Schlagwort: Kultur in der Aula

Kultur in der Aula: Fischer & Rabe – Wenn Gegensätze zur magischen Melodie werden

Fischer und Rabe Live

Manchmal entsteht Großartiges ganz ungeplant. So auch bei Julia „Jules“ Fischer und Karin Rabhansl, die sich 2018 erstmals für ein gemeinsames Konzert auf der Bühne trafen. Was als spontane Finalnummer begann, entwickelte sich zum elektrisierenden Duo „Fischer&Rabe“ – eine Mischung aus samtigem Piano-Soul und rebellischem Mundart-Rock, die seitdem Kleinstadt-Pop neu definiert.

Vom Zufall zur Bühnen-Explosion

„Wenn Menschen Pläne schmieden – fangen die Engel im Himmel zu kichern an!“ Dieses Motto bewahrheitete sich, als die beiden Musikerinnen mit scheinbar unvereinbaren Stilen aufeinandertrafen. Fischer, bekannt für ihre gefühlvollen Balladen, und Rabhansl, die mit niederbayerischer Wortakrobatik provoziert, schufen durch ihre Chemie etwas völlig Neues. „Es hat einfach »gefunkt« – wie Stromschläge zwischen Gitarre und Klavier“, verrät Rabhansl in einem Facebook-Post.

Mehr als nur Musik: Ein Erlebnis

Mit 2 Stimmen, 3 Zungen (Englisch, Hochdeutsch, Dialekt) und Instrumenten, die von zarten Tönen bis zu rockigen Riffs alles bieten, wird jeder Auftritt zum Überraschungspaket. Ihr aktuelles Programm „Schuppen poliert, Gefieder geputzt!“ zeigt dies deutlich:

  • Soulige Coverversionen mit Twist
  • Grantige Blues-Nummern über Großstadthektik
  • Dunkel-poetische Waldgeschichten aus der Heimat
  • Eigenkompositionen, die Ohrwürmer garantieren

Warum man dabei sein sollte

„Wir spielen nicht nur Musik – wir erzählen Geschichten zum Mitschnurren“, erklärt Frau Fischer. Tatsächlich bestätigen Konzertmitschnitte auf fischerundrabe.de: Hier entsteht eine unverwechselbare Mischung aus Humor, Tiefgang und purem Lebensgefühl.

 

Fischer & Rabe als Abenteurer in einer Höhle

Fischer & Rabe, © Bilderbube

Wo und wann?

Kultur in der Aula lädt am 26.09.2025 um 20:00 Uhr zum mitreißenden Abend.
In die Aula der Grundschule Riedberg (Zur Kalbacher Höhe 15, 60438 FFM)

Tickets

Vorverkauf 12 € (ermäßigt 10 €)
Abendkasse 14 € (ermäßigt 12 €)
Vorverkauf und Infos per eMail: info@josua-gemeinde.net

Dank freundlicher Unterstützung durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt.


Tipp
Wer das Duo vorab erleben möchte, findet auf ihrer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/FischerundRabe/ aktuelle Live-Mitschnitte und Tour-Updates. Für Blues- und Rock-Fans gilt: Dieses Konzert steht bereits jetzt als Highlight der Saison fest!

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Anna Liebst: Eine Leidenschaft für Musik und Gesang

Anna Liebst singt Reinhard Mey

Am Samstag, den 10. Mai singt Anna Liebst Lieder von Reinhard Mey im Rahmen von »Kultur in der Aula«. Beginn ist 19:30 Uhr in der Aula der »Grundschule Riedberg« (Zur Kalbacher Höhe 15) am Riedberg.

Anna Liebst ist eine inspirierende Persönlichkeit, die sich ganz der Musik und der Gesangspädagogik verschrieben hat. Ihre Reise begann in Köln, wo sie das Fundament für ihre musikalische Karriere legte und bis heute als freiberufliche Musik- und Gesangspädagogin im Rhein/Main-Gebiet und darüber hinaus tätig ist.

