Schlagwort: Corona

Wieder Shoppen mit Click & Meet

Die Corona-Zahlen sinken weiter, die 7-Tage-Inzidenz in Frankfurt liegt aktuell bei 129,4. Damit darf der Einzelhandel Kunden mit negativem Corona-Test ab Freitag wieder Shopping-Termine mit „Click & Meet“ anbieten.

Als „ein wichtiges Signal für den Frankfurter Einzelhandel“ bezeichneten Oberbürgermeister Peter Feldmann, Gesundheitsdezernent Stefan Majer und Wirtschaftsdezernent Markus Frank diese Entwicklung. Das Stadtoberhaupt: „Endlich sehen wir Licht am Ende des Tunnels. Die Ansteckungszahlen sinken – und langsam kehrt wieder Leben in die Einkaufsstraßen und Geschäfte ein. ‚Click & Meet‘ ist ein erster, vorsichtiger Schritt in Richtung Öffnung des Einzelhandels. Ich bin überzeugt: Weitere werden in absehbarer Zeit folgen. Als Stadt werden wir dem Handel unter anderem mit unserem ‚Frankfurt-Plan‘ unter die Arme greifen.“

„Mit sinkenden Inzidenzen und Fortschritten beim Impfen sind wir auf einem guten Weg“, sagte Gesundheitsdezernent Stefan Majer. Wirtschaftsdezernent Markus Frank betont: „Die Erfahrungen der vorhergehenden ‚Click & Meet‘-Möglichkeit zeigen, dass diese Einkaufsmöglichkeit sowohl von Kundinnen und Kunden als auch vom Einzelhandel gut angenommen wurde und Hoffnung auf baldige Normalität gibt.“

Die Stadt weiß, dass es noch weiterer Impulse bedarf, um den sich ohnehin durch den boomenden Onlinehandel im Umbruch begriffenen Einzelhandel zu stärken und die Innenstadt und die vielen Einkaufslagen in den Stadtteilen zu beleben. Zusammen mit Gewerbevereinen und dem Handelsverband Hessen wurde ein „Visionsbüro“ ins Leben gerufen, das gerade inhabergeführten, stationären Einzelhandelsbetrieben Instrumente und Maßnahmen an die Hand gibt, auf der Grundlage der jeweiligen Kernkompetenzen ihr Geschäftskonzept zukunftsfähig weiter zu entwickeln.“ Die finanzielle Unterstützung des Landes im Rahmen des Programmes „Bündnis für die Innenstadt“ stellt dabei einen wichtigen weiteren Baustein dar.

Foto:  Claudio Schwarz | @purzlbaum / Unsplash

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Weiterer Meilenstein im Kampf gegen Corona

Corona Virus

Wichtiger Schritt für die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen gegen Corona: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Campus Riedberg und von internationalen Partnerlaboren ist es gelungen, die Baupläne von 23 der 30 Proteine des Virus zu entschlüsseln und diese in großen Mengen herzustellen.

Die Laboranleitungen und die dafür erforderlichen gentechnischen Werkzeuge stehen jetzt Forscherinnen und Forschern der ganzen Welt frei zur Verfügung, wie die Goethe-Universität betont.

Wenn das SARS-CoV-2-Virus mutiert, bedeutet das zunächst einmal nur eine Änderung im Virenbauplan. Die Mutation führt dazu, dass zum Beispiel an einer Stelle in einem Virus-Protein eine Aminosäure ausgetauscht wird. Um schnell abschätzen zu können, welche Auswirkung diese Änderung hat, ist ein dreidimensionales Bild des Virus-Proteins extrem hilfreich.

Forschung in Frankfurt – und rund um den Globus

Forscherinnen und Forscher der Goethe-Universität Frankfurt und der TU Darmstadt haben bereits zu Beginn der Pandemie damit begonnen, sich international zu vernetzen. Ihr Ziel: die dreidimensionalen Strukturen von SARS-CoV-2-Molekülen mithilfe der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) zu beschreiben. Dabei werden Moleküle zunächst mit speziellen Atomsorten (Isotopen) markiert und dann einem starken Magnetfeld ausgesetzt. Mittels NMR kann dann auch im Detail geschaut werden, wie sich potenzielle Wirkstoffe an die Proteine binden. Dies geschieht unter anderem am Biomolekularen Magnet-Resonanz-Zentrum der Goethe-Universität. Grundvoraussetzung ist jedoch, große Mengen der Proteine in hoher Reinheit und Stabilität sowie korrekter Faltung für die vielen Tests zu produzieren.

