Schlagwort: Kinderwanderweg

So geht es weiter mit dem Kinderwanderweg in Kalbach-Riedberg

Drehscheiben Spielplatz im Kätcheslachpark

2012 begann dank der Initiative der damaligen Kinderbeauftragten Manuela Roll die Planung eines Kinderwanderweges in Kalbach-Riedberg, die dann die Kinder der Grundschule Riedberg mit ins Boot holte. Dieser Wanderweg konnte durch die tatkräftige Mitwirkung der Elternschaft und des Ortsbeirats zeitnah errichtet werden. Finanziell wurde das Projekt sowohl aus Mitteln des Grünflächenamtes als auch von privaten Sponsoren getragen.

Der Wanderweg setzte sich ursprünglich aus 15 Holzstelen zusammen, die verteilt über eine kindgerechte Strecke von viereinhalb Kilometern aufgestellt wurden. An jeder Station konnten die Kinder Aufgaben beantworten, um die Lösungen dann an der nächsten Stele zu erfahren. Dieses Prinzip soll auch auf dem zukünftigen Kinderwanderweg erhalten bleiben.

Wie schon beim ursprünglichen Kinderwanderweg wurde auch dieses Mal bei der Planung verstärkt auf die Mitwirkung der Zielgruppe gesetzt: Die Bilder auf den Stelen wurden von Schülern der Marie-Curie-Grundschule gemalt. Zehntklässler des Riedberg Gymnasium entwickelten ein neues Konzept, nach dem sich die zukünftig 17 Stelen an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientieren sollen.

Zusätzlich sollen die Stelen QR-Codes zum Scannen enthalten. Diese bieten die Möglichkeit, Fragen für ältere Teilnehmer zu formulieren, die digital geändert und angepasst werden können. Um den Kinderwanderweg in der Zukunft integrativer zu gestalten, ist auch eine englische Übersetzung der Fragen und Antworten geplant.

Der neue Wanderweg soll nicht mehr am Bonifatiusbrunnen, sondern am »Drehscheiben Spielplatz« beginnen und in Form einer Acht verlaufen. So kann der Weg auch in zwei Etappen gelaufen werden. Insgesamt sind vier neue Stelen bestellt worden. Dafür wurden Restbeträge aus dem Topf für die Finanzierung des ursprünglichen Kinderwanderwegs genutzt. Neben den zwei ergänzenden Stelen müssen eine verschwundene und eine marode Holzstele ersetzt werden.

Um die Tafeln künftig besser vor witterungsbedingtem Zerfall zu schützen, soll eine Folie angebracht werden, um die Texte länger lesbar zu halten. Damit das Projekt pünktlich zum geplanten Datum, dem 15. März 2026, an den Start gehen kann, werden noch helfende Hände gesucht, die bei der Sanierung unterstützen wollen.

Interessierte können sich bei Eva Bieber: eva.bieber@riedberg-kinder.de oder Ulrike Neißner: Ortsvorsteherin-Kalbach-Riedberg@web.de melden.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Der Kinderwanderweg kann wieder neu entstehen

Kinderwanderweg

Pädagogen der Klasse 4b an der Grundschule Riedberg zeigten ihren Schülern bei den wöchentlichen Wanderungen im Frankfurter GrünGürtel oder bei Ausflügen im Schullandheim Wegscheide, welche Erfahrungen man machen kann, wenn man ein Gebiet zu Fuß erkundet. Gerade die Schüler, die von ihren Eltern mit dem Auto zur Schule gebracht wurden, hatten keine Möglichkeit, das Neubaugebiet Riedberg näher kennenzulernen.

Am Anfang stand ein Bildungswettbewerb

Im Rahmen des Bildungswettbewerbs „Stadt der Zukunft“ entwickelten die Kinder damals unter Anleitung ihrer Lehrer einen Rundwanderweg, der im Bonifatiuspark begann.

2012 wurde der Rundwanderweg, der 15 Stationen umfasste und sich über 4,5 km erstreckte, fertiggestellt. Die Kosten von rund 11.000 € übernahmen damals das Grünflächenamt sowie etliche Sponsoren.

Der Zahn der Zeit

Wind und Wetter haben über die Jahre den Informationsstelen aus Holz und Plastik zugesetzt. Das zweckgebundene Restguthaben war 2015 der IG Riedberg zur treuhänderischen Verwahrung übergeben worden. Etwa 2020 ergriff die Vorsitzende des Ortsbeirates Frau Neißner die Initiative. Als Mitstreiter fanden sich die Kinderbeauftragten von Kalbach und Riedberg. Der Arbeitskreis erweiterte sich um Lehrkräfte aus zwei Schulen, die sich für die Renovierung und Erweiterung dieses Kinderwanderwegs einsetzten.

