemaligen Werksgelände der VDM und gehört mit einer Bürofläche von 87.000 Quadratmetern zu den größten Bürogebäuden Deutschlands. In diesem Gebäude wurden die Mitarbeiter aus den verschiedenen Standorten der Metallgesellschaft in Frankfurt zusammengeführt.

Die Metallgesellschaft war ein 1881 von Wilhelm Merton in Frankfurt am Main gegründetes Unternehmen für Rohstoffhandel, Metallurgie und Anlagenbau, aus dem etwa 2005 die GEA Group wurde. So finden sich im Mertonviertel nicht nur der legendäre Wilhelm Merton wieder, sondern auch die Namen von dort ansässigen ehemaligen Firmen (Lurgiallee), Mühlen (Kupferhammer) und Eigentümern (Hessestraße).

Die Merton-Familie und das Paulskirchen-Jubiläum

Im Zusammenhang mit dem 175-jährigen Paulskirchen-Jubiläum gab es zwei Beziehungen zur Familie Merton. Zum einen wurde Wilhelm Merton am 14.05.1848 geboren, als in der Paulskirche die erste Deutsche Nationalversammlung ihre Arbeit aufnahm. Zum anderen spielte zur Jubiläumsfeier seine Ur-ur-Großnichte Alice Merton, die am 13.09.1993 in Frankfurt geboren wurde und mit ihrem Hit „No Roots“ berühmt wurde, zusammen mit der hr Bigband am ersten Abend der Jubiläumsfeier auf der Hauptbühne auf dem Römer.

Das Jüdische Museum bietet noch bis 7. Januar die Ausstellung „Wilhelm Merton – Metall & Gesellschaft“ in ihren Räumen an.

 

Weiterführende Links

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Der Riedberger Wochenmarkt feiert Jubiläum

Feierliche Eröffnung mit C. Friedrich, M. Paris und Vertreter der HASEG, Foto: HFM

Am 13. April ist es genau 10 Jahre her, dass der Wochenmarkt am Riedberg eröffnet wurde.
Das Datum fiel damals auf einen Samstag und nicht wie dieses Jahr auf einen Donnerstag. Um Punkt 11:00 Uhr wurde durch das Läuten der Marktglocke von Stadtrat Michael Paris offiziell der Wochenmarkt eröffnet. Neben dem kulinarischen Angebot der Markthändler rundeten Musik und Kinderunterhaltung den Eröffnungstag ab.

Die HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH, die für die Organisation der städtischen Wochenmärkte zuständig ist, verfolgte bereits seit Längerem die Idee, den Markt auf die Beine zu stellen. Inzwischen war die Bevölkerung am Riedberg weiter gewachsen und der Stadtteil hatte Gestalt angenommen. Damit war der richtige Zeitpunkt gekommen.

Mit 13 Marktständen zog die wöchentliche Freiluftveranstaltung die Bewohner der umliegenden Wohnviertel an. Bei der Auswahl der Markthändler legte die HFM großen Wert auf die Zuverlässigkeit und die Erfahrung der Händler sowie die Qualität der Waren.

Seitdem kann die Bevölkerung jeden Samstag, in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr, marktfrische Produkte vor Ort erwerben. Händler bieten Obst und Gemüse (auch aus kontrolliertem biologischem Anbau) an. Von eingelegten Oliven bis zu frisch angemachtem Kräuterkäse – ein Feinkostwagen macht es möglich. Wer Wurst oder Fleisch aus eigener Herstellung einkaufen möchte, erhält auf dem etablierten Wochenmarkt eine umfangreiche Auswahl. Auch ein gutes Käseangebot verlockt zum Einkaufen.

Eine bunte Palette an Brot, Backwaren, Kaffee und Kuchen rundet das Angebot ab. Darüber hinaus laden ein Weinstand und ein deftiges Grill- und Imbissangebot zum längeren Verweilen auf dem Marktplatz (vor allem in den wärmeren Monaten) ein. Im Sommer können die Kinder dabei noch vergnüglich in dem aufgedrehten Brunnen planschen und in den Spielecken toben.