Musikalische Anfänge

Anna studierte Schulmusik in Köln und schloss 2007 mit dem zweiten Staatsexamen ab. Bereits während ihres Studiums, von 1999 bis 2004, sammelte sie wertvolle praktische Erfahrungen. Sie leitete das Samba-Batucada-Ensemble der Universität zu Köln, baute ein Juniororchester am Friedrich-Wilhelm Gymnasium auf und begleitete den Schulchor des Gymnasiums Grotenbach Gummersbach auf seinen Chorreisen. Ihre Leidenschaft für das Singen und Musizieren in Chören und Ensembles begleitete sie stets.

Der Weg zur Chorleiterin

Nach ihrem Referendariat in Köln zog es Anna nach Berlin, wo sie die Möglichkeit erhielt, im SING!-Projekt als Chorleiterin zu arbeiten. Hier entschied sie sich für die JEKISS-Methode, die sich hervorragend für die Kinderchorarbeit eignet. Von 2007 bis 2015 leitete sie mehrere Kinderchöre und gab Fortbildungen in der Landesmusikakademie Berlin. Zudem gründete sie den Frauenchor „Libellenzucker“, der sich unter ihrer Leitung zu einem stattlichen Chor entwickelte.

Zweite Leidenschaft: Klavier- und Cembalobau

In Berlin erfüllte sich Anna Liebst einen weiteren Traum: 2011 schloss sie die Ausbildung zur Klavier- und Cembalobauerin ab. Diese Fähigkeiten nutzte sie bis zum Sommer 2015, bevor sie sich gänzlich der Musikpädagogik widmete.

Selbstständigkeit in Frankfurt

Nach ihren Berliner Jahren wagte Anna den Neustart in Frankfurt, wo sie ihre Berufung fand: das Singen mit anderen Menschen. Heute ist sie als freiberufliche Musik- und Gesangspädagogin tätig. Ihre Angebote sind vielfältig und reichen von Complete Vocal Technique (CVT)-Gesangsunterricht über Chorleitung bis hin zu Stimmbildung und Coachings für Chöre. Ein besonderes Highlight sind die CVT-Pop- und Jazzchorwochenenden für Frauen, die sie zusammen mit ihrer Kollegin Alexandra Ziegler-Liebst organisiert.

Weiterbildung und persönliche Entwicklung

Anna Liebst bildete sich kontinuierlich weiter und hat an zahlreichen Fortbildungen teilgenommen, um ihre Fähigkeiten zu erweitern. Besonders hervorzuheben ist ihre Ausbildung zur autorisierten Gesangslehrerin für die CVT am CVT-Institute in Kopenhagen, die sie seit 2016 absolviert. Diese Gesangstechnik ermöglicht es ihr, ihre Schüler bestmöglich in ihrer Stimmentwicklung zu unterstützen.

Eine Persönlichkeit

Anna Liebst ist ein Beispiel für die Verwirklichung von Träumen und Leidenschaften. Ihre Reise von der Schulmusik über die Chorleitung bis zur Selbstständigkeit zeigt, wie wichtig es ist, das zu tun, was man liebt. Mit ihrem Engagement und ihrer Expertise bringt sie die Stimmen von Kindern und Erwachsenen zum Klingen und sorgt dafür, dass das Singen Freude und Spaß bereitet. Sie ist nicht nur eine talentierte Musikerin, sondern auch eine leidenschaftliche Pädagogin, die ihr Wissen und ihre Liebe zur Musik mit anderen teilt.

Reinhard Mey

Geboren 1942 in Berlin ist deutsch- und französischsprachiger Chansonsänger, Texter und Komponist. Seit Ende der 1960er Jahre gilt er als einer der populärsten Vertreter der deutschen Liedermacher-Szene. Sein Werk umfasst zahllose Lieder, die zu Evergreens wurden. Meys eigentlicher Berufswunsch war Pilot.

Evergreens:

  • Der Mörder ist immer der Gärtner
  • Über den Wolken
  • Mann aus Alemannia
  • Gute Nacht, Freunde
  • Nein, meine Söhne geb’ ich nicht
  • Ein Antrag auf Erteilung eines Antragformulars
  • Die heiße Schlacht am kalten Buffet
  • Ankomme Freitag, den 13.
  • Ich bin Klempner von Beruf

Weitere Liedtexte finden sich unter: https://www.reinhard-mey.de/texte-fuer-alle/


Veranstaltungsort: Aula der Grundschule Riedberg, Zur Kalbacher Höhe 15, 60438 Frankfurt
Eintritt: 14 € (ermäßigt: 12 €)
Im Vorverkauf: 12 € (ermäßigt: 10 €)
Vorverkauf & Infos per eMail: info@josua-gemeinde.net

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kultur in der Aula: Duo dulabi

Duo dulabi mit Kriminaltango

Am Samstag, dem 5. April tritt das Duo dulabi im Rahmen von Kultur in der Aula in der Aula der »Grundschule Riedberg« (Zur Kalbacher Höhe 15) am Riedberg ab 19:30 Uhr auf.

Die Gruppe hat verschiedene Programme im Angebot. An diesem Abend kommt unter dem Titel »Kriminaltango« eine musikalische Krimirevue zur Aufführung, in der auch zwei vorwitzige Handpuppen ihren Part beitragen.

Kriminalgedichte, Balladen und viel Musik sind die Highlights des Abends.  Als Künstler werden Heike Michaelis und Regina Fischer mit Chansons, Pop, Rock, Jazz, Filmmusik und Opernstücken das Publikum – zusammen mit ihren Handpuppen – unterhalten.

Es wird ein Ritt durch die Kriminalgeschichte der letzten Jahrhunderte, die sich in Musik, Literatur und Film widerspiegelt. Eine Stimmung, wie man sie sonst bei bekannten Romanautoren, wie Agatha Christie (Miss Marple) oder Sherlock Holmes erleben konnte.

Nur eine gute Recherche in den Musikarchiven konnte diese Ansammlung von menschlicher Boshaftigkeit und krimineller Energie ans Tageslicht fördern. Ob Klauen, Raufen, Stehlen und Betrügen, oder auch der eine oder andere Mord. Alle wichtigen Themen des „dunklen Gewerbes“ werden angesprochen. Die Sprache ist dabei oft brutal und gruselig. Dazu das blaue Krokodil, ein Opfer der Nikotinsucht, Zigaretten rauchend wie alte Fernsehhelden.

Die Künstler

Heike Michaelis

Heike Michaelis war schon während ihres klassischen Klavier – und Schlagzeugstudiums sehr an der Verbindung von Musik und Theater interessiert. Sie arbeitete am Schauspiel Köln und absolvierte eine Gesangsausbildung. Mit dem Kabarett „Mamma Grappa“ feierte sie jahrelang Erfolge in ganz Deutschland. Bei dulabi kommen ihre musikalischen und darstellerischen Fähigkeiten voll zum Tragen.

LadyBirds, Ferri Kindermusiktheater und MainFairLadies sind ihre weiteren musikalischen Aktivitäten.

Regina Fischer

Regina Fischer studierte in Frankfurt Jazz- und Popularmusik mit Saxophon im Hauptfach, nachdem sie als Jugendliche an Querflöte und Klavier klassisch ausgebildet wurde. Ihre aktuellen Projekte sind neben dem Karlsruher Nordbecken Quartett (die Acoustic Coverband Blackbird) und Gastspiele in diversen Bands der Region Karlsruhe.

Bei dulabi kann sie ihre Fähigkeiten als Multiinstrumentalistin ausleben und mit großer Freude mit dem Publikum, musikalisch und durch die Figur von Götz E., kommunizieren. So kann man sie hier u.a. als Saxophonistin, Pianistin, Sängerin und rockige E-Gitarristin erleben.


