Kategorie: AktuelleNEWS

Alter Flugplatz – Saison eröffnet am Karfreitag

Tower am Alten Flugplatz Kalbach-Bonames

Der Frühling steht in den Startlöchern. Am Karfreitag eröffnet das gastronomische Angebot am »Alten Flugplatz Kalbach-Bonames«. Der Wegbierkiosk wird die Osterspaziergänger und andere Besucher mit kühlen Getränken, Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltem versorgen.

Damit wird, wie im vergangenen Jahr, übergangsweise eine gastronomische Lücke auf dem Gelände geschlossen, sagt Klima- und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig: „Wir sind sehr froh, dass wir den vielen Erholungssuchenden, die am Wochenende den Alten Flugplatz zu Fuß oder mit dem Rad besuchen, auch dieses Jahr vor Ort ein kleines gastronomisches Angebot bieten können.“

Der »Alte Flugplatz Kalbach-Bonames« liegt im Frankfurter GrünGürtel. Er vereinigt Naturschutz, Umweltbildung und Naherholung. Im letzten Jahrtausend standen dort einst Militärhubschrauber und sicherten den Frankfurter Luftraum nach Nordosten ab. Heute brüten dort bedrohte Vogelarten und die Feuchtgebiete sind Heimat für seltene Amphibien geworden.

Hier gibt es einiges zu entdecken: So kann man sich auch jeden Sonntag um 15 Uhr von den Natur-Lotsen durch die urbane Wildnis führen lassen, bevor man sich mit Snacks und Getränken auf die Picknickwiese legt oder einfach die Atmosphäre des Ortes genießt.

Öffnungszeiten

Geöffnet hat die Außengastronomie samstags, sonntags und an Feiertagen von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr – bei schönem Wetter auch länger. Nur bei schlechtem Wetter bleibt der Wegbierkiosk geschlossen. Weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten finden sich auf den Internetseiten der Stadt Frankfurt (Alter Flugplatz) und auf den Seiten von Wegbierkiosk.

Veranstaltungen

Informationen zu Veranstaltungen auf dem Alten Flugplatz sind unter Veranstaltungen im GrünGürtel | Stadt Frankfurt am Main verfügbar.

Schließzeiten für Fahrzeuge am Alten Flugplatz

Die Schließzeiten des »Alten Flugplatzes Kalbach-Bonames« werden ab Montag, dem 1. April, bis Ende September an die Tageslichtzeiten in den Frühlings- und Sommermonaten angepasst. In der Zeit von 22:00 Uhr abends bis 07:00 Uhr morgens ist es nicht möglich, das Gelände mit Fahrzeugen zu befahren oder zu verlassen. Für den Fuß- und Radverkehr bleibt der Zugang durchgehend erhalten.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kurzinfos aus dem Stadtteil

Kurzmeldungen

Uni Campus Riedberg: Neue Sportanlage

Unweit des Wissenschaftsgarten wird aktuell ein multifunktionaler Sportplatz der Goethe-Universität errichtet. Weitere Details sind der Redaktion bisher noch nicht bekannt.

Neubau Sportplatz Unigelände

Foto: A. Thurmwald

Riedbergplatz: Baustart in einem Jahr

Die Neugestaltung des Riedbergplatzes soll im Januar 2025 begonnen werden. So jedenfalls die Ankündigung des Magistrats. Im Frühjahr rechne man mit dem Beschluss der Bau- und Finanzierungsvorlage heißt es darin. Dass der Prozess jüngst stockte, habe an nötigen Ergänzungsanalysen des Bodens, die abgeschlossen werden mussten, gelegen. Zudem musste für die drei geplanten, begrünten Schattendächer ein statischer Prüfbericht erstellt werden, nach dem die benötigten Materialien kalkuliert und in die Bau- und Finanzierungsvorlage eingearbeitet werden können.

Johanna-Tesch-Schule soll an die Talstraße

Nach wie vor soll der Neubau der Johanna-Tesch-Schule an der Talstraße realisiert werden. Das teilt der Magistrat dem Ortsbeirat 12 mit. Derzeit befinde man sich in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Darmstadt, um den besonderen Anforderungen des Standorts für eine Schulnutzung gerecht zu werden. Eine abschließende Entscheidung stehe noch aus.