Dr. Martin Hengesbach (links) und Dr. Andreas Schlundt am Kernspinresonanz-Spektrometer der Goethe-Universität Frankfurt Foto: Uwe Dettmar / Goethe-Universität

Das Netzwerk, das von Prof. Harald Schwalbe vom Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie der Goethe-Universität koordiniert wird, umspannt den ganzen Globus. Die Erstellung von Laboranleitungen für die Proteine ist bereits der zweite Meilenstein. Das Virus besteht neben den Proteinen aus RNA, und das Konsortium konnte bereits im vergangenen Jahr alle wichtigen RNA-Fragmente zugänglich machen. Damit wurde auch die weitere Suche nach Impfstoffen beschleunigt.

Corona-Proteine können jetzt im Labor hergestellt werden

Mit der Expertise von 129 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es nun gelungen, 23 der insgesamt knapp 30 Proteine von SARS‑CoV‑2 komplett oder in wichtige Teilen „im Reagenzglas“ herzustellen, und zwar in großen Mengen.

Dr. Martin Hengesbach vom Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie der Goethe-Universität erläutert: „Wir haben die funktionellen Einheiten der Proteine so isoliert, dass ihre Struktur, ihre Funktion und ihre Interaktionen nun von uns selbst und anderen charakterisiert werden können. Damit liefern wir die Arbeitsvorschriften, mit deren Hilfe Labore weltweit schnell an SARS‑CoV‑2-Proteinen und auch den kommenden Mutanten arbeiten können.“

„Wir beschleunigen die Suche nach Wirkstoffen weltweit“

Dr. Andreas Schlundt vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Goethe-Universität meint: „Mit unseren Arbeiten beschleunigen wir die weltweite Suche nach Wirkstoffen: Entsprechend ausgerüstete wissenschaftliche Labore müssen nicht mehrere Monate lang Systeme zur Herstellung und Untersuchung der SARS-CoV-2-Proteine etablieren und optimieren, sondern können nun dank unserer Laborprotokolle innerhalb von zwei Wochen mit ihren Forschungsarbeiten beginnen.“

Die Forschungsarbeiten an der Goethe-Universität wurden und werden mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie des Goethe-Corona-Fonds gefördert.

Foto: CDC / Unsplash.com

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Ist ab Mittwoch (endlich) wieder Schule?

Teenager mit Schulbüchern

Die Corona-Zahlen sinken, die Inzidenz liegt deutlich unter 165: Ab Mittwoch könnten in Frankfurt die Schulen wieder öffnen. Für die meisten Jugendlichen wäre das der erste Präsenzunterricht seit mehr als fünf Monaten.

Die Nachricht aus dem Staatlichen Schulamt klingt etwas sperrig. „Mit Blick auf die seit 05.05.2021 vom RKI veröffentlichte Inzidenz von unter 165 für die Stadt Frankfurt am Main möchte ich Sie in Absprache mit dem Gesundheitsamt und allen in der Stadt Frankfurt für Schulen relevanten Personen darüber informieren, dass wir nach heutigem Stand erwarten, dass die Inzidenz weiter fallen wird.“ Das bedeutet übersetzt: Ab Mittwoch, 12. Mai, könnte in Frankfurt die Bundesnotbremse gelockert werden und unter anderem die Schulen könnten wieder öffnen. Diesmal für alle Schülerinnen und Schüler, allerdings nur im Wechselunterricht. Denn am heutigen Sonntag liegt die Inzidenz in Frankfurt bei 128.

Die endgültige Entscheidung darüber trifft das Hessische Ministerium für Soziales und Integration am Montag oder Dienstag. Diese ist unter https://soziales.hessen.de/gesundheit/corona-in-hessen/in-diesen-kreisen-und-staedten-greift-die-bundes-notbremse einsehbar und für die Schulen bindend.

„Der erste Unterricht in diesem Jahr“

„Für uns wäre das der allererste Unterricht in diesem Jahr“, sagen Jugendliche, die das MAINRiedberg-Team im Stadtteil trifft. Homeschooling und Online-Unterricht hatten sie selbstverständlich schon, aber offenbar in unterschiedlicher Intensität und Qualität. Das berichten Eltern und Schüler in einer MAINRiedberg-Umfrage, die in der MAI-Ausgabe unseres Magazins erscheinen wird.

Während die Jahrgangsstufen 1 bis 6 von Ende Februar bis zum Einsetzen der Bundesnotbremse wieder Wechselunterricht hatten, blieben die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe zu Hause. Ausgenommen waren nur Abschlussklassen. Das könnte sich noch in dieser Woche ändern.

