Schlagwort: Kurzinfos

Kurzinfos aus dem Stadtteil

Kurzmeldungen

 

Miriams Wunderkiste, der Second Hand-Laden der evangelischen Miriamgemeinde im Nordwesten von Frankfurt, meldet sich aus der Sommerpause mit einer besonderen Aktion zurück:

Am ersten Verkaufstag, Donnerstag, den 21.825 von 15-18 Uhr zahlen die Kundinnen und Kunden für jeden Artikel nur 1€.
Zum Sortiment gehören Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Schuhe, Taschen, Spielzeug, Kinderbücher, Haushaltswaren, Tisch- und Bettwäsche.
Die Erlöse des Second-Hand-Ladens werden an gemeinnützige Organisationen und Projekte gespendet.

Miriams Wunderkiste, Ben-Gurion-Ring 39, 60437 Frankfurt/Nieder-Eschbach, Bus 29 Haltestelle „Ben-Gurion-Ring Nord“.


Sommerfestival der IG Riedberg

Die IG Riedberg bieten auf ihrem Sommerfestival auch die Gelegenheit, Ihr Unternehmen oder Ihre Tätigkeit mit einem eigenen Stand zu präsentieren. So erreichen Sie an den beiden Festivaltagen ein vielseitig interessiertes Publikum.

Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie die IG Riedberg gerne an,
per eMail an veranstaltung@ig-riedberg.de.

Auf dem Sommerfestival wird es auch Mitmach-Angebote geben. Hier freut sich der Verein über die Spende von Sachpreisen. Natürlich wird das spendende Unternehmen bei der Verleihung des Preises werbewirksam benannt.

Sommerfestival der IG Riedberg: Angebot für Gewerbetreibende

 

Fußgängerampel an der Otto-Schott-Straße

Die Stadt hat entschieden, dass die Fußgängerampel an der Otto-Schott-Straße nicht mehr benötigt wird. Gelbblinker-Anlagen sollen nur in besonderen Situationen eingesetzt werden, um Unfälle zu vermeiden. Der Verkehr an dieser Stelle ist gut einsehbar, und es gab keine Probleme mit abbiegenden Autos. Der ursprüngliche Mast für das Rotsignal wird bald abgebaut, da die Straße als Einbahnstraße angeordnet wurde. Diese Entscheidung wurde in einer Stellungnahme des Magistrats am 23.06.2025 getroffen.

WLAN an der U-Bahn Haltestelle „Uni Campus Riedberg“

Die U-Bahn Haltestelle „Uni Campus Riedberg“ wird in ein Pilotprojekt für öffentliches WLAN aufgenommen. Diese Entscheidung wurde getroffen, da die Haltestelle sehr stark frequentiert ist und die vertraglichen Fragen schnell geklärt werden konnten. Der Einbau des WLANs soll voraussichtlich im dritten Quartal 2025 erfolgen. Damit können Fahrgäste in Zukunft kostenloses Internet an der Haltestelle nutzen.

icon-car.png
U-Bahnhaltestelle Unicampus Riedberg

Karte wird geladen - bitte warten...

U-Bahnhaltestelle Unicampus Riedberg 50.175646, 8.628495

Fahrradständer an der Ecke Talstraße/Alte Riedbergstraße

Der Magistrat entspricht der Anregung des Ortsbeirats (12) und wird – unter Berücksichtigung der Restgehwegbreite – Fahrradbügel im Bereich der Kreuzung Talstraße/Ecke Alte Riedbergstraße anbringen. Zu rechnen ist damit im dritten Quartal 2025.

icon-car.png
Talstraße/Alte Riedbergstraße

Karte wird geladen - bitte warten...

Talstraße/Alte Riedbergstraße 50.185575, 8.646213

Beim Babbeln das Englisch schulen

Joe und Allie sind Amerikaner, die bereits in Amerika eine »English Corner« geleitet haben. Jetzt wollen sie auf dem Riedberg etwas für ihre Mitbürger anbieten, die Lust haben, sich auf Englisch in einem gemütlichen Rahmen zu unterhalten.

Treffpunkt ist jeden Donnerstag, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Familienzentrum Billabong im Café & Bistro, in der Graf-von-Stauffenberg-Allee 46b.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende durchaus erwünscht.