Allerdings sind derzeit zwei Probleme zu klären. Aus den Abgasschloten der Firma Deutsche Carbone entweichen immer wieder mal Gerüche nach verbranntem Gummi. Laut Luftgutachten gebe es zwar keine Schadstoffe, doch diese Auskunft reicht dem Regierungspräsidium in Darmstadt noch nicht. Es wird ein zusätzliches Gutachten benötigt. Die Behörde hat inzwischen aber signalisiert, dass sie die Stadt bei Verhandlungen mit der Deutschen Carbone unterstützen will, in denen es um eine mögliche Erneuerung der Filteranlagen geht.

Zusätzlich ist auf dem geplanten Gelände ein fränkisches Gräberfeld entdeckt worden, ähnlich wie damals in Harheim. Dessen Überreste sollten erst dokumentiert und gesichert werden. Dafür wird aber noch einige Zeit benötigt.

Calisthenics-Angebot wird ausgebaut

Eine Calisthenics-Anlage gibt es bereits an der Straße „Zum Taubenzehnten“ (Fitness-Spielplatz) sowie in der „Max-von-Laue-Straße“ gegenüber dem Studentenwohnheim der Firma Schneider Bau.

Doch das Angebot im Ortsbezirk 12 soll weiter ausgebaut werden. Denn der Bedarf ist nach Auskunft des Kinderbüros Kalbach durchaus vorhanden. Daher wird das Grünflächenamt mit der Planung einer weiteren Calisthenics-Anlage im „Freizeitpark Kalbach“ beginnen. Wenn die Finanzierung sichergestellt werden kann, wird der Ortsbeirat über den weiteren Verlauf informiert.

Allerdings wird im Freizeitpark Kalbach keine Sportbox, wie es sie bereits in Preungesheim und auf dem Unigelände auf dem Riedberg gibt, aufgestellt. Begründet wird dies mit den Unterhaltungskosten von rund 2.000 Euro pro Jahr, die für die von einem privaten Betreiber angebotene Box anfallen. Dies stünde in keinem Verhältnis zum Nutzen, so der Magistrat.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Foodsharing Riedberg: Kulinarische Gemeinschaft mit Nachhaltigkeitsgedanken

Eltern-Kind-Treff & Foodsharing

– Eine neue lokale Initiative, die verbindet –

Inmitten des pulsierenden Lebens des Stadtteils Riedberg entsteht eine Bewegung, die das Herz erwärmt und die Gemeinschaft stärkt. Der offene Eltern-Kind-Treff am Riedberg vom Familiennetzwerk im Stadtteil Kalbach-Riedberg konnte sich mit Foodsharing vernetzen, um Kulinarik in die Treffs zu bringen und damit gleichzeitig die Idee von Foodsharing zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu unterstreichen.

Foodsharing ist eine Initiative, die übrig gebliebene Lebensmittel aus lokalen Supermärkten, Bäckereien, Kantinen und anderen Lebensmittelbetrieben rettet, die sonst verschwendet würden. Durch diese nachhaltige Praxis wird sichergestellt, dass noch genießbare Lebensmittel einen sinnvollen Zweck erfüllen, anstatt in der Mülltonne zu landen. Unsere Mitwirkenden, ehrenamtliche und hauptamtliche Kollegen nutzen diese Zutaten um den Familien, die zu uns kommen, einen Snack anbieten zu können. Das gemeinsame Frühstücken bietet einen Anreiz für die Gemeinschaft, sich zu versammeln, auszutauschen und zu vernetzen. Lebensmittel, die die Mindesthaltbarkeit überschritten haben, können sich die Familien mit nach Hause nehmen.

Unsere Eltern-Kind-Treffs sind soziale Treffpunkte, die Familien mit unterschiedlichen Herkünften und Hintergründen zusammenbringen. Hier finden sie Unterstützungsangebote, schließen Freundschaften und haben die Möglichkeit, durch den Austausch von vielfältigen Erfahrungen innerhalb der Gemeinschaft zu profitieren. Durch die Einbindung des Foodsharing-Konzepts in unser offenes Angebot unterstützen wir den Nachhaltigkeitsgedanken und den bewussten Umgang mit Ressourcen, während wir gleichzeitig ein gemütliches und einladendes Ambiente schaffen können.

