Die Klimaschutz-Initiative Riedberg e. V. (KIR) berichtet in ihrem neusten Newsletter:
Pendel-Patenschaft
Der Frühling kommt und in vielen Familien werden die Fahrräder wieder aus dem Keller geholt und für den täglichen Betrieb fit gemacht. Noch schöner sind die ersten Fahrraderlebnisse, wenn man passende Fahrradstrecken kennt. Daher haben die Mitglieder der KIR eine ganze Reihe von Strecken auf ihrer Website beschrieben und sie grob nach Weglängen eingeteilt.
Link: http://www.klimaschutz-initiative-riedberg.de/fahrradstrecken/
Pendelpatenschaft
Wer mit der Idee spielt, an sonnigen Tagen vom Riedberg aus ins Büro zu fahren, kann sich von den Mitgliedern der Fahrradgruppe der KIR unterstützen lassen. Es wird eine Pendelpatenschaft angeboten beispielsweise Richtung Innenstadt, Westend, Westend, Höchst, Bad Vilbel, Bad Homburg oder Eschborn. Bei Interesse anfragen unter: radfahren@klimaschutz-initiative-riedberg.de
Müllsammelaktion – Frankfurt Cleanup Day am 29.03.
Der Frühling kommt – und mit ihm die Gelegenheit, unseren Stadtteil von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien! Am 29.03. beteiligen sich die KIR am Frankfurt Cleanup Day und lädt Sie herzlich ein, mitzumachen.
Wo? – Riedbergplatz und Umgebung, Nelly-Sachs-Platz und Umgebung
Wann? – Jeder sammelt, wann es ihm passt!
Greifer, Müllsäcke und Handschuhe stellt die KIR Ihnen gerne zur Verfügung. Melden Sie sich vorher bei der KIR, damit sie die Abholung organisieren kann. Die gefüllten Müllsäcke werden an den Sammelpunkten abgeholt.
Jede helfende Hand zählt – gemeinsam sorgen wir für ein sauberes und schönes Quartier!
Urban Gardening: »Wunschgarten« startet in die neue Gartensaison
Mit dem Frühlingsbeginn startet das Riedberger Urban Gardning-Projekt »Wunschgarten« in die neue Gartensaison und freut sich über Zaungäste und neue Mitgärtner!
Nachdem nun die Winterbepflanzung wie Asia-Salate, Winterpostelein, Feldsalat, Spinat und Gartenkresse abgeernet ist, hat die Gruppe schon mit den ersten Aussaaten begonnen: Erbsen, Karotten & Co. stehen in den Startlöchern und freuen sich über das schöne Frühlingswetter.
Schauen Sie doch einfach mal im Park in der Max-Born-Straße vorbei! Wir treffen uns in der Regel dort donnerstags um 19 Uhr. Wer Lust hat mitzugärtnern, kann sich außerdem melden unter: wunschgartenriedberg@posteo.de
Ein weiteres Urban Gardening Projekt entwickelt sich am Riedberg
Frau Albert hat „riedberg.gruene.beete“ ins Leben gerufen und realisiert gemeinsam mit der evangelischen Riedberggemeinde, der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt und der KIR den Bau von 3 Hochbeeten auf der Wiese der evangelischen Riedberggemeinde. Die Fundamente stehen bereits. Am 29.03. und am 05.04. ab 10 Uhr werden die Hochbeete aufgebaut, befüllt und bepflanzt. Jede helfende Hand ist willkommen.
Die Beete werden mit Gemüse, heimischen Kräutern und Stauden bepflanzt und sollen künftig für kleine Vorträge sowie gemeinsame anschauliche Gartenveranstaltungen genutzt werden.
Vortragsreihe Photovoltaik
Es wird wieder zwei kostenlose Vorträge auf dem Riedberg zum Thema Photovoltaik geben:
24.04.2025, 18.00 Uhr – Mini-PV kann jeder (Infos rund um Balkonkraftwerke)
22.05.2025, 18.00 Uhr – Eine PV-Anlage – geht das auch auf meinem Dach? (Info zu PV-Anlagen auf dem Hausdach)
Die Vorträge finden wieder in der Gemeinde St. Edith Stein statt (Zur Kalbacher Höhe 56).
