Alle Artikel von Dieter Walz

Projekt-Schau zum Thema ‚Energie sparen‘

Projekt-Schau bei Hornbach Nieder-Eschbach

Für alle Do-it-yourselfer, die sich aktuell zu Thema ‚Energie sparen‘ informieren wollen, bietet der Baumarkt Hornbach eine Reihe von Projekt-Schauen an, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten Hinweise und Beratung geben. Aktuell, d.h. bis Ende Februar, steht in allen Filialen der Bereich Solartechnik/Photovoltaik im Fokus; MainRiedberg besuchte die Projekt-Schau im Hornbach-Markt Nieder-Eschbach und konnte den Gebietsleiter Günter Eichert und den Assistenten der Filiale, Waldemar Wagner, sprechen.

Auf der Projektfläche finden sich Beispiele privater Energiegewinnung:
von der Photovoltaik-Anlagen für die Montage auf Hausdächern bis zu Balkonkraftwerken und mobilen Stromerzeugern. Während die Photovoltaik-Anlagen eher für Hausbesitzer in Frage kommen, sind die Balkoninstallationen durchaus auch für Mieter interessant, da sie nicht fest verbaut werden müssen und selbst beim Umzug in eine neue Wohnung mitgenommen werden können.
Mit sog. ‚Inselanlagen‘ schafft man sich Möglichkeiten, Strom im Kleinen, also z.B. im Gartenhaus, beim Camping oder auf der Baustelle, zu generieren und für den Betrieb elektrischer Geräte oder dem Aufladen von Akkus zu nutzen.
Informationen über erforderlichen die Bauelemente, vom Solarpanel, Laderegler, Batterie/Stromspeicher bis zum Spannungswandler, erhält man bei der Projekt-Schau ebenfalls.
Komplettiert werden diese Systeme durch die Hornbach-eigene ‚Smart Home‘-App, die eine Steuerung elektrischer Geräte und der Heizung von unterwegs ermöglichen und zur Strom-ersparnis beitragen.
Und natürlich – ein Baumarkt lebt vom Verkauf – lassen sich die benötigten Bauteile und Werkzeuge vor Ort auch gleich kaufen oder bestellen.

Projektfläche im Hornbach-Markt Niedereschbach

Die Beratungen und Präsentationen werden im Wesentlich durch die eigenen Mitarbeiter des Marktes durchgeführt. Bei der Vorstellung spezieller Energiespar-Produkte, genannt wurden hier beispielweise Isolier-Tapeten, können im Einzelfall auch Vertreter der produzierenden Firmen auftreten. Herr Wagner fügt hinzu: „Unsere Mitarbeiter beraten die Kunden am Regal, betrachten die Projekt-Schau als verlängerten Arm und beraten hier die Kunden aktiv“ .

Ergänzend zum Thema werden im Internet ein Energiesparrechner und ein Fördermittel-konfigurator angeboten. Auf der Projektionsfläche des Baumarktes liegt eine informative Broschüre zum Thema (Titel: „ENERGIE sparen 2024“) zur Mitnahme aus.

Wie Herr Eichert ausführt: „teilweise kommen die Kunden schon sehr gut informiert zu uns“ und „gerade bei größeren Projekten, wenn man schon 10-15-20 Tausend Euro investiert, dann schaut man vorher schon intensiv und braucht dann ggf. nochmal Hornbach“ , um zum Abschluss des Projektes zu kommen. Auch in Zukunft bleibt die energetische Sanierung ein Dauerthema und ebenso das Sparen von Wasser, Gas und Öl.  „Unser Ziel ist, das wir das Thema für unsere Kunden durchgängig anbieten können„.

Zum Schluss führte Herr Eichert aus:
‚Energie sparen‘ bedeutet „ja nicht immer die ganz großen Projekte, sondern manchmal die kleinen Dinge“ , so z.B. die „Umstellung meiner Beleuchtung, also Halogen raus, LED rein“ , oder eine Haustür, „wenn sie sich über die Jahre verzogen hat und nicht mehr bündig in den Angeln sitzt“ , mit wenigen Handgriffen wieder ausrichten, oder „spüre ich einen leichten Luftzug, wenn ich meine Hand neben den Fensterrahmen halte“ und diesen mit einfachen Mittel abdichte.

li: Waldemar Wagner; re: Günter Eichert

Links:
https://www.hornbach.de/aktuelles/projektschau/

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Ober-Erlenbach: entlaufenes Zebra gesichtet

Polizeiwagen

Das Polizeipräsidium Westhessen meldet einen kuriosen Fall via Instagram:

Wer beSTREIFT hier eigentlich das Dienstgebiet?

