Schlagwort: Niederursel

EZB-Chefin Lagarde verärgert über Frankfurts Schulpolitik

Europäische Schule

Bei der Eröffnung neuer Unterrichtscontainer für die Europäische Schule Frankfurt (ESF) am Praunheimer Weg in Niederursel entlud sich die Wut von EZB-Präsidentin Christine Lagarde über die anhaltende Provisorien-Politik der Stadt. „Es ist beschämend, dass wir immer noch Container eröffnen müssen“, erklärte sie vor Eltern und Medienvertretern.

Platznot und wachsende Schülerzahlen

Die ESF, ursprünglich für 900 Kinder konzipiert, platzt mit aktuell 1.650 Schülern aus allen Nähten. Bis 2032 wird ein Anstieg auf 2.244 Schüler erwartet. Die beiden neuen Containergebäude – finanziert von der EZB mit 6,9 Millionen Euro – bieten nur kurzfristige Entlastung. George Betts, Geschäftsführer der Euro-Kids gGmbH, warnt: „Ohne dauerhafte Lösung droht 2028 ein Aufnahmestopp.“

Standort-Debatte: Festplatz oder andere Alternativen

Seit Jahren ringt die Stadt um einen neuen Standort. Der Festplatz am Ratswegkreisel gilt als Favorit, stößt aber auf Widerstand von Anwohnern und Schaustellern. Planungsdezernent Marcus Gwechenberger (SPD) kündigte an, in drei Wochen mit der EZB über 20 geprüfte Alternativen zu beraten. Der Offenbacher Vorschlag einer Ansiedlung am Kaiserlei wurde von Bildungsdezernentin Sylvia Weber (SPD) jedoch als „zu klein“ abgelehnt.

Bereits 2019 erklärte Günter Murr, Sprecher von Stadtrat Jan Schneider (CDU): „Mehrere mögliche Standorte für die Schule würden derzeit gleichberechtigt geprüft.“ Damals wurden bereits 900 Schüler an der ESF unterrichtet, und dabei war die Schule anerkannter Maßen schon am Limit. Aus dem Prüfen ist die Stadt seitdem nicht mehr rausgekommen. Die Chance im Mertonviertel nach dem Abriss des Lurgi-Gebäudes und eines Rechenzentrums der Telekom das Gelände für die ESF zu nutzen, wurde nicht ergriffen.

Wenn den Verantwortlichen bei der EZB der Geduldsfaden platzt, kann es womöglich das Ende für bestehende und zukünftige EU-Behörden in Frankfurt bedeuten. Der Wegzug der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) nach München sollte Frankfurt eine Warnung sein.

Politische Schelte und Imageschaden

Die FDP-Stadtverordnete Isabel Schnitzler spricht von einem „enormen Imageschaden für Frankfurt“. Sie wirft Frau Weber „Verschleppung“ vor und fordert OB Mike Josef (SPD) auf, das Thema zur Chefsache zu machen. Andreas Beckmann, Generalsekretär der Europäischen Schulen, kritisiert: „Wir erleben Container-Eröffnungen statt langfristiger Schul-Visionen.“

Druck von der Europäischen Union

Direktor Christian Linder, als Vertreter der Europäischen Union, betont die strategische Bedeutung: „Diese Schule ist essenziell, um Frankfurt als Finanzstandort attraktiv zu halten.“ Lagarde pocht auf schnelle Entscheidungen – insbesondere zur Nutzung des benachbarten Ackers, der Teil des geplanten „Stadtteils der Quartiere“ ist.

Ausblick: Entscheidung bis Jahresende?

Frau Weber versprach eine Lösung bis Ende 2025: „Wir sind uns unserer Versprechen bewusst.“ Bis dahin bleibt die ESF ein Symbol für Frankfurts Balanceakt zwischen Bildungsauftrag, Stadtentwicklung und kulturellem Erbe. Für die Eltern bleibt die Frage: Wann wird aus dem Provisorium endlich ein Zuhause?


Verwandte Links

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Ein Fest für Jung und Alt – die Niederurseler Kerb

Müllerin von Ursella 2025

Der Bürgerverein Niederursel-Nordweststadt e.V., die Freiwillige Feuerwehr Niederursel und die Niederurseler Vereine laden ein zur Niederurseler Kerb vom 29. bis 31. August 2025, wie stets am letzten Wochenende im August. Ein buntes Kerbetreiben für die ganze Familie am Feuerwehrhaus, am Weißkirchener Weg und im Kirchgarten der Gustav-Adolf-Kirche.

Das Gelingen einer Kerb ist wie immer eine Herausforderung und ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer, die eine große Menge Arbeit und Zeit investieren, einfach nicht zu bewerkstelligen….

Einen besonderen Dank an die Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Niederursel, an den Bürgerverein Niederursel-Nordweststadt e. V. und an den Landfrauenverein Niederursel. Ihr ehrenamtlicher Einsatz hat auch dieses Jahr die Niederurseler Kerb zu bezahlbaren Preisen ermöglicht. Sie fördert vor allem Gemeinschaftssinn, Tradition und Verbundenheit zum Ort Niederursel und seinen Nachbar-Ortsteilen. Das sieht man auch an vielen Ehemaligen die der Kerb jedes Jahr wieder einen Besuch abstatten.

Ziel der Veranstaltung ist nicht die Erwirtschaftung von Gewinnen, sondern das Zusammenbringen der örtlichen Bevölkerung um gemeinsam zu feiern und sich auszutauschen. Nur durch den Einsatz der vielen ehrenamtlich Tätigen, war es möglich, das Preisniveau konstant zu halten.

Die Traditionen

1984 ließ die Freiwillige Feuerwehr Niederursel die schöne Tradition des Kerbeumzugs wieder aufleben. Seitdem wurde dieses Fest alle Jahre wiederholt. Die erste Müllerin wurde mit Christine Greiff 1994, dem Jahr, in dem Frankfurt sein 1200-jähriges Bestehen feierte, ernannt. Das Niederurseler Kerbetreiben selbst, kann auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurückblicken.

Die Leitfiguren sind nicht Prinz und/oder Prinzessin, sondern die Müllerin von Ursella und ihr Partner als ihr Schirmherr und als Schirmherr der Niederurseler Kerb.

