Schlagwort: NSV Bonames

Der Naturschutzverein Bonames sorgt für tolle Blumenkästen

Bepflanzung Blumenkästen

Seit 2018 kümmern sich die Mitglieder des Naturschutzvereins Bonames, der 2016 gegründet wurde, nicht nur um ihren tollen Garten unweit des „alten Flughafen Bonames“, sondern verschönern auch zusammen mit den älteren Bürgern die Blumenkästen in den Straßen des alten Ortskerns Bonames.

Als die Aktion das erste Mal gestartet wurde, gingen die Mitglieder des Vereins noch von Tür zu Tür, stellten sich vor und luden die Mieter oder Eigentümer der Immobilie ein, ihre Blumenkästen einmal im Jahr aufzuhübschen und bienenfreundliche Pflanzen in den Kästen anzupflanzen.

Besonders die älteren Bürger freuen sich über diesen Service, denn jeder, der das schon einmal gemacht hat, weiß, welche Arbeit dahintersteht, so einen zentnerschweren Blumenkasten herzurichten. Die benötigte Erde und bienenfreundliche Blumen wurden von einem edlen Spender gestellt.

Die gemeinschaftliche Arbeit des Pflanzens und Herrichtens wird im Hof des Vereinsmitglieds Frau Susanne Hisgen durchgeführt. Ortsnähe und gemeinschaftliches Gärtnern sind für den Erfolg dieses Aktionsangebotes wesentlich. Auch die Kinder dürfen mitmachen und haben ihren Spaß dabei.

Kinder helfen beim Bepflanzen

Foto: NSV Bonames

Aber auch für den gemeinschaftlichen Garten sind neue Aktivitäten geplant: Die nächste Herausforderung ist eine große Kräuterspirale in ihrem Naturschutzgarten anzulegen. Die Steine haben sie schon im Garten liegen. Jetzt heißt es anpacken, damit die Kräuterspirale zu einem Schmuckstück wird.

Steinhaufen

Foto: NSV Bonames

Wer den Naturschutzverein unterstützen möchte, sei es mit Know-how oder mit finanziellen Mitteln, dem werden keine Steine in den Weg gelegt, sondern man wird ihn herzlich willkommen heißen.

Spenden können auf das Konto bei der Frankfurter Volksbank e.G. mit
der IBAN DE 51 5019 0000 6200 6098 49 überwiesen werden. Da der Verein gemeinnützig ist, können auch Spendenquittungen ausgestellt werden.


Kontakt: Naturschutzverein Bonames e. V.
Antonella Petta-Hentschker
2. Vorsitzende

Am Burghof 14
60437 Frankfurt

Mobil: 0160-937 164 70

eMail: 2vs@nsv-bonames.de
Web: https://www.nsv-bonames.de/

Verwandte Links

Weiterführende Links

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kennen Sie schon einen Edenmensch?

Edenmensch

Nein, dann können Sie ihn im Garten des NSV Bonames in der Nähe des „Alten Flugplatzes“ kennen lernen. „Edenmenschen“ sind lebende Skulpturen, die den gegenständlichen Nutzen eines Insektenhauses haben.

Auf der Suche nach einem Arbeitsplatz im Freien, um seine wunderbaren und repräsentativen Holzskulpturen zu erschaffen, schritt eines schönen Tages der freischaffende Künstler und Aktivist Achim Ripperger durch das Tor im Garten des NSV Bonames.

Seine Skulpturen-Chronologie entstand während der Corona-Pandemie und wurde gefördert durch ein Brückenstipendium der Hessischen Kulturstiftung. Sie war im Sommer 2020 auch im Alten Botanischen Garten sowie im Palmengarten zu sehen.

Die Figuren enthalten Öffnungen in denen Insekten eine Heimat finden und zugleich der Figur zur Lebendigkeit und zur Ganzheitlichkeit verhelfen, indem sie die Löcher mit ihren Chitin-Körpern verschließen.

Im „Edenmenschen“ verschmelzen Kunst und Natur miteinander“, erzählte der Künstler Achim Ripperger. Diese wunderbare Skulptur spendete er dem NSV Bonames. Sie bewacht den Teich den die Mitglieder in diesem Jahr gerade angelegt hatten.

Interessenten, die diesen magischen Ort mit dem „Edenmenschen“ bewundern wollen, kommen am besten bei schönem Wetter Samstags (in der kalten Jahreszeit) von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Garten vorbei, wenn Mitglieder des NSV Bonames dort am „Schaffen“ sind.

Lage des NSV Bonames Gartens

Bilder © 2021 Google.Bilder © 2021 AeroWest.GeoBasis-DE/BKG.GeoConteotMaxar Technologies.Kartendaten © 2021 GeoBasis-DE/BKG (©2009) Deutschland

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Obst-Majestäten geben sich die Ehre

Ein Platz für einen Baum

Es gibt edle und alt Obstsorten mit so schönen Namen wie „Prinz Albrecht von Preußen“, „Prinzessin Marianne“ und „Kaiser Wilhelm“.

Am vergangenen Samstag haben fleißige Mitglieder des Naturschutzvereins Bonames zusammen mit tatkräftigen Naturfreunden die Streuobstwiese am Ende der Galgenstraße aufgeforstet.

Mitglieder des NSV Bonames bei der Gartenarbeit

Mitglieder des NSV Bonames pflanzen Obstbäume

Es wurden 15 Bäume auf der Streuobstwiese nahe der U-Bahn gepflanzt und 4 Bäume fanden ihre neue Heimat im Naturschutzgarten des NSV Bonames e.V.

Jeder Baum der gepflanzt wurde, verursachte Kosten in Höhe von 45 Euro für den erforderlichen Baumpfahl, eine Kokosschnur, Wühlmausschutz und eine Drahthose als Verbiss-Schutz.

Dies macht bei insgesamt 19 neu gepflanzten Bäumen 855 Euro. Ein Teil der Ausgaben konnte durch großzügige Spenden finanziert werden, aber es werden dringend noch weitere Mittel für diese und künftige Pflanzaktionen benötigt.

Wer also diesen praktizierten Naturschutz unterstützen will, kann seinen Beitrag auf das Konto mit der IBAN DE51 501 900 00 6200 6098 49 überweisen. Der Kontoinhaber ist der „NSV Bonames e.V.“. Als Verwendungszweck geben Sie bitte „Baum-Pflanzaktion“ an.

Mit Ihrer Spende sorgt der Verein dafür, dass alte Obstsorten wie zu Großmutters Zeiten wachsen und gedeihen. Einige Menschen reagieren auf die modernen Apfel-Züchtungen allergisch und freuen sich, wenn es noch alte Obstsorten gibt, die sie bedenkenlos essen können.

Fotos: NSV Bonames e.V.


Prinz Albrecht von Preußen

Der Albrechtapfel oder Albrechtsapfel, eigentlich Prinz Albrecht von Preußen, ist ein Herbstapfel. Die Sorte wurde 1865 von C. Braun, Hofgärtner des Prinzen Albrecht von Preußen, des jüngsten Bruders Kaiser Wilhelms I., in den Gartenanlagen von dessen Schloss Kamenz in Schlesien, als Sämling von Kaiser Alexander und Baumanns Renette entdeckt. Diese schlesische Sorte war damals in diesem Gebiet sehr populär und für Anbau in Gebirgsgegenden geeignet. Weiterhin wird sie in Deutschland und in Mitteleuropa angebaut, wo sie als alte Sorte gilt, die für Hausgärten ideal ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Prinz_Albrecht_von_Preu%C3%9Fen

Prinzessin Marianne

Prinzessin Marianne (Synonyme, insbesondere in Norddeutschland: ‘Frühe Bosc’, ‘Calebasse Bosc’, auch ‘Kaiserkrone’ oder ‘Salisbury’) ist eine alte Birnensorte, die von van Mons um 1800 in Belgien gezüchtet wurde. Die Sorte wurde später von Adrian Diel, deutschem Arzt und Gründer der Pomologie, 1818 nach Marianne von Oranien-Nassau, der zweiten Tochter des niederländischen Königs Wilhelm I., benannt. Es war wahrscheinlich auf der Welle des Enthusiasmus nach dem Entstehen des unabhängigen Königreichs der Vereinigten Niederlande im Jahr 1815 unter der Herrschaft der Familien Oranien-Nassau. Sie ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Deutschland bekannt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Prinzessin_Marianne

Kaiser Wilhelm

Kaiser Wilhelm ist eine alte Apfelsorte, die im Rheinland zunächst unter dem Namen Peter Broich bekannt war. Als Kaiser-Wilhelm-Apfel wurde sie dann überregional bekannt.

Die Apfelsorte Kaiser Wilhelm wurde 1864 als bereits veredelter Baum im Garten von Haus Bürgel in der Urdenbacher Kämpe zwischen Düsseldorf-Urdenbach und Monheim-Baumberg aufgefunden. Der Volksschullehrer und Pomologe Carl Hesselmann (1830–1902) aus Witzhelden (Bergisches Land) ließ den Apfel 1875 Kaiser Wilhelm zur Geschmacksprobe vorlegen, der daraufhin die Namensverwendung für „diesen wahrhaft majestätischen Apfel“ huldvoll genehmigte und sich mit einer gerahmten Fotografie mit eigenhändiger Unterschrift bedankte.

Aufgrund genetischer Untersuchungen wurde inzwischen festgestellt, dass die Sorte aber schon älter ist und zuvor unter dem Namen Peter-Broich-Apfel bekannt war, benannt nach einem rheinländischen Pfarrer.

Die Sorte wird Ende September geerntet und ist von Ende Oktober bis April genießbar. Sie hat ein wohlschmeckendes, himbeerartiges Aroma. Das anfangs feste Fruchtfleisch wird im Laufe der Lagerung mürbe. Dies wurde in der Vergangenheit aufgrund der schlechten Zahnqualität eher gern gesehen.

Das Problem an dieser Apfelsorte war und ist, dass der Baum stark in die Höhe wächst und somit kommerziell kaum interessant ist. Deshalb verschwand er spätestens in den 1950er Jahren aus dem Erwerbsanbau in Deutschland. Der Apfel hat sich deshalb, obwohl wenig empfindlich, nur in privaten Gärten und einigen bäuerlichen Streuobstwiesen erhalten. Erst mit der relativ neuen Slow-Food-Bewegung kam diese Apfelsorte wieder ins Blickfeld einer vorerst kleinen Liebhaberschar.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser_Wilhelm_(Apfel)

Teile diesen Beitrag mit Freunden