Am Samstag, den 28. Juni, um 17 Uhr, lädt die Klimaschutz-Initiative Riedberg e. V. alle Naturinteressierten zu einer ganz besonderen Entdeckungstour ein: der Krautschau. Treffpunkt ist der Riedbergplatz, von wo aus es gemeinsam losgeht – mit wachen Augen, einem Smartphone in der Hand und viel Neugier im Gepäck.
Überregionale Aktion
Was auf den ersten Blick vielleicht klingt wie eine skurrile Wortschöpfung, ist in Wirklichkeit eine deutschlandweite Aktion, bei der die oft übersehene Pflanzenwelt in unseren Städten ins Rampenlicht rückt. Auf Gehwegen, an Straßenrändern und zwischen Pflastersteinen wächst eine erstaunlich vielfältige Flora – sie wird im Alltag meist übersehen, ist aber Teil eines wichtigen städtischen Ökosystems. Genau hier setzt die Krautschau an: Sie möchte Menschen dafür sensibilisieren, wie viel Leben auch im scheinbar Unscheinbaren steckt.
Geleitet wird die Veranstaltung auf dem Riedberg von Bettina und Mane, zwei ehrenamtlich engagierten Naturbegeisterte, die ihr Wissen und ihre Begeisterung für Wildpflanzen gerne teilen. Es ist faszinierend, was alles wächst, wenn man genauer hinsieht – und das mitten in der Stadt. Viele Pflanzen, die wir als »Unkraut« abtun, haben spannende Geschichten, ökologische Bedeutung und sind oft sogar essbar oder heilkräftig.
Nutzung von Handy und Apps
Ein zentrales Werkzeug der Krautschau ist die kostenlose App „Flora Incognita“, mit der sich Pflanzen einfach per Foto bestimmen lassen. Wer mitmachen möchte, braucht daher lediglich ein Smartphone mit installierter App und Lust, genauer hinzuschauen. Gemeinsam werden die Teilnehmenden Wildpflanzen suchen, bestimmen und dokumentieren – ganz nebenbei entsteht so auch ein Beitrag zur Biodiversitätsforschung.
Die Krautschau ist Teil einer bundesweiten Mitmachaktion, initiiert von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und dem Naturkundemuseum Berlin. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Stadtnatur zu schärfen und wissenschaftliche Daten über die Verbreitung von Wildpflanzen zu sammeln. Auch wer nicht bei der Führung dabei sein kann, ist eingeladen, auf eigene Faust Pflanzen zu entdecken und über die App zu erfassen.
Naturbildung vor Ort
Für den Riedberg ist die Veranstaltung ein schönes Beispiel dafür, wie Naturbildung, Umweltbewusstsein und moderne Technik Hand in Hand gehen können. Die Klimaschutz-Initiative Riedberg e. V. möchte mit dieser Aktion nicht nur für mehr Achtsamkeit im Umgang mit unserer Umgebung werben, sondern auch zeigen, wie spannend und lehrreich Naturschutz direkt vor der Haustür sein kann.
Ob Familien mit Kindern, Senioren, Studierende oder einfach neugierige Spaziergänger – alle sind herzlich eingeladen, bei der Krautschau mitzumachen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos zur Aktion und wie sie genau abläuft, finden Sie im Internetauftritt der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung (https://www.senckenberg.de/de/krautschau/) und auf der Webseite der Klimaschutz-Initiative-Riedberg e. V. (https://www.klimaschutz-initiative-riedberg.de/blog/).