Weiterführende Links

Veranstaltungsort: Aula der Grundschule Riedberg, Zur Kalbacher Höhe 15, 60438 Frankfurt
Eintritt: 14 € (ermäßigt: 12 €)
Im Vorverkauf: 12 € (ermäßigt: 10 €)
Vorverkauf & Infos per eMail: info@josua-gemeinde.net

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kultur in der Aula: Christian Wustrau & Band

Kultur in der Aula: Christian Wustrau & Band

***  Wegen Erkrankung des Künstlers muss der Auftritt abgesagt werden. ***

Am 15. Februar wird Christian Wustrau mit seiner Band um 19:30 Uhr in der Aula der Grundschule Riedberg (Zur Kalbacher Höhe 15) auftreten und die Zuhörer mit Musikpoesie verzaubern.

Christian Wustrau ist ein Mensch mit vielfältigen Talenten. Das Interesse für Musik und Literatur begleitet ihn schon seit frühester Kindheit. Er entstammt aus einer künstlerisch veranlagten Familie. Sein Großvater war Kirchenmusiker. Er machte ihn mit dem Klavier vertraut. Seine Mutter, die Gedichte und Romane schrieb, entwickelte bei ihm die Sensibilität für die Kraft und Tiefe, die von Sprache ausgehen kann.

Die ersten Banderfahrungen sammelte er als Keyboarder und Sänger in regionalen Coverbands im Saarland. Christian Wustrau ist von Berufs wegen Diplom-Sozialarbeiter, Mediator und systemischer Traumafachberater. Während des Studiums der sozialen Arbeit in Frankfurt wurde Musik dann auch Teil seines Lebensunterhaltes.

Seine langjährige Tätigkeit als Jugendbildungsreferent, Lehrbeauftragter und Streetworker begleitete er durch Veröffentlichungen in den Bereichen Erlebnispädagogik in der Stadt, Rechtsextremismus und Jugendschutz. Themen, die heute auch noch von brisanter Aktualität sind. Mittlerweile wohnt er in Marburg.

Deutschlandweit gab er gemeinsam mit seinem langjährigen musikalischen Weggefährten André Rößler über 500 Konzerte auf Festivals und anderen musikalischen Veranstaltungen. In Marburg erfolgte dann die Gründung der Marburg Acoustic Company – Klassik meets Rock sowie des Chanson-Quartetts Trulleberg, mit dem er seit nunmehr 15 Jahren auf der Bühne steht.

Neben seinen musikalischen Projekten widmet er sich gerne seiner zweiten Leidenschaft, dem Schreiben von Büchern. Nachdem er bisher im Bereich Fachbuch veröffentlichte, ist „Wo die Reise beginnt“ sein Debüt als Romanautor.


Weiterführende Links

 

Ort: Aula der Grundschule Riedberg, Zur Kalbacher Höhe 15, 60438 Frankfurt
Eintritt: 14 € (ermäßigt: 12 €)
Im Vorverkauf: 12 € (ermäßigt: 10 €)
Vorverkauf & Infos per eMail: info@josua-gemeinde.net

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Die Band dEFFtig live in Kalbach-Riedberg

Zur 68.Veranstaltung der Serie „Kultur in der Aula“ ist am gestrigen Samstag in der Grundschule Riedberg die Band „dEFFtig“ aufgetreten. Die Musikgruppe hat sich im Frankfurter Norden bereits eine Fan-Base erspielt und war hier über das vergangene Jahr mehrfach live zu erleben.

Das musikalische Grundrezept der Band ist weithin bekannt: deutschsprachige Songs aus
den Bereichen anspruchsvoller Pop-Musik, Neuer Deutscher Welle und Rock. Die Arrangements sind meistens gut tanzbar, was das Publikum links und rechts der Sitzreihen auch gerne unter Beweis stellte. Manch einer hielt es sogar für die Dauer des gesamten Konzerts auf
den Beinen.
Zum Mitsingen musste ohnehin kaum einer überredet werden – die meisten Songtexte waren dem Publikum sowieso bekannt. Wer kennt schon Grönemeyers „Alkohol“ oder Heinz-Rudolf Kunze’s „Dein ist mein ganzes Herz“ nicht? Keiner!


The Voice

Gespielt wurden auch (im Original) englischsprachige Titel wie z.B. David Bowie’s „Heroes“ oder Bill Withers‘ „Ain’t No Sunshine“ – diese wurden in Deutsch als „Helden“ und „allem Anschein nach bist du’s“ präsentiert. Einfach wunderbare Songs, die in jeder Sprache und unterschiedlichen Arrangements gut funktionieren.


zu den Balladen wird auch mal das Smartphon gezückt

Trotz der Vielfalt unterschiedlicher Komponisten und Arrangements hat die Band ein in sich
schlüssiges Bühnenkonzept geboten: alle Songs hatten einen klar rockigen Grund-Sound, der jedem ihrer gespielten Nummern das Label „dEFFtig“ aufdrückte. Dazu haben klar beigetragen die angezerrte E-Gitarre, der definierte Beat des Schlagzeugers und der treibende Groove des Bassisten. Nicht weniger wichtig: die starke Stimme des Sängers und die harmonische Präsenz des Keyboarders – alles in allem eine super abgestimmte Band.


while my guitar gently weeps

Das Konzert war eine super Ü40-, U50-, Ü…mehr Party und hat sicher neben wehmütiger
Erinnerungen auch eine Menge an Begeisterung geweckt. Bitte mehr davon …


Hauptsache es groovt


Master of the keys


der Drummer: pausenlos im Einsatz für den Rhythmus

Link:
https://www.defftig.de/

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kultur in der Aula: Jetzt wird’s dEFFtig!

Die Band dEFFtig

Auftritte folgen dem Motto 4G: Geprobt, Gestimmt und Gut Gelaunt!
Da kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Wer die Band live erleben wollte, konnte das in diesem Jahr bereits im Juli auf dem Sommerfestival der IG Riedberg und dann im September bei der Veranstaltung „Die Tafel rockt“ im »Burghof Hühnerstall« machen. Am 26. Oktober trat die Band im Restaurant Café Mutz auf. Und dann vor allem am Samstag, den 16. November im Rahmen von »Kultur in der Aula« in der Grundschule Riedberg.

Die Band möchte ihrem Publikum guten Deutschrock bieten. Vor zwei Jahren fand Rainer Juling die passenden Mitstreiter für seine Coverband:

  • Frank Graichen mit Gesang und weisen Sprüchen
  • Detlef Vogel, der Tastenmann, der (gelegentlich) auch singen kann
  • Wolfgang Diehl mit Gitarre und Harmonie-Gesang
  • Andreas Krofl als Schlachtzeuger (Kein Schreibfehler!)
  • Rainer Juling basst und kann auch (manchmal) singen

Die Mitglieder der Band sind zwar alle über 60, was ihrem Spaß an der Musik und ihrem Können nicht im Wege steht. Immerhin hatten sie in den vergangenen Jahren bereits in anderen Bands reichlich Erfahrung gesammelt. Auf den Verdienst aus ihren Auftritten sind sie finanziell nicht angewiesen. Doch ohne adäquate Gage wird die Musik nicht wirklich wertgeschätzt.

Daher wurden so manche Auftritte in Frankfurt zu Benefizkonzerten, es sei denn die Auftritte werden zum Beispiel von der Stadt Frankfurt gefördert. Nutznießer ist die Frankfurter Tafel e. V., die 1995 gegründet wurde und überschüssige Lebensmittel an unterschiedlichen Standorten in und um Frankfurt abholt. Diese Lebensmittel geben sie dann an 15 Ausgabestellen über die Stadt verteilt an armutsbetroffene Personen aus. Damit wird 29.000 bedürftigen Menschen in Frankfurt geholfen, nachdem Stadt und Staat sich in diesem Thema vornehm zurückhalten.

Leider nimmt die Armut auch in Frankfurt zu und inzwischen kommt noch eine erschreckende Altersarmut hinzu, da niedrige Renten und Unterstützungsleistungen nicht reichen, um die wichtigsten Lebensbedürfnisse abzudecken.

Aber zurück zur Band dEFFtig: Die fünf Musiker spielen neben den großen Hits von Udo Lindenberg, BAP, den Toten Hosen oder Herbert Grönemeyer auch weniger bekanntes Material zum Beispiel von Edo Zanki, Silly, Wolf Maahn oder City. Auch lokale Größen werden nicht vergessen, wie Flatsch!, Hob Goblin und Jocco Abendroth.

