Der alljährliche Fahrplanwechsel zum 15.12.2024 bringt auch für den Ortsteil Kalbach-Riedberg Veränderungen.
Was sich bisher leider nicht geändert hat:
- Wie in der gesamten Republik haben auch die Frankfurter Verkehrsunternehmen weiterhin mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen.
- Die vor einem Jahr von den Verkehrsunternehmen gehegte Hoffnung, schon im Sommer 2024 wieder zu einem regulären Fahrplan zurückkehren, hat sich bekanntlich nicht erfüllt. Der Stabilisierungsfahrplan bleibt auf dem bisherigen Leistungsniveau bis zum Fahrplanwechsel im kommenden Jahr.
Änderung bei den Buslinien
Es gab Verkehrszählungen auf folgenden Buslinien:
- 28 (Kalbach Hopfenbrunnen – Kalbach U-Bahnstation – Harheim Tempelhof)
- 29 (Nieder-Erlenbach Hohe Brück – Nieder-Eschbach U-Bahnstation)
Ergebnis: Die angebotenen Bus-Nachtverkehre werden nur von äußerst wenigen Fahrgästen genutzt. Der Frankfurter On-Demand-Service KNUT wird dagegen besonders gerne in den Abendstunden genutzt.
Und „bequem“ ist hier auch ganz wörtlich zu nehmen, sind die wendigen Elektro-Kleinbusse doch nicht nur komfortabel, sondern bringen ihre Fahrgäste zumeist auch bis kurz vor die Haustür oder holen sie dort ab – gerade in den Abend- und Nachtstunden ein großer Pluspunkt. Durch die Einsparungen im Busverkehr konnte traffiQ so eine finanziell tragbare Lösung für den Weiterbetrieb von KNUT finden.
Ab Fahrplanwechsel wird KNUT daher täglich von 18.00 Uhr bis 06.00 Uhr verkehren, also in den Zeiten, in denen die größte Nachfrage nach diesem Angebot besteht. Gleichzeitig soll er in den Nachtstunden (der „Kernnacht“) die Linien 28 und 29 (zwischen 00.00 Uhr und 05.00 Uhr) ersetzen.
Verbunden wird diese Neuerung mit Abrundungen des Bedienungsgebiets von KNUT: Seine Fahrgäste können sich fortan auch in den Frankfurter Bogen (Preungesheim), nach Eschersheim, ins Nordwestzentrum und bis zur U-Bahnstation Weißer Stein chauffieren lassen. Der im Frankfurter Norden gewohnte Fahrtarif für KNUT bleibt erhalten.
Auch die Menschen in den von KNUT bedienten Ortsteilen, die das On-Demand-Angebot nicht nutzen, haben Vorteile: Statt regelmäßig verkehrende schwere Linienbusse mit Dieselmotoren surrt nun bei Bedarf der mit Öko-Strom betriebene KNUT fast geräuschlos durch die nächtlichen Straßen.
Gegenüber den Linienbussen spart er jährlich rund 100 Tonnen CO2 ein. So viel Kohlendioxid wird zum Beispiel für die Herstellung von über 150.000 Schweineschnitzeln benötigt.
Veränderungen bei den U-Bahnlinien
- Im Berufsverkehr verkehrt die U-Bahnlinie U2 zukünftig alle 10 Minuten statt bisher alle 7,5 Minuten.
- Die Linie U8 verkehrt alle 15 Minuten statt alle 10 Minuten. Dafür werden auf beiden Linien in den Hauptverkehrszeiten alle Züge in voller Länge, also mit 4 Wagen, verkehren.
- Die Linie U9 verkehrt samstags tagsüber wieder alle 15 Minuten. Derzeit ist sie nur alle 30 Minuten unterwegs.
Gleichzeitig sollen viele Züge durch zusätzliche Wagen für einen Ausgleich beim Platzangebot sorgen: Auf einigen Fahrten wird es durch die Änderungen zwar etwas voller werden, ohne dass es jedoch planmäßig zu Überfüllungen kommen wird, wie die Nachfrageanalysen von traffiQ zeigen. Auf eine gute Vertaktung mit den anschließenden Buslinien wird geachtet.
Echtzeitfahrplan direkt aufs Smartphone
QR-Codes an den Haltestellen führen zu aktuellen Abfahrtzeiten von Bussen und Bahnen. In ganz Frankfurt werden auf Aushangfahrplänen an Stationen und Haltestellen die kleinen Codes aus schwarzen und weißen Quadraten aufgedruckt sein. Scannt man sie, führen sie zur RMV-Web-App (m.rmv.de) und dort jeweils auf die Live-Abfahrten der Station oder Haltestelle, an der man sich gerade befindet. Fahrgäste erfahren so auch von aktuellen Störmeldungen bei den betroffenen Fahrten.
Im vergangenen Jahr wurden die QR-Codes an rund 60 Frankfurter Haltestellen getestet. Fahrgäste äußerten sich dazu sehr positiv.