Die umliegende Gastronomie bietet von Eis bis zu japanischen Reisgerichten ein zusätzliches Angebot, sich dort gemütlich niederzulassen.

Marktpanorama 2013, Foto: HFM

Marktpanorama 2013, Foto: HMF

Der Markt wurde insgesamt sehr gut angenommen und hat beste Chancen, auch die nächsten Jahre vor Ort das Warenangebot zu bereichern. Ein herzlicher Dank von den Kunden für die jahrelange Einsatzbereitschaft bei Wind und Wetter!


Hier eine Aufstellung der damaligen Anbieter. In Grün die Anbieter, die auch heute noch auf dem Markt präsent sind.

  1. Winzermeister Siegfried Hees mit Weinen, Sekt und Säften aus Rheinhessen
  2. Rina Schierbaum mit Grillhähnchen jetzt Geflügel Petersen mit Frau Anja Koch
  3. Plan Bio von Christian Wohlgemuth mit Obst und Gemüse aus ökologischem Landbau
  4. Bio Bäcker in Kooperation mit Bio Kaiser sowie Vollkornbäckerei Siebenkorn
  5. Bäckerei Karl mit Vogelsberger Backwaren (Sauerteigbrot)
  6. Metzgerei Birkenbach mit Fleisch- und Wurstprodukten Rhöner Art aus eigener Schlachtung und Herstellung
  7. Feinkost Paradies Mehmet Cil jetzt Sevki Gümes mit Feinkostprodukten wie Antipasti, eingelegten Oliven, Schafskäse, etc.
  8. Floristik rundum mit Boris Tippmann (Steinfurther Rosen und Schnittblumen)
  9. Sascha Galle’s Fischgrotte mit Fischspezialitäten
  10. Norbert Walther mit diversen Kartoffelsorten und Zwiebeln
  11. Zorica Kovacevic mit diversen Käsesorten
  12. Bernemer Dippche mit Crêpes und Kaffee
  13. Imkerei Brückhof-Pfeiffer mit Imkereiprodukten

Neu hinzugekommen sind:

  1. Früchte Nauber mit Obst und Gemüse
  2. Moin Moin – Ambulanter Fischhandel mit Marcel Juretzko
  3. Wissmann GmbH Käsespezialitäten & Molkereiprodukte
  4. Nicky’s heiße Hühner mit R. Schierbaum aus Niederdorfelden

Plan Bio

Plan Bio

Feinkost Paradies

Feinkost Paradies

Geflügel Petersen

Geflügel Petersen

Dorfmetzger Birkenbach

Dorfmetzger Birkenbach

Nickys heiße Hühner

Nickys heiße Hühner

 

Biobäcker

Biobäcker

Früchte Nauber

Früchte Nauber

Moin Moin

Moin Moin

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kalbach: Das Jubiläumsjahr geht zu Ende

Der Zug des Heiligen Bonifatius

Vor 50 Jahren wurde Kalbach im Zuge der hessischen Gebietsreform zusammen mit drei anderen Gemeinden (Harheim, Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach) nach Frankfurt eingemeindet. Kalbach hatte dabei den Ruf des gallischen Dorfes im Norden, an der Grenze zu Frankfurt.

Statt mit Stadtmauern befestigt, ist Kalbach von 2 Autobahnen umgeben (A5 & A661). So blieb die dörfliche Struktur bis heute erhalten, wenn man einmal von dem Neubaugebiet „Riedberg“ absieht. Der Fusionsprozess mit Frankfurt wurde begleitet von massiven Protesten. „Der neue Herr heißt Frankfurt“ lautete 1972 die Überschrift in einer Zeitung.

In Harheim fuhren Landwirte, aus Protest einen mit dampfendem Mist und Jauche beladenen Wagen vor das Harheimer Rathaus und drohten, ihre Ladung abzukippen. Im Ort stand ein Traktor mit einer Strohpuppe, die ein Transparent hielt: „Wer Harheim verkauft oder verschenkt, gehört gehenkt!“

Die Kalbacher waren im Vergleich dazu eher friedlich. Den Bewohnern war klar, dass mit rund 3.500 Einwohnern eine dauerhafte Selbstständigkeit eine Illusion ist. Man hatte auch eine Fusion mit Oberursel geprüft. Doch Frankfurt hatte schnell reagiert und auch für Kalbach einen verlockenden Grenzänderungsvertrag entworfen.

Eine Buslinie etwa wurde zugesagt, eine Bürgerstelle im alten Rathaus, keine Erhöhung der Steuern und Gebühren für 5 Jahre, das Versprechen, dass sich die Stadt beim Land für die Umgehungsstraße einsetzt und ein Hallenbad am Riedberg baut. Letzteres wurde leider nie eingelöst.

Doch Kalbach zögerte und so drohte Frankfurt mit einer Zwangseingemeindung ohne die genannten Bonuspunkte. Und so willigte man zähneknirschend ein. 50 Jahre später sind viele Bürger indes überzeugt, dass die Eingemeindung sinnvoll war. Doch die Kalbacher sehen sich erst in zweiter Linie als Frankfurter.

Aus alten Zeiten gibt es in Kalbach noch die Geschichte des Kalbacher Bären:

Version 1: Der vor vielen Jahren von einem Bauern im Bommersheimer Feld gesichtete Bär wurde von zu Hilfe gerufenen heldenhaften Kalbacher Bauern gejagt und erlegt. Seither nennen sich die Kalbacher auch Kalbacher Bären und seit 2019 gibt es eine Bärenskulptur am Eingang zum örtlichen Fußballverein FC Kalbach.

Version 2: Der angebliche Bär war ein großer Hund und die Bommersheimer beschimpften die Kalbacher seitdem als Bären, was diese wiederum zu einem Ehrentitel ummünzten.

Ein Highlight der Freizeitgestaltung ist in Kalbach das Gelände des ehemaligen US-Amerikanischen Hubschrauberlandeplatzes, der jetzt Teil des Grüngürtels ist. Das Gelände wurde zu einem pädagogischen Naherholungsort gestaltet, den viele Frankfurter als Ausflugsziel nutzen.

Für Geschichtsinteressierte und Gläubige ist von besonderem Interesse, dass im 8. Jahrhundert nach Christus der Leichnam des Hl. Bonifatius von Mainz nach Fulda überführt wurde. Dabei machte der Leichenzug eine Rast auf Kalbacher Gemarkung und die Legende sagt, dass just an dieser Stelle danach die Bonifatiusquelle entsprang, die im Zuge der Bebauung des Riedbergs neu gefasst, zum Teil des Bonifatiusparks wurde. Trotz der Voraussagen, dass nach der Bebauung des Gebietes die Quelle versiegen werde, sprudelt sie munter weiter. Der Grundriss der ehemals dort befindlichen Crutzenkirche ist heute nur noch – durch Pflasterung markiert – erkennbar.

Im Dorfkern von Kalbach, in einem Freizeitpark, findet sich auch ein Erzählstein. Eine Steinsäule, zusammengesetzt aus einem Sockel und 6 unterschiedlich hohen und breiten Quadern, die Szenen aus der hiesigen Geschichte zeigen.

Zusammengefasst kann man sagen, dass die Eingemeindung beiden Kontrahenten zum Nutzen gereichte und dass Kalbach eine Reihe von sehenswerten Punkten in das bunte Frankfurt mit einbrachte.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Sunflower Jubiläum – 44 Jahre

Sunflower-Jubiläum

Im Juni 1978 gründete Viktor Märcz die „Sunflower GmbH Blumen und Pflanzen Im- und Export Großhandel“ in Kalbach an der Straße „Im Kirchwäldchen“. Mit Zimmerpflanzen, Pflanzgefäße, Hydrokultur-Pflanzen und Zubehör bediente das Unternehmen den Bedarf seiner Kunden. Der Firmengründer hatte dabei auch ein Händchen für die Gestaltung der Verkaufsflächen.