Infos: https://www.billabong-family.de/angebot/english-corner-uebe-deine-englisch-in-entspannter-atmosphaere

Anmeldung per eMail: slemenager@gmail.com oder

Kontaktaufnahme Mobil: +49 179-45 83 953

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kurzinfos aus dem Stadtteil


Das Straßenverkehrsamt informiert:
Wegen Arbeiten an der Versorgungsleitung durch die Netzdienste Rhein-Main (NRM)
wird die Straße Alt-Bonames von Montag, 24. März, bis Freitag, 11. April, für den
Fahrverkehr voll gesperrt.
Der parallel verlaufende Straßenabschnitt der Homburger Landstraße wird in dieser Zeit
für den Zweirichtungsverkehr freigegeben.
Fußgänger:innen können die Baustelle passieren.
Weitere aktuelle Verkehrsinformationen finden sich im Internet unter:
https://mainziel.de/

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kurzinfos aus dem Stadtteil

Kurzmeldungen

Neuer Paketshop öffnet in Niederursel

Die Deutsche Post eröffnet einen neuen Paketshop. In Niederursel macht heute, vor dem Rewe-Markt im Weißkirchener Weg 4, eine Vertretung auf. Kunden können dort Pakete und Päckchen abgeben und abholen. (Quelle: Frankfurter Neue Presse)

icon-car.png
Niederursel: Weißkirchener Weg 4

Karte wird geladen - bitte warten...

Niederursel: Weißkirchener Weg 4 50.166247, 8.621156

Neue Ampel auf der Marie-Curie-Straße

Im kommenden Monat soll auf der Marie-Curie-Straße, auf Höhe des 14. Polizeireviers eine neue Verkehrsampel installiert werden. Der Umsetzungsprozess litt unter Verzögerungen, weil noch Kampfmittelsondierungen ein Bodengutachten erforderlich waren. Mitte Februar sollen die restlichen signaltechnischen Tiefbauarbeiten ausgeführt werden, dann folgen die Straßenbaumaßnahmen. In Betrieb gehen soll die Ampel nach aktuellen Planungen Ende März.

Immer wieder Müll neben der Autobahn

An der Anschlussstelle A 661 Heddernheim sammelt sich immer wieder Müll zwischen den U-Bahn-Gleisen und der Straße.

Mehrmals im Jahr werde die Stelle im Rahmen von Mäh- und Pflegearbeiten durch die Autobahn GmbH gereinigt, teilte der Magistrat dem Ortsbeirat 12 mit.

Müllansammlungen, die auf die Fahrbahn gelangten und die Verkehrssicherheit beeinträchtigen könnten, würden umgehend entfernt.

Meldungen über Ablagerungen seien im Internet über www.autobahn.de/buergerservice möglich.

Brückenköpfe: Ortsbeirat springt ein

Die beschmierten Brückenköpfe nahe des Kätcheslachweihers wurden Anfang Januar aufgefrischt. Einen Dank an die Schüler der Josephine-Baker-Schule für ihren Einsatz.

Die Materialkosten in Höhe von 160 Euro zahlte der Ortsbeirat 12 nach einstimmigem Votum aus seinem Budget.

Leitung Freitagskrabbler im Familienzentrum Billabong

© Billabong

Familienzentrum Billabong: Freitagskrabbler suchen eine neue Leitung

Die »Freitagskrabbler« (Treffen von 15:30 Uhr – 17 Uhr) sind ein Ort der Begegnung, des Spiels und der Kreativität.

Gesucht wird eine engagierte und kreative Person (w/m/d), die Freude an der Kommunikation mit Eltern und Kindern hat und die Leidenschaft mitbringt, die wöchentlichen Treffen zu leiten.

In diesem Treff stehen Spielen, Singen und kreative Aktivitäten im Vordergrund. Sie haben die Chance, eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen, in der Familien sich wohlfühlen und neue Freundschaften knüpfen können.

Bei Interesse Kontaktaufnahme unter info@billabong-family.de oder kindertreff@billabong-family.de.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kurzinfos aus dem Stadtteil

Kurzmeldungen

Veränderung im Vorstand des SC Riedberg

Wie der SC Riedberg e. V. seinen Mitgliedern kürzlich mitteilte, hat sich auf der Sitzung am 08.12.24 der vertretungsberechtigte Vorstand neu aufgestellt. Gewählt wurde Frau Carmen Müller-Dott zur 2. Vorsitzenden. Zurückgetreten war Funda Özdemir. Abgewählt wurde der erste Vorsitzende Herr Zafar Khan. Der Spartenschatzmeister der Golf-Sparte, Herr Dr. Jan Vitt wurde zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Herr Salim Hag-Yahia wird seine Tätigkeit als Schatzmeister fortsetzen. Gemeinsam mit den Spartenleitungen werden sich Carmen, Salim und Jan zuerst der Aufarbeitung offener Themen aus den letzten beiden Jahren widmen. Der Verein besteht aus 1.600 aktiven und 1.200 passiven Mitgliedern, welche sich auf vier Sparten und vier Abteilungen aufteilen.

Kalbach: Spielplatz am Schlittenberg

Die Kinderbeauftragte Eva Maria Lang berichtete von der Bitte der Eltern, dort eine Babyschaukel zu errichten, da das Angebot an Spielgeräten in dieser Altersgruppe etwas mau ist. Die Jugendlichen haben sich dagegen unter dem Pavillon im Freizeitpark einen Tisch gewünscht. Auch sollen auf dem Piratenspielplatz im Freizeitpark zwei neue Bänke neben dem großen Piratenklettergerüst angebracht werden. Gedacht sind sie für Eltern, die von hier aus dann ihre Kinder gut beaufsichtigen könnten. Entsprechend wurde vom Ortsbeirat (12) ein Antrag an den Magistrat gerichtet.

Kalbach-Riedberg: Stadtbezirk teilen

Spätestens mit Wirkung nach der Kommunalwahl 2026 soll der derzeitige Stadtbezirk Kalbach-Riedberg in zwei oder drei Stadtbezirke aufgeteilt werden. Das fordern die Mitglieder im Ortsbeirat 12 in einem gemeinsamen Antrag. Der hohen Arbeitsbelastung der Stadtbezirksvorsteherin soll dabei Rechnung getragen werden.

Stadtbahn-Unfälle auf dem Riedberg

Der Ortsbeirat 12 wünscht sich von der Stadtverwaltung eine differenzierte Auswertung der Unfälle von Kraftfahrzeugen, Radfahrern und Fußgängern mit der U-Bahn (Stadtbahn) auf dem Riedberg in der letzten Zeit.

Zukunftsdialog Wirtschaft – Impulse für eine liberale Wachstumsagenda

Gestern fand im »Haus der Wirtschaft Hessen« in der Emil-von-Behring-Straße 4 im Mertonviertel eine Podiumsdiskussion statt, zu der Bundesfinanzminister a.D. Christian Lindner, Volkswirt Justus Haucap, vhu-Präsident Wolf Matthias Mang und der Unternehmensberater Guido Quelle eingeladen waren. Die Veranstaltung war ausgebucht.
Die Diskussion hatte zum Thema: Deutschland braucht eine liberale Wachstumsagenda, damit die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft besser werden. (Bürokratieabbau, Steuersenkungen, pragmatische Klima- und Energiepolitik und eine mobilisierende Arbeitsmarktpolitik)

Verbraucherzentrale warnt vor Schadsoftware in Nahverkehrs WLAN

In Frankfurt wurde das öffentliche WLAN-Netz an Haltestellen erweitert. An jeweils drei U-Bahn- und Straßenbahn-Stationen im Stadtgebiet können Fahrgäste nun kostenfrei ins Internet.
Nach Einschätzung der Verbraucherzentrale Hessen ist allerdings grundsätzlich Vorsicht geboten. „Jeder, der sich im gleichen Netzwerk befindet, könnte an Daten der Nutzer gelangen. Diese können abgegriffen oder Schadsoftware aufs Gerät eingeschleust werden“, warnt der IT-Experte.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kurzinfos aus dem Stadtteil

Kurzmeldungen

Optiker Stratmann

Seit einigen Tagen hängt beim Optiker am Riedbergplatz der folgende Aushang:

Sehr geehrte Kunden,
aus Personalgründen schließen wir unsere Optik-abteilung mit sofortiger Wirkung. Die Hörakustik bleibt auf weiteres jeden Mittwoch erhalten.
Sie finden uns weiterhin in der Eschersheimer Landstraße 248 in 60320 Frankfurt mit Optik sowie Akkustik.

Tel.: 069/ 90 50 18 06

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Stratmann Hören & Sehen Team

 

Jubiläumsfeier: 10 Jahre Receptura-Apotheke

Die Receptura-Apotheke am Standort Riedberg feiert ihr 10-jähriges Jubiläum.

Am Freitag, den 20.09.2024, und am Samstag, den 21.09.2024 können Sie mitfeiern. Freuen Sie sich auf spannende Aktionen wie den Orthomol-Ausschank, ein Glücksrad, Verlosungen, Vitalwert-Messungen und vieles mehr*.
Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit, um tolle Produkte zu einem reduzierten Preis zu erwerben und gemeinsam auf erfolgreiche Jahre zurückzublicken.

*Nur solange der Vorrat reicht.

Link: https://www.receptura.de/apo/Aktuelles/10-Jahre-Receptura-Apotheke-feiern-Sie-mit-498088867

 

IGS behält Öffnung des Schulhofes bei

Es begann mit einem Probelauf vor den Sommerferien. Dabei wurden gute Erfahrungen gesammelt. Jetzt soll der Schulhof der Josephine-Baker-Schule auch künftig an den Nachmittagen für die Kinder aus dem Stadtteil genutzt werden.
Dafür hat sich der Ortsbeirat 12 ausgesprochen. Auch der Magistrat steht der Entwicklung positiv gegenüber. Zukünftig soll auch an Samstagen sowie in den Schulferien eine Öffnung ermöglicht werden. Vertreter des Ortsbeirates werden Kontakt mit der Schulleitung aufnehmen und gemeinsam das bisherige Konzept weiterentwickeln.

 

Stellplätze an der Kita Sonnenwind

Im Bonifatiusviertel wird die Kita Sonnenwind an einer anderen Stelle errichtet. Der Magistrat hat auf Anfrage des Ortsbeirats angekündigt, dass voraussichtlich drei Stellplätze auf dem neuen Grundstück der Kita für die Mitarbeiterinnen entstehen sollen. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse sind nicht mehr Parkplätze möglich.

 

Kinderwanderweg

Nach einer Inspektion der bestehenden Stationen zusammen mit der »Unteren Naturschutzbehörde« Anfang Juli, hat der Ortsbeirat beim Magistrat beantragt, die Erneuerung und den teilweisen Ersatz der Holzstelen des Kinderwanderweges zu genehmigen.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kurzinfos aus dem Stadtteil

Kurzmeldungen

Ladesäulen auf dem Riedberg

Der Ortsbeirat (12) bittet den Magistrat zu prüfen, welche Maßnahmen zur Einrichtung öffentlicher Ladesäulen für E-Autos auf dem Riedberg nötig sind. Auf dem Riedberg gibt es bislang keine einzige öffentliche Ladesäule. Zudem soll der Magistrat beantworten, ob es Möglichkeiten für die Realisierung von Ladestationen in Zusammenarbeit mit der Mainova gibt, ob Ladesäulen im Rahmen der Planungen für die neue Sportanlage berücksichtigt wurden und welche Ansätze es bereits gibt, einschlägige Investoren direkt anzusprechen und mit Standortsuche und Bedarfsermittlung zu unterstützen.

Frankfurter Bürgerenergiegenossenschaft (FraBeg) Projekt »Josephine-Baker-Schule«

Endlich geht es los! Nach vielen weiteren technischen Detailklärungen konnte nun in den Sommerferien mit den Außenarbeiten begonnen werden. Auf der Nordwest-Seite der Schule konnten die Solar-Panels inzwischen installiert werden.

Diese Woche werden noch die restlichen Panels verlegt. Damit werden die Arbeiten im Außenbereich, nach derzeitigem Stand planmäßig, in den Sommerferien abgeschlossen werden.

Bis die Anlage offiziell in Betrieb gehen wird, dauert es allerdings noch einige Wochen. Auf dem Instagramkanal der FraBeg (https://www.instagram.com/p/C-4t2XcI23x/?img_index=1) gibt es in der Zwischenzeit ebenfalls weitere Infos.

Fahrraddemo gegen A5-Ausbau

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) ruft gemeinsam mit mehr als 30 weiteren Umweltschutz- und Mobilitätsinitiativen im Rhein-Main-Gebiet zum Verzicht auf den zehnspurigen Ausbau der Autobahn 5 zwischen Frankfurt und Friedberg auf.

Ein 10-spuriger Ausbau sorgt dafür, dass Pendler während des Ausbaus jahrelang im Baustellenstau steckten, um später zu entdecken, dass ein Ausbau zu einem neuen, breiteren Stau geführt hat.

Der VCD beteiligt sich am Protest gegen den A5-Ausbau am Sonntag, 29. September. Geplant ist eine Fahrraddemo, die um 14:00 Uhr am Mainkai in Frankfurt beginnt, über die A5 führt, und gegen 16:00 Uhr mit einer Kundgebung am Campus Bockenheim endet.

Beide Varianten, Lärmschutzwände oder Einhausung, betreffen den mehr als 30 Initiativen und Verbänden zufolge etwa hundert Grundstücke und Gärten in Frankfurt, zwölf Kleingartenvereine, zwei Sportplätze, ein europäisches Vogelschutzgebiet, Lebensräume geschützter Tierarten und ein Trinkwasserschutzgebiet im Frankfurter Stadtwald.

Informationen zur Fahrraddemo auf: https://www.stoppa5ausbau.de/.

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kurzinfos aus dem Stadtteil

Kurzmeldungen

Uni Campus Riedberg: Neue Sportanlage

Der multifunktionale Sportplatz der Goethe-Universität soll während des Frühlingsfestes am kommenden Sonntag eingeweiht werden.

