Schlagwort: Polizei

Kalbach-Riedberg: Fahrzeugdiebstahl

Polizeikelle

Am Sonntagmorgen (28.08.2022) bemerkte der 37-jährige Fahrzeugberechtigte, dass ein von ihm genutzter Lkw nicht mehr auf dem Gelände eines Autohauses in der Heinrich-Lanz-Allee stand.

Auf dem Gelände des Nutzfahrzeugzentrums stand der Mercedes geparkt, als der Täter auf das Auto aufmerksam wurde. Er entwendete das Fahrzeug ohne Nutzung der beiden Originalschlüssel. Wenig später nahm er das Fahrzeug in Betrieb und flüchtete. Wie er das anstellte, bedarf weiterer Ermittlungen.

Die Frankfurter Kriminalpolizei fahndet nun nach dem roten Actros mit dem amtlichen Kennzeichen F-SB 2014 und bittet Zeugen, sich mit Hinweisen unter der Rufnummer 069-755-52199 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.


Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Die Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche mit Urlaubsbuchungen

Plakat Schutzmann vor Ort

Bei der Frankfurter Polizei gingen in den letzten Monaten vermehrt Anzeigen ein, bei denen Kunden aufgefordert wurden, Reisen oder Flüge umzubuchen und dabei um ihr Geld betrogen wurden.

Auf der Suche nach Reise- und Fluganbietern im Internet können gefälschte Anzeigen in Internet-Suchmaschinen unter den ersten Suchergebnissen erscheinen. Klickt man eine solche Anzeigenseite an, erscheint eine gefälschte Hotline-Rufnummer.

Diese führt zu Betrügern, die sich als vertrauenswürdige Mitarbeiter der jeweiligen Firma ausgeben. Kunden werden unter anderem überredet, für Umbuchungen Geldzahlungen in Form von Kryptowährungen (Bitcoin,…) zu leisten oder Kreditkartendaten preis zu geben.

Eine tatsächliche Umbuchung findet jedoch nie statt und das Geld ist weg. Verhaltenstipps und weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Frankfurter Polizei (https://ppffm.polizei.hessen.de/)


Weiterführender Link

  • https://ppffm.polizei.hessen.de/icc/ppffm/broker.jsp?uCon=cf01325e-812d-2817-f052-8a405c603f6e&uTem=bff71055-bb1d-50f1-2860-72700266cb59

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Der harte Kampf ums Überleben findet auch am Riedberg statt

Bettler - Symbolisiert

Wer mit wachen Augen durchs Leben geht, hat Menschen mit wirtschaftlicher Not sicherlich auch schon am Riedberg entdeckt. Einige wandern von Mülleimer zu Mülleimer und sammeln die weggeworfenen Pfandflaschen derjenigen ein, denen Bequemlichkeit wichtiger ist als das eingesetzte Pfand. Andere halten sich im Umfeld des Riedbergzentrums auf und bitten um eine kleine Spende.

Ja, der Riedberg sollte von Anfang an ein heterogener Stadtteil werden. Nicht nur eine Insel der Reichen und Glückseligen, sondern auch ein Viertel, in dem junge Familien, ältere Menschen, und eben auch Sozialhilfeempfänger ein Zuhause finden. Und so wie sich der Reichtum bei den Wohlhabenden in den letzten Jahren verstärkt hat, so hat auch die Armut am anderen Ende der Gesellschaft zugenommen.

Daher kommt es nicht überraschend, dass sich die Zahl der bettelnden Menschen in den letzten Jahren erhöht hat. Trotzdem ist die Situation hier vor Ort bei Weitem nicht vergleichbar mit den Zuständen im Innenstadtbereich, wo sich sogar eine organisierte Bettelei gebildet hat. Die Bettler, die man hier vor Ort trifft, sind einem oft schon seit Längerem vom Gesicht her bekannt und somit ein Teil der Riedberg-Gesellschaft geworden.

Das kann man zum Beispiel dann feststellen, wenn ein Bettler längere Zeit an seinem üblichen Standplatz nicht mehr aufgetaucht ist. Sozial engagierte Riedberger erkundigen sich zuerst in den sozialen Netzwerken über den Verbleib und nehmen notfalls Kontakt zur Polizei auf, mit der Bitte sich um den Vermissten zu kümmern. Das ist menschliche Wärme, von der unsere Gesellschaft nicht genug haben kann.