In der ersten Expansionsphase, die schon ein Jahr später begann, wurde bereits ein kleines Gartencenter eröffnet. Im Mai 1986 erfolgt der Spatenstich auf dem neu erworbenen Areal „Am Martinszehnten 15“. Die alten Venlo-Gewächshäuser wurden abgerissen und es entstand ein neuer Eingangs- und Kassenbereich.

Zwischen 1988 und Juni 2000 erfolgte der Ausbau des Gartencenters Schritt für Schritt.

Ein neuer Meilenstein war im Jahre 2000 die Eröffnung des Restaurants für 120 Gäste.

Zwischen 2004 und 2007 entstand eine zweite Ebene für die Sortimente Gartenmöbel, Grill und Wellness.

Im September 2009 wird der neugebaute Frischemarkt mit Grillstation und Lebensmittelfeinkostwaren eröffnet.

2011 war der Umbau der Abteilung Baumschule dran. Dort wurden auch Pflanzenraritäten angeboten.

Im März 2013 kam ein eigenes Parkhaus dazu. Außerdem entstand im hinteren Bereich des Gartencenters ein Seminarraum mit Grillpavillon für kleinere Veranstaltungen sowie die hauseigenen Grillseminare.

So hat sich das Gartencenter in den letzten vier Jahrzehnten zu seiner heutigen Größe entwickelt. Ein gesundes Wachstum, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht. Aber die aktuellen Themen wie steigenden Preise, fehlende Fachkräfte und die harte Konkurrenz (Onlinehandel) machen das Geschäft herausfordernd. Daher liegt das Interesse der Öffentlichkeit eher auf den Belangen des Unternehmens und die wertschöpfende Kraft der Mitarbeiter wird gerne übersehen.

So hat sich der Unternehmer entschlossen, mal einen Gang zurückzuschalten und das Geschäft sonntags geschlossen, da auch die Mitarbeiter ein Wochenende verdient haben. Auch über eine Reduzierung der Öffnungszeiten am Samstag wird nachgedacht. „Bis die Leute nach Hause kommen, ist es oft neun, halb zehn. Da ist der Abend gelaufen. Besser wäre halb acht, oder?“, ist Guido Märcz überzeugt. Einer muss ja mal anfangen, gegenzusteuern. Damit wird auch die Attraktivität des Berufs für Nachwuchskräfte gesteigert.


Kontakt:
Sunflower GmbH
Am Martinszehnten 15
60437 Frankfurt am Main

Tel. (069) 50 00 49–0

eMail: info@sunflower-gartencenter.de
Web: www.sunflower-gartencenter.de

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Die Kita Königsblick feiert 10-jähriges Jubiläum

Kaum zu glauben, dass schon wieder 10 Jahre vergangen sind, seit die Kita Königsblick damals als 12. Kita am Riedberg errichtet wurde. Der Standort war damals noch am Nordende des Riedbergs, gegenüber dem Sportgelände des SC Riedbergs bzw. dem Gelände, auf dem die Erweiterung der Sportanlagen in einigen Jahren errichtet werden soll.

Von dort aus hatte man einen herrlichen Blick auf den Altkönig, wodurch die Kita zu ihrem schönen Namen kam. Damals (2012) wurde das Provisorium von der Firma „EBERHARDT Modulbau Produktion GmbH & Co. KG“ in herrlichen Rottönen gebaut. Erst 2016 war der neue Platz im Quartier „Universität“ zur endgültigen Bebauung frei, nachdem dort der provisorische „Hort am Riedberg“ aufgelöst worden war. Der Neubau wurde von „Das Büro 1100: Architekten“ aus Frankfurt errichtet.

