Schlagwort: Bücherschrank

Warnung an Bücherdiebe!

Endlich scheint wieder mal die Sonne. Das genießt man gerne am Riedbergplatz oder greift zu einem Buch. Denn „unser“ Bücherschrank ist endlich wieder voll! Wie vergangenen Woche berichtet und in den Riedberger Chat-Foren ausgiebig diskutiert, sind insbesondere neue und hochwertige Bücher zuletzt sehr schnell aus der Glasvitrine verschwunden. Vergangene Woche war der öffentliche Bücherschrank sogar komplett leergeräumt.

War es ein schlechter Scherz, Vandalismus oder das Werk von Flohmarkthändlern? Georg Raabe, einer der drei ehrenamtlichen Bücherschrank-Paten, hatte schon vorher von der Vermutung gesprochen, dass Flohmarkthändler das als Nachschubquelle nutzen könnten. Er hat sich auch an die Stadt gewandt und folgende Auskunft erhalten: „Das Phänomen der Flohmarkthändler ist leider nicht neu“, heißt es aus dem Amt für Straßenbau und Erschließung. Das führe auch dazu, dass sich der Bestand in den Frankfurter Schränken eigentlich immer auf etwas ältere Werke einpendelt.


So berichtete MAINRiedberg in der vergangenen Woche

Leider sei es aber so, „dass es keine Handhabe dagegen gibt“. Jeder kann die Bücher rausnehmen, auch wenn das natürlich anders gedacht ist. Selbst, wenn man jemanden auf frischer Tat ertappen würde – man könnte, realistisch betrachtet, nicht viel mehr machen, als dieser Person ins Gewissen zu reden. Der Experte von der Stadt hat bereits „von einem Fall gehört, in dem jemand, der einen Schrank gerne mit guten Büchern bestückt, inzwischen weiß, wann der ,Profi‘ kommt, und immer kurz danach die Bücher reinstellt“.

Am Riedbergplatz ist unser Bücherschrank dank vieler Bücherfreunde inzwischen wieder wunderbar gefüllt. Die Bücherschrank-Paten haben ein Schreiben angebracht, mit einem Appell an alle Nutzer und mit der eindringlichen Warnung an Diebe. Georg Raabe und Mitstreiter hoffen, dass so der Bücherklau zumindest eingedämmt werden kann.

(Fotos: Georg Raabe/ cd)

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Unser Bücherschrank ist leergeräumt!

Romane, Thriller, Kinderbücher, mal ein Atlas oder Wissensmagazine – bisher stand in „unserem“ Bücherschrank am Riedbergplatz immer eine bunte, vielfältige Mischung aus Büchern für jeden Leserkreis. Teilweise auch in Englisch, Französisch und anderen Sprachen. Und heute Morgen? Da war alles leergeräumt! Kein einziges Buch lag mehr in der Glasvitrine, die sich so wunderbar einfach öffnen und schließen lässt.

Bereits seit einigen Tagen ist aufgefallen, dass der Bücherschrank schnell Lücken aufweist. Besonders gute, neue Bücher verschwanden sehr schnell. Georg Raabe, einer der drei ehrenamtlichen Bücherschrank-Paten, sagt: „Das ließ schon die Vermutung aufkommen, dass ´Flohmarkthändler´ das als Nachschubquelle nutzen.“ Dass heute allerdings kein einziges Buch mehr in den Regalen lag, spricht weniger für die Flohmarkthändler-Theorie, „ist aber trotzdem sehr seltsam“.

Normalerweise gilt: Bring eins, nimm eins! Sprich: Wer beispielsweise Literatur mit Nervenkitzel weiterreichen will, kann auch mit einem Liebesroman nach Hause gehen. Oder mit einem Sachbuch. Probleme wie Müll oder Vandalismus gab es bisher keine, so Georg Raabe. Nur Auf- und Umräumen war gelegentlich notwendig. Die Paten waren bemüht, auf den unteren Regalböden Kinderbücher zusammenzustellen. Auch Monatszeitschriften wie etwa „Spektrum der Wissenschaften“ waren immer sofort weg und werden sicher auch weiterhin gerne gelesen.

