Schlagwort: Polizei

Niederursel: Täterfestnahme nach Einbruch und Sachbeschädigung in Schule

Polizeikelle

In der Nacht von Sonntag (31.08.2025) auf Montag (01.09.2025) nahm die Polizei zwei Männer fest, die zuvor in eine Schule eingebrochen waren.

Die beiden Tatverdächtigen verschafften sich Zutritt zu einer Schule im Gerhard-Hauptmann-Ring, brachen mehrere Behältnisse auf und entwendeten Schokolade und Pfandflaschen. Zudem verteilten sie Spülmittel an den Wänden und großflächig auf dem Boden, sowie in mehreren Elektrogeräten, die nun nicht mehr genutzt werden können. Die Tat wurde von vor Ort befindlichen Kameras aufgezeichnet.

Die beiden Tatverdächtigen hielten sich im Laufe des Tages in der Nähe der Schule auf und wurden wiedererkannt, sodass Polizeibeamte die beiden 19- und 20-Jährigen festnahmen. Gegen die beiden wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Delikte in Bonames & Nieder-Eschbach

Polizeifahrzeug aus Hessen

Bonames/ Nieder-Eschbach: Unbekannte stehlen Airbags aus Autos – Polizei bittet um Mithilfe

Im Zeitraum von Montag (28. Juli 2025) bis Dienstag (29. Juli 2025) kam es zu mehreren Fällen von Diebstählen aus Fahrzeugen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Im genannten Zeitraum stahlen Unbekannte im Ben-Gurion-Ring und an der alten Ziegelei sechs Airbags, ein Mercedes-Logo sowie die im Kühlergrill eines Autos befindliche Frontkamera. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um verschiedene Fabrikate des Herstellers Mercedes.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069-7555-2199 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Bonames: Festnahme nach Verstoß gegen das Gewaltschutzgesetz

Am Dienstagabend (29. Juli 2025) nahmen Polizeibeamte einen 26-jährigen Mann fest, der zuvor gegen das Gewaltschutzgesetz verstoßen hatte.

Die 21-jährige Geschädigte und der Tatverdächtige führten bis vor zwei Jahren eine Beziehung, die von der Geschädigten beendet wurde. Danach wurde sie mehrfach von dem 26-Jährigen aufgesucht und es kam zu Gewaltdelikten, Beleidigungen und Bedrohungen zu ihrem Nachteil. Daraufhin erließ das Amtsgericht Frankfurt im April dieses Jahres eine Gewaltschutzanordnung gegen den Tatverdächtigen. Darin wird ihm untersagt die Wohnung der Geschädigten zu betreten und sich auf eine bestimmte Entfernung zu nähern. Aufgrund mehrerer Verstöße gegen diese Anordnung seitens des 26-Jährigen wurde angeordnet, dass er eine elektronische Fußfessel mit dem Ziel der elektronischen Aufenthaltsüberwachung zu tragen hat.

Gestern Abend gegen 18 Uhr meldete die elektronische Überwachungsstelle bei der Polizei, dass der Tatverdächtige die erlaubte Distanz zu seiner Ex-Partnerin unterschritten habe. Daraufhin begab sich eine Streife zu der gemeldeten Örtlichkeit, wo der Tatverdächtige allerdings nicht mehr angetroffen werden konnte. Die Geschädigte meldete sich kurze Zeit später bei der Polizei und gab an, dass der 26-Jährige ihr mit Gesten gedroht habe. Danach sei er mit seinem Fahrrad geflüchtet.

Polizeibeamte nahmen den Tatverdächtigen kurze Zeit später an seiner Wohnanschrift fest. Er wurde in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt mit dem Ziel der richterlichen Vorführung verbracht.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Riedberg: Sexuelle Nötigung einer 14-Jährigen – Tatverdächtiger identifiziert

Teil eines Polizeiwagens

Am gestrigen Sonntagnachmittag (22.06.2025) berührte ein zunächst unbekannter Tatverdächtiger nach aktuellen Erkenntnissen eine 14-jährige Geschädigte mehrfach unsittlich und hielt sie kurzzeitig fest.

Das Mädchen war zur Tatzeit gegen 15:50 Uhr zu Fuß auf der Riedbergallee unterwegs. Nachdem es ihr gelang sich loszureißen, flüchtete der Mann in unbekannte Richtung. Eine umgehend eingeleitete Fahndung der Polizei verlief zunächst ergebnislos.