Auf dem 2.325 qm großen Grundstück wurde ein U-förmige Baukörper realisiert, der einen geschützten Hof für die Kinder ermöglichte. Inzwischen sind auch die Sträucher und Bäume gewachsen, sodass in den Räumen ausreichend Schatten vorhanden ist und so zumindest in den Gruppenräumen im Erdgeschoss angenehme Temperaturen herrschen. So schön die Containeranlage vorher auch war, in den Sommermonaten wurden da gerne auch mal Temperaturen von weit über 40° erreicht.

2017 konnte der Oberbürgermeister noch von steigenden Kinderzahlen am Riedberg mit einem jährlichen Zuwachs von rund 2.100 Kindern berichten. In den Folgejahren kämpfte die Stadt mit dem Problem, für all diese Kinder genügend Kindergartenplätze zur Verfügung zu stellen. Je mehr der Riedberg zugebaut wurde, umso schwieriger wurde die Suche nach Plätzen für die Errichtung weitere Kitas.

Auch aktuell deutet sich wieder ein Engpass an, sei es durch den Zuzug von Frauen mit ihren Kindern aus der Ukraine, oder durch die bevorstehende Fertigstellung weiterer Bauten (wie zum Beispiel die Berghöfe) hier am Riedberg. Zum Glück soll es in den umliegenden Stadtvierteln noch den einen oder anderen freien Platz geben.

Pflanzstiefel


Pflanzstiefel

Die Kita Königsblick wird durch den sozialpädagogischen „Verein zur familienergänzenden Erziehung e. V.“ betrieben. Geleitet wird die Kita durch Herrn Tuncay Bayram und seine Stellvertreterin, Frau Sonja Bongartz. Das Haus beherbergt eine Krabbelstube (1-3 Jahre) und eine Kita (3-6 Jahre). Sie bieten in fünf Gruppen insgesamt 87 Plätze und betreuen die Kinder ganztags zwischen 7:30 Uhr und 17:00 Uhr.

Für die Kinder steht ein Außengelände, ein Bewegungsraum und zur Entspannung ein Snoozle-Raum zur Verfügung. Die Kita ist in der glücklichen Lage, nicht auf externe Caterer angewiesen zu sein. Alle Mahlzeiten werden täglich frisch von ihrem Koch in der Einrichtung zubereitet. Es wird großen Wert auf gesunde, ausgewogene und kindgerechte Ernährung gelegt. Neben jahreszeitlichen Gerichten ist auch ein sehr hoher Anteil an Bio-Produkten vorgesehen.

Freie Plätze werden verhältnismäßig kurzfristig neu besetzt. Etwa drei Monate bevor das Kind in die Einrichtung kommt, wird die Entscheidung gefällt, wer in die bestehenden Gruppen gut hineinpasst. Mit diesem Verfahren wurden gute Erfahrungen gesammelt und die betroffenen Eltern konnten sich dadurch auf die Zusagen auch wirklich verlassen.

Spielmobil

Bei der Jubiläumsfeier wurde die Kita unterstützt durch das Spielmobil des Abenteuerspielplatzes Riederwald e. V. sowie die Freiwillige Feuerwehr aus Kalbach, die mit einem Feuerwehrauto zum Anfassen und Ausprobieren anrückte. Auch praktische Löschübungen wurden geboten, was bei den warmen Temperaturen eine willkommene Abwechslung war. Die Firma Hockeykiosk hatte den Mitarbeitern der Kita anlässlich des Jubiläums neue Polo Shirts spendiert.

Von der Bäckerei Gangel gab es einen tollen Jubiläumskuchen. Die MJ DanceSchool und die Modern Music School sorgten für die musikalische Untermalung. Am Grill und an der Eisstation arbeiteten Mitarbeiter der Gelateria La Piazza. Allen Spendern, auch den hier nicht genannten, ein herzliches Dankeschön für die tolle Unterstützung. Es war ein tolles Fest.

Weiterführende Links

Verwandte Links

Teile diesen Beitrag mit Freunden