Als Motto würde der Experte am liebsten schreiben: „Ihre Urlaubslektüre findet neue Leserinnen und Leser – stellen Sie sie in den Bücherschrank!“ Georg Raabe (siehe Foto) abschließend zu MAINRiedberg: „Ich erhoffe mir mehr Aufmerksamkeit und natürlich wieder – wie bisher schon – eine bunte Lesestoffmischung für alle Riedberger.“

Damit unser Bücherschrank wieder voll wird – und hoffentlich nicht mehr leergeräumt…

(Eigenaufnahme/ Foto: Georg Raabe)

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Graffiti am
Spielplatz

Die Graffiti am so genannten „Drehscheiben-Spielplatz“ im Kätcheslachpark sind sehr schnell Eltern, Spaziergängern und Joggern aufgefallen. Eine Hundebesitzerin sagte gegenüber MAINRiedberg: „Ich finde es traurig, dass es das jetzt auch bei uns gibt.“ Die Rutsche ist mit Graffiti beschmiert, einige große Steinstufen am Spielplatz ebenso und auch die Brücke, die über den Kätcheslachbach führt.

Das Grünflächenamt ist informiert. Wann die Beseitigung der Schmierereien erfolgt, ist noch nicht bekannt. Denn auch die Widerlager der Brücke sind betroffen. Hier muss die Farbe vom Hochbauamt entfernt werden.


Auch die großen Steinstufen am so genannten „Drehscheiben-Spielplatz“ im Kätcheslachpark sind beschmiert

Wie lässt sich das Problem in den Griff bekommen? Laut Experten dadurch, dass die Schmierereien möglichst schnell wieder beseitigt werden. Allerdings nimmt die Zahl der Graffiti in der Stadt, insbesondere an ICEs und S-Bahnen, zu. Ist auch der Riedberg keine Ausnahme mehr? SPD-Ortsbeirat Jörg Rohrmann, der die Beschädigungen dem Grünflächenamt gemeldet hatte, appelliert: „Ich finde es sehr bedauerlich, dass die Spielplätze durch Schmierereien verunstaltet werden, zumal eine Beseitigung sehr aufwendig und teuer ist.“ Dieses Geld „wäre besser für den Bau und Renovierung von Spielplätzen angelegt worden“.


Hier ist die Entfernung der Graffiti aufwendiger, weil auch die Widerlager der Brücke betroffen sind

Thema Müll und Müllentsorgung am Riedberg

Verschmutzung und Müll waren schon mehrmals Themen im Ortsbeirat. Erst im Januar hat CDU-Ortsbeirat Dr. Winfried Lampe angekündigt, dass er als ehrenamtlicher Pate des Bücherschranks am Riedbergplatz abtreten will. Statt Sachbüchern oder Bücher zum Lesen und Schmökern fand er veraltete und zerfledderte Literatur, gebrauchte Taschentücher und Essensreste vor. Zwei- bis dreimal die Woche hat er den Schrank in Ordnung gebracht. Geändert hat das wenig.

Bereits im November gab es einen CDU-Antrag für eine bessere Müllentsorgung im Bereich Altenhöferallee/ Annette-Kolb-Weg/ Friedrich-Dessauer-Straße. Aufgrund neuer Einkaufsmöglichkeiten und Take-aways quellen die vorhandenen Abfallbehälter – vor allem im Bereich der Bus-Haltestellen – über und der Müll verteilt sich wegen des oft starken Windes in der Umgebung. Hinzu käme die Angewohnheit mancher Mitmenschen, dann, „wenn keine Abfallbehälter in unmittelbarer Nähe oder diese (oft nur scheinbar) voll sind, den Abfall einfach wegzuwerfen“.

Jetzt liegt die Stellungnahme der Stadt vor. Nach Rücksprache mit der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES GmbH) werden die Abfallkörbe im genannten Bereich ab sofort dreimal wöchentlich geleert. Zudem wurde im Bereich Friedrich-Dessauer-Weg und Ernst-Abbe-Straße jeweils ein zusätzlicher Abfallkorb angebracht.

In der Antwort der Stadt heißt es weiter: „Die FES stellt grundsätzlich keine Abfallkörbe gezielt vor Cafés, Bäckereien o.ä. Geschäften auf, da auch die Anbieter gefordert sind, Möglichkeiten für die Abfallentsorgung bereitzustellen.“ Aktuell wird kein weiterer Bedarf an zusätzlichen oder größeren Abfallbehältern gesehen, da bei Stichproben auch zwei Tage nach der Leerung keine Überfüllung oder Verschmutzung festzustellen war.

(Fotos: cd)

Teile diesen Beitrag mit Freunden