Schlagwort: Kleines Zentrum

Niederursel: Das Kleine Zentrum steht zum Verkauf

Kleines Zentrum

Das „Kleine Einkaufszentrum“ in der Thomas-Mann-Straße bietet der Eigentümer nach Berichten der Frankfurter Neuen Presse zum Verkauf an.

Als die Nordweststatt in den 1960er Jahren entstand, wurden außer dem Haupteinkaufszentrum „Nordwestzentrum“ das 1968 eröffnete, auch zwei Nebenzentren entwickelt. Das „Kleine Einkaufszentrum“ (1964) und ein zweites im Hammarskjöldring das 2006 abgerissen wurde.

Da das Nordwestzentrum durch kluges Management aber zu einem einmaligen Erfolg wurde, hatte das zweite Zentrum keine Chance als Einkaufszentrum zu wachsen. Seine Geschäftsräume standen lange Zeit leer. Zum Beispiel musste die Filiale der Bank für Gemeinwirtschaft nach 10 Jahren, 1978 ihren Betrieb einstellen. Vor allem in der Dunkelheit wurde das „Kleine Zentrum“ von den Bürgern gemieden und von Drogendealern geliebt. Inzwischen ist vieles besser geworden.

icon-car.png
Kleines Zentrum

Karte wird geladen - bitte warten...

Kleines Zentrum 50.163648, 8.618914

Bis heute Bestand hat lediglich die Nordwest-Apotheke. Ansonsten sind es derzeit neben zwei kirchlichen Einrichtungen (Kindergarten der ev. Dietrich-Bonhoeffer Kirche und die kath. Gemeinde mit Kindertagesstätte), einer Moschee (As-Salam) vor allem soziale Einrichtungen (Jugendclub, Schülerladen, Kinder und Familienzentrum) sowie Gastronomiebetriebe (Sam’s Thai, 2Friends Frankfurt, Pizzeria Da Amo, Pizzeria Rimini), die das Zentrum prägen.

Der Eigentümer des „Kleinen Zentrums“ hat inzwischen das Interesse daran verloren und signalisiert Verkaufsbereitschaft. Die Nähe zu zwei Schulen, die beide gerne expandieren würden (Ernst-Reuter-Schule und Europäische Schule) macht den Standort attraktiv.

Der Ortsbeirat 8 hat daher angeregt, dass der Magistrat mit Wohnungsbaugesellschaften der öffentlichen Hand – etwa ABG Frankfurt, Nassauische Heimstätte (NH) und Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft der Heimatvertriebenen (GWH) – sowie dem jetzigen Eigentümer Gespräche führt mit dem Ziel, dass eine dieser Gesellschaften die Gebäude übernimmt, abreißt und das Areal einer neuen Nutzung zuführt.

Da bei einem solchen Thema viele Referate der Stadtverwaltung gehört werden wollen, „bedauert der Magistrat, diesen Antrag nicht innerhalb der vorgegebenen Frist beantworten zu können.“

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Aktive Nächstenliebe der muslimischen Glaubensgemeinschaft

As-Salam Moschee

Die As-Salam Moschee gegenüber der Al Karama Familienbildung in Niederursel hat den ganzen Ramadan hindurch Spenden gesammelt und täglich über hundert wunderbare Essen gekocht und kostenlos verteilt, „Iftar to go“.

Abends ab 19:30 Uhr zog sich eine Schlange von Menschen durch das „Kleine Zentrum“ (das Pendant dazu ist das große Zentrum, das Nordwestzentrum) in Niederursel.

Familien, ältere Menschen, Muslime und Nicht-Muslime, alle, die es brauchten, waren eingeladen, ein feines Mahl mitzunehmen, appetitlich in Tüten verpackt.

Die Armut in der Nordweststadt (und sicher auch anderswo) ist durch die Pandemie merklich größer geworden. Gerne würden wir, „der hof“, dieses Angebot einmal pro Woche gemeinsam mit den Menschen aus der Moschee weiterführen und suchen dafür Spender, die bereit wären, wöchentlich einen Obolus dazuzugeben.

Wer sich dafür interessiert kann sich unter hof-post@der-hof.de melden.


Weiterführende Links

Islamischer Kulturverein As-Salam Moschee Frankfurt
Der Verein wurde 2010 gegründet in der Thomas-Mann-Str. 6 CO3, 60439 Frankfurt.
Gestartet wurde mit 20 Mitgliedern. Heute sind es etwa 80 Mitglieder.

Iftar
Der Iftar ist das festliche Abendessen, mit dem nach Sonnenuntergang das Fasten gebrochen wird. In der korrekten Übersetzung heißt Iftar Frühstück, obwohl das Fastenbrechen am Abend erfolgt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Iftar

Kleines Zentrum
Neben dem Nordwestzentrum existiert noch ein „Kleines Zentrum“ in der Thomas-Mann-Straße. Ursprünglich war das Zentrum architektonisch als bürgernahes Alternativangebot zum „Großen Zentrum“ gedacht. Das „Kleine Zentrum“ hat jedoch unter dem enormen Erfolg des Nordwestzentrums stark gelitten und seine Geschäftsräume stehen heute zum Teil leer. Durch Initiative des Vereins „Brücke 71 e. V.“ wurde es jedoch wieder zu neuem Leben erweckt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Nordweststadt

Teile diesen Beitrag mit Freunden