Eltern-Kind-Treff & Foodsharing

Foto: Anke Holzschuh

Wir danken Foodsharing für diese neue Initiative und laden alle Familien mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren herzlich ein, an unseren Treffen teilzunehmen, oder sich als freiwillige Helfer an der neuen Idee zu beteiligen, um ein Teil einer Bewegung zu werden, die zeigt, wie durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und den Aufbau von sozialen Netzwerken eine inklusive, unterstützende und umweltbewusste Gemeinschaft im Stadtteil entstehen kann.

Das Familiennetzwerk im Stadtteil Kalbach-Riedberg

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Gute Nachrichten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik 2023 (PKS)

Haus des Jugendrechts

Die Tage wurde im Rahmen einer Pressekonferenz die Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Neben vielen anderen Zahlen und Trends gab es eine besonders positive Meldung im Bereich der Jugendkriminalität.

Hier ergab sich im letzten Jahr ein Rückgang der Fallzahlen unter Beteiligung von mindestens einem Tatverdächtigen im Alter von unter 21 Jahren. So sank die Zahl der Fälle von 11.760 auf 11.309 Fälle (-451 Fälle; -3,8 %). Unter Ausschluss ausländerrechtlicher Verstöße sogar um 1.084 Fälle (-11,8 %).

Zurückgeführt wurde dieser erfreuliche Trend auf die inzwischen vier sogenannten „Häuser des Jugendrechts“, durch die Kinder und Jugendliche, die delinquentes Verhalten an den Tag gelegt haben, ganzheitlich betreut werden. Die verschiedenen Institutionen (Polizei, Staatsanwaltschaft, Jugendgerichtshilfe und der Verein für Kinder- und Jugendhilfe – nur im Haus des Jugendrechts-Nord) arbeiten hier Hand in Hand und unter einem Dach zusammen. Der sachleitende Erziehungsgedanke des Jugendstrafrechts steht dabei im Vordergrund.

2015 wurde im Mertonviertel das zweite „Haus des Jugendrechts“ in Frankfurt eröffnet. Drei Staatsanwälte, 18 Polizeibeamte, 8 Mitarbeiter der Jugendgerichtshilfe sowie Sozialarbeiter des Vereins „Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt“ und der Vermittlungsstelle für den Täter-Opfer-Ausgleich des Evangelischen Regionalverbandes arbeiteten damals in dem umgebauten Bürohaus an der Louis-Pasteur-Straße 65 unter einem Dach.

icon-car.png
Haus des Jugendrechts

Karte wird geladen - bitte warten...

Haus des Jugendrechts 50.168578, 8.639932

Verfahren gegen jugendliche Straftäter aus den Stadtteilen im Frankfurter Norden und Osten sollten möglichst schnell abgearbeitet werden. Bei den jugendlichen Straftätern soll die Reaktion des Staates auf ihr kriminelles Verhalten schnell ankommen. Aber es soll eine so angemessene Reaktion sein, dass damit kriminelle Karrieren verhindert oder früh abgebrochen werden.

Etwa 10 Tage vor der offiziellen Eröffnung erfolgte noch ein Brandanschlag auf das Gebäude, der einen Sachschaden von 60.000 Euro verursachte. Trotzdem konnte das Haus des Jugendrechts wie geplant eröffnet werden. Ein Signal an die Täter: Gute Ideen lassen sich mit sinnloser Gewalt nicht verhindern. Etwa 1 Million Euro waren in die Renovierung des Gebäudes investiert worden.

In Wiesbaden gibt es bereits seit Ende 2010 ein „Haus des Jugendrechts“, in Höchst wurde Anfang 2011 eines eröffnet. Aufgabe der jeweiligen Teams ist es, die Jugendlichen durch Ermittlungs- und Strafverfahren zu begleiten, ihnen bei Problemen in Schule, Beruf oder zu Hause Unterstützung anzubieten. Schon bevor Strafverfahren eröffnet werden, erfahren die Mitarbeiter von der Polizei, wo es bei den Jugendlichen hakt. Dabei wird die Gesamtheit der Lebensumstände mit betrachtet.

Manchmal werden statt Verfahren sogenannte Erziehungsgespräche anberaumt oder im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs Auflagen und Verhaltensregeln festgelegt, die den Jugendlichen aufzeigen, wo die gesellschaftlichen und juristischen Grenzen liegen.

Das Dach im Logo des Hauses des Jugendrechts symbolisiert eine Klammer für die Kooperation verschiedener Instanzen, die auf diesem Wege ihre Zusammenarbeit optimieren können, Verfahren beschleunigen und Zeit und Geld sparen.

Gespräche, kurze Verfahrenswege, unmittelbare Hilfe sind für jugendliche Straftäter häufig der Schlüssel, zukünftig nicht mehr straffällig zu werden. Positiver Nebeneffekt: Jugendliche selbst geben den Mitarbeitern im Haus des Jugendrechts Hinweise, wenn Anstiftung zu Krawall im Stadtteil im Gange ist.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Tag des inklusiven Sports beim SC Riedberg

Laufwettbewerb Kinder

Bereits 2016 lief eine Inklusionslaufgruppe in Kooperation mit den Special Olympics Hessen beim Zipfelmützenlauf des SC Riedbergs mit. Der Tag der Inklusion am 24.02.2024 war wieder ein voller Erfolg. Alle Beteiligten hatten einen enormen Spaß bei den sportlichen Aktivitäten.

Seit Längerem beschäftigt den Verein das Thema Inklusion am Riedberg, vor allem unter einer Leitfrage: Wie kann der Verein SC Riedberg unterstützend tätig sein, damit auch Menschen mit geistiger Beeinträchtigung am Vereinssport teilnehmen können?

Dazu hat Frau Nele Kämpf Kontakt mit Mitarbeitern von Special Olympics aufgenommen und nach mehreren gemeinsamen Arbeitstreffen einen Zukunfts-Plan ausgearbeitet.

Den Verantwortlichen im Verein geht es darum, ein Angebot für alle Menschen auf und um den Riedberg herum anzubieten. Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben oft nicht die Option Sport im Rahmen eines Vereins auszuüben und genau das soll sich ändern. Daher wäre das Konzept des „Unified Sports“ (gemeinschaftliches Handeln im Sport = gelebte Inklusion) ein Modell, das die Vereinsmitglieder zukünftig gerne gemeinsam umsetzen würden.

Daher ist der Verein noch auf der Suche nach Mitgliedern oder anderen Unterstützern, die schon Erfahrung im Umgang mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben, und bereit sind, den Verein bei der Umsetzung zu unterstützen und zu beraten. Auch für weitere Anregungen, Ideen und Feedback ist der Verein immer dankbar.

Die aktuelle Ansprechpartnerin für Inklusion im Sport ist die zweite Vorsitzende, Frau Nele Kämpf (eMail: 2.vorsitzende@scriedberg.de).


Wichtige Terminankündigungen des SC Riedberg e. V.

  • Fußballturnier Jugend: 17.-19.05.2024
  • EM Public Viewing: 14.06.-14.07.2024
  • Sommerfest: 07.09.2024
  • Oktoberfest: 05.10.-06.10.2024
Teile diesen Beitrag mit Freunden

Müllabgabe per App

FES erprobt zusätzliches digitales Angebot am Wertstoffhof Nord in Kalbach

Die Stadt Frankfurt informiert:

Per App anmelden, Slot buchen, zum Wertstoffhof fahren, Tor mittels Bluetooth öffnen, selbst die Wertstoffe abgeben – fertig. So einfach funktioniert das digitale Zusatzangebot im Self-Service der FES am Wertstoffhof in Kalbach. Los geht es ab Dienstag, 2. April.

„Das zusätzliche Angebot bietet einen echten Mehrwert für die Frankfurterinnen und Frankfurter. Vor allem für Berufstätige wird es nun einfacher, Wertstoffe abzugeben – flexibel und unabhängig von den regulären Öffnungszeiten. Die Digitalisierung ist auch auf dem Wertstoffhof angekommen“, sagt Umweltdezernentin Rosemarie Heilig.

Im April startet eine sechsmonatige Testphase der von FES-Mitgesellschafter Remondis entwickelten Self-Service App Maex am Wertstoffhof Nord in Kalbach. Danach wird geprüft, ob die Zeiten im Self-Service gegebenenfalls angepasst werden und das Angebot auch auf weitere Wertstoffhöfe übertragen wird.

FES-Personal wird zu dieser Zeit nicht vor Ort sein, die Plätze sind aber videoüberwacht. Montags bis samstags können von 17 bis 20 Uhr nach vorheriger Anmeldung per App Grünschnitt, Sperrmüll und Papier abgegeben werden. Buchungen per App sind ab Montag, 25. März, möglich.

