Schlagwort: Sportkreis

Trink dich fit: Gesundes Trinkverhalten üben

Trink dich fit Aktion

Anmeldezeitraum für beliebte Aktion gestartet!

Spielerisch ein gesundes und regelmäßiges Trinkverhalten erlernen und sich einen nützlichen Automatismus für das gesamte Leben aneignen so lautet das Ziel von „Trink dich fit“. Die Aktion des Sportkreis-Projektes „Schulkids in Bewegung“ (SKIB) erfreut sich stetig steigender Beliebtheit. Der Teilnehmerkreis wurde um den Sportkreis Main-Kinzig erweitert. Im Frühjahr 2024 verzeichnete „Trink dich fit“ allein 2.300 Teilnehmer in Frankfurt.

Anmeldefrist und Preise

Seit dem 01. November können sich Grundschulen bis zum 01. Dezember mit ihren Klassen für die Aktion anmelden.
Der Aktionszeitraum selbst beträgt 9 Wochen und findet vom 20.01.2025 bis zum 21.03.2025 statt. Alle angemeldeten Kinder erhalten eine eigene „Trinkliste“ für den Aktionszeitraum. An jedem Schultag, an dem sie mindestens 0,5 Liter Wasser, ungesüßten Tee oder stark verdünnte Fruchtsaftschorle getrunken haben, erhalten sie einen Stempel in ihre Liste.
Die drei Klassen mit der höchsten Stempelquote werden am Ende ausgezeichnet. Die Schule mit den insgesamt meisten Stempeln erhält zudem einen Sonderpreis, der von der Mainova AG gesponsert wird.

Wie viel Wasser soll man täglich trinken?

Der menschliche Organismus besteht zu 60 % aus Wasser. Als Richtwert für Verbraucher empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), täglich rund 1,5 Liter Wasser zu sich zu nehmen. (Empfohlenen Trinkmenge für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren: 0,75 bis 1 Liter pro Tag). Weitere Flüssigkeit wird über die Nahrung aufgenommen.
Die Trinkmenge für Erwachsene ist auf einen durchschnittlichen gesunden Menschen ausgelegt. Wie viel tatsächlich genug ist, hängt jedoch von vielen verschiedenen Faktoren ab. (Alter, Größe und Gewicht, Beruf, Freizeitgestaltung, Klima, Hitze, …)

Was passiert, wenn man zu wenig Wasser trinkt?

Wird der Körper nicht ausreichend mit Flüssigkeit versorgt, dickt das Blut zunehmend ein, es kommt zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Verstopfung.
Personen, die über längere Zeit zu wenig trinken, leiden häufig unter Nierensteinen sowie trockener Haut und trockenen Augen. Während der Mensch bis zu vier Wochen und mehr ohne feste Nahrung auskommen würde, führt ein Flüssigkeitsmangel bereits nach 2 bis 4 Tagen zu einem lebensbedrohlichen Zustand.

Wie viel muss man beim Sport trinken?

Trinken Sie ein bis zwei Stunden vor dem Sport 500 ml Wasser, damit Sie gut hydriert sind. Während des Sports sollten Sie in regelmäßigen Abständen trinken. Nach dem Training ist es besonders wichtig, den durch das Schwitzen verursachten Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Um den Flüssigkeitsbedarf im Auge zu behalten, empfiehlt es sich, vor und nach dem Training das eigene Körpergewicht zu messen. Der Gewichtsverlust entspricht weitgehend dem Flüssigkeitsverlust. Trinken Sie etwa 500 ml Wasser für jedes halbe Kilogramm Körpergewicht, das Sie verlieren.

Starke Expertise und wissenschaftliche Begleitung

Mit der Mainova AG, langjährigem Premiumpartner der Aktion, und dem Deutschen Institut für Sporternährung e. V. (DiSE) bleibt die starke Expertise der vergangenen Jahre erhalten. Neben dem Sonderpreis sponsert die Mainova AG erneut Trinkflaschen für die teilnehmenden Schüler*innen, das DiSE begleitet und betreut die Aktion weiterhin in Ernährungsfragen.

Ferdinand Huhle, Bereichsleiter Konzernkommunikation und Public Affairs der Mainova AG, sagt: „Der Schlüssel, leistungsfähig und konzentriert in der Schule und beim Sport zu bleiben, ist regelmäßig zu trinken. Am besten greifen Kinder einfach zu frischem Trinkwasser. Denn ein stets gut gefüllter Flüssigkeitsspeicher hält fit. Dieses Wissen zu vermitteln, unterstützen wir gerne.“

Im vergangenen Frühjahr wurde die Aktion in Frankfurt zudem erstmalig im Rahmen einer Bachelorarbeit wissenschaftlich begleitet. Die Studentin Elena Sofia Koutelias der Hochschule Fresenius wertete hierfür die eingereichten Trinklisten von 684 Schülern aus 65 Klassen an 17 Schulen aus. Die Auswertung beobachtet, dass sich das Trinkverhalten der ausgewählten Schüler der 1. bis 3. Klassen sehr ähnelt und durchschnittlich bei je ca. 0,4 Litern während des Schultags lag, während in den untersuchten 4. Klassen weniger getrunken wurde (durchschnittlich 0,3 Liter pro Schultag).

Uwe Schröder, Vorstandsmitglied des DiSE, gibt dazu folgende Einschätzung:
„Die ,Trink dich fit‘-Aktion ermöglichte es, das Trinkverhalten der Kinder über 9 Schulwochen hinweg systematisch zu erfassen. Die gesammelten Daten haben gezeigt, dass die Kinder der 1. bis 3. Klassen durchweg aktiv an der Aktion teilgenommen haben, was auf eine hohe Akzeptanz und Motivation hindeutet. Besonders das Belohnungssystem mit Stempelkarten wurde von den jüngeren Schülern sehr gut angenommen, was uns wertvolle Hinweise darauf gibt, wie diese Altersgruppe erfolgreich zu gesundem Trinkverhalten motiviert werden kann.“

Auch die von dieser Erkenntnis abweichenden Ergebnisse der 4. Klassen lieferten hilfreiche Ansätze: „Hier beobachten wir, dass Trinkgewohnheiten bereits stärker etabliert sind. Für ältere Kinder könnten angepasste Motivationskonzepte entwickelt werden, um ihre Teilnahme noch gezielter zu fördern. Diese Erkenntnisse sind nicht nur wichtig für die Weiterentwicklung der Trinkaktion, sondern auch für die Gestaltung zukünftiger Gesundheitsmaßnahmen an Schulen“, erklärt Schröder.

Aufgrund der hilfreichen Erkenntnisse soll die Aktion auch im kommenden Aktionszeitraum wieder wissenschaftlich begleitet werden. Am bestehenden Ablauf wird sich dadurch nichts ändern, die Kinder erhalten weiterhin ihre gewohnten „Trinklisten“.

Allerdings ist für den Zeitraum nach den Osterferien eine weitere, wesentlich kürzere Dokumentation des Trinkverhaltens geplant, für welche sich teilnehmende Schulen ebenfalls bereits anmelden können. Diese soll untersuchen, ob die Kinder das im Aktionszeitraum erlernte Trinkverhalten beibehalten haben.


Kontakt zum Projekt Schulkids in Bewegung (SKIB) des Sportkreises Frankfurt:
Laura Stolzenberg | Projektleiterin
eMail: larua.stolzenberg@sportkreis-frankfurt.de
Mobil: 0151-70679118

Über den Sportkreis Frankfurt
Der Sportkreis Frankfurt e. V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 412 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 319.000 Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.

Die Aktion „Trink dich fit denn Durst macht schlapp“ ist Teil des Sportkreis-Projekts „Schulkids in Bewegung“ (SKIB). Das Projekt initiiert seit 2011 Kooperationen zwischen Frankfurter Sportvereinen und Grundschulen, und sorgt so für zusätzliche Bewegung. Aktuell gibt es 38 Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen, die wöchentlich 106 Angebote für Schulkinder umsetzen.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Spielen, toben und Vereine kennenlernen

SKIB Festival 2024

Das „Schulkids in Bewegung“-Festival feiert 10-jähriges Jubiläum.

Am kommenden Sonntag, den 28. April, öffnet das Sport- und Freizeitzentrum Kalbach ab 12:00 Uhr seine Tore für das große Spiel- und Sportfest des Sportkreis-Projektes „Schulkids in Bewegung“ (SKIB).

Kinder von 5 bis 8 Jahren können sich an verschiedenen, kostenfreien Mitmachaktionen ausprobieren und an einer großen Tombola teilnehmen. Zeitgleich können sich ihre Eltern bei den anwesenden Vereinen über deren Sportangebot informieren. Um 13:00 Uhr wird das Festival offiziell eröffnen.

Ehrengast

Freuen dürfen sich alle Teilnehmer auf Mike Josef, Oberbürgermeister und Sportdezernent der Stadt Frankfurt. Er wird es sich trotz vollem Terminkalender nicht nehmen lassen, das SKIB Festival zu besuchen.

Abwechslungsreiches Sport- und Bewegungsangebot mit den Frankfurter Vereinen

Auch in diesem Jahr bringen die Frankfurter Turn- und Sportvereine sowie Partner des Sportkreises die Kids in Bewegung. „Die Kinder können sich an über 20 Mitmach-Stationen austoben.

Neben Bewegungsangeboten, wie Judo, Basketball oder Wheel Soccer* des Frankfurter Inklusion-Sportvereins wird auch Kinderschminken und ein ganztägiges Bühnenprogramm mit Turn- und Sportaufführungen geboten.

Ernährung

Ergänzt wird das Bewegungsangebot um den Themenbereich Ernährung: Das Deutsche Institut für Sporternährung Bad Nauheim (DiSE) wird mit „Schmexperimenten“ die Sinne der Kinder herausfordern. „Gemeinsam mit dem DiSE wird jedes Jahr die Aktion ,Trink dich fit‘ an den Grundschulen umgesetzt. Bei dieser Aktion soll ein gesundes Trinkverhalten erlernt werden.“

Für Eltern, Betreuungspersonal und Interessierte bietet das DiSE am Sonntag daher eine kostenfreie, jeweils 30-minütige Informationsveranstaltung zu gesundem Trinkverhalten.

Ein Highlight jagt das nächste

Auf die ersten 600 angemeldeten Kinder warten bereits die fertig gepackten Willkommensbeutel inklusive T-Shirt, einem Spiel, Getränken und Snacks. Nach erfolgter Anmeldung kann dann das Sport- und Freizeitzentrum erkundet und erobert werden. Das Bühnenprogramm verspricht neben beeindruckenden Sportaufführungen, darunter Showtänze und Boxen, einen spannenden Vortrag über Sport und Künstliche Intelligenz, sowie fröhliche Gags mit dem beliebten Clown Filou.

Zum Abschluss des Tages suchen 50 tolle Preise ihren Gewinner bei der großen Tombola. Für das leibliche Wohl ist ganztägig gesorgt: Zum Verkauf bietet das Sportkreis-Team Kaffee, Kuchen und Snacks. Dank der Ludwig Reuter GmbH & Co. KG aus Kalbach-Riedberg steht für alle Gäste kostenloses Obst zur Verfügung.

Gefördert wird das SKIB-Festival durch das Sportamt sowie die Stadt Frankfurt und die Mainova AG, unterstützt durch »Freche Freunde«, das Deutsche Institut für Sporternährung und »RheinMain4Family«.


* Wheel Soccer
(auch bekannt unter Riesenball, Rollball oder Rollstuhlfußball) ist ein Mannschaftssport, bei dem zwei Teams gegeneinander spielen.
Jede Mannschaft besteht aus vier Feldspielern und Torwart, mit und ohne Behinderung. Gespielt wird mit einem Pezziball (großer Gymnastikball), der mit einer Hand oder dem Rollstuhl geschlagen bzw. gestoßen wird. Ziel ist es, den Ball ins gegnerische Tor zu spielen und zu versenken. Da dieser Sport moderate Regeln hat und sich seit einigen Jahren bei den ›besonderen Spielern‹ bundesweit etabliert hat, ist es nun noch offener für Kinder, Jugendliche und jung geblieben Erwachsene mit einem größerem Handicap. Das Spiel ist nicht zu schnell und die Regeln sind sehr unkompliziert. Im Gegensatz zu anderen Mannschaftssportarten kann es von fast jedem mit Rollstuhl gespielt werden.

Der Sportkreis Frankfurt e. V.
ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 412 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 319.000 Sportlern.
Mit dem Projekt „Schulkids in Bewegung“ (SKIB) setzt sich der Sportkreis gemeinsam mit der Stadt Frankfurt am Main seit 2011 für die Bewegungsförderung von Schulkindern der ersten und zweiten Klassen ein. Kern des Projekts bilden dabei wöchentliche Bewegungsangebote zahlreicher Partnervereine an ausgewählten Grundschulen der Region. Hierfür initiiert der Sportkreis Frankfurt die Kooperationen zwischen den Grundschulen und Sportvereinen.

Teile diesen Beitrag mit Freunden