Bürgerverein Niederursel

Der Bürgerverein Niederursel feiert am kommenden Samstag sein Maifest ab 15:00 Uhr im Gemeindehaus Karl-Kautsky-Weg 62.

Betreutes Wohnen der Parea gGmbH

Die Betreibergesellschaft unterhält seit 10 Jahren eine kleine Begegnungsstätte in der Hans-Leistikow-Straße. Gesucht werden Mitbürger, die sich für meist ältere Menschen engagieren wollen und Lust haben zu unterstützen oder zu helfen.
Ansprechpartnerin ist Frau Arabia Hernandez-Ostwald (eMail: arabia.hernandez@parea.de).

Kino in Niederursel (Café und Restaurant Mutz)

Am letzten Mittwoch des Monats (29.05.) gibt es ab 20:00 Uhr Kino. Gezeigt wird „Past Lives“ ein berührender Romantikfilm über drei Menschen (morgens um drei) in einer Bar in New York.

Wasserspiele am Riedbergplatz

Der Ortsbeirat (12) hat den Magistrat gebeten an dem Wasserspiel am Riedbergplatz eine Kennzeichnung (Hinweisschild) anzubringen, auf dem erkennbar ist, ob das Wasser hier Trinkwasserqualität hat oder nicht. Diese Wasseranlage wird in der warmen Jahreszeit gerne von Kleinkindern als „Wasserspielplatz“ genutzt, ohne dass bekannt ist, von welcher Qualität das Wasser ist.

Aufhebung der Kita-Grenze Kalbach-Riedberg

Der Ortsbeirat (12) hat den Magistrat gebeten, die Kita-Grenze zwischen Kalbach-Riedberg aufzuheben. Die Kitas in Kalbach hatten im vergangenen Jahr Kapazitäten für Kinder ab drei Jahren frei und konnten Kinder vom Riedberg aufnehmen.
Das ist aber bei den Kitaplätzen für die U3-Kinder nicht so. Hier gilt der umgekehrte Fall. In Kalbach fehlen aus Personalmangel U3-Plätze, jedoch in den Kitas am Riedberg sind U3-Plätze frei. Hier ist die Personalausstattung im U3-Bereich relativ gut. Doch eine Aufnahme der Kinder unter drei Jahren aus Kalbach gibt es nur mit der Sondergenehmigung der Stadt Frankfurt. Dies ist umso verwirrender, da ja Kalbach-Riedberg ein Stadtteil ist.
Daher ist es an der Zeit, dass die imaginäre Grenze zwischen Kalbach-Riedberg endlich fällt und alle Kinder des Stadtteils, ob U3 oder Ü3, alle Kindertagesstätten des Stadtteils Kalbach-Riedberg besuchen können.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kurzinfos aus dem Stadtteil

Kurzmeldungen

Uni Campus Riedberg: Neue Sportanlage

Unweit des Wissenschaftsgarten wird aktuell ein multifunktionaler Sportplatz der Goethe-Universität errichtet. Weitere Details sind der Redaktion bisher noch nicht bekannt.

Neubau Sportplatz Unigelände

Foto: A. Thurmwald

Riedbergplatz: Baustart in einem Jahr

Die Neugestaltung des Riedbergplatzes soll im Januar 2025 begonnen werden. So jedenfalls die Ankündigung des Magistrats. Im Frühjahr rechne man mit dem Beschluss der Bau- und Finanzierungsvorlage heißt es darin. Dass der Prozess jüngst stockte, habe an nötigen Ergänzungsanalysen des Bodens, die abgeschlossen werden mussten, gelegen. Zudem musste für die drei geplanten, begrünten Schattendächer ein statischer Prüfbericht erstellt werden, nach dem die benötigten Materialien kalkuliert und in die Bau- und Finanzierungsvorlage eingearbeitet werden können.

Johanna-Tesch-Schule soll an die Talstraße

Nach wie vor soll der Neubau der Johanna-Tesch-Schule an der Talstraße realisiert werden. Das teilt der Magistrat dem Ortsbeirat 12 mit. Derzeit befinde man sich in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Darmstadt, um den besonderen Anforderungen des Standorts für eine Schulnutzung gerecht zu werden. Eine abschließende Entscheidung stehe noch aus.

Allerdings sind derzeit zwei Probleme zu klären. Aus den Abgasschloten der Firma Deutsche Carbone entweichen immer wieder mal Gerüche nach verbranntem Gummi. Laut Luftgutachten gebe es zwar keine Schadstoffe, doch diese Auskunft reicht dem Regierungspräsidium in Darmstadt noch nicht. Es wird ein zusätzliches Gutachten benötigt. Die Behörde hat inzwischen aber signalisiert, dass sie die Stadt bei Verhandlungen mit der Deutschen Carbone unterstützen will, in denen es um eine mögliche Erneuerung der Filteranlagen geht.

Zusätzlich ist auf dem geplanten Gelände ein fränkisches Gräberfeld entdeckt worden, ähnlich wie damals in Harheim. Dessen Überreste sollten erst dokumentiert und gesichert werden. Dafür wird aber noch einige Zeit benötigt.

Calisthenics-Angebot wird ausgebaut

Eine Calisthenics-Anlage gibt es bereits an der Straße „Zum Taubenzehnten“ (Fitness-Spielplatz) sowie in der „Max-von-Laue-Straße“ gegenüber dem Studentenwohnheim der Firma Schneider Bau.

Doch das Angebot im Ortsbezirk 12 soll weiter ausgebaut werden. Denn der Bedarf ist nach Auskunft des Kinderbüros Kalbach durchaus vorhanden. Daher wird das Grünflächenamt mit der Planung einer weiteren Calisthenics-Anlage im „Freizeitpark Kalbach“ beginnen. Wenn die Finanzierung sichergestellt werden kann, wird der Ortsbeirat über den weiteren Verlauf informiert.

Allerdings wird im Freizeitpark Kalbach keine Sportbox, wie es sie bereits in Preungesheim und auf dem Unigelände auf dem Riedberg gibt, aufgestellt. Begründet wird dies mit den Unterhaltungskosten von rund 2.000 Euro pro Jahr, die für die von einem privaten Betreiber angebotene Box anfallen. Dies stünde in keinem Verhältnis zum Nutzen, so der Magistrat.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kurzinfos aus dem Stadtteil

Kurzmeldungen

Demonstration gegen rechts in Oberursel

27.01.2024
Gestern abend hat erneut eine Demonstration im Umfeld unserer Leserschaft stattgefunden: in Oberursel hat man sich um 17:30 Uhr am Bahnhof getroffen und ist gemeinsam zum Epinayplatz gezogen. Getroffen hat man sich unter dem Aufruf
Zusammen gegen Rechtsextremismus! Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt!
Als Redner traten dort Pfarrer Jan Spangenberg von der Auferstehungskirche, Pfarrer Andreas Unfried von der Pfarrei St. Ursula, die Staatssekretärin im Hessischen Sozialministerium Katrin Hechler, der Vorstitzende des Kulturvereins Windrose, Michael Behrent, u.v.m. auf.

Klare Aussage auf dem Epinayplatz; Foto: D.Walz

Der Epinayplatz konnte bei weitem nicht die Menge der etwa 3500 Menschen aufnehmen, so dass viele Teilnehmer auf die Nebenstraßen ausweichen mussten.

Dicht gedrängt auf dem Epinayplatz; Foto: D.Walz

 

Demonstration gegen rechts in Frankfurt

20.01.2024
Was unter dem Motto „Demokratie verteidigen – Frankfurt gegen AfD und Rechtsruck!“ als Kundgebung auf dem Römerberg geplant war, geriet sehr bald zur Massendemonstration: von der Hauptwache kommend war schon die Neue Kräme heillos überfüllt. Spätestens ab Berliner Straße gab es kein Durchkommen mehr, auf dem Römerberg und dem Paulsplatz standen die
Menschen dicht an dicht gedrängt.

kein Fortkommen ab Berliner Straße; Foto: D.Walz

Demo auf dem Römer/Berliner Straße; Foto: D.Walz

Und eine Menge Leute aus Kalbach-Riedberg waren auch dabei.

Das kann man ein eindeutiges Statement nennen: eine klare Haltung gegen rechts und für die Demokratie.

Link:
https://www.hessenschau.de/gesellschaft/proteste-in-mehreren-staedten-hessen-zeigen-rechtsextremisten-die-rote-karte-v9,demos-gegen-rechts-100.html

NABU und LBV rufen wieder zur großen Vogelzähl-Aktion auf.

Vom 5. bis 7. Januar 2024 findet wieder die „Stunde der Wintervögel“ statt. NABU und der Landesbund für Vogel- und Naturschutz LBV rufen dazu auf,  im Winter fleißig Vögel am Futterhaus zu zählen und zu melden.

Stunde der Wintervögel 2024; © NABU

„Wer sich fürs neue Jahr vorgenommen hat, mehr für den Naturschutz zu tun,
kann den guten Vorsatz gleich in die Tat umsetzen und mitmachen“,
wirbt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller für die große Zählaktion.
„Die mit der Aktion gewonnenen Daten über die heimische Vogelwelt helfen uns
dabei, die Situation von Vögeln in Städten und Dörfern besser einzuschätzen.
“ Wie wirken sich Witterungsbedingungen, die Klimakrise, Veränderungen in der
Landwirtschaft auf die Vogelwelt aus? Vor allem mit Blick auf die Ergebnisse
der vergangenen Jahre lassen sich einige Trends ablesen, sogar für bestimmte Vogelarten.

Das erforderliche Meldeformular findet sich hier:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/mitmachen/13147.html

Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Kalbach während der letzten Silvesternacht

Auch in der letzten Silvesternacht waren die Frauen und Männer der Freiwilligen
Feuerwehr Kalbach wieder in Rufbereitschaft und im Einsatz.
Zum ersten Mal mussten sie bereits im alten Jahr um 23:51 Uhr los,
um eine brennende Mülltonne zu löschen. Ihre Hilfe war noch bei weiteren fünf
Einsätzen gefragt wegen brennender Müllbehälter und Überresten von Feuerwerkskörpern.

Den ehrenamtlichen Einsatz konnten die insgesamt acht Feuerwehrleute um 03:45 Uhr beenden.

Riedberg-Zentrum: Die Spieltruhe/Buchtruhe schließt ihre Pforten

Die Spieltruhe/Buchtruhe schließt ihre Pforten zum Jahresende. Derzeit werden die noch vorhandenen Bestände im Rahmen eines Räumungsverkaufs angeboten. Am 04.01.2024 wird sie in der Borsigallee 45 in 60388 Frankfurt neu eröffnen. Darüber hinaus gibt es Spiel- und Schreibwaren noch in der Spiel- und Buchtruhe in der Eschersheimer Landstraße 182 sowie Geschenk- und Bastelartikel in der Galerie Joseph in der Eschersheimer Landstraße 221 im Grünhof-Center.

Die Geschäftsidee ist nach wie vor, kleine und große Kinder glücklich zu machen. Dabei wird bei der Auswahl der Produkte auf Qualität und Langlebigkeit geachtet, damit Eltern und Ihre Kinder lange daran Freude haben.

Flüchtlingsunterkunft am Nordende der „Römischen Straße“

Wie der Ortsbeirat (12) berichtet, sind die Arbeiten zur Errichtung einer Unterkunft für Geflüchtete angelaufen. Mitte des Jahres sollen die Unterkünfte fertiggestellt sein. Insgesamt sollen 27 Wohneinheiten für insgesamt rund 130 Geflüchtete entstehen.

Mehr Bäume am Kätcheslachweiher pflanzen

im Rahmen des Programms „10.000 Bäume für Frankfurt“ hat der Ortsbeirat (12) den Magistrat gebeten, 50 zusätzliche Bäume pflanzen zu lassen. In ihrem Antrag wurden als mögliche Standorte unter anderem die Ufer des Kätcheslachweihers und ein Areal nahe der Seniorenfitnessanlage vorgeschlagen.

Gedenken an die Beschäftigung von Zwangsarbeiter

Eine Gedenktafel soll an die Zwangsarbeiter in den Werkhallen der früheren „Deutschen Kohlenbürsten- und Elemente-Fabrik Carbone AG“ in der Talstraße 107/Ecke Carbonestraße in Kalbach erinnern. Das noch existierende Gebäude ist die einzige noch erhaltene Zwangsarbeiterbaracke in Frankfurt. Ein entsprechender Antrag wurde an den Magistrat gerichtet. Der Ortsbeirat (12) würde aus seinem kargen Budget bis zu 3.500 Euro für die Erinnerungstafel beisteuern.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kurzinfos aus dem Stadtteil

Kurzmeldungen

Jobbörse für Naturwissenschaften auf dem Riedberg

Die Goethe-Universität Frankfurt, das Jung-Chemiker-Forum und die Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit laden für 1. und 2. November zur Jobbörse für Naturwissenschaftler in die Max-von-Laue-Straße 9 ein. Ab 9:30 Uhr treffen die Studenten auf dem Campus Riedberg international agierende Unternehmen. Infos (Messekatalog, Flyer) und Anmeldung für Workshops im Internet unter https://www.jobboerse-ffm.de/.

Die Jobbörse ist eine Plattform, auf der sich sowohl international agierende Unternehmen als auch kleine Unternehmen oder Beraterfirmen Absolventen und Studierenden vorstellen. Hier bietet sich Ihnen die Möglichkeit, sich sowohl nach Praktika, Werksstudententätigkeiten, Abschlussarbeiten umzuschauen als auch sich über einen direkten Einstieg ins Unternehmen zu informieren. Auch wenn Sie sich einfach nur umschauen möchten, welches Unternehmen zu Ihnen passt, sind Sie auf dieser Karrieremesse an der richtigen Stelle.