Mit dem Self-Service kommt FES dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach längeren Öffnungszeiten nach. Von Ende Januar bis Ende Februar hat FES 2500 Bürgerinnen und Bürger zu Themen rund um die Wertstoffhöfe und Kleinmüllplätze in Frankfurt befragt. Durchgeführt wurde die Umfrage an den Wertstoffhöfen Weidenbornstraße, Kalbach und Höchst sowie den beiden Kleinmüllplätzen in Bergen und Enkheim.

Das Ergebnis: Rund ein Viertel der Befragten wünscht sich längere Öffnungszeiten. Über 80 Prozent der Befragten können sich vorstellen, auch außerhalb dieser Öffnungszeiten im Self-Service Wertstoffe abzugeben. Mit einer vorherigen Registrierung per App sind knapp 80 Prozent einverstanden.

„Die Umfrageergebnisse zeigen, dass wir mit diesem Angebot einen Nerv getroffen haben“, sagt FES-Geschäftsführer Dirk Remmert. „Vor Ort werden die Behälter klar beschildert sein, sodass die Abgabe der Wertstoffe unkompliziert erfolgen kann.“

Auch an den Wertstoffhöfen Ost und Süd (Weidenbornstraße und Seehofstraße) gibt es ab Montag, 1. April, verlängerte Öffnungszeiten von 8 bis 17 Uhr. Zudem wird das Angebot ReYOURs dort ausgerollt, also Spenden von Elektrogeräten und Kleidung ermöglicht. Damit wird dem Gedanken der Wiederverwendung Rechnung getragen. Denn auch das wurde aus den Antworten der Befragten sichtbar: Der Wunsch zu spenden ist da.

Die Kundenzufriedenheit mit dem FES-Personal an den Wertstoffhöfen erzielte in der Umfrage 4,8 von 5 Punkten. Wer das FES-Personal am Wertstoffhof nicht missen möchte, trifft es zu den gewohnten Öffnungszeiten weiterhin dort an.

Quelle:
https://frankfurt.de/de-de/aktuelle-meldung/meldungen/muellabgabe-per-app/

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Neubau der Kita Sonnenwind

Während der letzten Ortsbeiratssitzung am 15.März stellten die Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen, Frau Silivia Weber, Mitarbeiter des Stadtbauamtes und eine Vertreterin des Stadtschulamtes die Planungen zum Neubau der Kita Sonnenwind vor.
Der Standort wird Am Bonifatiusbrunnen 1 sein und betrieben wird die Kita weiterhin vom Caritasverband.

Auf einer Fläche von 1646 Quadratmetern soll ein Bau entstehen, der im Erdgeschoss und der ersten Etage fünf Gruppenräume mit einfachem Zugang zu dem rückseitigen Spielplatz vorsieht. Die geplante Gruppengröße soll jeweils etwa 21 Kinder umfassen. Im ersten Geschoss werden Mehrzweck- und Besprechungsräume eingerichtet. Im Untergeschoss sind Räume für das Lager und Technik eingeplant. Eine begrünte Dachterrasse mit Pergola wird das Gebäude abdecken.

Das Gebäude wird als Passivhaus errichtet und erhält eine Fassade aus gebrauchten Klinkern.

Der Neubau bringt damit eine Erweiterung der Betreuungsplatzkapazitäten gegenüber der aktuellen Kita Sonnenwind mit nur vier Gruppen.

Im Genehmigungsverfahren steht zunächst die Vorlage der Baufinanzierung zu Ende des Jahres an, es folgen die öffentliche Ausschreibung und der Baubeginn voraussichtlich ab 2026.

Frau Weber spricht Ihren Dank aus:
„Ich möchte mich bei allen Beteiligten, beim Caritasverband, beim Amt für Bau und Immobilien, beim Stadtschulamt und natürlich auch beim Stadtteil bedanken. Ich freue mich schon jetzt auf das Ergebnis und die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten“.

