Heute ab 10:00 Uhr informierten Frau Susanne Kassold und Herr Matthias Jakob, beide Mitglieder der SPD, über die aktuellen Pläne der Stadt Frankfurt zur Begrünung des Riedbergplatzes.
Viele interessierte Passanten nutzten die Gelegenheit, um zahlreiche Fragen mit den beiden Ortsbeiräten zu klären und ihren Ausführungen zur Geschichte und zu den geplanten Änderungen des Riedbergplatzes zu lauschen. Hier einige Highlights …
Ziele und Aktionen
- Reduzierung der Hitze während der heißen Sommermonate auf dem Platz.
- Neupflanzung von 29 wärmeresistenten Bäumen.
- Errichtung von 3 Lamellendächern aus Holz als Schattenspender über den Spielplatzbereichen, über den Sitzgelegenheiten und Fahrradständern.
- Errichtung eines Trinkwasserbrunnens in der Nähe der Kinder-Sprudel-Anlage (Wasserfontänenspiel).
- Entsiegelung von Flächen (ca. 25 % des Platzes) und Schaffung neuer Baumbeete.
- Begrünung durch Kletter- und Rankpflanzen.
- Insektenfreundlichen Pflanzen.
- Auffangbecken für nicht für die Pflanzenbewässerung benötigtes Regenwasser (Zisterne), das dann für spätere Bewässerungen genutzt werden kann.
Und das soll erhalten bleiben
- Die Plätze für die Marktstände.
- Der Bodenspringbrunnen (Kinder-Sprudel-Anlage).
- Die derzeitigen Nutzungsmöglichkeiten (z. Beispiel der jährliche Weihnachtsmarkt, ehrenamtlich organisiert von der IG Riedberg e. V.).
- Die 10 Bestandsbäume.
- Der Bücherschrank.
- Sitzgelegenheiten.
- Mülleimer, 3 Bodentanks für Strom (ein zusätzlich soll installiert werden), Hülse für die Aufstellung des Weihnachtsbaums.
Planung
Baubeginn: Mitte/Ende 2026
Fertigstellung bis Ende 2027
Kosten: 3,1 Mio. €
Kommunaler Zuschuss: 1,1 Mio. €
Ausgangssituation und zu erreichende Ziele
Die zunehmenden Extremwetterereignisse – insbesondere die vermehrt auftretenden Hitzesommer in Frankfurt am Main – haben gezeigt, dass die Anforderungen an den Platz aus dem Jahr 2006 (Planungswettbewerb, Errichtung 2 Jahre später) nun 19 Jahre später überholt sind.
Ausgehend von Wünschen des Ortsbeirats und der Bürgerinitiative „Klimaschutz-Initiative Riedberg e. V.“ wurde seitens der Stadt Frankfurt ein Konzept zur klimatischen Aufwertung des Riedbergplatzes erarbeitet.
Ziel der Maßnahme ist es, den stark versiegelten Platz wegen der hohen Wärmespeicherfähigkeit der Plattenbeläge, um ca. 20 % zu entsiegeln und mehr Schatten zu schaffen. Der Platz soll sich im Sommer deutlich weniger aufheizen und einen attraktiven Aufenthaltsort im Quartier bilden.
Weiterführende Links