Vorbereitungen an den Schulen laufen

Die fünf Schulen im Stadtteil haben sich bereits mit den Eltern in Verbindung gesetzt und Informationen verschickt. in einer Mitteilung des Gymnasiums Riedberg heißt es: „Da wir nicht wissen, wie oft und gegebenenfalls wann wir wieder in den Distanzunterricht geschickt werden, haben wir uns für A/B-Tage als grundsätzliche Struktur entschieden.“ Dafür spreche auch, dass sich alle so leichter wieder an einen regelmäßigen Schulbesuch gewöhnen könnten. 

Auch an den anderen Schulen werden die Klassen in zwei Gruppen eingeteilt, die im täglichen oder wöchentlichen Wechsel unterrichtet werden. Klassenarbeiten sollen frühestens in der dritten Woche des Präsenzunterrichts geschrieben werden

Foto: Element5 Digital /  Unsplash

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kostenlose Schnelltests auch bei Receptura

Jetzt gibt es zwei Standorte für kostenlose „Bürgertests“ am Riedberg: Neben dem Zelt von dm am Riedbergplatz bietet auch die Receptura Apotheke in der Altenhöferallee Corona-Schnelltests mit Zertifikat an.

Wer einen zertifizierten Schnelltest benötigt, muss nicht lange warten. „Bei uns ist kein Termin erforderlich“, erklärt Carolin Cornelius von der Receptura Apotheke am Campus Riedberg. „Die Durchführung des Tests übernimmt dann unser qualifiziertes Fachpersonal.“ Der so genannte Bürgertest ist ein Mal in der Woche pro Person kostenlos. Das Ergebnis erhält man binnen 15 Minuten. Sind Mehrfachtestungen pro Woche nötig, können diese gegen ein Entgelt ebenfalls durchgeführt werden. Stets erhält man ein Zertifikat, das in der Regel für 24 Stunden gültig ist. „Bitte informieren Sie sich vorab, wie alt der Test für Ihre geplante Aktivität sein darf“, rät Cornelius.

Wie gut sind Schnelltests für Laien?

Wer kein Zertifikat benötigt, kann Covid-19 Schnelltests für Laien nutzen. Doch wie gut sind diese? „Sicherlich können bei der richtigen Anwendung des Testes unentdeckte und symptomlose Infektionen durch Covid-19 aufdeckt werden, jedoch ist die richtige Anwendung für ein korrektes Testergebnis essenziell“, erklärt Apothekerin Carolin Cornelius. Des Weiteren sei wichtig zu wissen, dass bei einer niedrigen Viruslast, trotz bestehender Corona-Infektion, ein negatives Ergebnis angezeigt werden kann. Darum sollte sich jeder auch nach dem Test weiterhin an alle Hygienemaßnahmen halten. 

Generell gilt: Ein negatives Testergebnis ist nur eine Momentaufnahme. 

Worauf muss man bei Selbsttests achten?

Leider befinden sich auch Covid-19-Tests im Umlauf, die nicht für Laien zugelassen sind. 
Sicher zugelassene Test findet man unter https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Antigentests/_node.html;jsessionid=4F3D066A1BAB04CBFD7B0C7ACE1BA6B2.1_cid506

Die Laientests beruhen alle auf dem Prinzip der Antigen-Testung. Der Ort der Probenname spielt somit für die Aussagekraft der Tests eine große Rolle. Am besten eignet sich laut Experten ein Nasen-Rachen Abstrich, den man in Testzentren, beim Arzt oder in Apotheken machen lassen kann.

In der Receptura Apotheke werden auch Fragen zu den zugelassenen Selbsttests beantwortet Foto: privat

Die Abstriche bei Selbsttests werden nur im unteren Nasenbereich entnommen. Das heißt, die Sensitivität und Aussagekraft der Tests sinkt.

Was sind sogenannte „Spucktests“?

„Für Kinder und einige Erwachsene ist es sehr unangenehm, einen Nasen-Abstrich über sich ergehen zu lassen. Hierfür gibt es als Alternative den Spuck- oder Gurgel-Test“, berichtet Carolin Cornelius, fügt aber umgehend hinzu: „Auch diese Tests können durch Speisen, Getränke oder Tabak-Konsum falsche Ergebnisse erzielen. Lesen Sie bei solchen Test unbedingt die Voraussetzungen für ein korrektes Testergebnis in der Packungsbeilage durch!“

Das Fazit: Laientest sind zwar etwas weniger genau als die Tests in den Test-Zentren, die von medizinischen oder pharmazeutischen Fachkräften durchgeführt werden. Allerdings sind sie eine gute Möglichkeit, symptomfreie Infektionen mit Covid-19 schneller aufdecken und somit die Verbreitung des Virus weiter verhindern zu können. 

„Wir beantworten auch gerne weitere Fragen zum Thema Bürgertest, zu Schnelltests im Allgemeinen und zu den Selbsttests, die viele bereits in der Arbeit oder bald wieder in den Schulen durchführen“, heißt es in der Apotheke an der Altenhöferallee.

Foto: Receptura Apotheke

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Schulen schließen doch!

Am Freitag gab die Stadt Frankfurt bekannt, dass die Schulen – zumindest eine Woche – trotz Notbremse geöffnet bleiben, am Samstag ordnete das Sozialministerium Distanzunterricht für alle an. Für die Kitas, ESB und Horte soll ein Stufenplan gelten. Viele Fragen sind aber noch offen.

Am Freitag hatte Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) in einer Pressekonferenz mit Blick auf die sogenannte Bundes-Notbremse gesagt: Niemand sei in der Lage, bis Montag alles Nötige zu organisieren. Er gehe davon aus, es werde mindestens eine Woche dauern, bis Schulen und Kitas geschlossen würden. Diese Übergangsfrist brauche man.

Frankfurts Bildungsdezernentin Sylvia Weber hatte daraufhin mitgeteilt, die Stadt werde Schulen und Kitas in der kommenden Woche unabhängig von der Inzidenz offen lassen (MAINRiedberg berichtete)

Schließungen wegen der Bundes-Notbremse 

Im verschärften Infektionsschutzgesetz ist allerdings klar geregelt: In Kreisen und kreisfreien Städten, die drei Tage in Folge über einer Inzidenz von 165 liegen, müssen Schulen und Kindertagesstätten am übernächsten Tag schließen. Entscheidend sind die Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI). 

Frankfurts Inzidenzwert liegt inzwischen bei über 180 – und darum greift ab morgen die Bundes-Notbremse. Das Sozialministerium als zuständige Behörde hat am Samstag bekannt geben, dass Frankfurts Schulen ab Montag, 26. April, auf Distanzunterricht umstellen müssen.

Frankfurter Stufenplan für Schulen und Kitas

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 – 6 bedeutet das: Ab morgen gilt keine Präsenzpflicht mehr. Das stellt auch viele Eltern vor enorme Probleme. 

Bildungsdezernentin Sylvia Weber hat gestern einen Stufenplan für die Überführung von Frankfurts Schulen und Kitas in die Notbetreuung vorgestellt. Bis Ende der Woche greift Stufe eins, bei der die Präsenzpflicht in den Schulen aufgehoben ist, auf eine Anwendung der Auswahlkriterien für die Notbetreuung in den Kitas, ESB und Horten jedoch verzichtet wird. Sprich: Eine Betreuung der Kinder soll in Zusammenarbeit von Stadt und Trägern gesichert bleiben.

Sylvia Weber: „Die kurzfristige Ankündigung an einem Wochenende macht ein gestuftes Vorgehen erst recht notwendig. Ich kann und werde von Eltern nicht erwarten, dass sie innerhalb weniger Stunden die Betreuung ihrer Kinder neu organisieren.“ 

Viele Fragen sind noch offen

Aber das gilt offensichtlich nicht überall. Beispielsweise das Gymnasium Riedberg hat die Eltern darüber Informiert, dass die Stadt in diesem Zusammenhang keinerlei Entscheidungsbefugnis habe. Alle Schüler gehen in den Distanzunterricht.

Viele Fragen sind noch offen. Antworten wird es erst in den nächsten Tagen geben. Das Abitur wird jedoch wie vorgesehen durchgeführt.

Foto:  Azzedine Rouichi / Unsplash

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Schulen & Kitas (noch) offen, Sportanlagen teilweise auch

Wichtige aktuelle Meldung! Wegen der hohen Inzidenzwerte müssen die Schulen in Frankfurt bereits ab morgen schließen. Das hat das Sozialministerium am Samstag angeordnet. Die Stadt will mit einem Stufenplan die Betreuung sicherstellen.

Schulen schließen doch!

 

****

Die Corona-Notbremse kommt – aber noch keine Schließung von Schulen und Kitas. Die Stadt Frankfurt versucht, mit folgenden Informationen den Bürgern Durchblick bei den neuen Regelungen zu verschaffen. Das betrifft auch das Thema Sport.

Das Infektionsschutzgesetz sieht folgende Regelung vor: Liegt ein Kreis oder eine kreisfreie Stadt an drei Tagen nacheinander über einer Inzidenz von 100, gehen die Schulen am übernächsten Tag in den Wechselunterricht. Für die Jahrgänge 1 bis 6 ist das bereits Alltag, ab Klasse 7 soll dies ab den 6. Mai möglich sein. Näheres dazu regelt das Kultusministerium.

Nächste Woche noch keine Schließungen

Ab einer Inzidenz von 165 an drei aufeinanderfolgenden Tagen werden die Schulen und Kitas ab dem übernächsten Tag, geschlossen. Ausnahmen gelten für Abschlussklassen und die Förderschulen. Eine Unterscheidung nach Klassenstufen sieht das Gesetz nicht vor. In diesem Fall wird es eine Notbetreuung geben. Genauere Regelungen dazu werden im Laufe der kommenden Woche erarbeitet und zeitnah mitgeteilt.

Dann folgt eine Information, die für viele Eltern und Kinder zumindest kurzfristig Klarheit schafft: „Unabhängig von der Inzidenz sind für die kommende Woche keine Schließungen von Kitas oder Schulen vorgesehen“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Frankfurt.

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte müssen sich außerdem zweimal in der Woche testen, um am Präsenzunterricht teilnehmen zu dürfen. Alle Regeln für die Schulen gelten auch für Hochschulen, Berufsschulen und Bildungsangebote für Erwachsene.

Sportanlagen bleiben teilweise offen

Entsprechend der Ausgangssperre werden die Öffnungszeiten der Sportanlagen angepasst. Die Sportanlagen Babenhäuser Landstraße, Hahnstraße und der Sportpark Preungesheim schließen von Samstag, 24. April, an bereits um 21 Uhr. Sie sind also nunmehr täglich von 7 bis 21 Uhr geöffnet, respektive von 8 bis 21 Uhr im Sportpark Preungesheim. Die Leichtathletikanlage auf dem Sportplatz Hahnstraße bleibt nach wie vor ausschließlich dem Leistungssport vorbehalten.

Bei der Nutzung der Sportanlagen sind die geltenden bekannten Corona-Beschränkungen für den Freizeit- und Amateursport einzuhalten. 

Tennis und Badminton in Kalbach möglich

Von der Änderung betroffen ist auch das Sport- und Freizeitzentrum Kalbach mit der Tennishalle und den Badminton-Feldern, die in der Mehrzweckhalle gemietet werden können. Buchungen der Spielfelder für beide Sportarten sind demnach künftig täglich in der Zeit von 8 bis 21 Uhr möglich, weiterhin über www.frankfurtticket.de .

Weitere Vorgaben für den künftigen Sportbetrieb will die Stadt am Montag bekannt geben.

Foto:  Kelly Sikkema / Unsplash

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Ab heute Ausgangssperre in Frankfurt

Das verschärfte Infektionsschutzgesetz ist in Kraft getreten – mit unmittelbaren Folgen:  Aufgrund der erhöhten Inzidenzwerte gilt ab heute eine Ausgangssperre in Frankfurt. Neu ist auch, dass unter anderem Frisörbesuche nur noch mit Negativtest möglich sind.

Die bundesweite „Corona-Notbremse“ sieht für den Fall vor, dass die Zahl der Neuinfektionen an drei aufeinander folgenden Tagen den Schwellenwert von 100 Neuinfektionen je 100.000 Einwohnern und sieben Tage überschreitet, den Aufenthalt von Personen außerhalb der eigenen Wohnung von 22 Uhr bis 5 Uhr zu untersagen. 

Dies ist in Frankfurt bereits ab morgen der Fall, da die letzten drei Tage vor Inkrafttreten des Gesetzes – in diesem Fall also Dienstag, Mittwoch und Donnerstag – mitzuzählen sind. Darüber informierte die Stadt in einer Mitteilung. Die Ausgangssperre gilt so lange, bis die Sieben-Tage-Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Tagen den Schwellenwert von 100 unterschreitet.

Das sind die Ausnahmen

Nur zur „Abwendung einer Gefahr für Leib, Leben oder Eigentum“ darf man das Haus verlassen, insbesondere bei einem medizinischen oder veterinärmedizinischen Notfall oder anderen medizinisch unaufschiebbaren Behandlungen. Ausnahmen gelten auch für die Berufsausübung, bei Wahrnehmung des Sorge- oder Umgangsrechts, für die Betreuung unterstützungsbedürftiger Personen oder Minderjähriger, für die Versorgung von Tieren oder anderen gewichtigen Gründen.

Sport alleine im Freien, beispielsweise Joggen, bleibt zwischen 22 und 24 Uhr erlaubt, allerdings nur für Einzelpersonen und nicht in Sportanlagen.

Hier braucht man jetzt Negativtests

Während die Museen und der Goetheturm schließen müssen, bleiben Palmengarten und Zoo geöffnet. Aber nur nach Online-Buchung und für alle, die einen negativen Corona-Test einer offiziellen Teststation vorweisen können. Dieser darf nicht älter als 24 Stunden sein. 

Medizinische Dienstleistungen, Frisöre und Fußpflege bleiben geöffnet, es gilt eine FFP2-Maskenpflicht. Neu ist hingegen: Auch beim Frisör-Besuch oder der Fußpflege ist jetzt ein maximal 24 Stunden alter negativer Corona-Test vorzulegen.

Foto: Martin Sanchez / Unsplash

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Großer Andrang beim Impfen in den Hausarzt-Praxen

Neben den Impfzentren sind seit zwei Wochen auch bei rund 2000 Hausärzten in Hessen die Corona-Impfungen gestartet. Der Impfstoff ist momentan noch begrenzt, der Andrang übertrifft aber auch am Riedberg alle Erwartungen.

„Seit zwei Wochen impfen wir auch hier in der Praxis. Die Patienten können sich online über die Homepage anmelden. Hier finden sie auch alle notwendigen Informationen und die entsprechenden Aufklärungsbögen“, berichtet der Internist Dr. Sven Jungblut, der eine hausärztliche Praxis am Riedbergplatz hat. Der Andrang auf die Impfungen habe alle Erwartungen übertroffen. „Wir hatten bereits innerhalb kürzester Zeit mehrere hundert Anmeldungen, die wir jetzt nach der üblichen Priorisierung versuchen abzuarbeiten.“ Jungblut bedauert, dass momentan der Impfstoff noch sehr knapp ist und man nur einen Bruchteil der Impfwünsche erfüllen kann.

„Hausärzte könnten deutlich mehr verimpfen“

Laut der aktuellen Statistik des Robert-Koch-Instituts sind in Hessen inzwischen mehr als 1,6 Millionen Impfdosen verabreicht worden, fast 500.000 Hessinnen und Hessen sind bereits vollständig gegen Corona geimpft. Während am Anfang Impfungen nur in den Impfzentren, bei Mobilen Teams und in den Krankenhäusern durchgeführt wurden, da sehr wenig Impfstoff vorhanden war und die besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppen wie Über-80jährige geschützt werden sollten, ist seit 7. April auch das Impfen bei niedergelassenen Ärzten erlaubt. 

„Wir haben unsere Mitglieder aufgefordert, hier den Hausärzten den Vortritt zu lassen“, erklärt Alexander Kowalski, Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen.  Hausärzte sind in der Regel schnell und unkompliziert zu erreichen, Impfungen gehören zum Praxis-Alltag. In jeder Influenza-Saison impfen Haus- und Fachärzte innerhalb kurzer Zeit zwischen zehn und zwanzig Millionen Menschen.

Auch der KVH-Sprecher bestätigt, dass der Andrang bei den Praxen groß ist. Inzwischen sind fast 2000 Hausärzte in Hessen in die Kampagne eingebunden. Bis zum heutigen Tag sind dort 138.000 Corona-Impfungen durchgeführt wurden. Alexander Kowalski: „Die Hausärzte könnten aber noch deutlich mehr verimpfen.“ Und damit das Impftempo deutlich erhöhen.

Derzeit steht ihnen nur eine begrenzte Menge an Impfstoff zur Verfügung. Ab der Woche vom 26. April bis 2. Mai soll die mögliche Bestellmenge pro Arzt auf 24 bis 48 Dosen erhöht werden, da bundesweit mit einer Zunahme der Lieferungen gerechnet wird.

Sonderimpfaktion für Bürger über 60 im Frankfurter Impfzentrum

Wichtige Nachricht der Stadt Frankfurt: Für das kommende Wochenende vom 24. bis 25. April werden für Frankfurter Bürgerinnen und Bürger über 60 Jahren zusätzliche Impftermine mit AstraZeneca auf dem Portal Terminland unter https://www.terminland.de/impfzentrum-frankfurt/ freigeschaltet. Bereits am vergangenen Wochenende wurden kurzfristig 2.471 Personen über 60 Jahre im Impfzentrum zusätzlich geimpft.

Gesundheitsdezernent Stefan Majer wirbt für die zusätzlichen Termine: „Aufgrund der hohen Nachfrage hat unser Team im Impfzentrum für Freitag weitere 1500 und für Samstag und Sonntag jeweils 900 zusätzliche Impftermine in unserem Frankfurter Portal freigeschaltet. Endlich geht es voran und wir können allen Frankfurterinnen und Frankfurtern über 60 Jahren ein Impfangebot machen. Bitte ergreifen Sie dieses tolle Angebot, mit dem wir noch mehr Schwung in unsere Impfkampagne bringen.“

Die Sonderimpfaktion mit AstraZeneca im Frankfurter Impfzentrum gilt ausschließlich für in Frankfurt gemeldet Personen über 60 Jahren. Bei der Anmeldung wird auch bereits der zweiten Impftermin vereinbart. 

Foto: Markus Spiske / Unsplash

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Schule & Kita: Kein überdurchschnittlicher Anstieg an Infektionen

Die Stadt sieht sich im „Frankfurter Weg“ bestätigt, wonach umfassende Schließungen derzeit nicht sinnvoll sind. Gesundheitsdezernent Stefan Majer erläutert das Vorgehen des Gesundheitsamtes und neue Erkenntnisse über das Infektionsgeschehen an Schulen und Kitas.

Seit Wochen wird über eine rasante Zunahme von Infektionen im Kindes- und Jugendalter berichtet und diskutiert. „Dies hat mich sehr besorgt, und ich danke dem Gesundheitsamt, dass es sofort eine differenzierte Auswertung seiner Daten vorlegt“, berichtet Stadtrat Majer. „Auch in Frankfurt nehmen die Meldungen bei Kindern und Jugendlichen zu und die altersabhängige Inzidenz steigt – wie im ganzen Bundesgebiet. Die genaue Auswertung der Meldungen aus Kitas und Schulen gibt keine Hinweise, dass Frankfurter Kitas und Schulen überproportional betroffen sind.“

Mit einem aktuellen Infoblatt des Gesundheitsamtes wolle man „gerade im Hinblick auf den Schulstart nach den Osterferien Klarheit für besorgte Eltern und Kindern schaffen“. Absolut notwendig bleibt weiterhin, das die AHA-Regeln auch außerhalb der Klassenzimmer eingehalten werden. Kinder und Jugendliche sind durch die Reduzierung ihrer sozialen Kontakte und das fehlende Miteinander in den Kitas und Schulen besonders belastet. Der Dezernent: „Für das Kindeswohl ist eine gute und differenzierte Abwägung zwischen Maßnahmen zum Infektionsschutz und der Möglichkeiten von Begegnungen mit Hygieneregeln sehr wichtig.“

Häufungen durch wenige Ausbrüche

Dr. Katrin Steul, zuständig für die Überwachung des Infektionsgeschehen in Schulen und Kitas, ergänzt: „Seit Anfang Januar haben wir 25 Fälle in Schulen und 142 Fälle in Kitas durch umfangreiche Untersuchungen der Kontaktpersonen bearbeitet. Insgesamt wurden in dieser Zeit mehr als 3600 PCR-Tests bei Kontaktpersonen in den Einrichtungen durchgeführt. In den Schulen wurde bei diesen Testungen 0,5 Prozent der Erwachsenen und 2,4 Prozent der Schülerinnen und Schüler positiv auf SARS-CoV-2 getestet. In Kitas waren seit Januar 3,1 Prozent der getesteten Erwachsenen und 5,1 Prozent der getesteten Kinder SARS-CoV-2-positiv. Im Herbst hatte der Anteil positiv getesteter erwachsener Kontaktpersonen in Kitas bei 4,5 Prozent, der Kinder bei 2,5 Prozent gelegen.“

Ein deutlicher Anstieg sei nicht erkennbar. Stehl weiter: „Häufungen in einzelnen Kalenderwochen sind durch wenige Ausbrüche verursacht. Bei mehr als 60 Prozent der Fälle wurden keine weiteren Fälle in der Kita gefunden, obwohl ein ungeschützter Kontakt stattgefunden hatte. Im Schulbereich war es seit Weihnachten in etwa zwei Drittel der Fälle zu keinen weiteren positiven Fällen gekommen, selbst wenn ungeschützte Kontakte stattgefunden hatten.“

Infektionen identifizieren und gezielt unterbinden

Stadtrat Majer sagt: „Die Stadt Frankfurt sieht sich somit in ihrem Weg bestätigt, bei Meldungen positiver Fälle aus Kitas oder Schulen detaillierte Erhebungen und insbesondere Testungen sowie Untersuchungen der Kontaktpersonen vorzunehmen. So können eventuelle Infektionsketten in der Einrichtung zuverlässig unterbunden werden. Zudem kann so das Infektionsgeschehen in diesen Einrichtungen bewertet werden. Dieser Weg hat sich bewährt.“

Die Daten aus Schulen und Kitas in Frankfurt stehen im Einklang mit vielen Publikationen aus aller Welt. Mit Einhaltung der Hygieneregeln (insbesondere durch den Einsatz von Masken) können diese Einrichtungen ohne besonderes Risiko betrieben werden. Die Ergebnisse der Daten aus den Frankfurter Schulen und Kitas bis Ende 2020 sind bereits in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht worden. Diese und alle weiteren Daten aus den Krankenhäusern, Altenpflegeheimen und sozialen Einrichtungen in Frankfurt werden in Kürze der Bevölkerung in Form ausführlicher Berichte vorgelegt werden.