Abendroths Lied „Herzen müssen brennen“ hat eine spezielle Geschichte. Es war nicht nur die erste Nummer, mit der die Band aufgetreten ist, sondern sie wurde zur Erkennungsmelodie dieser Gruppe. Zufällig lernten sie die Joccos Witwe kennen und gemeinsam wird der Song im Rahmen eines musikalischen Projektes weiterentwickelt.

So spannt sich auch hier ein Netz von ehrenamtlich Tätigen um die Not in unserer Gesellschaft zu lindern. Durch ihren Einsatz zeigen sie auch deutlich, was man durch Ehrenamt und Netzwerken alles erreichen kann.


Weitere Infos finden Sie auf: https://www.defftig.de/
Ort: Grundschule Riedberg, Zur Kalbacher Höhe 15, 60438 Frankfurt
Eintritt: 14 € (ermäßigt: 12 €)
Im Vorverkauf: 12 € (ermäßigt: 10 €)
eMail: info@josua-gemeinde.net

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kultur in der Aula: Hessisch im musikalischen Zentrum der Welt

Kultur in der Aula: Welthits auf Hessisch

Michael Jackson, Britney Spears und Elivs Presley mussten auf Englisch singen um so berühmt zu werden, wie sie waren. Aber hätten sie die Wahl gehabt, vielleicht hätten sie ihre Lieder lieber auf Hessisch gesungen. Kann man sich nicht so recht vorstellen? Nun zum Glück haben sich Tilman Birr und Elis C. Bihn die Mühe gemacht, und die wichtigsten Welthits der letzten Jahrzehnte aus verschiedenen Fremdsprachen in die Sprache der Poesie und Anmut übertragen: in das Hessische. So entstanden die „Welthits auf Hessisch“.

In ihrem Repertoire befinden sich nun unter anderem so interessante Titel wie

  • „Am Lebe bleibe“ von den Bee Gees
  • „Bös“ von Michael Jackson
  • „Kerzsche innem Wind“ von Elton John
  • „Abrissbern“ von Miley Cyrus
  • „Reschescherm“ von Rihanna
  • „Schlaach misch, Mädsche, nochema“ von Britney Spears
  • „Helf mer! Isch brauch da jemand“ (Lennon/McCartney)
  • Und viele mehr …

Für Liebhaber des Hessischen eine tolle Gelegenheit internationale Musik mal ganz lokal zu hören und zu verstehen.

Die Künstler

Autor, Liedermacher und Kabarettist Tilmann Birr und Singer-Songwriter Elis Bihn verbindet vor allem ihre Heimat Hessen und die Liebe zur Musik. Um diese Leidenschaften zu verbinden, schlossen sich die beiden Künstler zusammen und entwickelten das Konzept „Welthits auf Hessisch“.


Weiterführende Links

 

Kultur in der Aula

Termin: 14.09.2024
Wo: in der Aula der Grundschule Riedberg (Zur Kalbacher Höhe 15, 60438 FFM)
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Eintritt: 14 € (ermäßigt 12 €)
Im Vorverkauf: 12 € (ermäßigt 10 €)
Info & Vorverkauf: info@josua-gemeinde.net

19:36 Uhr: Wie die Redaktion soeben erfahren hat, ist die Nachfrage in diesem Fall so groß, dass es keine Abendkasse mehr gibt und nur noch die zahlreichen Vorbestellungen abgearbeitet werden.

Nachtrag: Die Künstleragentur musste das Konzert absagen, da einer der Künstler an Corona erkrankt war.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kultur in der Aula: Dietrich Faber – das Multitalent

Dietrich Faber mit seiner Bühnenshow „Positiv!“

Dietrich Faber ist schon seit 30 Jahren im Geschäft. Zusammen mit einem Partner trat er als das Duo »FaberhaftGuth« auf und erntete erste Preise. Später folgten dann Bühnenveranstaltungen und Buchromane.

