Schlagwort: Bee Friends Frankfurt

Weltbienentag mit den Riedberger Imkern

Eingang zum Gelände des Lehrbienenstandes

Ein Tag voller Bienenfreude in Kalbach-Riedberg

Am 20. Mai ist es wieder soweit: Der Internationale Weltbienentag steht vor der Tür! Seit seiner Einführung im Jahr 2018 wird dieser besondere Tag weltweit gefeiert, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen zu schärfen. In diesem Jahr fällt der Weltbienentag auf einen Dienstag, und die »Bee Friends Frankfurt« nutzen die Gelegenheit, um am darauffolgenden Samstag ein eindrückliches Fest zu veranstalten.

Tag der offenen „Bienenbeute“

Am Samstag, den 24. Mai, lädt der Imkerverein »Bee Friends Frankfurt« alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür an ihrem Lehrbienenstand am Rande von Kalbach ein. Unter dem Motto „Einblick in die Welt der Bienen“ haben die Besucher die beste Gelegenheit, die faszinierende Welt der Bienen hautnah zu erleben. Die Mitglieder des Vereins öffnen die Behausungen (Beuten) der Bienen und erklären anschaulich, wie diese wichtigen Insekten leben und arbeiten.

Honig und mehr

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung wird die Erklärung sein, wie der Honig ins Glas kommt. Besucher können erfahren, welche Schritte notwendig sind, um aus dem Nektar der Blumen den süßen Genuss zu gewinnen. Aber das ist noch nicht alles! Die Gäste sind herzlich eingeladen, verschiedene Honigsorten zu verkosten – und nicht nur lokale Sorten stehen auf dem Programm. Es wird eine Vielzahl von Geschmäckern und Aromen zu entdecken geben, die die Vielfalt der Bienenprodukte widerspiegeln.

Kulinarische Köstlichkeiten

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Die »Bee Friends Frankfurt« bieten ein abwechslungsreiches Speisen- und Getränkeangebot an, das sowohl für Bienenliebhaber als auch für hungrige Gäste geeignet ist. Genießen Sie leckere Snacks und erfrischende Getränke, während Sie mehr über die wichtigen Aufgaben der Bienen erfahren.

Wo und wann?

Der Lehrbienenstand befindet sich am Ortsrand von Kalbach, nur 200 Meter vom Sportplatz des FC Kalbach entfernt. Der Weg dorthin trägt den Namen »Zum Gickelhahn«, und die Veranstaltung findet von 11 Uhr bis 17 Uhr statt. Egal, ob Sie ein erfahrener Imker sind oder einfach nur neugierig auf die Welt der Bienen – dieser Tag bietet für jeden etwas.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Der Tag der offenen Tür ist nicht nur für Erwachsene gedacht. Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen! Es gibt zahlreiche Aktivitäten und Informationen, die sowohl für kleine als auch für große Bienenfreunde spannend sind. Lassen Sie sich von der Faszination der Bienen anstecken und lernen Sie, wie wichtig diese kleinen, fleißigen Insekten für unsere Umwelt sind.

Kommen Sie vorbei, genießen Sie die Atmosphäre und lassen Sie sich von der Vielfalt der Bienenprodukte begeistern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, gemeinsam mit Ihnen diesen besonderen Tag zu feiern!


Weiterführende Links

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Die Zeit der Schwärmereien: Mädels unterwegs

Bienenschwarm hängt als Traube im Baum

Schwarmzeit der Bienen: Ein faszinierendes Naturschauspiel

Die Monate zwischen April und Juli markieren eine besonders spannende Zeit für Bienenvölker – die Schwarmzeit. In dieser Phase teilen sich die Völker, und ein großer Teil der Bienen fliegt mit ihrer Königin aus dem Bienenstock. Dieses beeindruckende Schauspiel, bei dem sich die Bienen zu einer Traube sammeln, kann oft in der Nähe ihres ursprünglichen Standorts beobachtet werden. Von dort aus machen sich Kundschafter-Bienen auf die Suche nach einem neuen Zuhause.

Die Herausforderung der Überlebensfähigkeit

Der ausgeflogene Schwarm hat jedoch ein großes Problem: Er ist nicht lange überlebensfähig. Der Hauptgrund dafür ist das Fehlen geeigneter Nisthöhlen, die für das Überleben der Bienen unerlässlich sind. Spätestens zum Herbst sind die meisten Schwärme ohne ein sicheres Zuhause leider tot. Daher ist es von großer Bedeutung, Bienenschwärme einzufangen und zu retten.

Erfahrene Imker sind gefragt, um diese Schwärme zu bergen und sie an einen neuen, sicheren Standort zu bringen. Besonders wichtig ist, dass die Schwärme gefahrlos erreichbar sind. Idealerweise hängen sie nicht höher als 3 bis 4 Meter in einem Baum und sind von außen gut zugänglich.

Aktive Imker in Kalbach-Riedberg

Die Riedbergimker haben in unserem Stadtteil bereits Ende April und Anfang Mai insgesamt sechs Bienenschwärme geborgen. Diese engagierten Imker setzen sich aktiv dafür ein, die Bienenpopulation zu schützen und zu unterstützen. Ihre Arbeit ist nicht nur wichtig für die Bienen selbst, sondern auch für die Umwelt und die Biodiversität in unserer Region.

Hotline für Bienenschwärme

Um eine effektive Bergung der Bienenschwärme zu gewährleisten, hat der Imkerverein Bee Friends Frankfurt, der in Kalbach-Riedberg ansässig ist, eine Hotline eingerichtet. Die Nummer lautet 0176 – 54 58 28 26. Wenn Sie einen Bienenschwarm sehen, zögern Sie nicht, diesen unter der genannten Nummer zu melden. Die Bergung der Bienen wird dann organisiert, um sicherzustellen, dass die Schwärme in ein neues Zuhause gebracht werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Feuerwehr nicht der richtige Ansprechpartner für die Bergung von Bienenschwärmen ist. Sie wird nur aktiv, wenn eine drohende Gefahr für die Allgemeinheit besteht. Daher ist es entscheidend, dass die Bürger bei der Meldung von Bienenschwärmen die Hotline der Imker nutzen.

Bienenschwarm hängt als Traube im BaumBienenschwarm, © Bee Friends Frankfurt

Bienenflüge und ihre Gewohnheiten

Wussten Sie, dass Bienen in der Regel zwischen 10 Uhr und 16 Uhr aus ihrem angestammten Bienenstock fliegen? Diese Zeitspanne ist optimal für die Schwarmbildung und die Suche nach neuen Nistplätzen. Die Riedbergimker sind stets bereit, in dieser Zeit zu helfen und Schwärme zu retten.

Durch ihre engagierte Arbeit und die Hotline für Bienenschwärme wird sichergestellt, dass diese wertvollen Insekten geschützt und gerettet werden. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Bienen in unserer Region weiterhin gedeihen können!

Teile diesen Beitrag mit Freunden

Imkervereinigung »Bee Friends« eröffnet Lehr-Bienenstand

Neues Gelände der Bee Friends

Am 20. Mai ist es soweit: Ab 14 Uhr findet auf dem neuen Gelände der »Bee Friends« in der Nähe des Clubhauses des FC Kalbach (Am Hopfenbrunnen 51) die Einweihung des Lehr-Bienenstand der „Bee Friends Frankfurt“ statt. Gäste sind herzlich eingeladen.

Seit ihrer Gründung 2017 sind die »Bee Friends« auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück gewesen. Erst fünf Jahre später gelang es, ein 600 m² großes Grundstück – am Rande von Kalbach gelegen – von der Stadt Frankfurt zu pachten.

Erst musste die Fläche von einer Firma grob gereinigt werden. Dann galt es den restlichen Bauschutt, Plastik und andere Materialien zu entfernen. Zu guter Letzt musste der Boden noch von Ackermelde und Disteln befreit werden, bevor dort eine Bienenweide eingesät werden konnte.

icon-car.png
Lehr-Bienenstand der Bee Friends in Kalbach

Karte wird geladen - bitte warten...

Lehr-Bienenstand der Bee Friends in Kalbach 50.191471, 8.631581

Auf dem Gelände werden nun zukünftige Hobbyimker ausgebildet. Hier können verschiedene Haltungsformen von Bienen in Magazinen (Behausungen für Bienen) gezeigt werden. Auch Bienenköniginnen werden hier angezüchtet. Regional gezüchtete Königinnen erweisen sich resistenter gegen die Varroamilben, als genetisch reingezüchtete Bienenköniginnen, die zum Beispiel aus Österreich oder von den Nordseeinseln kommen.

Es ist auch viel Platz zum Experimentieren vorhanden. In Beuten (Behausungen für Bienen) können Bücherskorpione gezüchtet werden, um zu vergleichen, in wie weit sie erfolgreicher die Varroamilben vernichten (fressen) im Vergleich zu anderen Bekämpfungsmethoden wie die komplette Brutentnahme oder die Behandlung mit organischen Säuren.

Vereinsmitglieder können vor Ort Ableger ihrer eigenen Bienenstände zwischenlagern, oder wenn sie keinen eigenen Stellplatz für Bienenhaltung besitzen, können sie hier ihre Bienen aufstellen und versorgen.

Zukunftspläne

Im Herbst sollen Obstbäume angepflanzt werden, um den Landschaftscharakter einer Streuobstwiese wiederherzustellen.

Auch sollen auf dem Gelände Möglichkeiten geschaffen werden, damit Wildbienen sich hier ansiedeln und brüten können, denn auch ihre Art muss vor dem Aussterben bewahrt werden.

Teile diesen Beitrag mit Freunden