Informationen: Stadt Frankfurt

Foto:  Kelly Sikkema / Unsplash

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Testpflicht an Schulen – aber keine weiteren Öffnungen

Es wird jetzt doch eine Testpflicht, aber keine weitere Öffnung der Schulen nach Ostern geben. Darüber haben Ministerpräsident Volker Bouffier und Kultusminister Alexander Lorz gestern im Nachgang zur Sitzung des hessischen Kabinetts über die weiteren Pandemie-Maßnahmen informiert.

„Wann haben wir wieder Schule?“ Diese Frage werden nach fast vier Monaten Lockdown sicher auch Kinder und Jugendliche jenseits der Klassenstufen 1 bis 6 stellen. Denn während die unteren Klassen ab Montag weiterhin Wechselunterricht haben, bleiben alle ab Klasse 7 auch nach den Osterferien zu Hause im Distanzunterricht – schon seit Mitte Dezember. Ausgenommen davon sind nur die Abschlussjahrgänge.

Keine weiteren Öffnungen

„Verlässlichkeit und Sicherheit sind für unsere Schulen in diesen Zeiten von großer Bedeutung. Gleichzeitig müssen wir als Landesregierung jederzeit auf sich verändernde Rahmenbedingungen reagieren. Es schmerzt mich sehr, dass wir aufgrund der sich bedauerlicherweise weiterhin negativ entwickelnden Infektionszahlen anders als geplant nach den Osterferien ab dem 19. April zunächst keine weiteren Öffnungen in den Schulen vornehmen können. Wir starten folglich nach den Ferien so, wie es Eltern und Schülerinnen und Schüler und deren Lehrkräfte vor den Ferien gewöhnt waren“, erklärte Kultusminister Alexander Lorz. Die Regelung gilt zunächst für vier Wochen, wobei bei einer sich bessernden Infektionslage auch vorher weitere Öffnungen möglich sind.

Teststrategie an Schulen

„Den Präsenz-Schulbetrieb werden wir darüber hinaus intensiv mit einer Test-Strategie, die ab dem 19. April ein negatives Testergebnis als notwendige Voraussetzung für die Teilnahme von Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte am Präsenzunterricht macht, begleiten. Die Testverpflichtung ist derzeit unerlässlich für einen sicheren Schulbetrieb. Darin haben uns auch die Rückmeldungen unserer Pilot-Schulen, die den Ablauf der Selbsttests vor den Osterferien erprobt haben, bestätigt“, heißt es von der Landesregierung.

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte können für den Nachweis zwischen dem kostenfreien Bürgertest außerhalb der Schule oder den ebenfalls kostenfreien Antigen-Selbsttests, welche den Schulen vom Land zur Verfügung gestellten wurden, wählen. Akzeptiert werden Nachweise, die mit zeitlichem Bezug auf den Beginn des jeweiligen Schultages nicht älter als 72 Stunden sind. Das bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler, die keinen Test vorweisen können oder diesen nicht in der Schule machen, zu Hause im Distanzunterricht beschult werden. Schülerinnen und Schüler können durch ihre Eltern, volljährige Schülerinnen und Schüler durch sich selbst von der Teilnahme an der Präsenzbeschulung schriftlich abgemeldet werden.

Das gilt bei den Abiturprüfungen

Die Abiturprüfungen finden, wie bereits angekündigt, ganz regulär ab dem 21. April statt. Alle Prüflinge erhalten vor jeder Prüfung die Möglichkeit eines freiwilligen Selbsttests. Schülerinnen und Schüler, die diesen nicht machen möchten, können auch an der Prüfung teilnehmen. Sie müssen dann jedoch eine medizinische Maske tragen. Das bedeutet aber auch: Beim Abitur gilt die Testpflicht nach den aktuellen Planungen nicht.

Informationen: Hessisches Kultusministerium

Foto:  Azzedine Rouichi / Unsplash

Teile diesen Beitrag mit Freunden