Schlagwort: Sportkreis Frankfurt

Sportkreis Frankfurt: Erfolge und Baustellen

Planung Sportplatz 2 der Stadt FFM

Der Sportkreis Frankfurt kann auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückblicken, doch während die Mitgliederzahlen in den Vereinen stetig steigen, bleibt der Bau des dringend benötigten Sportplatzes am Riedberg weiterhin aus.

Erfolgreiche Mitgliederentwicklung

In den letzten Jahren hat der Sportkreis Frankfurt bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Unter der langjährigen Führung von Roland Frischkorn, der seit 25 Jahren Vorsitzender ist, hat sich die Mitgliederzahl der Sportvereine in Frankfurt erheblich erhöht.

Aktuell zählt der Sportkreis über 341.000 Mitglieder, was einen Zuwachs von 7 % im Vergleich zum Vorjahr und sogar von 31 % innerhalb der letzten vier Jahre bedeutet.

Herr Frischkorn führt diesen Anstieg auf das Engagement der Vereine sowie auf die Unterstützung durch den Sportkreis zurück. Initiativen wie „Sport vor Ort“ haben dazu beigetragen, das Interesse an verschiedenen Sportarten zu fördern und das Bewusstsein für die Vielfalt des Sports zu schärfen.

Dringender Bedarf an Sportstätten

Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es jedoch erhebliche Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Sportstätten. Herr Frischkorn hat wiederholt auf den Mangel an geeigneten Sportanlagen hingewiesen. Der Sportkreis benötigt dringend 10 weitere Dreifelderhallen, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden. Diese infrastrukturellen Defizite stehen im Kontrast zu den erfreulichen Mitgliederzahlen und werfen einen Schatten auf die Erfolge des Sportkreises.

Baustelle Riedberg: Ein Versprechen bleibt unerfüllt

Ein besonders dringendes Projekt ist der Bau des neuen Sportplatzes am Riedberg, dessen Pläne bereits vor mehreren Jahren vorgestellt wurden. Die Sportanlage soll einen Kunstrasen-Fußballplatz, eine 400-Meter-Bahn sowie verschiedene Spielfelder und eine Halle umfassen.

Trotz der Ankündigung und der vorgesehenen Kosten von rund 15 Millionen Euro bleibt der Bau bislang auf der Strecke. Das Gelände östlich der Altenhöferallee liegt nach wie vor brach und wurde nur sporadisch für andere Zwecke genutzt.

Politische Diskussionen und Unsicherheiten

Die Situation rund um den Sportplatz hat zu politischen Diskussionen geführt. Der Ortsbeirat hat 2024 einen Antrag der SPD-Fraktion abgelehnt, der eine offizielle Klärung der Bauaktivitäten forderte.

Während die CDU argumentierte, dass es noch keine verlässlichen Daten für den Baubeginn gebe, forderte die SPD mehr Transparenz und Informationen für die Anwohner. Ortsvorsteherin Ulrike Neißner konnte damals zumindest teilweise Aufklärung bieten. Sie erklärte, dass das Areal vorübergehend als Lagerplatz für eine Maßnahme der Netzdienste Rhein-Main genutzt wird, was jedoch nicht zu Verzögerungen beim Bau führen sollte. Dennoch bleibt die Unsicherheit über den tatsächlichen Baubeginn bestehen.

Ein Erfolg mit Schatten

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sportkreis Frankfurt in den letzten Jahren bemerkenswerte Erfolge erzielt hat, insbesondere in Bezug auf die Mitgliederzahlen und die Förderung des Sports in der Stadt.

Dennoch bleibt der Bau des Sportplatzes am Riedberg ein ungelöstes Problem, das dringend angegangen werden muss. Die Anwohner und Sportinteressierten warten auf die Umsetzung eines Projekts, das für die Entwicklung des Sports in der Region von entscheidender Bedeutung ist. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen der Stadtverwaltung bald verlässliche Informationen und konkrete Schritte zur Realisierung des Bauvorhabens präsentieren können.


Aktuelles aus dem Ortsbeirat: Am Freitag, dem 27.06.2025 hat der Ortsbeirat (12) der Vorlage M 98 zugestimmt, in der Mittel für die Sportanlage Altenhöferallee im Haushalt eingestellt sind (Anlage 3).