Die in der Allgemeinen Bürgerfragestunde vorgestellten Pläne stießen nicht bei allen anwesenden Riedbergern auf Begeisterung. Lautstarke Kritik kam insbesondere wegen der nicht eingeplanten Parkplätze auf. Hier sehen Anwohner eine zusätzlich Einengung des vermeintlich knappen Parkangebots auf sich zukommen: Eltern, die ihre Kinder per Auto morgens zur Kita bringen oder nachmittags von dort abholen sowie Kita-Mitarbeiter (zehn bis zwölf), die von außerhalb mit dem PKW zur Arbeit kommen, würden zusätzlich Parkflächen beanspruchen. Diese Einwände selbst blieben aber nicht unkommentiert: die Ortsbeirätin Ulrike Gauderer (Grüne) verwunderte sich über die Verlagerung der Diskussion auf das Thema Auto und Parken, wobei es bei dieser Kita doch um eine auf dem Riedberg dringend benötigte Erweiterung der Kinderbetreuung gehe.
Frau Weber sagte eine weitere Prüfung des Themas Parkplätze zu.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Startschuss für die 37. Kalbacher Klapperschlange

Klapperschlange

Am 21.03.2024 startet die Lesesaison für die 37. Kalbacher Klapperschlange und damit bietet sich die Chance, einzutauchen in Geschichten und Bücher, um die Realität für einen Moment vergessen zu können!

Am kommenden Donnerstag wird es ab 15:00 Uhr ein kurzes Eröffnungsvideo auf dem Youtubekanal der Kalbacher Klapperschlange geben. Auf den Internetseiten ist dann auch eine Liste aller 60 teilnehmenden Bücher sowie eine Titelliste für jede Altersklasse zu finden.

Es gibt drei verschiedene Alterskategorien, in denen jeweils 20 Bücher zur Auswahl stehen:

  • 2. und 3. Klasse
  • 4. bis 6. Klasse
  • 7. bis 9. Klasse

Ausgewählt wurden die 60 Bücher von einer Gruppe (Vorjury), bestehend aus Jury-Mitgliedern des Vorjahres sowie dem Team der Klapperschlange. Zur Wahl standen dabei insgesamt über 200 Bücher. Die Autorin oder der Autor des beliebtesten Buches erhält am 09.11.2024 im Rahmen der „Kinderbuchmesse Kalbach-Riedberg“ den Ehrenpreis, die „Kalbacher Klapperschlange“.

Teilnahme

Mitlesen können alle Kinder und Jugendlichen, die momentan in der 2. bis 9. Klasse sind.
Wer zur Kinderjury zu gehören möchte, muss bis zum 05.10.2024 mindestens 5 Bücher seiner Altersklasse gelesen und bewertet haben.
Die Bewertungen gibt jeder Leser selbst auf der Website der Kalbacher Klapperschlange unter www.kalbacher-klapperschlange.de im Bewertungsportal ein. Dieses wird am 21.03.2024 nach der offiziellen Eröffnung der Klappersaison um 15:00 Uhr freigeschaltet.
Am Ende wird aus allen der weit über 2.000 Bewertungen der Siegertitel der Klapperschlange ermittelt.

Ausleihstellen

Ausleihstellen sind die Kinderbücherei Kalbach und die Schulbüchereien der beteiligten Schulen:

  • die Grundschule Kalbach
  • die Grundschule Riedberg
  • die Marie-Curie-Schule
  • die Judith-Kerr-Schule
  • die Steffi-Jones-Schule in Bonames
  • die Josephine-Baker-Gesamtschule
  • das Gymnasium Riedberg
  • das Gymnasium Nord
  • die Wöhlerschule
  • die Elisabethenschule

Für Mitglieder des Kindervereins ist die Teilnahme kostenlos, alle anderen zahlen 5 Euro. Neben den Ausleihstellen in den Schulen und der Kinderbücherei hilft die Partnerbuchhandlung „bücher im bogen“ der Kinderbuchmesse Kalbach-Riedberg ebenfalls gerne bei der Beschaffung der Bücher. Nähere Informationen zur Buchbestellung bei „bücher im bogen“ findet man unter „https://www.genialokal.de/buchhandlung/frankfurt/buecher-im-bogen/“.

Online-Teilnahme

Über die Internetseite des Vereins besteht zudem die Möglichkeit der Online-Teilnahme. Diese Teilnehmer müssen sich die Bücher jedoch selbst beschaffen.

Spannung garantiert

Die Kalbacher Klapperschlange freut sich auf zahlreiche Teilnehmer, auf eine spannende Lesesaison 2024. Die Klapperschlange ist sehr gespannt, welche Bücher zu den Favoriten der Kinder gehören werden! Ob wieder jemand alle 60 Bücher liest und bewertet?