Breaking News aus dem ländlichen Idyll in Bad Homburg!
Heute erreichte unsere Leitstelle ein Notruf der besonderen Art:
Eine besorgte Bürgerin meldete ein Zebra, das frei durch die Felder
von Ober-Erlenbach streifte. Ja, richtig gelesen: Ein Zebra!

Die Dame am Telefon war sich sicher: „Ich kann ja wohl ein Zebra von
einem Pferd unterscheiden!“ Nun, unsere Streifenwagenbesatzung war skeptisch,
aber bereit für eine Safari im eigenen Revier.

Angekommen am Einsatzort trauten sie ihren Augen kaum: Tatsächlich lief da
ein gestreiftes Tier herum. Kein Streich, kein Traum, sondern ein echtes, gestreiftes Zebra!

Mit Leine und Leckerlies bewaffnet gelang es unseren Tierflüsterern in Uniform,
das gestreifte Tier wieder sicher auf seine Koppel zu bringen.
Ursache für den Ausflug? Ein Loch im Zaun! Der Besitzer wurde informiert und ist
nun dabei, den Zaun zu reparieren, um zukünftige ‚Safaris‘ zu verhindern.

Das Zebra ist jetzt wohlbehalten zurück in seinem Zuhause und unsere Polizei
hat eine Geschichte fürs Leben: Eine Streifenfahrt zum gestreiften Tier.

Links:
https://www.instagram.com/p/C16rz1Gsx6v/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
https://www.hessenschau.de/tv-sendung/ungewoehnliche-verfolgungsjagd-in-bad-homburg-polizei-faengt-zebra,video-192130.html

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Frankfurt-Eschersheim: Nachtrag zur Vermisstenmeldung

Die Polizei aktualisiert eine Vermisstenmeldung von Anfang der Woche:

In der Meldung wurde nach dem vermissten 79-jährigen Kazimierz S. aus Frankfurt-Eschersheim gesucht.

Der 79-jährige Vermisste konnte aufgrund der bestehenden Öffentlichkeitsfahndung wiedererkannt und am 10.01.2024 um 20:40 Uhr in der Übernachtungsstätte am Eschenheimer Tor aufgegriffen und seinem Sohn übergeben werden. Die Vermisstenanzeige wird daher zurückgenommen.

 

Link:
https://main-riedberg.de/frankfurt-eschersheim-vermisstenmeldung/

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Frankfurt-Eschersheim: Vermisstenmeldung

Die Frankfurter Polizei bittet um Ihre Mithilfe:

Seit Montag, dem 08.01.2024 gegen 18:00 Uhr wird der 79-jährige Kazimierz S. vermisst.
Herr S. verließ vermutlich zur angegebenen Zeit seine Wohnung in Frankfurt-Eschersheim in unbekannte Richtung. Seitdem gibt es keine Hinweise auf seinen Aufenthalt. Der Vermisste leidet an Demenz und könnte sich daher in einer hilflosen Lage befinden. Vermutlich führt er keine Ausweispapiere mit sich.
Herr S. kann wie folgt beschrieben werden: altersgerechtes Erscheinungsbild, ca. 185 cm groß, lichtes graues Haar, 3-Tage-Bart, auffallend gebückte Haltung, trägt vermutlich einen schwarzen Wintermantel.

vermisst: der 79-jährige Kazimierz S.

Hinweise zu seinem Aufenthaltsort bitte an die Kriminalpolizei Frankfurt am Main unter 069/755-51199 oder jede andere Polizeidienststelle.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Bebauungsplan „Hilgenfeld“ in Kraft getreten

Am 19.12.2023 ist der Bebauungsplan Nr.813 in Kraft getreten, mit dem die erweiterte Bebauung des Wohngebietes ‚Hilgenfeld‘ besiegelt wurde.

Das Hilgenfeld liegt im Norden Frankfurts am Rand des Niddatals nördlich des Stadtteils „Frankfurter Berg“. Es wird im Osten durch die Homburger Landstraße und im Süden durch die Trasse der Main-Weser-Bahn begrenzt. Nördlich schließen sich landwirtschaftliche Flächen mit Streuobstbeständen an. Das Areal umfasst eine Fläche von etwa 17,7 Hektar. Der größte Teil wurde bisher landwirtschaftlich genutzt (Acker und Grünland).

Der geplante Ausbau des Hilgenfeldes, © ABG FRANKFURT HOLDING GMBH

Auf dem Gebiet sollen 54 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 860 Wohnungen entstehen. Etwa 40 Prozent der Wohnungen werden im Förderweg 1 und Förderweg 2 gefördert, vier Grund-stücke werden an Baugruppen für gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen vergeben. Außerdem sind zwei Kindertagesstätten und diverse Gewerbeflächen für Gastronomie und Nahversorgung geplant. Die S-Bahn-Station Frankfurter Berg (Linie S6) ist ist wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

Zu den Planungen heißt es bei der ABG FRANKFURT:
„Im Hilgenfeld laufen derzeit die Erschließungsmaßnahmen, im kommenden Jahr starten die Baumaßnahmen zur Errichtung der Gebäude im Osten des Quartiers.“

Erschließung des Baugebietes; Foto: D.Walz

 Ziel soll sein in Zusammenarbeit mit Mainova ein innovatives Klimaschutzquartier zu realisieren. Sämtliche Gebäude werden im höchsten Energieeffizienz-Standard gebaut. Der gesamte des Strom sowie 65 Prozent der Wärme werden dezentral vor Ort aus erneuerbaren Energien gewonnen. Es ist ein Zusammenspiel von Geothermie, Photovoltaik-Thermie-Anlagen (PVT), Wärmepumpen und gasbetriebenen Blockheizkraftwerken, die zum Teil mit Biomethan betrieben werden, vorgesehen.
Die Wärmeversorgung erfolgt im „Einsatz von Geothermie in großem Maßstab.“
Dazu tragen 161 Erdwärmesonden in 120 Metern Tiefe bei. Die 54 Wohnhäuser werden an ein intelligentes Wärmenetz angeschlossen und über drei Heizzentralen versorgt. In diesen Heizzentralen arbeiten Wärmepumpen, die mit dem lokal erzeugten Strom aus Photovoltaikanlagen auf den Gebäudedächern sowie aus Blockheizkraftwerken betrieben werden.

Weitere Links:
Stadtplanungsamt:
https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/wohngebiet_noerdlich_frankfurter_berg_hilgenfeld_16183.html
ABG Frankfurt:
https://abg.de/projekte/hilgenfeld_2022/

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Betrügerische Wohnungsangebote – Lassen Sie sich nicht täuschen!

Die Frankfurter Polizei informiert:

Alleine am heutigen Freitag (22.12.2023) erschienen auf mehreren Frankfurter Polizeirevieren bislang 23 Geschädigte, die Opfer von Wohnungsbetrügern wurden. Die Frankfurter Kriminalpolizei warnt daher aus aktuellem Anlass vor der Masche mit „Falschen Wohnungsofferten“.

Bereits in den vergangenen Wochen häuften sich die Meldungen von Betroffenen, die bei ihrer Wohnungssuche Opfer betrügerischer Wohnungsangeboten wurden.

Die Vorgehensweise der Täter gestaltet sich dabei wie folgt: Zunächst wird eine scheinbar seriöse Website eines vermeintlichen Immobilienbüros erstellt, auf der suggeriert wird, dass sich Interessenten für freie Mietwohnungen bewerben können. Im Rahmen des „Bewerbungsprozesses“ werden die potenziellen Mieter dazu verleitet, eine Vielzahl persönlicher Daten preiszugeben.

Nach einer telefonischen Kontaktaufnahme wird ein Besichtigungstermin vereinbart, der teilweise auch online stattfinden kann. Sobald dieser Termin bestätigt wird, erhalten die Geschädigten einen PIN für eine Schlüsselbox, um eine kontaktlose Besichtigung zu ermöglichen. Diese Box befindet sich vor dem betreffenden Mehrfamilienhaus, wodurch die Täter im Verborgenen agieren können.

Nach der Besichtigung werden die Geschädigten aufgefordert, Kaution, Ablösesumme und die erste Monatsmiete auf ein im gefälschten Mietvertrag angegebenes Konto zu überweisen.

In Anbetracht der allgemein angespannten Wohnungssituation nutzen die Täter geschickt die Verzweiflung der Wohnungssuchenden aus, um sie leichtfertig um ihr Geld zu bringen.

Die Frankfurt Polizei warnt eindringlich vor diesem Betrugsphänomen und hat folgende Hinweise:

Seien Sie aufmerksam bei vermeintlichen Wohnungsangeboten. Auch wenn die Internetseite noch so seriös wirkt, überprüfen Sie alle dortigen Angaben und recherchieren Sie sorgfältig.

Bei einer Wohnungsbesichtigung mit Schlüsselbox sollten Sie vorsichtig sein. Nehmen Sie erst eine Geldüberweisung vor, wenn Sie persönlich Kontakt hatten und den Schlüssel in den Händen halten.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

DB: Finale beim S6-Streckenausbau wird eingeläutet

Die Deutsche Bahn kündigt die letzte große Bausperrung zwischen Frankfurt-West und Bad Vilbel an.

Die Bahn hat kürzlich darauf hingewiesen, dass im Rahmen des Ausbaus der
S6-Streckenführung zwischen Eschersheim und Bockenheim im Januar und Februar 2024 mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen ist. Davon werden auch Pendler aus den nördlichen
Frankfurter Stadtteilen betroffen sein, die über die Stationen zwischen Berkersheim und Eschersheim diese S-Bahnverbindung in die Innenstadt nutzen.

Wörtlich heisst es:
In der Zeit von Dienstag, 2. Januar 2024, ca. 23:45 Uhr, bis Montag, 19. Februar 2024, ca. 4:30 Uhr, fahren auf der Strecke keine Züge. In diesem Zeitraum finden durchgehend Bauarbeiten statt.
Schwerpunkte entlang der Bahnstrecke sind dabei:
• Kabeltiefbau- und Tiefenentwässerungsarbeiten
• Bohrpfahlarbeiten
• Erdaushub und Stahlbetonarbeiten
• Rückbau von Gleisrost und Schotter
• Gleisbauarbeiten
• Bohr- und Rammarbeiten in Frankfurt (Main) West

der Ausbau am Frankfurter Berg

Die Deutsche Bahn bietet alternativ einen Regionalbus (S6E) an, der zwischen
Groß-Karben bzw. Bad Vilbel und Frankfurt West mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen in Dortelweil, Bad Vilbel Bahnhof, Bad Vilbel Süd, Berkersheim Mitte, Frankfurter Berg (U-Bahn-Station Preungesheim), Eschersheim (U-Bahn-Station Hügelstraße) sowie Frankfurt-West
verkehrt.

Die Bahn verspricht:
Am 19.Februar des kommenden Jahres soll die S6 erstmalig über ihre eigenen Gleise rollen.
Gleichzeitig können die Fahrgäste dann an modernisierten, barrierefreien Stationen
komfortabel in die S-Bahnen ein- und aussteigen.

Fragen können betroffene Fahrgäste an die E-Mail-Adresse info-s6@deutschebahn.com
richten. Zudem steht ein Bürgertelefon auch während der nächtlichen Bauarbeiten unter der Rufnummer 0160 97464165 zur Verfügung.

Zum Thema Sperrungen und Ersatzverkehre vom 2.1. bis 18.2. können sich Fahrgäste
auch beim RMV (s.u.) erkundigen.

Weitere Links:
https://www.s6-frankfurt-friedberg.de/home.html

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Die CDU Kalbach-Riedberg hat einen neuen Vorstand gewählt

Die CDU Kalbach-Riedberg informiert:

Auf ihrer Mitgliederversammlung im Clubhaus des FC Kalbach hat die
CDU Kalbach-Riedberg einen neuen Vorstand gewählt.

Neue Vorsitzende ist Carolin Friedrich. Sie war zuvor stellvertretende
Vorsitzende des Stadtbezirksverbandes und gehört seit 2011 dem Ortsbeirat 12
an, ist Stadtverordnete und sportpolitische Sprecherin der CDU Frankfurt.
Die 55-jährige wohnt seit 2001 in Kalbach, ist verheiratet und hat drei
erwachsene Kinder.
Sie wird künftig von Axel Leonhard als Stellvertreter unterstützt. Er ist
53 Jahre alt und lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Riedberg.
Axel Leonhard war bis Mitte des Jahres Vorsitzender des SC Riedberg e.V.
und von 2016 bis 2021 Mitglied der CDU-Fraktion im Römer.

Sascha Vogel, bisheriger Vorsitzender der CDU Kalbach-Riedberg, leitete
die Sitzung. Aus beruflichen und familiären Gründen möchte er künftig bei
seinen politischen Ehrenämtern etwas kürzertreten und stand daher nicht
mehr für eine Wiederwahl als Vorsitzender zur Verfügung, bleibt dem
Stadtbezirksverband aber als Beisitzer erhalten.
Neuer Schriftführer ist Henning Beyer. Der 22-jährige Student der
Rechtswissenschaften löst Matthias Heiler ab, der als Beisitzer ebenfalls
in den erweiterten Vorstand wechselte.
Thomas Hartung wurde einstimmig zum Mitgliederbeauftragten wiedergewählt.
Als Beisitzer bestätigt wurden Eva-Maria Lang, Dr. Sebastian Martin,
Jan Schneider, Gisela Stamm und Frank Weisske. Erstmals gewählt wurde
der Rechtsanwalt Simon Scherer.

Ausgeschieden ist Klaus Hawer, der auf eigenen Wunsch nicht mehr für den
Vorstand kandidiert hatte. Carolin Friedrich dankte ihm ganz herzlich für
seine jahrzehntelange Mitarbeit und die Bereitschaft, seinen Platz für
eine Verjüngung des Vorstands zur Verfügung zu stellen.

 

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Heddernheim: Straßenraub auf Seniorin

Teil eines Polizeiwagens

Das Polizeipräsidium Frankfurt am Main informiert:

Gestern Abend kam es in Heddernheim (14. Dezember 2023) zu einem Straßenraub, bei dem zwei junge Männer einer 77-Jährigen die Handtasche raubten. Dabei stürzte die Seniorin, die beiden Täter entkamen.

Die Geschädigte befand sich gegen 18:00 Uhr in einer U-Bahn der Linie 8 und fuhr vom Uni-Campus Riedberg bis zur Station Zeilweg. Zwei in der U8 befindliche Männer verließen ebenfalls die U-Bahn und liefen der Frau hinterher. In der Titusstraße entriss ihr dann einer der Unbekannten die Handtasche. Die 77-Jährige versuchte noch ihr Eigentum festzuhalten, stürzte jedoch zu Boden und zog sich diverse Prellungen zu. Das Täterduo ergriff die Flucht in Richtung Cohausenstraße.

Bei den zwei Tätern soll es sich um etwa 20 Jahre alte Männer gehandelt haben. Einer von ihnen habe eine schwarze Winterjacke mit Kapuze getragen, der andere eine weiße.

In der schwarzen Handtasche der Geschädigten befanden sich ein „iPhone“, ein Geldbeutel mit 20 Euro Bargeld, eine Bankkarte und ein Ausweisdokument. Die Geschädigte berichtete später dem Rettungsdienst von dem Vorfall.

Die Frankfurter Kriminalpolizei bittet Zeugen, die Angaben zu den bislang unbekannten Tätern machen können, sich unter der Rufnummer 069 / 755 – 51499 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Der Klamoddekurier in Kalbach-Riedberg

Ein paar Hintergrundinformationen zur einem Abholservice der FES via Lastenrad.

Gute Nachrichten,
der Klamoddekurier holt Ihre Altkleider aus Kalbach-Riedberg (Postleitzahlen 60437 und 60438) ab. Unter der Internetadresse
https://klamoddekurier.fes-frankfurt.de/
können Sie die Verfügbarkeit des Dienstes abfragen, dort Ihre Adresse, die E-Mail und Telefonnummer hinterlassen.

Was kann abgeholt werden?
1. Altkleider
Damit bei FES besser geplant werden kann, müssen Sie noch die ungefähre Menge an Altkleidern angeben:
– große Müllsäcke (ca. 120 Liter)
– mittelgroße Müllsäcke (ca. 60 Liter)
– kleine Müllsäcke (ca. 35 Liter)
Die Kleider sollten tragbar, sauber und trocken sein, sortieren müssen Sie sie aber nicht. Schuhe sollten am besten paarweise gebündelt sein.

2. Elektrokleingeräte mit Akkus und Batterien
– Elektrokleingeräte (Handys, Laptops, Tablets, Kameras, E-Zigaretten…)-
– Batterien und aufladbare Akkus
Die Elektrokleingeräte dürfen maximal eine Kantenlänge von 20cm haben. Auch lose Batterien und Akkus werden mitgenommen.

Den Termin können Sie abschließend auswählen.
Der Klamoddekurier holt Ihre Altkleider und Elektrokleingeräte mit dem Lastenrad ab.
Sie werden benachrichtigt, wenn der Kurier losgefahren ist und wann er bei Ihnen ankommen wird. Die Altkleider werden von einer gemeinnützigen Organisation weiterverarbeitet.

Weitere Infos:
https://main-riedberg.de/die-fes-erprobt-neue-ideen-der-klamoddekurier/

Teile diesen Beitrag mit Freunden