Insgesamt sind bereits 6 Bände im Rowohlt Verlag erschienen und wurden auf Anhieb Bestseller. Seine wichtigste Figur in seinen Romanen ist der Hauptkommissar Henning Bröhmann.

Seit letztem Jahr steht er nun mit einem neuen Programm auf verschiedenen Bühnen. Unter dem Programmtitel „Positiv!“ verkörpert er die unterschiedlichsten Personen, die die Bühne stürmen und voller Kraft und Energie das Publikum begeistern. Seine Figuren behandeln die unterschiedlichsten Themen unserer Gegenwart und versuchen auf diese Weise den allgegenwärtigen Dauernörglern und Berufs-Meckerern etwas entgegenzusetzen.

Dietrich Faber arbeitet mit Slapstick-Einlagen und tiefgründigen Momenten und schreckt auch vor dem täglichen Unsinn nicht zurück. In seinem umfangreichen Repertoire finden sich auch Rollen, die dem Publikum aus vergangenen Vorstellungen schon bekannt sind, wie der selbsternannte Superstar Manni-Kreutzer und der Ganz-Alleinunterhalter Orgel-Willi, der nicht aus der Ruhe zu bringen ist.

Auch in der aktuellen Faber-Show wird es also wieder drunter und drüber gehen, bevor es sich am Ende wieder gut zusammenfügt. Auch ein satirischer Blick auf die unterschiedlichen Formen von Männlichkeit gehört dazu.

So kommt das erzählerische und musikalische Talent Dietrich Fabers hervorragend zur Geltung, wenn er rasant Rollen und Stimmen wechselt. Dabei ist er nicht nur witzig, sondern er zeigt in seinen Bühnenszenen auch ein authentisches Bild des Zustands unserer Gesellschaft.


Dietrich Faber wurde 1969 in Gießen geboren und wuchs auch in dieser Region auf. Zwischen 1991 und 1996 studierte er verschiedene Fachrichtungen und erlernte dabei professionelles Sprechen, Singen und Schauspielern.

Seit 1996 arbeitet er als hauptberuflicher Kabarettist. Seit 2003 schreibt er für verschiedene Zeitschriften und ist als Autor, Sprecher und Parodist im Rundfunk zu hören. Er ist inzwischen Botschafter der Region Oberhessen und Mittelhessen sowie Gewinner des Wetterauer Kulturpreises.

Der Auftritt von Dietrich Faber findet im Rahmen von »Kultur in der Aula« am
Samstag, den 22. Juni um 19:30 Uhr in der Grundschule Riedberg (Zur Kalbacher Höhe 15) statt.

Der Eintritt kostet 14 € (ermäßigt 12 €)
Im Vorverkauf: 12 € (ermäßigt 10 €)
Info & Vorverkauf: info@josua-gemeinde.net

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Gute Musik geht auf dem direkten Weg ins Herz

Soundwichmaker

Im Zentrum stehen die charismatischen Sängerinnen Claudia Lemperle und Alexandra Kolbe, Teil des feinen Ensembles »Soundwichmaker«. Am Samstag, den 20. April ab 19:30 Uhr tritt diese Gruppe im Rahmen von Kultur in der Aula in der Grundschule Riedberg (Zur Kalbacher Höher 15) auf.

Die Gruppe beeindruckt ihre Zuhörer mit ihrer Virtuosität und ihrer emotionalen Bandbreite. Die Musiker bieten eine stilvolle Show voller Spielfreude, Leidenschaft und Seele.  Sie experimentieren mit unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen und erschaffen so ihre eigene Musik-Persönlichkeit.

Ihr Repertoire besteht aus leichtfüßigem Bossa, coolem Smooth Jazz, leidenschaftlichem Tango oder groovigem Soul-, Blues-, Pop- & Danceclassics – gerne auch funky mit Polkatouch. Immer ist bei jedem Stück dieser Band ein Augenzwinkern mit dabei. In teils eigenen Interpretationen hochkarätiger Songs der verschiedenen Genres als auch eigenen Kompositionen führt das Ensemble sein Publikum durch Gefühlswelten der Freude, Melancholie und Gelassenheit.

