Die Zeit der Schwärmereien: Mädels unterwegs

Bienenschwarm hängt als Traube im Baum

Bienenschwarm, © Bee Friends Frankfurt

Schwarmzeit der Bienen: Ein faszinierendes Naturschauspiel

Die Monate zwischen April und Juli markieren eine besonders spannende Zeit für Bienenvölker – die Schwarmzeit. In dieser Phase teilen sich die Völker, und ein großer Teil der Bienen fliegt mit ihrer Königin aus dem Bienenstock. Dieses beeindruckende Schauspiel, bei dem sich die Bienen zu einer Traube sammeln, kann oft in der Nähe ihres ursprünglichen Standorts beobachtet werden. Von dort aus machen sich Kundschafter-Bienen auf die Suche nach einem neuen Zuhause.

Die Herausforderung der Überlebensfähigkeit

Der ausgeflogene Schwarm hat jedoch ein großes Problem: Er ist nicht lange überlebensfähig. Der Hauptgrund dafür ist das Fehlen geeigneter Nisthöhlen, die für das Überleben der Bienen unerlässlich sind. Spätestens zum Herbst sind die meisten Schwärme ohne ein sicheres Zuhause leider tot. Daher ist es von großer Bedeutung, Bienenschwärme einzufangen und zu retten.

Erfahrene Imker sind gefragt, um diese Schwärme zu bergen und sie an einen neuen, sicheren Standort zu bringen. Besonders wichtig ist, dass die Schwärme gefahrlos erreichbar sind. Idealerweise hängen sie nicht höher als 3 bis 4 Meter in einem Baum und sind von außen gut zugänglich.

Aktive Imker in Kalbach-Riedberg

Die Riedbergimker haben in unserem Stadtteil bereits Ende April und Anfang Mai insgesamt sechs Bienenschwärme geborgen. Diese engagierten Imker setzen sich aktiv dafür ein, die Bienenpopulation zu schützen und zu unterstützen. Ihre Arbeit ist nicht nur wichtig für die Bienen selbst, sondern auch für die Umwelt und die Biodiversität in unserer Region.

Hotline für Bienenschwärme

Um eine effektive Bergung der Bienenschwärme zu gewährleisten, hat der Imkerverein Bee Friends Frankfurt, der in Kalbach-Riedberg ansässig ist, eine Hotline eingerichtet. Die Nummer lautet 0176 – 54 58 28 26. Wenn Sie einen Bienenschwarm sehen, zögern Sie nicht, diesen unter der genannten Nummer zu melden. Die Bergung der Bienen wird dann organisiert, um sicherzustellen, dass die Schwärme in ein neues Zuhause gebracht werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Feuerwehr nicht der richtige Ansprechpartner für die Bergung von Bienenschwärmen ist. Sie wird nur aktiv, wenn eine drohende Gefahr für die Allgemeinheit besteht. Daher ist es entscheidend, dass die Bürger bei der Meldung von Bienenschwärmen die Hotline der Imker nutzen.

Bienenschwarm hängt als Traube im BaumBienenschwarm, © Bee Friends Frankfurt

Bienenflüge und ihre Gewohnheiten

Wussten Sie, dass Bienen in der Regel zwischen 10 Uhr und 16 Uhr aus ihrem angestammten Bienenstock fliegen? Diese Zeitspanne ist optimal für die Schwarmbildung und die Suche nach neuen Nistplätzen. Die Riedbergimker sind stets bereit, in dieser Zeit zu helfen und Schwärme zu retten.

Durch ihre engagierte Arbeit und die Hotline für Bienenschwärme wird sichergestellt, dass diese wertvollen Insekten geschützt und gerettet werden. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Bienen in unserer Region weiterhin gedeihen können!

Teile diesen Beitrag mit Freunden