Anmeldung unter solar@klimaschutz-initiative-riedberg.de (Plätze sind begrenzt)
Weitere Infos unter: http://www.klimaschutz-initiative-riedberg.de/solarprojektffm/
Die Vorträge werden angeboten mit freundlicher Unterstützung des Solarprojekt Frankfurt und der Initiative MainSolarBalkon.
Spargel und Erdbeeren – vegan Kochen im Centre for Dialogue
Für das laufende Jahr plant die KIR wieder vier Termine. Am Samstag, dem 17.05.2025 möchten die Hobby-Köche sich den edlen Frühlingsfrüchten Spargel und Erdbeeren widmen. Es werden leckere vegane Rezepte gesammelt, die man dann gemeinsam ausprobieren und genießen kann.
De Workshop teilt sich diesmal in zwei Teile:
Teil eins: 16 Uhr bis 18 Uhr – Kochen
Teil zwei: 18 Uhr bis 20 Uhr – (Mit-)Essen
Bei Interesse anmelden unter: kochen@klimaschutz-initiative-riedberg.de
Schreibe Sie bitte dazu, ob Sie ab 16 Uhr mitkochen oder lieber erst ab 18 Uhr beim Genießen dabei sein möchten. Wer ab 18 Uhr kommt, darf gern zu Hause einen Beitrag fürs Buffet zubereiten und mitbringen.
Stadtradeln in Frankfurt – Tschau dem Stau!
Aktionszeitraum
Die Aktion »Stadtradeln« findet in Frankfurt vom 1. bis 21. Mai 2025 statt. Die Stadt Frankfurt beteiligt sich wieder an der internationalen Klima-Bündnis-Kampagne »Stadtradeln«. Ziel ist es, möglichst oft das Auto stehenzulassen und an 21 Tagen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Was ist neu?
- Der Auftakt der bundesweiten Kampagne »Stadtradeln« des Klima-Bündnis findet in Frankfurt statt. Der Start wird beim Radklassiker Eschborn – Frankfurt am 1. Mai auf dem Opernplatz gefeiert. Die Organisatoren werden mit einem Stand und einem Glücksrad vertreten sein und freuen sich auf Ihren Besuch.
- Es wurden neue Kategorien eingeführt: Für das Team mit den meisten Kilometern gesamt gibt es eine Größenstaffelung: 2 – 49 Teilnehmende, 50 – 99 Teilnehmende sowie ab 100 Teilnehmende.
- Ganz besonders werden alle Familien aufgerufen, sich zu beteiligen. Für die Sonderkategorie Familie können sich Personen, die mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren in einer Wohn- oder Hausgemeinschaft leben, anmelden. Details dazu finden Sie auf der Website https://www.frankfurt-greencity.de/de/.
- In allen Kategorien werden die Plätze 1 und 2 prämiert. Damit alle, die beim »Stadtradeln« mitradeln – egal, ob in einem großen oder kleinen Team, ob viele oder wenige Kilometer zusammenkommen – die Chance auf einen Gewinn haben, wird am Ende der Frankfurter Kampagne unter sämtlichen Teilnehmenden ein hochwertiger Preis verlost.
Wer kann teilnehmen?
Radkilometer sammeln können alle, die in Frankfurt wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen.
Wie sammelt man Kilometer?
Jede Fahrt und jeder Kilometer, den Teilnehmende während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurücklegen, wird direkt über die »Stadtradeln«-App getrackt oder online ins Kilometer-Buch eingetragen. Wo die gefahrenen Kilometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet nicht an der Stadtgrenze. Ausgeschlossen sind allerdings Fahrten und Kilometer bei (Rad)Wettkämpfen und bei Trainings auf stationären Fahrrädern.