Vor Ort Besichtigung

Nach einer Inspektion der bestehenden Stationen im Jahr 2024 zusammen mit der »Unteren Naturschutzbehörde« Anfang Juli, hatte der Ortsbeirat beim Magistrat beantragt, die Erneuerung und den teilweisen Ersatz der Holzstelen des Kinderwanderweges zu genehmigen: Der Kinderwanderweg soll unter Koordination der Kinderbeauftragten Riedberg-Kalbach mit Unterstützung des Ortsbeirats (12) und der IG Riedberg e. V. durch mehrere Schulklassen vom Riedberg neu konzipiert und in diesem Zuge inhaltlich und örtlich erweitert werden.

Ein Teil der Standorte der Holzstelen, an denen die Schilder für die einzelnen Stationen befestigt werden, liegt im Landschaftsschutzgebiet, was eine Freigabe zur Installation erfordert.

Jetzt Genehmigung vorhanden

Inzwischen hat die »Untere Naturschutzbehörde« die Genehmigung erteilt und der Magistrat dem Verlauf und den Stationen des Kinderwanderweges in der vorgelegten Form zugestimmt.

Den Kinderbeauftragten wurden von der Stadt die Ansprechpartner bei den Firmen genannt, die die geplanten neuen Schilder herstellen könnten. Die Aufstellung der Schilder kann nun in Eigeninitiative erfolgen. Die Initiative der Riedbergschule wird die Umsetzung und Pflege des Kinderwanderweges zukünftig übernehmen.

Das Thema des Wanderwegs

Die 17 Stelen werden die Nachhaltigkeitsziele der UN aufgreifen. Es wird Fragen für Jüngere in Schriftform geben, für die Älteren werden die Fragen als QR-Codes hinterlegt.

Bald kann wieder gewandert und gerätselt werden

So hoffen die Kinder und Jugendlichen, die den Riedberg besuchen oder dort zuhause sind, spätestens im kommenden Jahr wieder auf rätselhaften Pfaden am Riedberg wandern zu können.

 


Verwandter Link

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Kinderwanderweg vor Neugestaltung

Kinderwanderweg

Es war einmal vor vielen Jahren, da erkannte man, dass Kinder immer weniger zu Fuß unterwegs sind und ihren Stadtteil daher auch nur wenig erkunden. Elterntaxis haben eben auch ihre Nebenwirkungen. Auch auf dem Riedberg kannten Kinder die schönen Grünalgen und landwirtschaftlichen Nutzflächen nicht.

So entwickelten Pädagogen der Grundschule Riedberg mit der damaligen Klasse 4b einen Kinderwanderweg, der 2012 fertiggestellt wurde. Der Rundwanderweg umfasste 15 Stationen und zog sich über 4,5 km hin. Start und Ziel sind am Bonifatiusbrunnen. Sie hatten sich mit dieser Idee am Bildungswettbewerb „Stadt der Zukunft“ beteiligt, um Menschen für das Wandern zu begeistern. Dabei tüftelten sie nicht nur die Route aus, sondern entwickelten auch Fragen und Aktionen für die Wegstationen.

Die Kosten von rund 11.000 Euro übernahmen das Grünflächenamt sowie etliche Sponsoren. Inzwischen ist ein Teil der Holzstelen verschmutzt, verwittert, oder beschädigt. Und die Texte lassen sich oft nicht mehr entziffern. 2020 wollten die Parteien im Ortsbeirat (12) dies ändern. Entsprechende Anträge wurden verabschiedet.

Und so sieht die Planung derzeit aus:

  • Die Zahl der Stelen soll um 2 auf 17 erhöht werden.
  • Die Stelen sollen die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN aufgreifen.
  • Eine Arbeitsgruppe aus Kinderbeauftragten, Grund- und Gymnasiallehrer*innen sowie der Ortsvorsteherin hat sich des Themas angenommen. Die Lehrkräfte erarbeiten zusammen mit Kindern Fragen und Antworten für die neue Beschriftung. Beteiligt sind sowohl das Gymnasium Riedberg als auch eine dritte Klasse der Marie-Curie-Grundschule.
  • Es sollen nicht nur die jüngeren Kinder, sondern auch die Heranwachsenden altersgerechte Fragestellungen bekommen.
  • Für jüngere Kinder soll es die Fragen weiterhin analog auf den Stelen geben, für die Älteren soll statt eines Textes auf der Oberfläche ein QR-Code aufgedruckt werden, der mit dem Handy gescannt werden kann und dann über einen Internet-Link zu der Seite führt auf der die Fragen und Antworten stehen. So können die Fragen bei Bedarf auch wieder aktualisiert oder ausgetauscht werden.

Die Kosten könnten über einen Zuschuss der Stadt oder aus dem Budget des Ortsbeirates (12) getragen werden.


Verwandter Link

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden