Schlagwort: Unicampus Riedberg

Studentischer Perm@kulturgarten am Riedberg

Pflanzbeet

Wer entweder am Riedberg selbst wohnt, oder aber in der Nähe, und keinen eigenen Garten besitzt, dem stehen eine Reihe von Alternativen zur Verfügung, um sich an der frischen Luft mit der Pflege der Natur zu beschäftigen:

Jetzt gibt es noch eine weitere Möglichkeit, nämlich den »Studentischen Perm@kulturgarten« am Riedberg. Er liegt am Hang, der vom Biologicum hinab nach Niederursel verläuft. Eine Gruppe von Studenten und Anwohnern kümmern sich gemeinsam um den selbstverwalteten Permakulturgarten am Campus-Riedberg.

icon-car.png
Permakulturgarten

Karte wird geladen - bitte warten...

Permakulturgarten 50.171078, 8.627068

Die Gruppe arbeitet an einem biodiversen, nachhaltigen und produktiven Permakulturgarten und will gemeinsam ihr Wissen über ökologisch verträglichen Nahrungsmittelanbau ausbauen, praktisch anwenden und weitertragen. Sie heißen alle Menschen im gemeinschaftlichen Garten willkommen. Jegliche Formen von diskriminierendem oder toxischem Verhalten finden dort jedoch keinen Platz.

Hochbeet Permakulturgarten

Hochbeet

Im Garten gibt es schon alte Obstbäume, eine Totholzhecke, Strohbeete, Bienenhotels, viele Blühpflanze und Obststräucher. Der Garten befindet sich immer in Entwicklung und wird durch neue Impulse in neue Richtungen getrieben!

Wasserauffangbecken Permakulturgarten

Wasserauffangbecken

Garten-Aktionstage finden dieses Semester noch am 18.06. und am 09.07.2023 statt. An diesen Terminen gibt es immer konkrete Aufgaben und die Gruppe vermittelt ihr Gartenwissen. Gäste sind herzlich willkommen.


Kontakt:
eMail: permakultur-riedberg@protonmail.com
Web: https://permakulturgarten-riedberg.uni-frankfurt.de
Die Kommunikation der Mitglieder untereinander läuft dann über eine Whatsapp-Gruppe.

Permakultur
Der Begriff Permakultur, abgeleitet vom englischen Begriff „permanent (agri)culture“, bedeutet übersetzt so viel wie „Dauerhafte Landwirtschaft oder Kultur“. Seit den 1970er Jahren wurde diese Methode maßgeblich von dem Australier Bill Mollison geprägt, der als Vater der

Teile diesen Beitrag mit Freunden

„Night of Science“ (NoS) 2022

Night of Science

Die diesjährige „Night of Science“ auf dem Riedberg findet am Freitag, den 24. Juni ab 17:00 Uhr statt. In mehr als 70 Vorträgen werden Schülern, Studierenden und interessierten Besuchern bis zum frühen Morgen neue Erkenntnisse der Naturwissenschaften (Medizin, Mathematik und Informatik) vorgestellt, alltägliche Phänomene erklärt, spannende Experimente gezeigt und fachspezifische Sachverhalte auf einfache Art verständlich gemacht.

Ein buntes Rahmenprogramm aus Führungen, Vorstellungen und Mitmachexperimenten steht ebenfalls zur Verfügung. Im Rahmen von Studiengangsvorstellungen erfahren Studieninteressierte aus erster Hand von Hochschullehrern und Studierenden, was sie in den einzelnen naturwissenschaftlichen Studiengängen erwartet. Abgerundet wird das Event durch ein breitgefächertes Angebot an Speisen und Getränken sowie durch Live-Musik.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Jeder kann kommen, es ist keine Anmeldung erforderlich.

Seit der ersten Veranstaltung 2005 wird die NoS ausschließlich durch Studierende organisiert (mit kräftiger Unterstützung der Dozenten, die die ganze Nacht hindurch Vorträge halten) – zuletzt als rein virtuelle Live-Veranstaltung. Pandemie-bedingt sind auch dieses Jahr noch Terminabweichungen oder eine virtuelle Veranstaltung möglich.

Informationen gibt es beim Studentischen Organisationsteam unter: fragen@nightofscience.de  und www.nightofscience.de sowie in den sozialen Netzwerken auf Facebook (Night of Science) und Instagram (@nightofscience)!


Weiterführende Links

Quellen:

Vorherige Veranstaltungen

Teile diesen Beitrag mit Freunden