Teile diesen Beitrag mit Freunden

SKIB Festival 2025: Spielen, Toben und Vereine Kennenlernen

Sportbox Unicampus Riedberg

Am kommenden Sonntag, den 27. April, öffnet das Sport- und Freizeitzentrum Kalbach erneut seine Tore für das jährliche SKIB Festival, das in diesem Jahr bereits zum 11. Mal stattfindet. Unter dem Motto „Schulkids in Bewegung“ erwartet die Besucher ein spannendes Programm voller Mitmachaktionen und Informationen rund um die sportlichen Angebote in Frankfurt.

Ein Fest für die Jüngsten

Ab 13 Uhr können sich Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren auf über 20 verschiedenen Stationen ausprobieren und austoben. Der Einlass beginnt bereits um 12 Uhr, sodass genügend Zeit bleibt, die Vielfalt der Aktivitäten zu entdecken. Die Eröffnung des Festivals erfolgt durch Roland Frischkorn, Vorsitzender des Sportkreises, Stadträtin Ina Hauck und Christoph Schäfer, Abteilungsleiter Markenführung und Sponsoring der Mainova AG.

Vielfältiges Sportangebot

Das SKIB Festival bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten. Frankfurter Vereine und Partner des Sportkreises präsentieren ihre Angebote in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Denksport. Zu den vertretenen Sportarten gehören:

  • Turnen
  • Basketball
  • Judo
  • American Sports
  • Fußball
  • Parcours
  • Tennis

Darüber hinaus erwarten die Besucher Stationen zu den Themen Sporternährung, Brain Games und Robotics. Ein besonderes Highlight ist der Kletterturm, der für Abenteuerlustige bereitsteht. Auch das Mobil des Abenteuerspielplatz Riederwald und eine Station zum Kinderschminken werden vor Ort sein.

Buntes Bühnenprogramm

Parallel zu den Mitmachstationen findet ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm statt. Hier können sich die Besucher auf Tanz- und Sportaufführungen freuen. Der TV Preungesheim wird mit Showtänzen vertreten sein, während die Frankfurt Pirates eine Cheerleading-Performance präsentieren. Urban Street Dance der FTG Frankfurt und ein Tanz-Workshop des TV Eschersheim runden das Programm ab. Für zusätzliche Unterhaltung sorgt Clown Filou mit seiner verzauberten Zirkuswelt.

Anmeldung und Willkommensgeschenke

Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich: Die ersten 600 angemeldeten Kinder erhalten einen Willkommensbeutel, der ein T-Shirt, ein Getränk, einen Snack und eine sportliche Überraschung beinhaltet. Auch eine Anmeldung vor Ort ist möglich, sodass auch spontane Besucher herzlich willkommen sind.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Das Sportkreis-Team verkauft Kaffee, Kuchen, Getränke und Snacks. Dank der Unterstützung von Foodsharing Frankfurt steht zudem kostenloses Obst für alle Gäste bereit.

Unterstützung und Förderung

Das SKIB Festival wird durch das Sportamt der Stadt Frankfurt und die Mainova AG gefördert. Zudem erhält die Veranstaltung Unterstützung von Freche Freunde, dem Deutschen Institut für Sporternährung und RheinMain4Family. Diese Partnerschaften tragen dazu bei, ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges Programm auf die Beine zu stellen.

Dabei sein ist alles!

Das SKIB Festival ist eine wunderbare Gelegenheit für Kinder, sich sportlich zu betätigen und neue Vereine kennenzulernen. Es fördert nicht nur die körperliche Aktivität, sondern auch das soziale Miteinander und die Integration in die Vereinswelt. Eltern haben die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Angebote der Frankfurter Sportvereine zu informieren und ihre Kinder in eine aktive Freizeitgestaltung einzuführen.

Seien Sie dabei, wenn am 27. April das SKIB Festival im Sport- und Freizeitzentrum Kalbach beginnt. Ein Tag voller Bewegung, Spaß und unvergesslicher Erlebnisse wartet auf Sie und Ihre Kinder!

SKIB Festival 2025


Der Sportkreis Frankfurt e.V.
ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen von rund 412 Frankfurter Turn- und Sportvereinen mit über 319.000 Sportlerinnen und Sportlern. Seit 2011 setzt sich der Sportkreis gemeinsam mit der Stadt Frankfurt am Main für die Bewegungsförderung von Schulkindern der ersten und zweiten Klassen ein.

Kern des Projekts „Schulkids in Bewegung“ (SKIB) sind wöchentliche Bewegungsangebote zahlreicher Partnervereine an ausgewählten Grundschulen der Region. Der Sportkreis Frankfurt initiiert die Kooperationen zwischen den Grundschulen und Sportvereinen, um Kindern eine frühe und umfassende sportliche Förderung zu ermöglichen.

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Trink dich fit – denn Durst macht schlapp

Preisträger der Aktion Trin dich fit

Erfolgreiches Projekt startet in die 4. Runde

„Wer durstig ist, hat bereits zu wenig getrunken.“ Nur einer der hilfreichen Tipps und Tricks, den Frankfurter Grundschüler bei „Trink dich fit“ erlernen können. Die Aktion des Sportkreis-Projektes SKIB (Schulkids in Bewegung) in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Sporternährung e. V. (DiSE) unterstreicht eindrücklich deren Bedeutung.

Durch die Stempelaktion sollen Kinder spielerisch ein gesundes und regelmäßiges Trinkverhalten erlernen und sich einen nützlichen Automatismus für das gesamte Leben aneignen. „Am Körper erkennt man am deutlichsten, dass Wasser die wichtigste Lebensgrundlage für uns alle ist. Ohne ausreichende Wasser-Zufuhr kann das Netzwerk des Körpers nicht funktionieren“, erläutert Roland Frischkorn, Vorsitzender des Sportkreises Frankfurt.

Der diesjährige Startschuss zur Aktion fällt am 22. Januar und endet nach 9 Wochen am 22. März, dem Weltwassertag, zu dem die Vereinten Nationen bereits seit 1992 jährlich aufrufen, um an die lebensspendende Eigenschaft des Wassers zu erinnern. So ist „Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen“ auch eines der 17 Nachhaltigkeitsziele, die die Weltgemeinschaft  2015 verabschiedet hatte.

Neue Rekordanmeldungen

Während eines vierwöchigen Anmeldezeitraums konnten sich Frankfurter Schulen zu der Aktion beim Sportkreis Frankfurt anmelden. Auch über die Stadtgrenzen hinaus erfreute sie sich erneut großer Beliebtheit. Allein in Frankfurt hat sich die Teilnehmerzahl mit 2.292 Kindern mehr als verdoppelt (2023: 1.034 Kinder).

Mainova sponsert Trinkflasche

Mainova sponsert Trinkflasche, © Kai Peters

Ausreichendes Trinken wird belohnt

Die angemeldeten Klassen treten nun ab dem kommenden Montag gemeinsam als Team an. Jedes Kind erhält eine eigene Trinkliste. Werden am Vormittag in der Schule mindestens ein halber Liter Wasser, ungesüßter Tee oder stark verdünnte Saftschorle getrunken, erhält das Kind einen Stempel auf seiner Trinkliste.

Die Stempel der gesamten Klasse werden nach Ablauf des Aktionszeitraums zusammengerechnet und aus allen teilnehmenden Klassen die Erfolgsquote ermittelt. Die drei Klassen mit den höchsten Erfolgsquoten im jeweiligen Sportkreis werden anschließend ausgezeichnet.

So lernen die Kinder neben der Bedeutung einer ausreichenden Wasseraufnahme gleichzeitig wichtige Werte wie Eigenverantwortung und Teamfähigkeit: Niemand ist allein so stark wie das gemeinsame Klassen-Team.

Die Mainova sponsert erneut die Trinkflaschen für die teilnehmenden Kinder sowie erstmalig einen Sonderpreis für die Schule jedes Sportkreises, die während des Aktionszeitraums die meisten Punkte erzielt.

Christoph Schäfer, Leiter Markenführung und Sponsoring der Mainova AG, sagt: „Ausreichend und regelmäßig zu trinken, ist der einfachste Weg, leistungsfähig und konzentriert zu bleiben. Am besten greifen Kinder dabei zu frischem Trinkwasser.“


Danksagung
Der Dank gilt ebenfalls dem Stadtschulamt Frankfurt, sowie „Basketball macht Schule“ der FRAPORT SKYLINERS e. V. und dem staatlichen Schulamt für die zahlreiche Unterstützung der Aktion.

Die Aktion „Trink dich fit – denn Durst macht schlapp“
ist Teil des Sportkreis-Projekts „Schulkids in Bewegung“ (SKIB). Das Projekt initiiert seit 2011 Kooperationen zwischen Frankfurter Sportvereinen und Grundschulen, und sorgt so für zusätzliche Bewegung. Aktuell gibt es 38 Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen, die wöchentlich 106 Angebote für Schulkinder umsetzen.

Der Sportkreis Frankfurt e. V.
ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 415 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 292.000 Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.

Teile diesen Beitrag mit Freunden