Kategorie: AktuelleNEWStop

Das Nordwestzentrum – ein Treffpunkt für Bücherwürmer

Sitzmöglichkeiten zum Lesen

Jeder Stadtteil hat Bibliotheken. Immer dort wo es Schulen gibt, gibt es auch Schulbibliotheken. Aber, so eine richtig große Bibliothek, die gibt es nur an wenigen Stellen. Nach 5 Jahren Umbauzeit hat am 15. März das Bibliothekszentrum im Nordwestzentrum seine Türen für die Besucher wieder geöffnet.

Es ist wieder eine Bibliothek mit Modellcharakter geworden. Die ersten Anfänge als Nordweststadtbücherei liegen inzwischen 55 Jahre zurück. Die Bücherei erstreckt sich über zwei Etagen. Die Räume sind großzügig gestaltet und lichtdurchflutet. Sitzecken, komfortablen Sessel und Arbeitstische ermöglichen Lesen, Verweilen und Arbeiten zum Beispiel mit seinem Laptop.

Für die Firma Buchmann Immobilien, die Eigentümerin des Gebäudes ist, war dieser Umbau eine Herausforderung. Beim Bau des Hauses wurde einst vieles noch nicht mitgedacht, das heute aber erforderlich ist – wie etwa die Lüftungsanlage, die größer wurde als der zur Verfügung stehende Raum. Sanierung, Umbau und die Herstellung der Barrierefreiheit sowie Möblierung und technische Ausstattung haben insgesamt 2,4 Millionen Euro gekostet.

Neben dem klassischen Bibliotheksinventar wie Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Comics, Mangas und CDs sowie Filmen gibt es zwei Räume im Erdgeschoss, in denen sich alles rund um Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik dreht. Außerdem gibt es noch einen Raum, in dem kleinere, handwerkliche Projekte realisiert werden können (Makerspace). Dort steht auch ein 3D-Drucker.

3D-Drucker in der Bibliothek im Nordwestzentrum

3D-Drucker in der Bibliothek im Nordwestzentrum

Eine Lese-Lounge und ein Gaming Raum, eine Lesewelt für die jungen Leser, Themeninseln … an viele unterschiedliche Bedürfnisse wurde gedacht. Das Bibliothekszentrum erstreckt sich auf über 1.000 Quadratmetern Nutzfläche. Es ist damit die größte dezentrale Bibliothek im System der Stadtbücherei – eine Bibliothek mit Modellcharakter und gerüstet für die Zukunft.

Damit auch alles barrierefrei zugänglich ist, kann das Obergeschoss über einen Fahrstuhl erreicht werden.


Anschrift

Bibliothekszentrum Nordweststadt
Leitung: Sabine Matern
Nidaforum 6
60439 Frankfurt am Main

Tel.: 069-212-32219
Fax: 069-212-48267

eMail: nordweststadt@stadtbuecherei.frankfurt.de
Web: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/stadtbuecherei

 

Neue Öffnungszeiten

Montag: 11:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 13:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag 13:00 – 19:00 Uhr
Freitag 11:00 – 17:00 Uhr25
Samstag 10:00 – 14:00 Uhr

Teile diesen Beitrag mit Freunden

FIAS: Algorithmen erhellen Blitzstrukturen

Blitze: Bild generiert durch AI

Blitze sind ein Naturphänomen, das Menschen seit Jahrhunderten fasziniert. Das wissenschaftliche Verständnis der komplexen Strukturen von Blitzen ist jedoch aufgrund der riesigen Datenmengen eine Herausforderung. Forscher des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und der Universität Groningen haben nun eine neuartige Methode entwickelt, um die Strukturen von Blitzen mit Hilfe von maschinellem Lernen zu verstehen. Mit diesem Wissen ließen sich eines Tages die von Gewittern ausgehen­den Gefahren verringern.

Die Analyse von Blitzdaten kann sehr zeitaufwändig sein und beruht bisher auf Fotos, anhand derer Forschende die Struktur von Blitzen untersuchen. Ein einziger Blitz besteht aus Hunderten feiner und komplexer Strukturen und unzähligen unterschiedlichen Phänomenen.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, entwickelten Lingxiao Wang und seine Kollegen Brian Hare, Horst Stöcker und Kai Zhou eine neuartige Methode, um mit Hilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens und Korrelationsanalysen Strukturen in Blitzdaten zu erkennen.