Die Kalbacher Klapperschlange
Die Kalbacher Klapperschlange ist ein Literaturpreis, der seit 1988 jährlich von einer Kinderjury im Frankfurter Stadtteil Kalbach-Riedberg vergeben wird. Gegründet von der Autorin Regina Rusch war die Kalbacher Klapperschlange der erste Jugendliteraturpreis Deutschlands, der von einer reinen Kinderjury vergeben wurde. Im Rahmen der jährlich im November stattfindenden Kalbacher Kinderbuchmesse, bekommt die Autorin oder der Autor des Siegerbuches den Ehrenpreis, die Kalbacher Klapperschlange. Die Kalbacher Buchmesse und die Klapperschlange werden von einem Team von Ehrenamtlichen organisiert. Bis heute beteiligen sich jedes Jahr über 300 Schüler, wobei über 200 Schüler am Ende die Kinderjury bilden.


Kontakt:
Kalbacher Klapperschlange
Christine Matthias (Tel.: 0172-9868407; eMail: christine-matthias@web.de)

Kalbacher Klapperschlange
Am Höllenberg 47
60437 Frankfurt-Kalbach

Tel.: 069 – 615 208

eMail: kalbacher-klapperschlange@gmx.de
Web: http://www.kalbacher-klapperschlange.de

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Ehrenamtsmesse der Stadt Frankfurt

Ehrenamtsmesse 2024

Die diesjährige 17. Ehrenamtsmesse findet am Samstag, den 07.09.2024 von 11:00 Uhr – 16:00 Uhr, in den Römerhallen statt. Der diesjährige Schwerpunkt lautet: „Vielfalt im Ehrenamt

Gesucht werden innovative Organisationen sowie kleinere und größere Vereine mit spannenden Projekten aus den Bereichen Demokratieförderung, Integration und Inklusion, Generationenhilfe, Digitalisierung und Ehrenamt, Gesundheit, Umwelt-/Naturschutz und Engagement von Nachbarschaftsinitiativen.

Teilnehmen können gemeinnützige Projekte, Vereine und Organisationen, die weiterhin aktiv nach Ehrenamtlichen suchen und einen Unterstützungsbedarf haben (Voraussetzung). Es soll gezeigt werden, wie bunt, vielfältig, breit gefächert und spannend ehrenamtliches Engagement ist. Die Teilnahme an der Ehrenamtsmesse ist kostenlos.

Neu in diesem Jahr ist ein Speed-Dating. Hier erhalten interessierte Bürger schnell alle Informationen, die sie von den Vereinen und Institutionen für einen Einstieg ins Engagement brauchen.

Wer dabei sein möchte und Interesse an einem Stand und/oder Zeitslot für das Speed-Dating hat, kann sich in der Zeit bis zum 10.06.2024 über das Online-Formular auf der Homepage der Stadt Frankfurt unter Ehrenamtsmesse 2024 | Stadt Frankfurt am Main bewerben.

Die Projektauswahl wird im Anschluss an die Bewerbungsphase umgehend erfolgen und Sie erhalten schnellstmöglich eine verbindliche Rückmeldung, damit alle gemeinsam planen können. Die Stadt Frankfurt weist vorsorglich darauf hin, dass sie sich aufgrund der räumlichen Begrenzungen im Römer ggfs. Absagen vorbehalten muss.

Alle Infos zur Messe erhalten Sie unter Ehrenamtsmesse 2024 | Stadt Frankfurt am Main. Die Seite wird regelmäßig ergänzt und aktualisiert. Eine Facebookveranstaltung wird es in den nächsten Tagen auch geben.

Rückfragen an:
-Der Magistrat-
Hauptamt und Stadtmarketing
09.42 – Ehrenamt und Stiftungen
Römerberg 23
60311 Frankfurt am Main

Tel.: 069 – 212 – 35501

eMail : ehrenamt@stadt-frankfurt.de
eMail: stiftungen@stadt-frankfurt.de
Web: http://www.buergerengagement.frankfurt.de


Über die Ehrenamtsmesse

Die Ehrenamtsmesse wurde 2007 erstmals veranstaltet – als Frankfurter Beitrag zur Woche des Bürgerschaftlichen Engagements. Die kostenlose Informationsbörse stößt jedes Jahr auf großes Interesse und die verfügbaren Standplätze sind sehr gefragt.

Teile diesen Beitrag mit Freunden