Wo meldet man sich an?
Interessierte melden sich ab sofort unter https://www.stadtradeln.de/frankfurt an. Dabei tritt man entweder einem bereits vorhandenen Team bei oder gründet ein eigenes. Wer ein neues Team gründet, ist automatisch dessen Team-Kapitän.
Über das Stadtradeln
Gesund auf zwei Rädern
Radfahren macht Spaß und hält fit. Es stärkt den Kreislauf und die Muskulatur, baut Stress und Kalorien ab. Die Bewegung an der frischen Luft macht das Radfahren besonders wertvoll. Es geht darum, Spaß zu haben, das Glück auf zwei Rädern selbst zu erfahren und etwas für das eigene Wohlbefinden tun!
Klimaschutz ganz einfach
Mehr Fahrrad und weniger Auto – das ist eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Lösung, um klimaschädliches CO2 zu vermeiden. Radfahren bedeutet Mobilität ohne Treibhausgasemissionen. Aber jeder Radfahrer ist nicht nur eine lokale Antwort auf den globalen Klimawandel, sondern trägt auch dazu bei, unsere Stadt lebenswerter zu machen. Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen langfristig für den Umstieg auf das Fahrrad im Alltag zu begeistern.
Besser mobil
Keine Staus, keine Parkplatzsuche, ganz flexibel – kein anderes Verkehrsmittel ist in der Stadt so perfekt an Ihre persönlichen Mobilitätsbedürfnisse angepasst wie das Fahrrad. Auch Einkäufe lassen sich damit schnell erledigen. Da Frankfurt eine sehr kompakte Stadt ist, lassen sich viele Ziele bequem mit dem Rad erreichen. »Stadtradeln« bietet eine gute Gelegenheit, die neuen Radwege in unserer Stadt auszuprobieren und Wege mit dem Fahrrad neu zu entdecken.
Der Teamgedanke
Da Radförderung und Klimaschutz Teamsache sind, schließen sich die Radelnden beim STADTRADELN in Teams von mindestens zwei Personen zusammen. Die Teams können zum Beispiel Menschen aus einem Stadtteil sein, Mannschaften von Firmen, Vereinen oder auch Schulklassen. Die Person, die ein neues Team gründet, ist automatisch Teamkapitän und sorgt für gute Stimmung und Motivation. Radelnde können innerhalb ihrer Teams weitere Unterteams gründen und den Wettbewerb so noch spannender gestalten. Teamkapitäne können ihr Team auch einer bestimmten Sonderkategorie zuordnen.
Preise für die Teams
Nach Abschluss der Kampagne werden die Gewinner in verschiedenen Kategorien bei einer Preisverleihung am 28. Juni auf der internationalen Fahrradmesse EUROBIKE geehrt. Details zu den Kategorien finden Sie auf frankfurt-greencity.de/stadtradeln.
Radfahrinfrastruktur verbessern
Da für den Radverkehr bisher kaum räumliche Verkehrsdaten vorliegen, werden während der dreiwöchigen Kampagne Daten zum Radverkehr über die STADTRADELN-App gesammelt und allen hessischen Teilnehmerkommunen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen sollen die Planung und den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur vor Ort unterstützen. Darüber hinaus betreibt das Radfahrbüro für alle Bürger die Meldeplattform Radverkehr. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.
Infos zum Radfahren in Frankfurt und zu neuen Radwegen gibt es unter https://www.radfahren-ffm.de/
Rückblick
Im Jahr 2024 wurden während der drei Wochen »Stadtradeln« von 322 Teams über 2.211.598 Kilometer gesammelt und so allein in Frankfurt am Main 201 Tonnen CO2 vermieden. Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresausstoß von rund 95 Pkw.
Noch Fragen?
Bei Fragen steht das Umwelttelefon unter 069-212-39100 zur Verfügung.
eMail: stadtradeln@stadt-frankfurt.de.
Weitere Informationen gibt es unter frankfurt-greencity.de/stadtradeln.