Seit 7 Jahren wird als Amts-Insignie die Müllerinnen-Brosche weitergereicht, da es ja weder Krönchen, noch Zepter oder Reichsapfel zum Inthronisieren gibt. Neu hinzugekommen sind dieses Jahr von Kindern gebastelte Armbänder für den Vorstand des Bürgervereins und die Müllerin von Ursella. Wer weiß, vielleicht entwickelt sich hier gerade wieder eine neue Tradition, die weitergetragen wird.

Zusätzlich zu den Aufgaben bei der Niederuseler Kerb besucht das Gespann (Müllerin & Schirmherr) von Ursella auch andere Kerb-Veranstaltungen und wird auch eingeladen zum Landesvater (Boris Rhein) ins Schloss Biebrich. Eine WhatsApp-Gruppe für Prinzessinnen, Königinnen und andere Vertreterinnen lokalen Brauchtums vermittelt Kontakte und Zeitpunkte des Zusammentreffens und Austauschens.

Die Müllerin von Ursella, Tanja Ahlbrand, die Erste

Alter: 47 Jahre
Amtstracht: Dirndl in Grün
Sie ist seit 1984 die 30. Müllerin von Ursella.
Amts-Insignien:  Die Brosche der Müllerinnen von Ursella
Weiße Schärpe mit grünem Aufdruck
Beruf: Gesundheitsökonomin
Familie: Mutter zweier erwachsener Kinder, verheiratet mit Volker Ahlbrand
Ein Niederurseler „Ur-Gewächs“.
Welche Eigenschaften braucht eine Frau um zur Müllerin nominiert zu werden? Sie muss eine Herzlichkeit und Menschlichkeit ausstrahlen und mit Niederursel und seinen Menschen tief verbunden sein.

Der Schirmherr Volker Ahlbrand

Alter: 52 Jahre
Aufgaben: Begleitung der Müllerin als Unterstützung bei ihren repräsentativen Aufgaben und Schirmherr der Niederurseler Kerb.
Amtstracht: Ein farblich auf das Dirndl abgestimmtes T-Shirt.
Hat seine Wurzeln hinter Schotten, findet aber immer mehr Gefallen an Niederursel.
Vater von inzwischen erwachsenen Zwillingen.

Schirmherr und Müllerin sind durch ihren Einsatz im Bürgerverein und bei der Freiwilligen Feuerwehr den Niederurselern seit langem bekannt.

 

Die Herausforderung: Der Bierfassanstich

Am Samstagabend wird es traditionell wieder einen Bierfass-Anstich geben. Die Müllerin, die sich bisher dieser Herausforderung noch nicht stellen musste, wird im Vorfeld noch ein paar Übungsstunden bekommen. Sollte es trotzdem nicht gleich auf „Anhieb“ klappen, steht jedoch eine Einsatzgruppe bereit, die dafür sorgt, dass unbeabsichtigte Spuren des Bieres schnell beseitigt werden.

Der Prunkwagen

Geschmückt wird er wieder mit Birkenzweigen und Sonnenblumen. Ausgerüstet mit bemalten Seitenwänden (Motive: Niederurseler Mühlen, Emblem der Müllerin von Ursella). Versehen mit mehreren hundert roten Rosen, die es an die Gäste zu verteilen gilt. Neu ist in diesem Jahr das Verteilen kleiner Päckchen mit Süßigkeiten an die Kinder.

Die Birkenzweige für den Wagen stammen von einem langjährigen Mitglied des Bürgervereins. Sonnenblumen und Rosen liefert eine Gärtnerei.

Historische Bedeutung

Der Titel „Müllerin von Ursella“ hat seinen Ursprung in den 42 verschiedenen Mühlen, die damals von der Hohen Mark bis zur Nidda entlang des Urselbachs angesiedelt waren. Etwa 8 dieser Mühlen lagen auf dem Gebiet von Niederursel. Dabei gab es nicht nur die typischen Kornmühlen, sondern auch Öl-, Papier- oder Tabakmühlen. Die Müllerin erinnert als Symbolfigur auf der Kerb an diese ehemaligen Produktionsstätten.

Der Umzug

Der Kerbezug durch Niederursel beginnt am Samstag, den 30. August, ab 16 Uhr. Gestartet wird an der Gaststätte „Zum Lahmen Esel“. Anschließend geht es weiter zum Feuerwehrhaus am Weißkirchener Weg 69. Mit rund 1,3 Kilometern gehört die Zugstrecke zu den kürzeren Festrouten in Frankfurt.

Die Gaststätte „Zum Lahmen Esel“ lädt alle Teilnehmer am Kerbeumzug auf ein Glas Apfelsaft oder „Ebbelwei“ ein! Für die durstige Kehlen ist bei der Aufstellung zum Festzug oft der Bedarf nach kühlen Getränken schon groß, um den Durst zu löschen. Die Traditionsgaststätte stellt Apfelsaft/Ebbelwei pur und gespritzt auf die Fensterbank der Gaststube.

An dem Umzug werden sich wieder viele Gruppen beteiligen. Auch zahlreiche ehemalige „Müllerinnen von Ursella“ und ihre „Schirmherren“ sind dazu eingeladen worden.

Der Kerbebaum

Die Feuerwehr holt am Montag traditionell wieder den Baum aus der Hohemark. Er stammt aus Frankfurter Waldbeständen und wird von der Stadt gestiftet. Diesmal hat er eine Höhe von 15 Metern. Auf dem Gelände der Feuerwehr wird er von mehreren Feuerwehrleuten gut bewacht, damit er nicht gestohlen werden kann. (Vor mehreren Jahren gelang es den Heddernheimer Kerbeburschen die Puppe zu entwenden. Sie musste mit zwei 30-Liter-Fässern Bier wieder auslöst werden)

Wenn die Teilnehmer des Kerbezugs bei der Freiwilligen Feuerwehr ankommen (ca. 17 Uhr), wird der Baum aufgestellt und die Kerbe-Liesel an die Spitze hochgezogen. Danach geht es los mit dem Bierfass-Anstich durch die Müllerin von Ursella.

Der Weinstand

Ab Freitagabend ab 17 Uhr ist der überdachte Weinstand des Bürgervereins im Kirchgarten geöffnet. Dort werden die leckeren Sorten des Weinguts Jürgen Leber angeboten, der langjährige Haus- und Hoflieferanten des Bürgervereins aus dem Rheingau.

