Kategorie: AktuelleNEWStop

Einstieg in Studium und Gesellschaft für Geflüchtete

Zehn Jahre Academic Welcome Programm an der Goethe-Universität: Jubiläumsfeier am 22. Oktober 2025

Das Academic Welcome Program (AWP) der Goethe-Universität Frankfurt feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 unterstützt das Programm geflüchtete Studieninteressierte durch kostenlose Deutschkurse und begleitende Angebote beim Einstieg in Studium und Gesellschaft und bei der Weiterführung ihrer akademischen Karriere.

Besonders seit 2022 haben zahlreiche junge Menschen aus der Ukraine von diesen Angeboten profitiert. Aus Anlass des Jubiläums und des anhaltenden Erfolges des Programms lädt die Goethe-Universität am 22. Oktober 2025 um 18 Uhr zur Feier in den Casino Festsaal am Campus Westend ein.

Über die 10 Jahre hinweg haben insgesamt über 800 Menschen am AWP teilgenommen. 80% von ihnen konnten innerhalb von ein bis zwei Jahren ihre Deutschkenntnisse bis zum Eintritt in das Niveau C1 verbessern. Das ist das Niveau, um einen deutschsprachigen Studiengang studieren zu können. Viele Alumni haben inzwischen ihre universitäre Heimat an der Goethe-Universität gefunden oder ihr Studium auch bereits abgeschlossen, einzelne promovieren und viele weitere sind an anderen Hochschulen in ganz Deutschland erfolgreich ins Studium gestartet. Damit zeigt das Programm in besonderer Weise seine nachhaltige Wirkung.

Weitere Erfolgsgeschichten ehemaliger Teilnehmender werden am Abend der Jubiläumsfeier zu hören sein. Das Programm des Abends umfasst einen Rückblick auf die Entwicklung des AWP, Grußworte von Vertretern des Landes Hessen und des Präsidiums der Goethe-Universität sowie Erfahrungsberichte und Ehrungen von Alumni. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, mit Alumni und Mitarbeitenden des Programms bei festlichem Buffet und Musik ins Gespräch zu kommen.

Die Jubiläumsfeier würdigt nicht nur die 10-jährige Erfolgsgeschichte des Programms, sondern hebt auch die gesellschaftliche Verantwortung der Goethe-Universität als Stiftungsuniversität hervor, der sie unter anderem mit dem Academic Welcome Program nachkommt. Diese Verantwortung wird künftig im Nachfolgeprojekt „Academic Bridge Program“, das aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert wird, fortgeführt und weiter ausgebaut.

Weitere Informationen und Anmeldung

Johannes Nebe, Projektmitarbeiter, Academic Bridge Program, Goethe-Universität Frankfurt am Main. E-Mail: j.nebe@uni-frankfurt.de; Tel. (069) 798-17298

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Pilotprojekt: Begrünte Trafostationen verbessern Frankfurts Stadtklima

Dach-Begrünung Trafostation

Sieben Frankfurter Trafostationen erhalten im Rahmen eines Pilotprojekts grüne Dächer. Diese innovative Kooperation zwischen der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, dem Frankfurter Stadtplanungsamt und dem Technikspezialisten GRITEC soll technische Infrastruktur ökologisch aufwerten und gleichzeitig das Stadtbild verschönern.

Technik im Grünenkleid

Über 3.500 Umspannanlagen verteilen im Frankfurter Stadtgebiet elektrische Energie. Mit steigendem Strombedarf wächst ihre Zahl – eine Chance, ungenutzte Flächen für den Klimaschutz zu aktivieren. Das neu entwickelte Dachbegrünungssystem löst bisherige Probleme bei kleinen Stationen (ca. 3×2 m Dachfläche):

  • Leichter Aluminiumrahmen
  • Vorkultivierte Pflanzkassetten aus Recyclingkunststoff
  • Robuste Pflanzenmischung mit hoher Regenerationsfähigkeit
  • Reduzierter Pflegeaufwand durch spezielle Artenauswahl

„Jede begrünte Station wird zum Mini-Biotop“, erklärt ein NRM-Sprecher. „Die Pflanzen speichern Regenwasser, bieten Insektenlebensraum und wirken wie natürliche Klimaanlagen für die Technik.“

Sieben Standorte im Test

Aktuell läuft der Praxistest an folgenden Orten:

  • In der Wittelsbacher Allee
  • Am Riedberg
  • In der Rebstöcker Straße
  • An 4 weiteren internen Teststandorte

Bei Erfolg soll das System auf weitere Stationen ausgeweitet werden – sowohl bei Neubauten als auch im Bestand. Für die NRM als Tochter der Mainova AG steht dabei die Kombination aus Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus.

Dreifacher Nutzen

Das Projekt vereint mehrere Vorteile:

Bereich Wirkung
Klima  Speicherung von Regenwasser, Kühlungseffekt
Ökologie  Förderung der urbanen Biodiversität
Technik  Isolierung und Hitzeschutz für Anlagen


Hintergrund
Die Mainova AG mit ihrem 14.500 km langen Versorgungsnetz und 4,5 Mrd. Euro Jahresumsatz (2024) positioniert sich mit diesem Projekt als Vorreiter für smarte Stadtentwicklung. Mit über 75% kommunaler Beteiligung zeigt das Unternehmen, wie Infrastruktur ökologische und technische Anforderungen verbinden kann.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Grüne Soße Festival 2026: Neue Ära mit Programmhighlights und Pokalduellen

Grüne Soße Festival Ankündigung

Frankfurt bereitet sich vom 2. Mai bis zum 9. Mai 2026 auf das »Grüne Soße Festival« am Roßmarkt vor, das mit kulinarischen Höhepunkten und einem vielfältigen Kulturprogramm in seine neue Ära startet. Der Vorverkauf beginnt am 27. Oktober 2025, Gruppenanfragen werden bereits jetzt entgegengenommen.

Programmhighlights der Abendshows

Das Festival präsentiert täglich wechselnde Acts:

  • 2. Mai: Zucchini Sistaz
  • 3. Mai: Martin O.
  • 4. Mai: Bodo Bach
  • 5. Mai: Miss Allie
  • 6. Mai: Lisa Feller
  • 7. Mai: Reis Against The Spülmachine
  • 8. Mai: Tridiculous
  • 9. Mai: Finale mit Mirja Regensburg & Friedemann Weise

Moderator Andy Ost übernimmt künftig die Bühnenleitung, unterstützt von der beliebten Hilde aus Bornheim. Ein emotionaler Abschied steht mit Maja Wolff bevor, die nach 18 Jahren als Festival-Ikone »Anton Le Goff« die Bühne verlässt, aber weiterhin hinter den Kulissen aktiv bleibt.

Kulinarischer Wettstreit

49 Gastronomiebetriebe kämpfen 2026 um den Soßenpokal, darunter viele auswärtige Herausforderer. Der Darmstädter Ratskeller tritt als Titelverteidiger an, doch Frankfurt will die Krone zurückerobern.

Ticketinformationen

  • Vorverkaufsstart: 27. Oktober 2025
  • Gruppenbuchungen: Jetzt möglich unter https://www.gruene-sosse-festival.de
  • Programmübersicht und Tickets: Verfügbar auf der Festival-Website
Teile diesen Beitrag mit Freunden