Alle Artikel von Dieter Walz

Zu Besuch beim Lesekreis

Der Lesekreis wurde bereits 2010 ins Leben gerufen. Man trifft sich in Abständen von etwa sechs Wochen in der Bibliothek der St.-Edith-Stein-Gemeinde.

Getragen wurde die Gründung des Lesekreises nicht von einem hochtrabenden Konzept – vielmehr von der schlichten Idee, dass sich Literaturbegeisterte zur Lektüre eines Buches verständigen und anschließend darüber sprechen.  So kommt es immer wieder vor, dass eine Teilnehmerin des Lesekreises (es sind tatsächlich nur Frauen dabei) ein tolles Buch für sich entdeckt und zur Besprechung vorschlägt.
Anregungen erhält die Gruppe auch von außen: z.B. einer Buchbesprechung in der Tagezeitung oder dem Fernsehen, oder bei einem Besuch der Buchmesse; mitunter schlägt auch das Bistum einen Buchtitel vor. „Wir haben auch immer an Frankfurt liest ein Buch mitgemacht“, betont die Leiterin des Lesekreises, Frau Vera Landua.

Die literarischen Themen strecken sich über ein weites Feld: von den bekannten Klassikern (z.B. Gustave Flauberts „Madame Bovary“), über zeitgenössische Romane (z.B. Bernhard Schlinks „Der Vorleser“), Jugendbücher (z.B. Wolfgang Herrndorfs „Tschick“), bis zu religiösen Themen (z.B. „Auf einen Tee in der Wüste“ von Schwester Jordana) gehört alles dazu, was die Teilnehmerinnen interessiert und deren Neugier weckt.
„Und daraus ergibt sich auch immer eine Diskussion: sei es über Religionen, das Judentum, über das Klonen, über Demenz … Wir versuchen dabei, den Bezug zum Leben und zur Realität herzustellen. Der Hauptgedanke ist der Austausch“ von eigenen Ideen und Erfahrungen, erklärt Frau Landua.

Konfessionszugehörigkeit spielt bei dem Lesekreis keine Rolle. Die (katholische) Gemeinde selbst gibt weder Themen noch Titel vor, sie stellt nur die Räumlichkeiten zur Verfügung. Begeisterung für die Literatur ist die einzige Voraussetzung zur Teilnahme.

Die Abstände zwischen den Lesekreisabenden hängen mitunter von der Dicke des Buches ab, so dass bei einem Titel von 500 bis 600 Seiten auch eine ein größere Zeitspanne liegen kann, bis man sich wieder sieht. Während der Sommerferien kommt die Gruppe gar nicht zusammen. Der nächste Termin wird im aktuellen Monatsblatt der Gemeinde oder im Aushang am Pfarrbüro bekannt gemacht.
Die Zahl der Teilnehmer schwankt bei jedem Treffen, zumal es keine feste Mitgliedschaft zum Lesekreis gibt. Vor der Corona-Pandemie kamen zwischen fünf und 18 Personen zusammen, was mitunter zu einem echten Gedränge in dem Bibliotheksraum geführt hatte. Seitdem man sich ab September 2023 wieder treffen darf, wurden diese Spitzenwerte nicht mehr erreicht. Am letzten Donnerstagabend waren neben der Leiterin fünf Frauen anwesend – „der Lesekreis muss sich erst wieder finden“. Das Alter der Teilnehmerinnen schätzt Frau Landua auf 50 plus; „Jüngere haben die Zeit einfach nicht“, vermutet die Lesekreisleiterin.

Warum Männer diese Veranstaltung nicht besuchen, bleibt auch dieses Mal wieder ungeklärt. Männer tauchen zu den Lesekreisabenden schon mal auf, „aber echt selten !“, wie zu erfahren ist. Dem Autor dieses Artikels wird nur empfohlen: „Das müssen Sie Ihre Geschlechtsgenossen fragen.“
Dabei werden in der Hauptsache keine „weibliche Themen“ gelesen.

Bei dem letzten Treffen stand der Titel „Die Teehändlerin“ von Susanne Popp im Mittelpunkt. Der Roman hat seit seinem Erscheinen i.J. 2021 eine große Leserschaft gewonnen und – nicht weniger entscheidend für die Auswahl – die Geschichte spielt sich im Frankfurt der Jahre 1839/40 ab. Der historische Hintergrund wurde von der Autorin gut recherchiert, was für die Lesekreis-Teilnehmerinnen immer wieder Anlass war, einige Details der Stadtgeschichte selbst nachzuschlagen. Thematisiert wurden im Roman Fragen wie die der Rolle der Frauen im 19.Jahrhundert, die ungleiche Behandlung der jüdischen Bevölkerung in Frankfurt und die Anfänge der Demokratie in Deutschland. Dennoch wurde die Geschichte von der Gruppe als ziemlich seicht bewertet, der Ablauf als allzu vorhersehbar, die Charaktere als zu glatt (also nur gut oder nur böse) dargestellt. Das Buch ist flüssig und leicht lesbar, gehört aber eher zur Kategorie literarischer Schnellkost.
MainRiedberg konnte an einer lebhaften Diskussion über das Buch und die Biedermeierzeit teilnehmen.  Man kann diesem Lesekreis nur etwas mehr Zulauf wünschen; die Veranstaltung stellt für den Stadtteil Kalbach-Riedberg eine echte Bereicherung dar.

Für das nächste Treffen (voraussichtlich am 28.Mai) hat man sich auf „Olga“ von Bernhard Schlink verständigt. Für die Zukunft wurde noch eine Reihe anderer Titel vorgeschlagen:

  • Ayelet Gundar-Goshen:   Löwen wecken
  • Philipp Peyman Engel:     Deutsche Lebenslügen
  • Katja Riemann:                  Zeit der Zäune
  • Celeste Ng:                         Kleine Feuer überall
  • Florian Wecker:                 Zebras im Schnee (Titel des diesjährigen
    Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“)

Links:
S. Fischer Verlag:
https://www.fischerverlage.de/buch/susanne-popp-die-teehaendlerin-9783596706037

Monatsblatt St. Edith Stein (dort das PDF-Dokument anklicken)
https://www.sankt-katharina-frankfurt.de/gemeinden-termine/st-edith-stein/

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Jam-Session vor dem „Fliegenden Künstlerzimmer“

Zu Besuch beim „Fliegenden Künstlerzimmer“ in Frankfurt-Preungesheim

Selbst für alteingesessene Frankfurter ist die Siedlung Frankfurter Bogen unbekannt.
Hier ist seit 1999 eine neue Siedlung am östlichen Rand des Stadtteils Preungesheim entstanden. Der Gravensteiner Platz ist das Zentrum der Siedlung mit verschiedenen Geschäften und einem Wochenmarkt. Der Zugang zum weiträumigen Platz ist für den Straßenverkehr – bis auf den öffentlichen Linienbus – durch Schranken  gesperrt.

der Gravensteiner Platz in Preungesheim; Foto: D.Walz

Hier hat man im Februar 2023 einen hölzernen Pavillon aufgestellt, der für die Dauer von zwei Jahren als Ausgangspunkt für vielerlei künstlerische Aktivitäten im Quartier fungiert.
Das fliegende Künstlerzimmer … dient an einem Standort zwei Jahre lang als Arbeits- und Wohnort für Künstler:innen, die als „Artists in Residence“ gemeinsam mit der ganzen Schulgemeinschaft bzw. mit Bewohner:innen des Stadtteils kreative Arbeitsprozesse erproben.
Das Atelier gastiert mittlerweile an sieben Standorten:

  • das „Fliegende Künstlerzimmer an Schulen“ mit sechs mobilen Künstlerateliers auf sechs Schulhöfen im ländlichen Raum in Hessen
  • das „Fliegende Künstlerzimmer im Quartier“ (= das siebte der mobilen Künstlerateliers) befindet sich in Preungesheim/Frankfurter Bogen. Hier arbeitet z.Z. Frau Janis Jirotka seit Januar bis April 2024 als „Artist in Residence“.  Als nächster Standort für das Atelier ist Frankfurt-Ginnheim geplant.

das Atelier des Fliegenden Klassenzimmers; Foto: D.Walz

Über das aktuelle Angebot an Veranstaltungen am Gravensteiner Platz informiert die Home-Page:    (https://quartier.fliegendes-kuenstlerzimmer.de/kalender/) .

Veranstaltungen Fliegendes Künstlerzimmer/Preungesheim; Foto: D.Walz

Gegründet wurde das „Fliegende Künstlerzimmer“ von der Crespo Foundation, einer gemeinnützigen Stiftung mit Sitz in Frankfurt. Die Stiftung initiierte im Jahr 2018 das Programm „Das fliegende Künstlerzimmer“ vorerst an hessischen Schulen auf dem Land. Dabei wurde ein Artist-in-Residence-Stipendium mit kultureller Schulentwicklung verknüpft. Die mobilen Ateliers sollten dort einen Ort erschaffen mit „kreativer und kollektiver Begegnungen auf Augenhöhe, der allen Beteiligten einen partizipativen Zugang zu künstlerischen Prozessen“ ermöglicht. Mit dem Programm „Das fliegende Künstlerzimmer im Quartier“ hat sich dieses Konzept auf ein ganzes Stadtquartier mit all seinen Bewohnern ausgeweitet.
Die Crespo Foundation steuert und finanziert die Architektur, die Bauantragsstellung sowie den Antransport, die Aufstellung und den anschließenden Weitertransport. Daneben koordiniert und finanziert sie die Künstler-Stipendien und Materialkosten, die Honorierung und Steuerung von begleitenden Praktikanten sowie die mit dem fliegenden Künstlerzimmer verbundene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Unterstützung und Kooperation erfährt das Projekt finanziell durch das Land Hessen und die Stadt Frankfurt. In der Projektarbeit stehen die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt, das Quartiersmanagement Preungesheim u.v.m. zur Seite.

Infokarte; Foto: D.Walz

Die Jam-Session fand letzten Donnerstag in Kooperation mit der Aufsuchenden Jugendarbeit Preungesheim sowie dem Arbeitskreis Musik in der Sozialen Arbeit statt. Zur Jam-Session waren Kinder und weitere Bewohner der Stadtteils aufgetreten: auf den Congas lieferten die Kinder den Grundbeat, ein Gitarrist steuerte die Akkorde hinzu, ein Saxophonist solierte über das Ganze – die Improvisationen hörten sich wunderbar an und fanden Gefallen beim Publikum.

die Jam-Session in Preungesheim; Foto: D.Walz

Links:

zum „Frankfurter Bogen“:
https://preungesheim.net/frankfurter-bogen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Bogen

zum „Fliegenden Künstlerzimmer“:
https://preungesheim.net/eroeffnung-des-fliegenden-kuenstlerzimmers/
https://www.fliegendes-kuenstlerzimmer.de/

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Linien U1, U3, U8 und U9: Gleisbauarbeiten am Zeilweg

Betriebsstörung

Presse-Information von traffiQ und VGF:
Umleitungen bei U-Bahn und Bus wegen Streckensperrung / SEV im Einsatz

Von Montag, 15. April, circa 4 Uhr, bis Montag, 13. Mai, circa 3 Uhr, kommt es auf den Linien U1, U3, U8 und U9 zu einer Streckenunterbrechung am Zeilweg, die Umleitungen erfordert. Ein Schienenersatzverkehr (SEV) wird eingerichtet.

In der Nähe der Station Zeilweg müssen Gleisbauarbeiten durchgeführt werden, da sich hier der Boden durch eingesickertes Regenwasser abgesenkt hatte. Die A-Strecke, auf der die Linien U1, U2, U3, U8 und U9 unterwegs sind, ist die längste und am stärksten befahrene Strecke im Frankfurter Nahverkehr. Deshalb sind gerade hier regelmäßige Instandhaltungsarbeiten unverzichtbar.

Um die Auswirkungen der Bauarbeiten für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, wird die anstehende Streckensperrung auch genutzt, um Vorarbeiten für den Anschluss eines neuen Gleichrichterwerks durchzuführen.

Schienenersatzverkehr und viele alternative Fahrtmöglichkeiten

Im Bauzeitraum verkehrt die Linie U1 verkürzt zwischen Südbahnhof und Heddernheim. Sie fährt in verstärktem Takt, um die Linien U3 und U8 in diesem Abschnitt zu ersetzen. Die Linien U2 und U9 sind tagsüber auf ihrem gewohnten Linienweg unterwegs.

Die Linie U3 wird von Ginnheim kommend über die Station Heddernheimer Landstraße zur Station Wiesenau umgeleitet. Von dort fährt sie wie gewohnt nach Oberursel-Hohemark. Ein SEV verkehrt zwischen Heddernheim und Heddernheimer Landstraße. Für Fahrten zum Bahnhof Oberursel kann auch die S-Bahn der Linie S5 als Ersatz dienen.

Die Linie U8 wird in besagtem Zeitraum eingestellt. Zwischen Südbahnhof und Heddernheim dient die Linie U1 als Ersatz, zwischen den Stationen Heddernheimer Landstraße und Riedberg die U9. Um die U8 gut ersetzen zu können, verlängert sich die Betriebszeit der U9 in den Abendstunden. Von montags bis freitags verkehrt sie zudem durchgehend mit Drei-Wagen-Zügen.

In den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen fährt die Linie U2 als Ersatz für die sonst den Nachtverkehr übernehmende U8 vom Südbahnhof bis zur Station Nieder-Eschbach. Zwischen Heddernheim und Riedberg fahren im Nachtverkehr Busse des Schienenersatzverkehrs.

Buslinie 29 und Metrobuslinie M60 ebenfalls betroffen

Betroffen von der Baumaßnahme sind auch die Buslinie 29 und die Metrobuslinie M60. Die Buslinie 29 umfährt den Zeilweg über die parallel verlaufende Hessestraße. Dort ist eine Ersatzhaltestelle Zeilweg eingerichtet. Ab der Haltestelle Sandelmühle verkehrt die Linie 29 auf ihrem gewohnten Weg.

Um Platz für den SEV zu schaffen, fährt die Metrobuslinie M60 in Heddernheim nicht durch die Schleife an der U-Bahnstation, sondern bedient in beide Richtungen die Nachtbushaltestellen der Linie N8. Fahrten, die regulär in Heddernheim enden, werden bis zur Haltestelle Im Uhrig verlängert.

RMV-Fahrplanauskunft ist aktuell

VGF und traffiQ bitten darum, etwas mehr Reisezeit einzuplanen. Über die App RMVgo und online unter rmv-frankfurt.de können sich Fahrgäste über die Fahrpläne und ihre besten Verbindungen informieren. Auch die Mitarbeitenden am RMV-Servicetelefon 069/2424-8024 sind rund um die Uhr erreichbar und beraten gerne.

Informationen zum geänderten Linienweg und zu alternativen Fahrtmöglichkeiten finden sich auch auf dem Plakat zur Fahrgastinformation im Anhang.

Quelle:
https://www.traffiq.de/traffiq/medien/presse-informationen/presse-information/linien-u1-u3-u8-und-u9-gleisbauarbeiten-am-zeilweg.html

Link:
https://tb2dcbbd3.emailsys1a.net/c/139/7428927/6207/0/64265275/2194/892152/e85b8be72d.html

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Frankfurts Bevölkerungszahl auf einem Höchststand

Aktuelle Statistik zur Einwohnerentwicklung

Es zeichnete sich bereits seit den früher 2000er Jahren ab: die Frankfurter Bevölkerung wächst und nähert sich dem Wert von 800.000

Der Trend ist beständig und wird bestätigt durch Statistiken, welche die Stadträtin O’Sullivan kürzlich in einer Pressemitteilung vorgestellt hat.
„Die Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner in Frankfurt erreichte zum 31. Dezember vergangenen Jahres ein neues Allzeithoch. Zum Jahresende waren insgesamt 770.166 Menschen mit Hauptwohnung in Frankfurt gemeldet. Dies entspricht einem Zuwachs von 2557 Bürgerinnen und Bürgern oder 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt. „Unsere Stadt bleibt weiterhin attraktiv und wächst kontinuierlich“, kommentiert die für die Frankfurter Statistik zuständige Dezernentin Eileen O’Sullivan die aktuellen Bevölkerungszahlen.“

Die meisten Einwohner leben weiterhin in den Stadtteilen Gallus (44.123) und Bockenheim (43.545), am Ende der Liste stehen das Bahnhofsviertel (3679) und Berkersheim (3856).
Die Zahlen für Kalbach-Riedberg belaufen sich auf 5.866 (Stadtbezirk 650=Kalbach) und 17.023 (Stadtbezirk 651=Riedberg).

Stichtag für die Einwohnerzahlen ist jeweils der 31.12.2023. Zu diesem Zeitpunkt wurden insgesamt 770.166 Menschen mit Wohnsitz in Frankfurt erfasst. Das entspricht einem Zuwachs von 2557 Einwohnern bzw. 0,3 Prozent. „Besonders in Niederrad (+1 038), im Ostend (+555) und in Bockenheim (+424) konnte ein deutliches Plus verzeichnet werden. Ihnen folgten Nordend-West (+302), Sachsenhausen-Süd (+207), Niederursel (+231), Frankfurter Berg (+199) sowie Kalbach-Riedberg (+183).

 

Frankfurt wird internationaler
Ein weiterer Trend wird durch das statistische Material bestätigt: der Zuwachs geht vor allem auf neue Einwohner mit nicht-deutschem Pass zurück. Deren Zahlen stiegen von 240.007 im Jahr 2022 auf 244.401 Menschen zu Ende 2023 – das entspricht einem Plus von 4.394.
Dagegen sank im gleichen Zeitraum die Zahl deutscher Staatsangehöriger von 527.600 auf 525.770 Einwohner, ein Minus von etwa 1.840.
Damit beträgt der Anteil der Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Frankfurt 31,7 Prozent. Von den ausländischen Frankfurterinnen und Frankfurtern haben 95.178 einen Pass eines EU-Mitgliedslandes (-1 129), ihr Anteil an den ausländischen Staatsangehörigen in Frankfurt beträgt demnach 38,9 Prozent.“

Männer und Frauen, Jung und Alt
Auch hierzu gibt es Zahlen.
das zahlenmäßige Verhältnis von Frauen und Männer in der Stadt ist ziemlich ausgewogen:
die Frauen machen 50,5 %, die Männer 49,5 % der Stadtbevölkerung aus.

Insgesamt waren 16,9 % (130.045) der Frankfurter Bevölkerung 17 Jahre und jünger und 15,8 % (121.895) der Menschen sind älter als 65 Jahre. Das Durchschnittsalter aller Einwohner beträgt 41,1 Jahre.
Die Alterspyramide für den Stadtteil Kalbach-Riedberg sieht so aus:

Quelle: Frankfurt statistik.Portal

Weitere Zahlen (auch für die einzelnen Stadtteile) lassen sich über das Statistikportal der Stadt https://statistikportal.frankfurt.de/ beziehen. Hier einmal eine Übersicht über die Altersgruppen aus dem Jahr 2022 für Kalbach-Riedberg.

Quelle: Frankfurt statistik.Portal

 

Links:
https://frankfurt.de/de-de/aktuelle-meldung/meldungen/bevoelkerungszahl-erreicht-neues-allzeithoch/

https://frankfurt.de/-/media/frankfurtde/global/aktuelles-meldungen/aktuelles/pdf/2024/april/kw-14/2024-04-frankfurt-statistik-aktuell.ashx

https://frankfurt.de/service-und-rathaus/zahlen-daten-fakten/publikationen/fsa

 

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Semesterstart: Universität des 3. Lebensalters stellt ihr Programm vor

Informationsveranstaltung am 4. April auf dem Campus Bockenheim der Goethe-Universität und Online

Donnerstag, den 04. April, präsentierte die Universität des 3. Lebensalters (U3L) eine Informationsveranstaltung anlässlich des kommenden Sommersemesters 2024; eingeladen wurde in den Hörsaal H IV auf dem Campus Bockenheim als auch Online via Zom.
Damit war schon mal ein wichtiger Punkt angedeutet: Lehrveranstaltungen, die in Präsenz, Online, oder als Hybridveranstaltung angeboten werden:
Hörsaal oder Bildschirm? Für ältere Studierende sind Online- und Präsenzveranstaltungen gleichermaßen attraktiv. Online-Veranstaltungen, die in der Corona-Pandemie an der Universität des 3. Lebensalters (U3L) neu eingeführt wurden, ergänzen auch im Sommersemester 2024 das bewährte Präsenzangebot der U3L.“ – so hieß es in der Einladung.
An der Veranstaltung haben online etwa 50 Personen teilgenommen, präsent waren mehr als 200.

Neben dem umfangreichen Informationsmaterial, das die U3L bereits im Internet unter www.u3l.uni-frankfurt.de anbietet, wurden noch einige Schwerpunktthemen aufgegriffen:

  • das Studienangebot richtet sich an alle; es bestehen keine Altersgrenzen, das Abitur als Schulabschluss ist nicht erforderlich
  • die Studiengebühr beträgt 150,00 € pro Semester; Ermäßigungen sind möglich
  • jeder Studierende stellt sich sein seinen Stundenplan selbst und aus dem gesamten Angebot aller Veranstaltungen zusammen; Prüfungen und Tests werden nicht durchgeführt.
  • Kleiner Wehrmutstropfen für die Kalbach-Riedberger: die meisten Präsenzveranstaltungen finden in Bockenheim statt. Es werden nur zwei Veranstaltungen auf dem Campus Riedberg angeboten (siehe unten).

Das Studienangebot der U3L umfasst eine Vielzahl von Disziplinen aus den Bereichen der Geistes-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften; Lehrveranstaltungen zur Gerontologie und Medizin, zu juristischen und medizinischen Themen, sogar eine Rahmenprogramm Sport gehören ebenfalls zum Angebot. Spitzenreiter sind seit Jahrzehnten Kurse aus den Themenbereichen Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie.
Auch die Formate der einzelnen Lehrveranstaltungen unterscheiden sich erheblich: das reicht von Vorlesungen mit einigen hundert Hörern, bis zu Seminaren in kleinen Gruppen, die teilweise sogar selbstorgansiert sind.

Die Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare und Projektgruppen) finden statt als

  • Präsenzveranstaltungen (überwiegend auf dem Campus Bockenheim, ca. 50 Veranstaltungen)
  • Online-Veranstaltungen (Videokonferenzen mit Zoom und Vortragsaufzeichnungen, auch hier ca. 50 Veranstaltungen)
  • Hybridveranstaltungen (Online- mit vereinzelten Präsenzterminen,
    7 Veranstaltungen).

Waren im Wintersemester 2019/20 (vor der Corona-Pandemie) noch 3600 Studierende an der U3L gemeldet, so haben sich im Wintersemester 2023/24 2707 Personen registriert. Die Vor-Corona-Zahlen bleiben aber das Ziel: „Wir wollen da wieder hin“, wie Frau Silvia Dubo-Cruz, Leiterin der Geschäftsstelle, betont.

Einige Informationen zum Thema Anmeldung trug Frau Elisabeth Wagner, wissenschaftliche Mitarbeiterin, vor:

  • anmelden kann man sich ab sofort und bis zum 30. April;
  • die Vorlesungszeit beginnt am 15.April, am 19.Juli endet das Semester
  • registrieren können sich Interessierte am besten über die Home-Page der U3L: dort findet sich das Anmeldeformular zur Erstanmeldung
  • die Zahlungsaufforderung erfolgt anschließend via Email; nach Zahlungseingang stellt die U3L einen Studienausweis aus, der durch die Post zugestellt wird; per Email werden die Anmeldedaten für den Online-Zugang mitgeteilt.
  • Eine erneute Anmeldung ist für Personen, die schon einmal an der U3L eingeschrieben waren, nicht notwendig: Interessenten überwiesen nur die Anmeldegebühr für das kommende Semester und die Uni schaltet den Online-Zugang wieder frei. (Die Gültigkeit des Studienausweises muss u.U. verlängert werden.)
  • Zu den einzelnen Kursen muss man sich nicht anmelden; die eine Anmeldung gilt für alle Lehrveranstaltungen
  • Eine Abmeldung ist ebenso wenig erforderlich – ein Aussetzten für ein oder mehrere Semester ist immer möglich
  • Wichtig ist eine Anmeldung für den Online-Zugang zur OLAT-Plattform (Online Learning and Training): OLAT ist die zentrale E-Learning-Plattform der Goethe-Universität. Jede Lehrveranstaltung der U3L ist als Kurs auf der Plattform angelegt. In den verschiedenen Kursen werden Materialien ab Vorlesungsbeginn, wie z.B. Texte, Präsentationen, ggf. Zugangslinks für Onlineveranstaltungen, Videos und Podcasts hinterlegt. Es können aber auch Mitteilungen versandt, Aufgaben gestellt und Diskussionsforen eingerichtet werden.

Die U3L ist ein eingetragener Verein an der Goethe-Universität. Eine Satzung regelt die Arbeit der Gremien des Vereins sowie die Mitgliedschaft. Studierende der U3L können deshalb das Lehrangebot der Uni (Seminare und Vorlesungen) und das Uni-eigene WLAN leider nicht nutzten; offen stehen die Mensa (die Preise sind allerdings nicht reduziert) und die Universität-Bibliothek.

(Lehr-)Veranstaltungen auf dem Campus Riedberg:

1. Flora Incognita: Ein Traktat gegen die Pflanzenblindheit

Pflanzenblindheit ist ein wissenschaftlich belegtes Phänomen. Viele moderne Menschen nehmen Pflanzen bestenfalls als grünen „Hintergrund“ des eigentlichen Lebens wahr. Dabei gilt noch immer: Ohne Pflanzen, keine Menschheit. Woher kommt unser Sauerstoff? Welche Teile ihres Autos werden aus Pflanzen gemacht? Wie heilt das Madagaskar Immergrün Krebs? Was genau essen wir da eigentlich? Und wie bewegen und rühren uns Pflanzen kulturell und ästhetisch? Mit diesen und anderen Fragen werden wir uns dem Thema annähern, in welch vielschichtiger Form sich die Schicksale von Mensch und Pflanze zu allen Zeiten gegenseitig beeinflusst haben.

LEITUNG       Meier, Iris
TERMIN        Mi 12:00–14:00 Uhr, ab 22.05.2024
RAUM            N/B3, Gebäude N100, Biozentrum
FORMAT       Präsenzveranstaltung

2. Geführte Tour um und in den Wissenschafts-Campus Riedberg

Die Science City mit den Lehr- und Forschungsgebäuden des Campus Riedberg sowie den außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen ist weiter im Wandel. Wurde für das Chemie-Gebäude 1973 auf freiem Feld der erste Spatenstich getätigt, so wird nun, nur 50 Jahre später, ein großzügiger Nachfolgekomplex gebaut. Für den letzten Fachbereich, der den Campus kennenlernen wird – die „Informatik und Mathematik“ – haben 2023 aber überhaupt erst Bauarbeiten begonnen. Natürlich werden wir, wie üblich, auch die eine oder andere Institution von innen kennenlernen. Daneben beobachten wir beiläufig auch einen Wandel der Wohn- und Geschäftswelt im Stadtteil Riedberg, denn auch hier lassen neue Bedürfnisse und klimatische Herausforderungen die früheren Konzepte teilweise schon „alt“ aussehen.

Die Führung beginnt pünktlich um 14:00 Uhr auf dem Riedbergplatz bei der U8/U9-Haltestelle „Uni-Campus Riedberg“ an der Ecke Riedbergallee/Otto-Schott-Straße. Beachten Sie bitte, dass wir für diese Führung längere Fußwege zwischen den Gebäuden zu absolvieren haben.

LEITUNG                   Streit, Bruno
TERMIN                    Do, 11.04.2024, 14:00–16:00 Uhr
TREFFPUNKT           Riedbergplatz
FORMAT                   Präsenzveranstaltung

Anmeldung erforderlich bis zum 08.04.2024:
u3l@em.uni-frankfurt.de oder 069 / 798-28861

 

Wichtige Links:

die U3L-Home-Page, mit  Anmeldeformular und OLAT-Veranstaltungsliste
https://www.u3l.uni-frankfurt.de/

das Veranstaltungsverzeichnis für das Sommersemester 2024 und wichtige Details zur Anmeldung und den Veranstaltungen:
https://www.uni-frankfurt.de/149889690/Programmheft-SoSe-2024-0102_pdf.pdf

weitere Unterstützung findet sich in der U3L-Geschäftsstelle:

U3L Geschäftsstelle
Campus Bockenheim
Neue Mensa, 4. OG, Raum 425
Bockenheimer Landstraße 133
60325 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 798 – 28861
Fax: 069 / 798 – 28975
E-Mail: u3l@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeiten
vor Ort: Di, Mi, Do 9:30 – 12:30 Uhr
telefonische Erreichbarkeit
Mo bis Do 9:30 -12:30 & 13:30 – 16:00 Uhr

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Der Ben-Gurion-Ring erhält einen Nachbarschaftstreff

Bau beginnt im April, Eröffnung Anfang Mai

Der Baubeginn für den temporären Nachbarschaftstreff im Ben-Gurion-Ring startet im April. Am sogenannten Bügelsee, einem kleinen Ententeich inmitten des Grünzugs, wird der Nachbarschaftstreff in einer dreiwöchigen Bauzeit entstehen. Das für fünf Jahre geplante, einfache, aber funktionale Gebäude wurde nach Plänen von Studierenden der TU Darmstadt entworfen und geplant. Der in Holzbauweise konstruierte Nachbarschaftstreff wird von einem Zimmerei-Fachbetrieb unter Zuhilfenahme der Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürgern aufgebaut und am Mittwoch, 8. Mai, vom Dezernenten für Planen und Wohnen, Marcus Gwechenberger, feierlich eröffnet.

Bisher fehlte es an einem solch zentralen und öffentlichen Begegnungsorts für die Bewohnerschaft im Ben-Gurion-Ring. Der temporäre Bau in Leichtbauweise wird zunächst für fünf Jahre mitten auf der Wiese am Bügelsee im Grüngürtel platziert. Im Anschluss soll in unmittelbarer Nähe an einem neu zu gestaltenden Quartiersplatz ein langfristiger Neubau entstehen, der als zentraler Begegnungsort für den Bügel mit gastronomischem Angebot und öffentlicher Toilette fungieren wird. Finanziert werden beide Projekte aus dem Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt Ben-Gurion-Ring, welches die Lebensverhältnisse vor Ort mit baulichen und sozialen Maßnahmen verbessern soll.

Der temporäre Bau soll als Labor zur Etablierung von nachbarschaftlichem Engagement dienen. Die Organisation und Belebung des Gebäudes wird vom Quartiersmanagement am Bügel übernommen. Da ein wöchentlicher Nachbarschaftstreff unter diesem Namen in den Räumen des Quartiersmanagements bereits seit einiger Zeit existiert, war die Bewohnerschaft aufgerufen, bis Sonntag, 31. März, Vorschläge für einen passenden Namen des neuen Gebäudes einzureichen. Nun wird das Quartiersmanagement eine Umfrage starten, welchen Titel der temporäre Nachbarschaftstreff tragen soll.

„Die Namensfindung ist der Startschuss, die neuen Möglichkeiten eines Nachbarschaftstreffs in der Bewohnerschaft bekannt zu machen. Schließlich streben wir eine intensive Nutzung des neuen Gebäudes der Menschen im Quartier an“, erzählt der seit Anfang des Jahres tätige neue Quartiersmanager Kai Schmidt. „Gerade in den wärmeren Monaten bietet das Gebäude die Möglichkeit, die Seitenwände individuell zu öffnen, was sicherlich sehr ansprechend wirken wird“, erläutert der Kulturmanager die Pläne der Studierenden der TU Darmstadt. „Zudem werden wir am Tag der Städtebauförderung mit Jugendlichen aus dem Quartier einen Möbelbau-Workshop veranstalten, um dementsprechendes Mobiliar nutzbar für den Innen- und Außenbereich zu erstellen“, ergänzt Marcus Schenk, Leiter des Quartierbüros.

Quelle:
https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/ben_gurion_ring_erh_lt_neuen_nachbarschaftstreff__24514.html?psid=euq0ocflf38a0sr33j53h0d6l3

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Der Frankfurter Mängelmelder im Test

MainRiedberg hat einen Mangel auf der Altenhöferallee gemeldet und wollte sehen, was passiert  …

Unter dem Label Frankfurt Fragt Mich bietet die Stadt Frankfurt eine Reihe von Diensten zur Bürgerbeteiligung an. Darunter findet sich der Mängelmelder mit dessen Hilfe diverse Schäden und technische Probleme in den Kategorien

  • Ampel defekt
  • Müll
  • Parkbank defekt
  • Spielgerät defekt
  • Straßenbeleuchtung defekt
  • Straßenschild defekt
  • Straßenschäden

angezeigt werden können; die Internet-Adresse dafür:
https://www.ffm.de/frankfurt/de/flawRep/43535


MainRiedberg hatte einen Straßenschaden auf der Altenhöferallee, gegenüber der Hausnummer 67, gemeldet: Teile der Asphaltdecke hatten sich gelöst und eine längliche Bruchstelle in Fahrtrichtung von etwa einem halben Meter hinterlassen. Vermutlich ein klassischer Winterschaden, für motorisierte Zweiradfahrer aber nicht ganz risikofrei.
Ein paar Fotos und eine Kurzbeschreibung ergänzten die Dokumentation:
https://www.ffm.de/frankfurt/de/flawRep/43535/flaw/87407

Ist ein Defekt gemeldet, wird der Melder per Email benachrichtigt und die Meldung der zuständigen Behörde zur Bearbeitung zugewiesen; mithilfe einer zugeordneten Mängelkennung (hier ID: 87407) kann der aktuelle Bearbeitungsstatus (im Prinzip) geprüft werden.

Das Resultat:
Der Schaden war am 20. März gemeldet worden und tatsächlich bis zum letzten Osterwochenende behoben worden: die Bruchstelle ist nun geschlossen. Ob die Reparatur dauerhaft Bestand hat, kann man nicht sicher sagen. Was vorerst zählt ist, dass das potentielle Unfallrisiko beseitigt wurde.

Altenhöferallee nach der Reparatur; Foto: D.Walz


Wann die Straßenarbeiten tatsächlich stattgefunden haben, wissen wir nicht. Es wurde keine erneute Email versandt und im aktuellen Logbuch des Melde-Tickets findet sich bis heute kein Eintrag. Eine spätere Suche des Melde-Tickets war nicht ganz einfach, da sich die eingebaute Suchfunktion als umständlich erwies. Die fünfstellige Mängelkennung an diese Internet-Adresse angehängt https://www.ffm.de/frankfurt/de/flawRep/43535/flaw/ war der schnellste Weg (siehe das Beispiel oben).

Apropos Straßenschäden:
Das Amt für Straßenbau nimmt Meldungen hierzu auch direkt auf. Der für Kalbach-Riedberg zuständige Baubezirk Nord/Ost ist erreichbar über:

Oberschelder Weg 16 a
60439 Frankfurt am Main
Tel.: (0 69) 2 12 – 4 69 26
Fax : (0 69) 2 12 – 3 20 53
E-Mail: bbznord.amt66@stadt-frankfurt.de

Und am Ende bleiben uns leise Zweifel, ob die schnelle Behebung des Schadens auf der Altenhöferallee tatsächlich auf unsere Initiative zurückgeht, oder nicht doch ein anderer aufmerksamer Mensch den Schaden vor uns gemeldet hat …
Hauptsache das Loch im Straßenasphalt ist zu und Sie, liebe Leserschaft, wissen, was man in so einem oder vergleichbaren Fall tun kann.


Weiterführende Links
Frankfurt Fragt Mich
https://www.ffm.de/frankfurt/de/home

Amt für Straßenbau
https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/amt-fuer-strassenbau-und-erschliessung/baubezirke

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Die Außengastronomie am Alten Flugplatz hat geöffnet

Trotz des nicht ganz so schönen Wetters kommen die ersten Besucher

Schlechtes Wetter? Keine Frühlingssonne?
Man müsste meinen, bei den österlichen Wettergegebenheiten in diesem Jahr mag niemand aus dem Haus gehen. Doch wider Erwarten waren heute am Ostersamstag allerlei Leute an und um den Flugplatz unterwegs. Manche kamen zum Spaziergang hierher, Radfahrer machten auf den Bänken Rast, Kinder spielten und rannten auf der alten Landebahn herum. Man kennt die Szenerie.
Und alle Besucher konnten ihren Hunger oder Durst am Wegbierkiosk stillen.

Vor ein paar Tagen berichtete MainRiedberg bereits über die geplante Eröffnung der Sommersaison. Gestern wurde das Wegbierkiosk aufgebaut und der Küchenbetrieb vorbereitet. MainRiedberg traf heute auf einen gut gelaunten Gastronomen:
Markus Rudeck von der Feinkostgarage aus Büdingen war trotz des wenig schönen Wetters sehr zufrieden mit der Eröffnung; das Geschäft liefe richtig gut, sagt er.

Im Angebot gibt es alles, was Radfahrer, Spaziergänger und Wanderer glücklich macht:
frisch gezapftes Bier, Wein, natürlich auch alkoholfreie Getränke aller Art. An Speisen finden sich die Klassiker: Rinds-, Brat- und Weißwurst, ‚Grie Soß‘, vegane Quiche und Blaubeerkuchen.

Markus Rudeck; Foto: D.Walz

Links:
https://main-riedberg.de/alter-flugplatz-saison-eroeffnet-am-karfreitag/

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung wird 2024 „International Newspaper of the Year“

Da können wir vom Stadtteilmagazin MainRiedberg nicht ganz mithalten:

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (F.A.S.) wurde am gestrigen Abend in London wiederholt als „International Newspaper of the Year“ ausgezeichnet. Damit vergibt die Jury „Newspaper Awards“ den Preis nach den Jahren 2009, 2011, 2012, 2015, 2016 und 2019 bereits zum siebten Mal an die F.A.S..

Bei der jährlichen Preisverleihung bewerteten die Juroren die Kriterien Qualität, Design, Farbe und Fotografie. Die F.A.S. strahle sowohl in Bezug auf den Druck als auch auf das Design Qualität aus. Nach der Meinung eines Preisrichters sei sie das Beste, was es im Bereich der Zeitungsproduktion gebe. Seriös, cool und stilvoll mit großartigen Grafiken und Illustrationen, so die Jury.
Damit setzte sich die Sonntagszeitung in der bedeutsamen Kategorie gegen sechs internationale Mitbewerber durch.
Der renommierte Wettbewerb „The Newspaper Awards“ wird seit 1996 von international tätigen Firmen der Zeitungsindustrie ausgelobt. Den Preis in der Kategorie „International Newspaper of the Year“ vergibt die Jury seit 2006 gemeinsam mit Resolute Forest Products, einem weltweit agierenden Unternehmen der Holzverarbeitungsindustrie.

An dieser Stelle: herzlichen Glückwunsch von Ihrer Kalbach-Riedberger Konkurrenz.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Heddernheim: Räuberischer Diebstahl aus Backstube – Zeugen gesucht

Das Polizeipräsidium bittet um Ihre Mithilfe:

Ein aktuell noch unbekannter Mann entwendete am gestrigen Mittwochmorgen (27. März 2024) gegen 07:55 Uhr insgesamt 145 Euro aus der Kasse einer Backstube in der Straße Nidacorso . Eine Mitarbeiterin, die zunächst abgelenkt war, bemerkte den Diebstahl und wollte den Mann am Arm festhalten und aufhalten. Er entriss sich ihres Griffes und flüchtete in Richtung Ernst-Kahn-Straße.
Er kann wie folgt beschrieben werden:
Männlich, 20-30 Jahre alt, ca. 170 cm groß, schwarzes kurzes Haar, schwarzer Bart, schwarze Jacke, dunkle Schuhe, trug einen schwarzen Rucksack mit grünem Schild daran, ungepflegte Erscheinung.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise machen können, werden gebeten sich telefonisch mit dem 14. Polizeirevier unter der Rufnummer 069/755-11400 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Teile diesen Beitrag mit Freunden