Auf der Messe können Sie Kontakte knüpfen, zwanglos Fragen stellen und mit den Unternehmensvertretern ins Gespräch kommen. Denn ein persönlicher Kontakt sagt mehr als alle Bewerbungsunterlagen.

Im Bonifatiuspark wird ein Zaun für den Hundeauslauf aufgestellt

Die Hundeauslauffläche im Bonifatiuspark bekommt auf einer Seite einen Zaun. Das hat jetzt der Magistrat dem Ortsbeirat 12 zugesagt. Zusätzlich sollen auf beiden Seiten noch Sträucher gepflanzt werden. Das Stadtteilparlament wird dafür 3.000 Euro aus seinem Budget zuschießen.

Sonnenschutz für den Apfelspielplatz

Von der Kinderbeauftragten Eva-Maria Lang angeregt und vom Ortsbeirat 12 unterstützt, wird auf dem Apfelspielplatz an der Kalbacher Hauptstraße ein Sonnenschutz installiert. Er soll zeitnah errichtet werden (auch wenn es aktuell eher ein Regenschutz wird). Die Bestellung wurde jedenfalls schon von der Stadtverwaltung veranlasst.

Aktionstag informierte Senioren zum Thema Mobilität

Im Oktober fand im Nordwestzentrum ein Aktionstag für Senioren zum Thema Mobilität statt. Beschäftigte von Polizeipräsidium Frankfurt, vom Präventionsrat, vom Rhein-Main-Verkehrsverbund, von der Verkehrswacht Frankfurt und dem ADAC Hessen-Thüringen sowie von einem nahe gelegenen Sanitätshaus boten Informationsmaterial und individuelle Beratung zur Verbesserung der Sicherheit älterer Menschen im Straßenverkehr.

Judokas kämpften in der Mehrzweckhalle in Kalbach

Judo ist die am weitesten verbreiteten Kampfsportart der Welt. Der Name steht für „der sanfte Weg“. Das größte Jugendturnier europaweit fand die Tage in der Mehrzweckhalle in Kalbach statt. Über 1.500 junge Athleten zeigten dabei ihr Können. Der „Sparkassen Adler Cup“ wurde inzwischen zum 7. Mal aufgetragen. Aus über 45 Nationen kommen die Teilnehmer. Ausrichter war der TSG Nordwest. Die Judoabteilung des TSG Nordwest wurde 1975 gegründet und bietet Freizeit- und Wettkampfsport für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.

Das St. Katharinen- und Weißfrauenstift will gemeinschaftliches Wohnen ermöglichen (Pilotprojekt)

Die Stiftung plant, auf einer bisher als Parkplatz genutzten Fläche an ihrer Wohnanlage „An der Kreuzerhohl“ ein Gebäude mit etwa 10 Wohneinheiten zu errichten. Nach Fertigstellung sollen die Räumlichkeiten an ein gemeinschaftliches Projekt vermietet werden.

Gemeinschaftliche Wohngruppen können sich mit ihren Konzepten bewerben. Eine Ausschreibung wird gerade vorbereitet, sie soll Ende des Jahres erfolgen. Das haben die Stiftung, die Stadt Frankfurt und das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen mitgeteilt. (Ausschreibung im Frankfurter Konzeptverfahren)

FES sammelt Grünschnitt ein

Die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) bietet auch diesen Herbst wieder einen Abholservice für Grünschnitt direkt von den Liegenschaften an. Drei Wochen lang werden nach und nach die Stadtteile abgefahren.

Bis zu 3 Kubikmeter Grün- oder Gehölzschnitt nehmen die Mitarbeiter der FES kostenlos mit. Voraussetzung für den kostenlosen Service ist eine Anmeldung bis spätestens 2 Tage vor Abfuhrtermin. Das FES-Callcenter nimmt diese ab sofort unter a 0800 – 200 800 70 oder per eMail: services@fes-frankfurt.de entgegen.

Das Schnittgut soll auf einen Meter gekürzt und in Bündeln zusammengebunden an der Grundstücksgrenze abgelegt werden. Außerdem kann kleinteiliger Grünschnitt – etwas aus dem Rückschnitt von Hecken – in kompostierbaren Papiersäcken bereitgestellt werden. Bündel und Säcke sollten nicht schwerer als 15 Kilo sein. Laub und Rasenabfall sind von der Aktion ausgenommen, ebenso Hölzer, die dicker als 10 Zentimeter sind.

Am 6. November werden die Ortsteile Kalbach-Riedberg, Niederursel, Heddernheim und das Mertonviertel angefahren.

Teile diesen Beitrag mit Freunden