Sie nutzten dafür Daten aus dem niederländisch-deutschen Radioteleskop LOFAR (Low Frequency Array), einem Netzwerk aus etlichen Einzel-Antennen. „Die Erforschung der Blitzstruktur ist der erste Schritt zum Verständnis des Auftretens und der Entwicklung von Blitzen“, erklärt Wang. „Wenn wir künftig diese extremen Phänomene besser verstehen, können wir Gefahren durch Blitzschläge besser einschätzen und vermeiden“.

Die Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Chaos, Solitons and Fractals, erhellt das Verständnis von Blitzstrukturen und gibt Einblicke in die komplizierten Korrelationsfunktionen für verschiedene Blitzphänomene. Der Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens kann dazu beitragen, Strukturen anhand zahlreicher räumlich-zeitlicher Punkte in einem hochdimensionalen Raum zu identifizieren, was mit bloßem Auge sehr zeitaufwändig wäre. Diese neuartige Methode ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um riesige multidimensionale Datensätze nach einzigartigen Strukturen zu durchsuchen.

Die Ergebnisse dieser Studie haben potenzielle Anwendungen über den Bereich der Physik hinaus. Die Kombination aus den in dieser Studie verwendeten Algorithmen kann zur Suche nach einzigartigen Strukturen in großen multidimensionalen Datensätzen in Bereichen auch außerhalb der Physik eingesetzt werden – „beispielsweise für Daten aus Biologie und Medizin, von Erdbeben oder zur menschlichen Mobilität“, so Wang.

Diese Forschung unterstreicht das Engagement des FIAS, wissenschaftliche Erkenntnisse durch innovative Forschungsmethoden voranzutreiben. Durch die Entwicklung neuer Werkzeuge und Techniken zur Analyse komplexer Datensätze leisten unsere Forscher einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Naturphänomenen.


Abbildung: Elektrische Ladung in der Atmosphäre erzeugt eine Spur geladener Luft von der Gewitterwolke zum Boden, den „Leiter“ (leader). Ein neu entdecktes Phänomen sind kleine Bahnen aus geladener Luft, die „Nadeln“ (needles). Aus Blitzdaten von Radioteleskopen kann mit Hilfe Künstlicher Intelligenz deren Feinstruktur berechnet werden.


Kontakt:

Dr. Lingxiao Wang
Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)
Tel.:+49 69 798 47619
eMail: lwang@fias.uni-frankfurt.de

Dr. Anja Störiko
FIAS-Pressestelle
Tel.: +49 (0)69 798 47507
eMail: stoeriko@fias.uni-frankfurt.de

 

Das FIAS (Frankfurt Institute for Advanced Studies)
ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung in Frankfurt am Main. Hier entwickeln international ausgewiesene Wissenschaftler Theorien zu komplexen naturwissenschaftlichen Zukunftsthemen in den Bereichen theoretische Naturwissenschaften, Computerwissenschaften und Kl-Systeme sowie Lebens- und Neurowissenschaften. Über die Grenzen der Disziplinen hinweg erforschen sie mit Hilfe mathematischer Algorithmen und Simulationen die komplexen selbstorganisierenden Systeme der Natur. Das FIAS ist eine gemeinnützige Stiftung zwischen der Goethe-Universität und privaten Stiftern und Sponsoren. https://fias.institute/

 


Publikationen:

  • Lingxiao Wang, Brian M. Hare, Kai Zhou, Horst Stöcker und Olav Scholten, Identifying Lightning Structures via Machine Learning, Chaos, Solitons & Fractals 170,113346 (2023).
  • Brian M Hare, Olaf Scholten, Joseph Dwyer et al. Needle-Iike structures discovered on positively charged lightning branches, Nature, 2019, 568(7752): 360-363.
Teile diesen Beitrag mit Freunden

Mein erster Schulranzen

Weil ein guter Schulstart viel ausmacht

Eine Aktion der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Frankfurt die es schon seit 2008 gibt. Die Zahl der benachteiligten Familien in Frankfurt steigt von Jahr zu Jahr. Auch wenn keiner das Wort Armut gerne ausspricht, so steht dahinter doch ein so geringes Haushaltseinkommen, dass oft die Kosten für einen Schulranzen nicht gestemmt werden können.

Erinnern Sie sich noch an ihren ersten Schulranzen? Wie sie damit glücklich zu Ihrer Einschulung marschiert sind. Rechts und links begleitet von den glücklichen Eltern.

Damit eine Einschulung ohne Armutsstigma gelingt, wird von der AWO den Kindern kostenfrei ein ordentlicher Schulranzen zur Einschulung zur Verfügung gestellt. Zu 100 % finanziert über Spenden.

Das Projekt wird seither erfolgreich jedes Jahr von vielen ehrenamtlich und hauptamtlich engagierten AWO-Mitgliedern und Freunden durchgeführt. Seit 2008 sind so über 14.000 Schulranzen in Frankfurt verteilt worden.

Die Schulranzen werden jedes Jahr direkt bei namhaften Herstellern bestellt. Die Hersteller garantieren dabei größten Komfort, erfüllen ergonomische und praktische Standards und sind bei Eltern und Kindern bekannt. Das Organisationsteam bei der AWO stellt sicher, dass auch eine Vielfalt der Modelle berücksichtigt wird. Die Schulranzen müssen den Kindern gefallen!

Die Verteilung der Ranzen erfolgt ausgehend von der AWO Frankfurt im Frankfurter Osten über die ehrenamtlich engagierten Ortsvereinsmitglieder. Diese bringen mit sehr viel Engagement die benötigten Ranzen in die Kita-Einrichtungen, die den Bedarf an Schulranzen im Vorfeld ermittelt haben. So ist sichergestellt, dass die Ranzen nur an bedürftige Familien verteilt werden.

Für den Erhalt eines Schulranzens wird lediglich ein einfacher Nachweis des Anspruchs benötigt (zum Beispiel Frankfurt-Pass, Bescheinigung über Kostenübernahme der Kita-Gebühren oder ähnliche Nachweise).

Die Privatsphäre der betroffenen Familien und deren Kindern ist den Mitarbeitern der AWO dabei sehr wichtig. Daher wird im Rahmen der gesamten Aktion ein hoher Wert auf Datenschutz und Integrität gelegt. Auch die Übergabe der Ranzen erfolgt so, dass die Würde der Eltern und Kinder gewahrt bleibt und ohne die Gefahr einer Stigmatisierung.

Sie können mithelfen!

Die Realisation der Aktion hängt von Spenden ab. Ganz egal, ob Sie als Privatperson, als Stiftung oder Unternehmen den Kindern Frankfurts zu einem guten Start in die Schulzeit verhelfen – jeder Euro für jeden Schulranzen zählt! Seien Sie ein Teil der Lösung!

Alle anfallenden Verwaltungskosten werden Eigenmitteln der AWO gestemmt. So wird Ihre Spende zu 100 % und direkt ohne Abzüge in den Kauf von Schulranzen investiert. Selbstverständlich stellen Ihnen die AWO für Ihre Unterstützung auch eine steuerlich abzugsfähige Spendenquittung aus.

Besuchen Sie den Stand der AWO auf dem Festival4Family am 21.05.2023 auf dem Gelände der Jahrhunderthalle/Höchst.

Spenden per Überweisung
Empfänger: AWO Kreisverband Frankfurt e. V.
IBAN: DE38 5005 0201 0000 0262 29
BIC: HELADEF1822
Verwendungszweck: Schulranzen 2023

Bei Zuwendungen bis 300,00 € pro Jahr gilt die Buchungsbestätigung (Kontoauszug) der Bank mit Namen und Kontonummer des Auftraggebers und des Empfängers als Nachweis. Sollten mehr Spenden eingeworben werden, als für das Projekt „Mein erster Schulranzen“ eingesetzt werden kann, finden die überschüssigen Beträge in ähnlichen Aktionen Einsatz.

Begeisterte Schüler

Begeisterte Schüler, Foto: istock.com/damirudic


Weiterführender Link

Teile diesen Beitrag mit Freunden