Durch polizeiliche Ermittlungsarbeit konnte jedoch ein dringend tatverdächtiger 42-jähriger Mann identifiziert werden. Die Ermittlungen dazu dauern an.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Riedberg: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums FFM

Polizeiwagen

Am Montag, den 05.05.2025 kam es in den Abendstunden in einer Tiefgarage in der Arthur-von-Weinberg-Straße zu einem Angriff und einem schweren Raub zum Nachteil eines 45-jährigen Mannes durch mehrere unbekannte maskierte Tatverdächtige.

Nach aktuellem Ermittlungsstand haben die Täter den Geschädigten in den Tagen vor der Tat an seiner Wohnanschrift intensiv beobachtet. Dazu nutzten sie Fahrzeuge, an denen zuvor entwendete Kennzeichen angebracht worden waren. Die Kennzeichen wurden am Tattag im Bereich der Hirtenstraße in Frankfurt am Main und in der Nacht vor der Tat im Vogelring in Neu-Isenburg entwendet. Der 45-Jährige wurde durch den Angriff leicht verletzt.

Etwa eine Woche später, in der Sonntagnacht vom 12. auf den 13.05.2025 kam es in der Bleichstraße Ecke Spessartring in Rodgau zu einer ähnlichen Tat. Hier griffen mehrere, unbekannte männliche Tatverdächtige einen 26-jährigen Mann an und raubten ihn auf dem Heimweg aus. Auch dieser Geschädigte wurde durch die Tat verletzt. Es gibt Hinweise darauf, dass die beiden Taten zuvor gut geplant waren und miteinander in Verbindung stehen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Taten am Riedberg und in Rodgau oder zu den Kennzeichendiebstählen geben können werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer 069 – 755 – 51299 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kalbach: Einbruch in Einfamilienhaus

Teil eines Polizeiwagens

Gestern Abend (4. April 2025) kam es in der Straße „In den Seewiesen“ zu einem Wohnungseinbruch. Die Unbekannten stahlen Goldschmuck, Münzen und Bargeld.

icon-car.png
In den Seewiesen

Karte wird geladen - bitte warten...

In den Seewiesen 50.184435, 8.648182

Im Zeitraum von 20:20 Uhr bis 21:50 Uhr verschafften sich die Einbrecher auf der Rückseite des Hauses Zutritt zum Objekt. Die Unbekannten durchsuchten sodann die Wohnräume und stahlen wertvollen Schmuck, Goldmünzen und Bargeld mit einem Wert im mittleren fünfstelligen Bereich. Anschließend verließen sie die Räumlichkeiten ebenfalls über die Rückseite des Hauses und flüchteten in unbekannte Richtung.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Niederursel: Tresor aus Geldautomaten entwendet – Zeugen gesucht

Polizeiwagen

In der Nacht von Dienstag (18.März 2025) auf Mittwoch (19. März 2025) entwendeten unbekannte Täter den Tresor eines Geldautomaten in der Lurgiallee, die Polizei sucht nach Zeugen.

Zwei Männer gingen gegen 01:40 Uhr in die Merton Passage in der Lurgiallee. Einer der beiden führte einen Motorheber mit sich. Nach aktuellen Erkenntnissen gelang es den Tatverdächtigen zunächst den dortigen Geldautomaten unter Zuhilfenahme eines Winkelschleifers (bekannt als „Flex“) aus der Bodenverankerung zu lösen und schlussendlich den Tresor des Geldausgabeautomaten zu entfernen. Dann transportierten sie den Tresor mit Hilfe des Motorhebers ab und entfernten sich in unbekannte Richtung.

Die Tatverdächtigen können als männlich, maskiert und dunkel gekleidet beschrieben werden.

Bereits am 12.02.2025 kam es zu einer gleichgelagerten Tat in Frankfurt am Main sowie am 22.01.2025 zu einer Tat in Mainz.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können werden gebeten, sich mit dem zuständigen Fachkommissariat unter der Rufnummer 069-755-52199 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Riedberg: Wohnungseinbruchdiebstahl mit hohem Stehlgutschaden

Die Frankfurter Polizei bittet um Ihre Mithilfe:

Zwischen Freitagnachmittag (14. Februar 2025) und Dienstagvormittag (18. Februar 2025) entwendeten Einbrecher hochwertigen Schmuck aus einem Haus am Riedberg.