Aber nicht jeder Mitbewohner hat so ein unverkrampftes Verhältnis zu Menschen in wirtschaftlicher Not. Sei es die unterschwellige Angst, selbst einmal einen sozialen Abstieg erleben zu müssen, oder Berührungsängste zu Menschen, die nicht frisch gewaschen, parfümiert und im schicken „Business Dress“ vor einem stehen. Und diese Ängste fördern den Wunsch, die Bettler aus unserem Stadtbild zu entfernen. Oft wird auch die Polizei eingeschaltet, in der Hoffnung, dass diese das bürgerliche Wunschbild von Recht und Ordnung wieder herstellt.

Es gilt die Verhältnismäßigkeit der Mittel

  1. Solange ein Bettler nicht die Grenzen zur aggressiven Bettelei überschreitet, d. h. einen dezenten Abstand einhält und nur um eine milde Gabe bittet, ist es sein gutes Recht, sich auf öffentlichem Grund aufzuhalten und zu betteln.
  2. Erfolgt die Bettelei auf einem Privatgelände, wie zum Beispiel dem Riedbergzentrum, ist es das Recht des Immobilieneigentümers bei Notwendigkeit einen Platzverweis oder ein Hausverbot auszusprechen.
  3. Handelt es sich um eine Art von aggressiver Bettelei oder fühlen sich Passanten unmittelbar bedroht, so können sich in erster Linie an die entsprechenden Fachleute des Ordnungsamtes wenden (069-212-44044) und um Abhilfe bitten. Alternativ kann auch ein Gespräch mit dem Schutzmann vor Ort (siehe Infos im Anhang) geführt werden.
  4. Wird ein Bettler jedoch handgreiflich, weil er zum Beispiel betrunken oder berauscht ist, können Passanten den polizeilichen Notruf (110) in dringenden Fällen nutzen, damit die Kollegen vom 14. Polizeirevier zu Hilfe kommen, die Personalien feststellen und gegebenenfalls eine Anzeige wegen Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Strafanzeige stellen. Auch der Notruf der Wache des 14. Polizeireviers ist rund um die Uhr an allen Tagen der Woche unter der Rufnummer 069-755 114 00 erreichbar.

Nach einem aktuellen Gespräch mit den Kollegen vom 14. Polizeirevier wurde der Redaktion aber bestätigt, dass derzeit keine Beschwerden vorliegen. Auch die Kollegen die regelmäßig am Riedberg Streife gehen, oder auch mal in Zivil durch das Riedbergcenter bummeln, konnten bestätigen, dass die Bettelei hier am Riedberg auf einem sehr niedrigen Niveau stattfindet und ausgesprochen friedlich abläuft.

Für den einen oder anderen Riedberger vielleicht doch eine Gelegenheit mit „Menschen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten“ ins Gespräch zu kommen. Vielleicht können Sie den einen oder anderen Tipp geben, wo diese Menschen Unterstützung bekommen, besonders in der kalten Jahreszeit.


Weiterführende Infos

Plakat Schutzmann vor Ort

Schutzmann vor Ort, Plakat: Polizei FFM

Sicherheitshotline der Stadtpolizei


Taskforce Sicherheit

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Rauschgiftfund in Niederursel

Teil eines Polizeiwagens

Am Mittwoch (27.07.2022) konnten Zivilfahnder und Spezialkräfte der Frankfurter Polizei eine große Menge an Betäubungsmittel in Niederursel fest- und sicherstellen.

In den Morgenstunden erfolgte in der Thomas-Mann-Straße ein größerer Fund an Betäubungsmittel. Bei dem Rauschgiftfund handelt es sich um ca. 10 Kilogramm Haschisch, 688 Gramm Marihuana und weitere Substanzen.

icon-car.png
Thomas-Mann-Straße

Karte wird geladen - bitte warten...

Thomas-Mann-Straße 50.163264, 8.619225

Neben der Sicherstellung der Drogen stellte die Polizei auch ein Fahrrad der Marke „CUBE“ sicher, das zur Fahndung ausgeschrieben war. Für den 51-jährigen Festgenommenen war dies jedoch nicht genug. Beim Verbringen in den Polizeigewahrsam beleidigte dieser die eingesetzten Kräfte, welches neben der Anzeige wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln eine weitere Strafanzeige wegen Beleidigung nach sich zog. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Beschuldigte entlassen.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Schülergruppe in Niederursel bedroht

Polizeiwagen

Ein unbekannter Mann hat am Freitag, den 22. Juli 2022, in Niederursel eine Schülergruppe mit einem Messer bedroht.

Mehrere Schüler hielten sich gegen 11:20 Uhr im Hammarskjöldring auf dem Gelände einer Schule auf und spielten Fußball. Zu diesem Zeitpunkt tauchte ein Mann auf und sprach die Schülergruppe an.

Der Unbekannte habe auf sie einen geistig eingeschränkten und verhaltensauffälligen Eindruck gemacht. Im weiteren Verlauf entnahm er aus einer mitgeführten Einkaufstüte ein Küchenmesser, zeigte es der Gruppe und drohte, „sie abzustechen“.

Als ein Lehrer auf die Situation aufmerksam wurde und sich zu den Schülern begab, ergriff der Unbekannte zu Fuß die Flucht in Richtung Martin-Luther-King-Park. Nach der darauffolgenden Mitteilung über den Notruf wurden umgehend starke Polizeikräfte zur Schule entsandt und umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.

Die Fahndung nach dem Mann verlief ohne Ergebnis. Bei dem Vorfall wurde niemand der 8 Fünf- und Sechstklässler verletzt.

Personenbeschreibung

Männlich, circa 21 Jahre alt, dunkle Haare, schwarzer Schnurr- und Kinnbart, asiatische Erscheinung; bekleidet mit einer schwarzen Kappe (Nike), einem T-Shirt (Avengers-Aufdruck) und einer graublauen Hose; führte Tüte (Rewe) mit einem Küchenmesser mit sich.

Zeugen mit Hinweisen zu dem unbekannten Mann werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069-755-11400 in Verbindung zu setzen oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Lkw im Gewerbegebiet in Kalbach entwendet

Polizeikelle

Unbekannte haben in der Nacht von Montag (11. Juli 2022) auf Dienstag im Gewerbegebiet von Kalbach einen Lastwagen mit Softgetränken gestohlen.

Die bislang unbekannten Täter begaben sich auf den Hof des in der Max-Holder-Straße ansässigen Getränkemarktes und gelangten auf unbekannte Art und Weise in den dort geparkten Getränkelaster.

Anschließend fuhren sie mit dem mit 20 Paletten beladenen Lkw von dem Grundstück in Richtung Xaver-Fendt-Straße davon. Der dadurch entstandene Schaden dürfte bei fast 100.000 Euro liegen.

Auffällig: Der entwendete Lkw des Herstellers „Daimler Actross“ ist rot lackiert.
Kennzeichen: F-HG 2022.

Zeugen mit sachdienlichen Hinweisen zu dem Fahrzeug werden gebeten, sich mit der Frankfurter Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069-755-52199 in Verbindung zu setzen oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

LKW-Diebstahl

Bild zu Meldung Nummer 220713-0744

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Riedberg: Zeugensuche nach Einbruchserie in Pkw

Teil eines Polizeiwagens

In der Zeit zwischen Samstag, 09. Juli 2022, 19:00 Uhr und Sonntag, 10. Juli 2022, 09:30 Uhr, entwendeten unbekannte Täter aus einem Tiefgaragenkomplex Bordelektronik aus hochwertigen Fahrzeugen im Wert von mindestens 21.000 Euro.

Unbekannte Täter drangen in einen Tiefgargenkomplex zwischen den Straßen Zur Kalbacher Höhe, Konrad-Zuse-Straße und Im Kreuzegut ein. Dort hielten sie Ausschau nach hochwertigen Fahrzeugen. Sie schlugen bei mindestens 5 Autos die Scheiben ein und entwendeten dann unter anderem Lenkräder samt Airbags. Danach entfernten sie sich unerkannt vom Tatort.

Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen, die im Zeitraum verdächtige Personen wahrgenommen haben. Die Zeugen werden gebeten, sich mit dem 14. Polizeirevier unter der Telefonnummer 069-755-14000 in Verbindung zu setzen.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kätcheslachpark – Unbekannter belästigt Mädchen

Fahrrad-Polizei-Streife

Ein mutmaßlicher Heranwachsender belästigte am Mittwochnachmittag (29.06.2022) ein 12-jähriges Mädchen, das sich im Kätcheslachpark aufhielt.

Die 12-Jährige befand sich gegen 15:10 Uhr auf dem Heimweg von der Schule, als ihr im Kätcheslachpark, in Höhe eines Spielplatzes, ein Radfahrer entgegenkam, welcher direkt auf sie zusteuerte.

Der junge Mann bremste unmittelbar vor ihr ab, griff ihr von vorne an das Shirt und versuchte es herunterzuziehen. Währenddessen forderte er von ihr, „zu zeigen, was sie drunter trägt“. Die 12-Jährige setzte sich jedoch zur Wehr, weshalb der Unbekannte wieder davonfuhr.

Täterbeschreibung

Männlich, circa 18 Jahre alt, schwarze Locken. Er fuhr ein schwarzes Mountainbike mit gerader Lenkstange.

Die Frankfurter Kriminalpolizei hat Ermittlungen aufgrund der sexuellen Belästigung aufgenommen und bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang Angaben zu dem unbekannten Radfahrer machen können, sich unter der 069-7551-1400 zu melden.


Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Telefon: 069-755-82110 (CvD)
Fax: 069-755-82009
Homepage Polizeipräsidium Frankfurt: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Trickdiebstahl im Gewerbegebiet Kalbach

Polizeiwagen

Am Mittwoch, den 29.06.2022, gegen 11:50 Uhr, stellte ein 20-Jähriger seinen Wagen auf dem Parkplatz „Am Martinszehnten“, in Höhe der Hausnummer 10, ab. Dort wurde er von einer ihm unbekannten Frau angesprochen, welche ihn nach einem Putzjob fragte. Dabei fasste sie ihn am Arm an und äußerte, „auch andere Dinge für Geld zu machen“. Der 20-Jährige zog seinen Arm zurück und entfernte sich vom Parkplatz. Die Frau stieg in einen dunklen VW-Kombi mit Dortmunder Kennzeichen und fuhr vom Parkplatz. Kurze Zeit später stellte der Geschädigte fest, dass ihm die hochwertige Armbanduhr gestohlen worden war.

Die Täterin wird beschrieben als etwa 40 Jahre alt und ca. 170 cm groß. Dunkelbraune Haare, hellblaue Blümchenbluse.

Bereits am Dienstag, den 14.06.2022 war es auf diesem Parkplatz zu einem ähnlichen Diebstahl gekommen. Damals hatten sich zwei Frauen an einen Geschädigten gedrängt und ihm ebenfalls die Uhr entwendet.


Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main

Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069-755-82110 (CvD)
Fax: 069-755-82009
Homepage Polizeipräsidium Frankfurt: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

Verwandter Link

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Gefahndet wird wegen Trickdiebstahl

Teil eines Polizeiwagens

Am Dienstag, den 14. Juni 2022, gegen 14:45 Uhr, stellte ein 76-jähriger Mann seinen Pkw auf einem Parkplatz in der Straße „Am Martinszehnten“ ab. Zwei bislang unbekannt gebliebene Frauen holten ihn zu Fuß ein und sprachen ihn an.

Sie lenkten ihn durch Körperkontakt ab, eine der Frauen griff ihm in den Schritt. Das Opfer setzte sich gegen das Gebaren der Frauen zur Wehr, woraufhin diese von ihm abließen und mit einem grauen 1er BMW verschwanden, in dem sich noch eine weitere Person befunden hatte.

Erst jetzt bemerkte der Geschädigte, dass es den Täterinnen gelungen war, ihm seine Rolex Armbanduhr vom Handgelenk zu entwenden.

Täterbeschreibung

Erste Täterin: 30-40 Jahre alt und 160-170 cm groß. Osteuropäisches Erscheinungsbild, stämmige Figur, helle Hautfarbe, dunkelblondes Haar. Bekleidet mit einem beigen Kleid oder Rock, sie sprach gebrochenes Englisch.

Zweite Täterin: 30-40 Jahre alt und 160-170 cm groß. Osteuropäisches Erscheinungsbild, stämmige Figur. Helle Hautfarbe, dunkelblondes Haar. Bekleidet mit einem weißen Kleid oder Rock.


Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main

Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069-755-82110 (CvD)
Fax: 069-755-82009
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

Teile diesen Beitrag mit Freunden