Semesterstart 2025 an der Universität des 3. Lebensalters e. V. an der
Goethe Universität Frankfurt
In der Frankfurter Montagsgesellschaft wurde Anfang März eine spannende Frage diskutiert: Kann Bildung unsere Lebensdauer beeinflussen?
Wissenschaftler und Politiker waren sich einig – ja! Aber nicht nur das: Bildung steigert auch die Lebensqualität, unabhängig vom Alter oder bisherigen Bildungsweg.
Dr. Mayte Zimmermann, Geschäftsführerin der Universität des 3. Lebensalters (U3L) in Frankfurt, macht klar, dass Bildung kein Luxus für junge Menschen ist, sondern Energie gibt, Teilhabe ermöglicht und Selbstwirksamkeit schafft. Mit rund 3.000 Studierenden pro Semester zählt die U3L zu den größten Senioren-Universitäten Europas. Ihr Angebot steht allen offen, auch jenen mit geringer Rente.
Trotzdem werde Bildung im Alter oft belächelt, sagt Zimmermann: „Bildung wird immer noch viel zu oft als reine Beschäftigungstherapie für ältere Menschen verstanden. Tatsächlich aber zeigt sich Bildung als tatsächliches „Lebensmittel“, als etwas, das Energie gibt, Gefühle von Teilhabe und Selbstwirksamkeit erzeugt und auch und gerade im hohen Alter einen Raum dafür bietet, sich in dem zu erfahren und auszuloten, was man Alter oder auch Altern nennt.“
Die U3L steckt derzeit mitten in einem Entwicklungsprozess, der das „Better Ageing“ – also bessere Bedingungen für das Älterwerden – in den Fokus rückt. Besonders wichtig sei dabei, gegen Altersdiskriminierung anzukämpfen und neue Zugänge zur Bildung zu schaffen. So können Teilnehmende nicht nur Kurse besuchen, sondern auch selbst aktiv zur Forschung beitragen, etwa in Kooperation mit der »Alternswissenschaft« der Goethe-Universität.
Das Ziel ist klar: Bildung im Alter soll keine Randnotiz sein, sondern selbstverständlicher Teil eines erfüllten Lebens.
Für Alle, die gerne mehr erfahren möchten, bietet die U3L eine Informationsveranstaltung an, die am Mittwoch, 02.04.2025, vom 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, im Hörsaal H IV, Hörsaaltrakt, Gräfstr. 50 – 54, auf dem Uni-Campus Bockenheim, stattfindet. Wer sich lieber via Zoom zuschalten möchte, für den wird auf der Startseite www.u3l.uni-frankfurt.de unter der Rubrik „Aktuelles“ zeitnah zur Veranstaltung der Zugangslink bereitgestellt.
Über die Universität des 3. Lebensalters
Alles Wissenswerte rund ums Studium finden Sie auf der U3L-Website: www.u3l.uni-frankfurt.de und kann auch über u3l@em.uni-frankfurt.de erfragt werden. Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2025 kann in elektronischer Form ebenfalls auf der Homepage der U3L heruntergeladen werden.
Sprechzeiten
Di, Mi, Do 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
sowie telefonisch unter 069-798 288 61
Mo bis Do 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr.
Kontakt
Sabine Rupp
Tel. +49 (0)69-798 28861
eMail: rupp@em.uni-frankfurt.de