Flammkuchen

Es wird auch wieder (Elsässer) Flammkuchen geben, im traditionellen Holzbackofen bei über 300° Celsius gebacken.

Ursprünglich dienten die dünnen Brotteigfladen zum Testen der Temperatur des Steins vor dem Einschieben des Brotes in den Holzbackofen. Wurde der Teig schnell schwarz, war die Temperatur zum Brotbacken zu hoch, und man musste noch warten bis der Stein abgekühlt war. Während der Wartezeit wurden, sozusagen als Brotzeit, noch weitere Fladen einfachst belegt. Zuerst wurden sie nur mit Sauerrahm, später auch mit Zwiebeln und Speck belegt. Dies war die Geburtsstunde des Flammkuchens!

Der Kerbe-Gottesdienst

Der Kerbe-Sonntag (31. August) beginnt um 11:00 Uhr mit einem Gottesdienst. Je nach Wetterlage wird er entweder in der Gustav-Adolf-Kirch oder im Kirchgarten stattfinden.

Ein Frühschoppen

Am Sonntag wird parallel zum Gottesdienst um 11:00 Uhr noch ein Frühschoppen bei der Freiwilligen Feuerwehr angeboten.

Die Kuchen-Theke der Landfrauen

Die Landfrauen haben wieder ihre besten Rezepte aus der Schublade geholt und bieten leckere Kuchen im Hinterhof des Weißkirchener Wegs an. Dazu gibt es duftenden Kaffee.

Schausteller Buden

Der Schausteller vom letzten Jahr wird wieder eine Reihe von Buden aufstellen.

Das Programm

Freitag, 29. August 2025

17:00 Uhr Weinstand Bürgerverein
im Kirchgarten mit Flammkuchen aus dem Holzbackofen

20:00 Uhr Niederusreler Partynacht mit den „Äppel-Quetschern“
Eintritt: 8 €
bei der Freiwilligen Feuerwehr Niederursel

 

Samstag, 30. August 2025

11:00 Uhr Flohmarkt bei der Freiwilligen Feuerwehr (bis 14:00 Uhr)

14:00 Uhr Kaffee und Kuchen
bei den Landfrauen in der Kirchgartenstraße / Weißkirchener Weg

16:00 Uhr Weinstand Bürgerverein
im Kirchgarten mit Flammkuchen aus dem Holzbackofen (ab 17:30 Uhr)

16:00 Uhr Kerbeumzug
vom „Lahmen Esel“ bis zum Feuerwehrhaus

17:00 Uhr Kerbe-Eröffnung mit Aufstellen des Kerbebaums

17:30 Uhr Bierfass-Anstich der Binding-Brauerei
mit der Müllerin von Ursella Tanja I. und dem Schirmherrn Volker Ahlbrand

20:00 Uhr Livemusik mit „Fullstop“
Eintritt: 10 € bei der Freiwilligen Feuerwehr Niederursel

 

Sonntag, 31. August 2025 (Familientag)

11:00 Uhr Kerbe-Gottesdienst
in der Gustav-Adolf-Kirche

11:00 Uhr Frühschoppen
bei der Freiwilligen Feuerwehr

12:00 Uhr Line-Dance Vorführung
bei der Freiwilligen Feuerwehr

12:00 Uhr Weinstand Bürgerverein
im Kirchgarten mit Flammkuchen aus dem Holzbackofen

14:00 Uhr Kaffee und Kuchen
bei den Landfrauen in der Kirchgartenstraße / Weißkirchener Weg

14:00 Uhr Gaudiwettkampf
bei der Freiwilligen Feuerwehr

14:00 Uhr Kinderaktivität
auf dem Weißkirchner Weg

14:00 Uhr Kinderecke
mit Bastelaktivitäten im Kirchgarten
u.a. Glitzertattoos der Kinderengel Rhein-Main e. V.

14:00 Uhr Der „Amselhof“
mit Brettspielen im Kirchgarten

15:00 Uhr Treffen der ehemaligen Müllerinnen und Schirmherren
am Weinstand des Bürgervereins im Kirchgarten


Es laden zur Niederurseler Kerb 2023 herzlich ein:

  • der Bürgerverein Niederursel-Nordweststadt e. V.
  • der „Amselhof“
  • die evangelische Kirchengemeinde Niederursel 1903 e. V.
  • die Freie Bildungsstätte „der hof“
  • die Freiwillige Feuerwehr Niederursel
  • der Klaa-Pariser Musikzug
  • die Kostümgruppe der Brunnen- und Kerbegesellschaft Sachsenhausen e. V. „Sachsehäuser Berjersleut“
  • der Landfrauenverein Niederursel
  • das Naturpädagogische Zentrum Schilasmühle
  • der Ortsbauernverband Niederursel
  • die Schüler der Heinrich-Kromer-Schule
  • der SV Niederursel e. V.
  • die TSG Nordwest 1898 e. V.
Teile diesen Beitrag mit Freunden

Brandstiftung – Drei Brände in Niederursel kurz hintereinander

Feuerwehr - Notrufnummer

In Niederursel löschte die Feuerwehr in der Nacht von Mittwoch (13.08.2025) auf Donnerstag (14.08.2025) kurz hintereinander drei Brände in unmittelbarer Nähe zueinander. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung.

Unbekannte zerstörten nach aktuellen Erkenntnissen gegen 02:00 Uhr zunächst die Fahrzeugfront eines in der Spielsgasse geparkten Autos. Danach entzündeten sie das Fahrzeug.

Um 02:45 Uhr zündeten Unbekannte ein Werbeplakat im Gerhardt-Hauptmann-Ring an. In derselben Straße brannten gegen 03:10 Uhr dann nochmal 5 Abfalltonnen.

In allen Fällen konnte das Feuer schnell durch die Feuerwehr gelöscht werden, niemand wurde verletzt. Eine umfangreiche Fahndung durch Polizeibeamte im Nahbereich verlief erfolglos. Es entstand ein Sachschaden im unteren bis mittleren fünfstelligen Bereich.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, auf Grund der örtlichen Nähe liegt der Verdacht nahe, dass ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht.

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Brennendes Dach in Niederursel

Feuerwehr - Notrufnummer

Am Freitagabend, 16. Mai, kam es um kurz nach 20 Uhr zu einem Brand in einem Nebengebäude auf dem Gelände einer Seniorenwohnanlage in der Kreuzerhohl in Frankfurt-Niederursel.

Das Feuer brach vermutlich auf einem Balkon aus und breitete sich rasch auf das hölzerne Pultdach und in eine Wohnung aus. Alle 9 Bewohnerinnen und Bewohner konnten sich glücklicherweise rechtzeitig und unverletzt selbst ins Freie retten.

Die Feuerwehr Frankfurt war mit bis zu 130 Einsatzkräften und über 30 Fahrzeugen im Einsatz – darunter auch drei Drehleitern. Die Löscharbeiten waren besonders aufwändig: Um versteckte Glutnester zu erreichen, musste die Blechverkleidung des Dachs geöffnet werden.

Unterstützt wurde die Berufsfeuerwehr von den Freiwilligen Feuerwehren aus Niederursel, Seckbach, Kalbach, Nieder-Erlenbach und Schwanheim. Die Einsatzkräfte arbeiteten in Schichten, um die Belastung gleichmäßig zu verteilen und möglichst schnell Einsatzerfolge zu erzielen.

Gegen 1:30 Uhr konnten die Maßnahmen deutlich reduziert werden. Der Brand war unter Kontrolle, und aktuell ist nur noch eine Brandwache vor Ort.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Radweg wird aus dem Radwegenetz genommen

Steinstraße am Riedberg - Schäden am Belag

Der Zustand des derzeit ausgewiesenen Fahrradweges entlang der »Steinstraße« auf dem Niederurseler Hang ist alles andere als optimal. In einer kürzlich getroffenen Entscheidung hat der Magistrat beschlossen, diesen Radweg aus dem offiziellen Radwegweisungsnetz zu entfernen.

icon-car.png
Steinstraße

Karte wird geladen - bitte warten...

Steinstraße 50.171593, 8.627079

Gründe für die Entscheidung

Die Gründe für diese Maßnahme sind vielfältig. Der Fahrradweg ist nicht nur in einem schlechten Zustand, sondern auch recht schmal. Dadurch ist die Sicherheit der Radfahrer gefährdet. Zukünftig sollen die über die Steinstraße führenden Routen über die Straße »Kreuzerhohl« sowie den Radweg entlang der »Rosa-Luxemburg-Straße« laufen. Diese Umleitung bietet eine alternative Verbindung zum Riedberg und nach Bad Homburg.

Ausbau des Fußwegs abgelehnt

Trotz der Anregungen des Ortsbeirats 8 (Heddernheim, Niederursel, Nordweststadt) zum Ausbau des ehemaligen Fahrradweges zu einem modernen und regelgerechten Fußweg, hat der Magistrat diese Vorschläge abgelehnt. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass es sich bei dem betreffenden Gelände nicht um städtisches Eigentum handelt.

Wegweiser bleiben erhalten

Um sicherzustellen, dass Radfahrer auch weiterhin den richtigen Weg finden, werden die vorhandenen Wegweiser an den nördlichen und südlichen Endpunkten der Strecke beibehalten, jedoch neu ausgerichtet. Damit bestünde weiterhin die Möglichkeit die Steinstraße zu ertüchtigen und für den Radverkehr aufrechtzuerhalten, so der Magistrat.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Die Steinstraße – für Radler wenig geeignet

Steinstraße am Riedberg

Die Steinstraße ist eine Verlängerung der »Römischen Straße« und liegt auf Niederurseler Gemarkung. Allerdings ist die die Straße inzwischen eher ein leicht befestigter Fußweg. Brombeersträucher wuchern streckenweise rechts und links des Weges und die aufgebrachte Teerschicht ist „in die Jahre gekommen“.

icon-car.png
Steinstraße

Karte wird geladen - bitte warten...

Steinstraße 50.171593, 8.627079

 

Früher wurde diese Strecke noch stärker als Radweg genutzt und daher entsprechend ausgeschildert bzw. in den Radwegelisten eingetragen. Jetzt aber hat diese Wegführung einige Schwachstellen:

  • Die Straße ist inzwischen eher ein Weg und erlaubt streckenweise keine zwei entgegenkommende Fahrradfahrer nebeneinander wenn die Natur sich ausgebreitet hat.
  • Wenn die Ranken der Brombeersträucher in den Weg hineinragen, besteht für Passanten Verletzungsgefahr.
  • Der Bodenbelag mag ja noch für Gravelbikes (ein „Schotter-Rad“ ist ein geländegängiges Fahrrad. Es wird auch Querfeldeinrad oder Crossrad genannt) geeignet sein. Für Standard-Straßenräder oder Rennräder ist der Bodenbelag jedoch nicht mehr sicher genug.

Der Ortsbeirat 8 (Heddernheim, Niederursel, Nordweststadt) hat sich dieses Themas angenommen und die Stadtverwaltung gebeten, hier eine Lösung herbeizuführen.
Dabei wurde an folgende Optionen gedacht:

  • Der Bewuchs im Sommer beidseitig öfters zurückschneiden
  • Den Belag mit wasserdurchlässigem Material erneuern
  • Den Weg entsprechend der aktuellen Standards und Normen verbreitern

oder alternativ:

  • Die Fahrradweg-Beschilderung abbauen und
  • die Streichung des Wegs in den Fahrradplänen und Schaffung einer Alternativroute

Denkmalhistorischer Aspekt: Eventuell noch vorhandene Reste der ursprünglichen römischen Straße sollten erhalten bleiben.

Steinstraße am Riedberg - Schäden am Belag

Schäden am Belag


Weiterführende Links

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Niederursel: Geänderte Verkehrsführung im alten Ortskern

Durchfahrtsverbot Praunheimer Weg

Am 06.06.2024 hatte der Ortsbeirat (8) eine Anregung an den Magistrat gerichtet, mit der Bitte, die Verkehrssituation im Praunheimer Weg zwischen dem Weißkirchener Weg und der Niederurseler Landstraße zu verbessern.

Einer der drei Punkte zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in diesem Straßenstück war die Straße »Praunheimer Weg« (auf Höhe der Hausnummer 1) von einer zweispurig befahrbaren Straße zu einer Einbahnstraße in Richtung der Straße Alt-Niederursel umzuwidmen.

icon-car.png
Praunheimer Weg

Karte wird geladen - bitte warten...

Praunheimer Weg 50.165733, 8.621446

Mit der Einrichtung der Ladezone vor dem Haus »Alt-Niederursel 2« (Eiscafé) wurde das Schild Halteverbot (Verkehrszeichen 283-30) entfernt und daher ist nunmehr das Parken zwischen der Kreuzung Praunheimer Weg/Niederurseler Landstraße/Alt-Niederursel und der Kreuzung Praunheimer Weg/Weißkirchener Weg auf der rechten Fahrbahnseite erlaubt.

Aufgrund der nunmehr dauerhaft parkenden Fahrzeuge ist die verbleibende Fahrbahn so eng, dass Rettungskräfte bei der Einfahrt nach Niederursel behindert werden (Gefahr im Verzug).

Darüber hinaus können alle Verkehrsteilnehmer die Engstelle nur noch abwechselnd befahren. Die Folgen sind Rückstaus in beide Fahrtrichtungen und gefährliche Situationen mit Fußgängern (am dortigen Zebrastreifen).

Die Stadt Frankfurt ist inzwischen dem Antrag gefolgt und hat die Durchfahrt für Kraftfahrzeuge die aus dem alten Ortskern kommen gesperrt. Nur noch die Zufahrt in den alten Ortskern ist erlaubt. Einzige Ausnahme: Wie in Frankfurt an vielen Stellen üblich, dürfen Fahrradfahrer nach wie vor die Straße in beide Richtungen passieren.

Auf Grund der Parksituation und der Enge der Straße ist das jedoch nicht ungefährlich, da nur wenig Platz für Fahrradfahrer bleibt, wenn größere Fahrzeuge (SUVs, Sprinter, …) den Streckenabschnitt nutzen.

Da die geänderte Verkehrsführung auch vielen (noch) nicht bekannt ist, kann es zu Überraschungen für die beteiligten Verkehrsteilnehmer kommen, wenn die „alte Verkehrsführung“ noch genutzt wird und sich Fahrzeuge in verkehrter Richtung durch dieses Nadelöhr zwängen wollen.


Weiterführender Link

https://www.stvv.frankfurt.de/PARLISLINK/DDW?W=DOK_NAME=%27OM_5601_2024%27

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

SPD-Römerfraktion informiert sich in Niederursel

Unwetterfolgen vom 17.08.2023 in Niederursel

Der SPD-Ortsverein NordWest weist seit langem auf eines der drängendsten Probleme in Niederursel hin, insbesondere im historischen Dorfkern: das immer häufiger wiederkehrende Hochwasser des Urselbachs.

Über dieses Thema wollte sich jetzt auch die SPD-Fraktion im Römer informieren, um die Anliegen der Bürger in der Stadtverordneten­versammlung besser vertreten zu können. Stefan Ziegler, Mitglied des Vorstandes des SPD-Ortsvereins NordWest und der Freiwilligen Feuerwehr, beschäftigt sich seit langem mit diesem Thema und erläuterte der Delegation und zahlreich erschienenen Bürgern des Ortsteils kompetent die Problemlage.

Bei Starkregen verwandelt sich beispielsweise der Dorfwiesenweg immer wieder und immer häufiger in einen reißenden Fluss und setzt Wohnungen, Keller und Fahrzeuge unter Wasser. Die anwesenden Anwohner berichteten von massiven Schäden, für die es spätestens nach der zweiten Flut keine Versicherung mehr gibt. Sie schilderten auch, dass das Wasser häufig so schnell komme, dass Schutzmaßnahmen kaum ergriffen werden könnten.

Auch die Verkehrsprobleme in den engen Straßen des alten Ortskerns von Niederursel wurden von den Bürgern angesprochen. Seit bald 20 Jahren liegt ein Rahmenplan für den Ortskern vor, von dem bisher nichts verwirklicht wurde. Die Hoffnung ist jetzt, dass es durch die jüngsten Änderungen der Straßenverkehrsordnung mehr Spielraum für Verbesserungen auch in einer 30er-Zone gibt.

Die SPD-Stadtverordneten zogen ein positives Fazit aus ihrem Besuch im Stadtteil. Sie hätten ihr Ziel erreicht, die Probleme vor Ort besser zu verstehen und wollen sich entsprechend für deren Lösung einsetzen.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Niederursel: Tag der offenen Hoftore

Alte Bausubstanz

Am Tag der Deutschen Einheit feiert Niederursel traditionell seinen „Tag der offenen Hoftore“. Auch Niederursel war einst ein geteiltes Dorf. Ein Schild mit der Aufschrift „Niederursel – kleines gallisches Dorf“ erinnert an diese Zeit, in der die Bürger von Kriegen und Krankheiten drangsaliert wurden und die Grenze zwischen den beiden Dorfhälften mitten durch die Hauptstraße ging. Aus dieser Zeit stammen auch die beiden historischen Rathäuser.

Zu Feiern gab es aber noch mehr. Der Verein »der hof«, eine Reihe liebevoll renovierter Fachwerk-Hofreiten in Alt-Niederursel entstand 1974 durch eine Gruppe von Menschen, die sich um ihre Mitbürger und deren Nachwuchs kümmerten. Sie feiern dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Eine hübsch gestaltete Broschüre berichtet von ihren Anfängen.

An einem Vorfrühlingstag im März des Jahres 1974 nahm ein Häuflein reformbewegter Menschen einen heruntergekommen Fachwerkhof in Niederursel in Besitz. Sie hatten Großes vor, Weltverbesserndes gar, denn sie waren vom Geist des Aufbruchs von 1968 ebenso bewegt wie von der die Anthroposophie Rudolf Steiners, besonders der von ihm entwickelten Idee einer Gliederung des sozialen Organismus in drei je eigenen Gesetzmäßigkeiten folgende Bereiche – Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben – sowie der Waldorfpädagogik.

Die Alte Schmiede

Die Alte Schmiede

Auch die Schmiede in Niederursel feierte ihr Jubiläum. Sie kann immerhin auf 100 Jahre Schmiedearbeit zurückblicken. Seit 1924 wurde im alten Dorfkern von Niederursel geschmiedet, wurden Hufe beschlagen und Werkzeuge gefertigt. Seit vielen Jahren liegen Amboss und Esse in den kräftigen und immer noch unermüdlich tätigen Händen von Wolfgang Tapp, dem einzigen noch lebenden Mit-Gründer des »hofs«. Seitdem sind unzählige Schulklassen zu Besuch gewesen, viele Menschen in den Genuss eines Schmiedekurses gekommen und eine Fülle schönster Werkstücke und Kunstobjekte aus verschiedensten Metallen im Feuer entstanden.

Der Popcorn-Wagen

Der Popcorn-Wagen

Neben der Möglichkeit, sich Innenhöfe alter Bauernhöfe und modernisierter Hofreiten anzusehen, gab es viel „hausgemachte Kost“ im Angebot. Von leckeren Waffeln, diversen Kuchen über Popcorn bis hin zu Spundekäs und Kochkäse war Vielfältigstes im Angebot.

Die Schilasmühle öffnet nicht nur ihre Tore, sondern die Naturfarm am Urselbach weihte bei der Gelegenheit auch einen Fühlpfad ein. Ertasten konnte man beispielsweise Luftballons oder Handtaschen. Auch Badewannen konnten – sofern man die Schuhe ausgezogen hatte – die Besucher testen. Sie waren wahlweise gefüllt mit Korken, Aprikosen oder mit Kirschkernen.

Die Kürbis-Schnitz-Station

Die Kürbis-Schnitz-Station

Auch für Kinder wurde viel angeboten. Neben Flohmarktständen, einer Kürbis-Schnitz-Station bis hin zu einer kindgerechten Minigolfanlage vor der Kirche. Und wer Tiere kennenlernen wollte, kam in der Schilasmühle zum Zug.

Die Band Lacour

Die Band Lacour

Derweil konnten die Eltern dem Schlagzeuger Jean-Philippe Lacour mit seiner Truppe, der französischen Gruppe K & Co Folk Blues, dem Gesang von Frau Ziegler-Liebst oder einem Konzert für Cello ihre Aufmerksamkeit schenken.

 


Weiterführende Links

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Führung Niederursel

Der Gehorsam

Bei der SPD haben der Ortsverein Nordweststadt-Niederursel, Nordweststadt-Süd und Heddernheim im letzten Jahr zur SPD-Nordwest fusioniert. Jedes Jahr wird vom Ortsverein ein Ausflug zu einer historisch bedeutsamen Location organisiert. Dieses Jahr ist der alte Stadtkern von Niederursel das Ziel. Herr Roger Bohn, der Vorstandsvorsitzende und Frau Astrid Drossmann führten die Teilnehmer im Rahmen ihres diesjährigen Sommerprogramms durch den alten Ortskern.

Der Urselbach und die Mühlbäche

Die letzte Überschwemmung war am 2. Mai dieses Jahres. Überflutet wurden nicht nur weite Teile der Spielsgasse, sondern auch die Straßen rund um den Werner-von-Ursel-Platz. Teilweise stand das Wasser hüfttief auf den Straßen. Die Überschwemmungen gibt es inzwischen etwa jedes halbe Jahr und nicht mehr wie früher alle 10 Jahre oder alle 100 Jahre. Überflutete Keller, Schäden an Gebäuden und Einrichtungen waren die Folge. Falsche Bauaktivitäten haben die Probleme noch vergrößert. Der Parkplatz beispielsweise hinter dem Lahmen Esel diente früher als Versickerungsfläche. Inzwischen wurde er befestigt und höher gelegt, sodass er als Wasserauffangbecken nicht mehr zur Verfügung steht. Entlang des Dorfwiesenweges steigt das Gelände an, sodass oberirdisch abfließendes Regenwasser die Überschwemmungen verstärkt. Auch bei dem Neubau an der Obermühle wurde die Hochwasserproblematik nicht adäquat bautechnisch berücksichtigt.

Die Mühlen und der Mühlgraben

Früher gab es auf Niederurseler Gebiet mal 8 Mühlen. Ein Teil der Mühlen wurde abgerissen, und die 5 restlichen Mühlen werden nicht mehr als Mühlen genutzt. Die Zuständigkeit für den Mühlbach schwankt zwischen privat und städtisch, obwohl die alten Wasserrechte längst an die Kommune zurückgegeben wurden. Seit 1954 übt die Stadt das Wasserrecht nicht mehr aus. Da die Dichtigkeit des Grabens nicht gewährleistet ist, wird er auch nicht mehr geflutet und verlandet zusehends. Er mündet am Ende in den Urselbach.

Fachwerkhäuser

Bis in die 1970er Jahre bestand die vorherrschende Architektur in Alt-Niederursel aus Fachwerkhäusern. Glücklicherweise sind auch heute noch eine ganze Reihe dieser Häuser erhalten, da sich Eigentümer fanden, die bereit waren, Geld in die alte Bausubstanz zu investieren und bei Renovierungen die Schönheit des Fachwerks wieder zur Geltung zu bringen.

Werner-von-Ursel-Platz

Werner von Ursel (geboren 1280) ist der bekannteste Bürger des Ortes. Er war von Berufs wegen Ritter und gehörte dem niederen Adel an. Dieses Dorf gehörte einem Grafen. Dieses Grafengeschlecht ist 1134 ausgestorben. Die erste urkundliche Erwähnung von Niederursel stammt aus dem Jahre 1132. Von daher könnte in 8 Jahren das 900-jährige Bestehen von Niederursel gefeiert werden. Die Ritterburg bzw. die dazugehörigen Ländereien waren ein reichsunmittelbares Lehen. Das heißt, die Ländereien wurden immer unmittelbar vom Kaiser oder König an die Adelsfamilie verliehen.

Im Gegenzug verpflichtete sich die Familie dem Kaiser (Friedrich I, Barbarossa) oder König militärische Gefolgschaft und unverbrüchliche Treue (Beistand auf Gegenseitigkeit). Statt das Land als Lehen zu geben, konnte der Herrscher auch einen Vogt (einen Verwaltungsbeamten) einsetzen.

Die vom Kaiser als Vögte eingesetzte Adelsfamilie hatte auf ihrem Land eine kleine Wasserburg errichtet, vermutlich ähnlich wie die Burg in Schwanheim-Goldstein. Die Lage am Wasser (hier der Urselbach) spielte bei der Verteidigung eine wesentliche Rolle (Mauern, Wassergräben, Zugbrücke, …). Die reale Existenz der Burg ist erst in den letzten Jahren (2020) sichtbar geworden, als alte Fundamente bei den Ausschachtungen für die Tiefgarage zum Vorschein traten.

Der erste Vogt, der dort residierte, hieß Richwin von Ursele.

Erben und Karriere in Adelsfamilien

Damit die Ländereien bei kinderreichen Adelsfamilien nicht immer kleiner wurden, von den Parzellen her, bekam der Erstgeborene die Ländereien komplett. Die jüngeren Söhne waren daher gezwungen, sich ihren Lebensunterhalt anderweitig zu verdienen. Eine Möglichkeit war, eine reiche Frau von Adel zu heiraten, eine zweite Möglichkeit war beim Landesfürsten als Ritter anzuheuern. Eine dritte Möglichkeit war der Eintritt in ein Kloster als Mönch und die vierte Möglichkeit war die Kombination aus den beiden vorhergehenden Wegen, nämlich als Ritter in den Dienst eines geistlichen Ritterordens (Deutschherren, Johanniter, Malteser, Ritter vom Heiligen Grab, Templer und ähnliche) einzutreten.

Eintritt und Karriere im Deutschherren-Orden

Werner von Ursel trat in den Deutschherren-Orden ein. Sein Vater hatte ihn ausgestattet mit 2 Pferden, Rüstung und Knappen. Da er begabt war, ist er schon mit 30 Jahren Komtur zu Ragnit an der Memel (Niederlassungsleiter) geworden. Dann wurde er 1315 Großkomtur (Regionalleiter) des Deutschen Ordens auf der Marienburg und schon 1329 wurde er zum Hochmeister des Deutschen Ordens gewählt, bestätigt durch den Papst und den Kaiser. Der Deutsche Orden hatte vom Papst ein neues Aufgabengebiet bekommen, die Missionierung in Nordosteuropa. (Litauer, Prussen, Polen, …)

Seine Aufgaben

Als Hochmeister des Deutschen Ordens entwickelte er die Struktur des Ordens weiter (Disziplin, Bildung), eroberte neue Gebiete, missionierte im Herrschaftsgebiet, stärkte die Wehrhaftigkeit seiner Truppen, baute Handel und Landwirtschaft aus und gründete Dörfer und Festungen.

Seine Gegner

Seine Erfolge verschafften ihm Kontrahenten und Gegner. 1330 lauerte der Ordensbruder Johann von Endorf seinem Hochmeister nach der Vesper in der Marienburg auf und erstach ihn in einem wahnsinnigen Racheakt.

Direkt neben der Pforte über der Tür zum Turm ist rechts das Wappen Werner von Ursels und darunter wird die Mordtat in Versen geschildert:

„O we, o we, o we und ach
Johann von Eindorf das verbrach
daz er ein Mensche Sunder ere
den Homeister Wernhere
von Orsele zu Tode stach
zwischen sinen Knechten ach!
In dem Cruzegange
da er nach dem Gesange
der Vesper uz der Kirche trat
und ir starb ouch an der stat.
Got laze des Todes Pin
sten vor alle di Sunde sin.”

Die Ermordung des Hochmeisters war jedoch im Kirchenrecht nicht vorgesehen. Daher gab es dafür auch kein Strafmaß. Deshalb wurde Johann von Eindorf nur eingekerkert. Währenddessen wurde ein Bote zum Papst Johannes XXII. nach Avignon geschickt. Doch der Papst konnte dazu auch keinen Beitrag liefern. Er hat sogar den Kirchenbann über den Mörder aufgehoben, sodass er anschließend auch wieder christlich beerdigt werden konnte. Daher blieb der Täter bis zu seinem Tod eingekerkert. Werner von Ursel wurde im Dom von Marienwerder beerdigt.

Die Obermühle

Ist eine der 5 Mühlen, die auf Niederurseler Gebiet noch existieren. Sie ist die Einzige, die mitten im Ortskern liegt. Alle anderen liegen weiter entfernt.

  • Hohe Mühle
  • Papiermühle
  • Schilasmühle
    Als naturpädagogisches Zentrum/Naturkindergarten.
    Die Esel der Schilasmühle nehmen an der Niederurseler Kerb teil.
  • Obermühle
    eine Bannmühle für Getreide (Mühlenzwang)
    war zeitweilig auch eine Walkmühle für Filz.
    Seit 1920 nicht mehr im Betrieb.
    Das Mühlrad liegt innen, der Mühlgraben geht durchs Haus.

Die Obermühle

Die Obermühle

Die Beleuchtung

In diesem Teil des Ortes gab es lange Zeit keine Beleuchtung. Irgendwann kam die Ansage der Stadt: Wenn der SV Niederursel da oben eine Mädchenmannschaft hat, dann würde die Beleuchtung errichtet.

Dies erfuhr ein guter Kumpel des Ortsbeiratsvorsitzenden. Er fand ganz schnell 10 Mädels, die Fußball spielen wollten. So entstand die Damenmannschaft und die Stadt kam nicht umhin, dann die Beleuchtung bis hin zum Sportplatz einzurichten. Auf dem Sportplatz wurde erst kürzlich auch noch eine Boulebahn und eine Calisthenics Anlage errichtet.

Alt-Niederursel 44

Eine junge Familie hat dieses Haus gekauft und es in Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt wieder instandgesetzt. Das Haus ist ursprünglich aus dem frühen 17. Jahrhundert (1615) und der Neubau aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts (1716).

  • Das Dach wurde neu eingedeckt
  • Das Fachwerk wurde freigelegt
  • Jetzt gibt es wieder bleiverglaste Fenster (Butzenscheiben)

Dieses Haus war einer von 17 Vorschlägen in diesem Jahr für den Hessischen Denkmalschutzpreis.

Haus Nummer 44

Nominiert für den Hessischen Denkmalschutzpreis

Herrenhof aus fränkischer Zeit (ca. 500 n. Chr.)

Auch heute noch gibt es ein Geviert zwischen Henne- und Erbsengasse, das weitgehend in sich geschlossen ist, das ursprünglich einen befestigten Herrenhof aus fränkischer Zeit bildete, in dem auch Soldaten untergebracht waren. Dies könnte man als den Ursprung des heutigen Niederursel betrachten.

Teilung des Dorfes

Der letzte Vogt (ab 1403), Henne von Ursel, war in finanziellen Schwierigkeiten und verkaufte daher die Ländereien von Niederursel an die Grafen Solms-Rödelheim und an die Stadt Frankfurt.

Nicht geregelt wurde dabei aber die Aufteilung der Rechte, sodass nachfolgend viel Durcheinander entstand. Daher gab es viele Beschwerden beim Reichskammergericht (zuständig für den Landfrieden).

Erst 1714 wurde eine vernünftige Ortsteilung beschlossen. Daraufhin sind diese 2 Rathäuser entstanden. Frankfurt errichtete als erstes ein eigenes Rathaus. Zwei Jahre später haben die Solmser ihr Rathaus errichtet.

Der nördliche Teil gehörte Solms und der südliche Teil Frankfurt. Da die beiden Hälften nicht gleich groß waren, mussten einige Leute umziehen. Gemeinsam genutzt wurde die alte Kirche hier oben, das Gefängnis, der „Gehorsam“, die Dorfstraße, die Spielsgasse (Zugang zum Bach), der Friedhof und die Zugänge zu den Feldern. Erst 1898 gelang es, diese Teilung wieder aufzuheben. 1910 wurde der Ort dann zu Frankfurt eingemeindet.

Die Kriegszeiten

  • 30-jähriger Krieg 1618-1648
  • Krieg der Pfalznachfolge, 1688 bis 1697
  • Österreichischer Erbfolgekrieg, 1740 bis 1748
  • 7-jähriger Krieg, 1756 bis 1763
  • Napoleonische Kriege, 1805 bis 1815
  • Deutsch-Französischer Krieg, 1870 bis 1871
  • Erster Weltkrieg 1914-1918
  • Zweiter Weltkrieg 1939-1945

In allen diesen Kriegen bis zu den napoleonischen Feldzügen zogen Truppen durch das Dorf. Wenn die Soldaten kamen, mussten sie verpflegt werden, neu ausgerüstet werden, mit Geld versorgt werden, …

Außerdem kam es zu Plünderungen, Vergewaltigungen, Brandschatzungen …
Zusätzlich waren Straßen zu bauen, Mauern zu errichten und andere Frondienste.
Dazwischen gab es noch einige Pest-Epidemien, Mäuse-Plagen und Ähnliches.

Etwa 50 % der Bevölkerung starb an den Sekundärfolgen allein des 30-jährigen Krieges.

Infotafeln

Die Infotafeln an den Rathäusern hatte damals das Presseamt der Stadt Frankfurt erstellt. Der Vater von Herrn Bohn hatte dort gearbeitet. Von ihm ist die Idee für diese Schilder. Aber sie werden nicht mehr erneuert. Bei Renovierungen werden sie meist entfernt. Beide Rathäuser werden heute als Wohnhäuser genutzt.

Die Gustav-Adolf-Kirche

Diese eingemauerten Fenster in der Mauer stammen noch aus der Vorgängerkirche.
Außerdem befindet sich hier noch ein Grabstein für einen Zigeuner, der hier gestorben ist und auch hier beerdigt wurde: Johannes Demulin, Zickeuner, verstorben 1669.
Auf einem Foto aus den 1970er Jahren kann man die Inschrift noch deutlich lesen.

Grabstein an der Mauer um die Gustav-Adolf-Kirche

Grabstein an der Mauer um die Gustav-Adolf-Kirche

Der Gehorsam (Gefängnis) um 1600 erbaut, mit Pranger

Gruselig, rumpelig und voller Spinnennetze. Zum Öffnen ist neben einem Schlüssel ein Gummihammer von Nutzen. Daneben der Pranger. Die Kette reichte früher bis zum Boden und hatte Halskrause, Handschellen und Fußfesseln. Er wurde für Ehrenstrafen genutzt. (Niedere Gerichtsbarkeit)

Soziale Ächtung führte oft zum Ausschluss aus der Dorfgemeinschaft. Leibeigene konnten aber nicht einfach wegziehen.

Gedenkstein für die Gefallenen des 1. Weltkriegs

Hier stehen stattliche 40 Namen. Das ist für so einen kleinen Ort sehr viel. Viele Namen sind doppelt, da mehrere Söhne aus einzelnen Familien gestorben sind.

Der Kirchbau

Die Kirche wurde erst gebaut, nachdem Niederursel schon zu Frankfurt gehörte. Erstaunlich dabei ist, dass ein kleines, konservatives evangelisches Bauerndorf sich damals 1927 entschloss, solch ein modernes Bauwerk errichten zu lassen. Die Kirche wurde im Bauhaus-Stil von Martin Elsaesser (Erbauer der Großmarkthalle) errichtet. Ernst May hatte ihn als Leiter des Hochbauamtes nach Frankfurt geholt. Es entstand ein oktogonaler Bau, angelehnt an alte griechische Kirchenbauten. Erst vor 7 Jahren wurde der ursprüngliche Erbauungszustand wieder hergestellt. Zwischenzeitlich war sie schon zweimal renoviert worden. Beim Bau wurden verschiedene Betonsorten verwendet. Der Mensch sollte wieder in den Mittelpunkt des Gottesdienstes gestellt werden. Daher wurde der Kirchenraum sehr puristisch angelegt. Auch Hierarchien sollten abgebaut werden. Der Pfarrer wurde wieder auf den Boden des Glaubens herabgeholt. Keine Überhöhung durch eine Kanzel. Damaliger Spruch: „Alles neu macht der May, alles besser macht der Elsaesser“.

Der Gemeindesaal ist hinten im Karl-Kautsky-Weg. Es wurde in den 1960er Jahren gebaut.

Eingemeindung

Bei den Eingemeindungsverträgen gab es lange Übergangsfristen, was Rechte und Pflichten betraf. Besonderheit: Frankfurt verpflichtete sich den Zuchtbullen, den Zucht-Eber und den Zucht-Ziegenbock zu unterhalten. Heutzutage gibt es sie jedoch nicht mehr, da kein ansässiger Bauer mehr Viehhaltung betrieb.

1910 wurde an der heutigen U-Bahnhaltestelle auch die erste Straßenbahn (Nr. 24) eingeweiht. Sie fuhr dieselbe Strecke wie heute die U 3 von der Innenstadt hoch zur Hohemark.

Niederursel brachte in die Fusion mit Frankfurt ein Stück Wald mit ein, das oberhalb der Hohemark liegt. Von dort spendiert die Stadt jedes Jahr einen Kerbebaum.

Teile diesen Beitrag mit Freunden