Die unbekannten Täter verschafften sich zwischen Freitag 14:00 Uhr und Dienstag 10:00 Uhr Zutritt zu dem Gebäude, indem sie die Terrassentür aufhebelten. Sie durchsuchten das Einfamilienhaus in der Straße „Am Himmerich“ und entwendeten Schmuck im oberen 5-stelligen Bereich.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 / 755 – 52108 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kalbach-Riedberg: Graffitisprayer festgenommen

Polizeiwagen

Am Mittwochmorgen (05.02.2025) nahmen Polizeibeamte einen jungen Mann fest, der gerade einen Stromkasten und eine Straßenlaterne besprühte.

Gegen 09:10 Uhr meldete ein Zeuge den Sprayer, woraufhin eine Streife zum Tatort in die Eugen-Kaufmann-Straße fuhr. Im Rahmen der Fahndung bemerkten die Beamten den 27-jährigen Tatverdächtigen und nahmen ihn fest, die Sprühdose hatte er noch bei sich.

Die Graffiti wiesen keine politischen Inhalte auf. Der Mann muss sich jetzt wegen der entstandenen Sachbeschädigung verantworten.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Heddernheim: Falscher Handwerker

Teil eines Polizeiwagens

Die Frankfurter Polizei informiert

Am Mittwochmittag (18. Dezember 2024) erbeuteten falsche Handwerker unter dem Vorwand, Handwerksarbeiten ausführen zu müssen, unter anderem eine wertvolle Münzsammlung.

Der falsche Handwerker klingelte gegen 12:50 Uhr an der in der Aßlarer Straße befindlichen Wohnungstür. Als die 86-jährige Dame öffnete, gaukelte der Mann vor, Handwerksarbeiten in der Wohnung verrichten zu müssen.

Während der Tatverdächtige die Geschädigte ablenkte und in die vermeintlichen Arbeiten einband, durchwühlte vermutlich ein Komplize die Wohnung und entnahm eine Geldkassette mit Olympia Münzen und einen Werkzeugkoffer.

Anschließend entfernten sie sich in unbekannte Richtung.

Hinweis der Polizei:
Lassen Sie keine fremden Personen ins Haus oder in Ihre Wohnung! Täter und Täterinnen geben oftmals vor, Handwerker, Mitarbeiter, hilfebedürftig oder von der Polizei zu sein, um in ihre Wohnung und an ihre Wertsachen zu gelangen.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Die Polizei warnt – Spendenbetrug

Am Dienstag (10. Dezember 2024) kam es zu einem Betrug im Theodor-Fischer-Weg. Die Polizei warnt vor dieser Masche, die vermehrt rund um die Feiertage angewendet wird.

Ein 84-jähriger Mann aus Praunheim erstattete Anzeige bei der Polizei und schilderte, dass er vor einigen Tagen ein Schreiben in seinem Briefkasten aufgefunden habe. Auf dem Schreiben seien Weihnachts- und Neujahrswünsche zu lesen. Ebenfalls sei ein Name, eine IBAN-Nummer sowie eine Adresse hinterlegt worden. Zudem seien die Logos örtlicher Zeitungen abgedruckt, um den Schein zu erwecken, dass die Grüße sowie der Spendenaufruf aus der Presselandschaft stammen würden. Durch das Schreiben der vermeintlichen Printmedien in Verbindung mit der abgedruckten Bankverbindung sollen die Empfänger zu Geldspenden animiert werden. Diese wiederkehrende Masche nutzen unbekannte Täter vermehrt in der Vorweihnachtszeit.

Aufgrund des echt wirkenden Schreibens verschickte der Mann Bargeld an die angegebene Adresse und bemerkte erst einige Tage darauf den Betrug.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei:

   Seien Sie vorsichtig bei Geldtransaktionen jeglicher Art
   Stellen Sie zunächst bei den Empfängern der Spenden sicher, ob 
   diese tatsächlich zu solch einer Spendenaktion aufgerufen haben
   Falls Sie den Eindruck haben, Opfer eines solchen Spendenbetruges
   geworden zu sein, kontaktieren Sie umgehend die Polizei
Teile diesen Beitrag mit Freunden