Dem Zuhörer zaubert der Auftritt ein Lächeln auf die Lippen und gerne erinnert man sich an gefühlvolle Momente des eigenen Lebens. Dabei arbeitet die Band mit minimalem Equipment – das ist es, was diese Band so einzigartig und charmant macht.

Die Künstler

  • Claudia Lemperle – Gesang
  • Dennis Bergmann – Bass
  • Daniel Tochtermann – Gitarre
  • Ralf Göldner – Percussion

Alle Musiker von »Soundwichmaker« verfügen über eine umfangreiche Erfahrung in der Musik- und Eventbranche und sind seit vielen Jahren im Musikgeschäft mit unterschiedlichen Formationen im In- und Ausland professionell tätig.

Eine musikalische Kostprobe findet sich auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=4av-LO0aMrA


Veranstaltungsort: Grundschule Riedberg (Zur Kalbacher Höhe 15)

Eintritt: 14 Euro (im Vorverkauf 12 Euro)
Info & Vorverkauf unter: info@josua-gemeinde.net

Termin: 20.04.2024 um 19:30 Uhr

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden

NOIZEBOX -> Pop & Funk a capella

A-capella-Gruppe NOIZEBOX

Die A-cappella-Band NOIZEBOX aus Frankfurt am Main hat sich zu einer bemerkenswerten musikalischen Kraft entwickelt. Hier ist ein Überblick über ihre Entstehung und Entwicklung:

Entstehung

  • NOIZEBOX wurde 2016 von 6 talentierten Sängerinnen und Sängern gegründet, die eine gemeinsame Leidenschaft für Musik und A-cappella-Gesang teilten. Sie hatten vorher für die unterschiedlichsten Bands, Projekte, Orchester und Chöre gesungen bzw. gespielt und sich dabei kennengelernt.
  • Die Mitglieder der Gruppe stammen aus verschiedenen Teilen Deutschlands und haben sich in Frankfurt zusammengefunden. Ihre unterschiedlichen musikalischen Hintergründe und Talente tragen zur Vielfalt und Einzigartigkeit der Gruppe bei.
  • Die Gruppe entstand aus der Idee, bekannte Songs aus verschiedenen Genres in einem rein vokalen Stil zu interpretieren jedoch wie sie sein müssen: mit fetten Bässen, funky Grooves und souligen Vocals – nur eben ohne Instrumente. Ob das geht? Sechs Mikrophone sind genug.
  • Ihr Erfolg basiert auf dem Motto: Die A-cappella-Band Noizebox ist alles – nur nicht leise. Sie lieben Soul, Pop und Funk, aber ihr Lifestyle ist a cappella, das ist ihre Leidenschaft.

A-capella-Gruppe NOIZEBOX

© NOIZEBOX

Entwicklung

  • Musikalische Vielfalt: NOIZEBOX hat sich darauf spezialisiert, bekannte Hits von Künstlern und Künstlerinnen wie Culcha Candela bis Taylor Swift in ihren A-cappella-Versionen zu rocken.
  • Bühnenpräsenz: Die Gruppe rockt die Bühne auf eine ungezwungene, lockere und natürliche Art.

Welche Songs hat die Band gecovert?

NOIZEBOX hat eine beeindruckende Bandbreite an gecoverten Songs aus verschiedenen Genres. Hier sind einige ihrer bemerkenswerten Interpretationen: Golden Hour, Smoking out the Window, 2 be loved, Euphoria, Dynamite, Flowers u.v.m.

Diese Auswahl ist nur ein kleiner Einblick in das umfangreiche Repertoire von NOIZEBOX. Ihre kreativen Arrangements und ihre leidenschaftliche Performance machen sie zu einer der aufstrebenden A-cappella-Gruppen, die man im Auge behalten sollte!


Veranstaltungsort: Grundschule Riedberg (Zur Kalbacher Höhe 15)

Eintritt: 14 Euro (im Vorverkauf 12 Euro) VVK unter: info@josua-gemeinde.net

Termin: 22.03.2024 um 20:00 Uhr

 

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden