Grenzwanderung durch Bommersheim

Wie alle Jahre wieder lud zum letzten Samstag im Jahr der Ortsbeirat Oberursel-Bommersheim
zur Grenzwanderung durch den Ortsteil ein. Ziel und Wendepunkt dieser Wanderung war der
2015 gesetzte, erste Grenzstein oberhalb des Kleingartenvereins Looshecke. Geleitet wurde
die Wanderung vom Ortsvorsteher Steffen Wolf.

die Grenzen der Gemarkung Bommersheim; in roter Jacke: Steffen Wolf

Auf dem Weg dorthin und zurück verweilte man an Haltepunkten, die das vergangene
Jahr den Ortsbeirat beschäftigt hatten.
Das konnten zwei neuerlich angebrachte Müllkörbe beidseits der Brücke, welche die Bommersheimer Felder mit dem Gewerbegebiet längs des Zeilwegs verbinden, sein: ein Bommersheimer Bewohner hatte beharrlich (und letzlich erfolgreich) die Anbringung der Müllkörbe gefordert, nachdem ihn immer wieder der umliegende Abfall an dieser Ecke gestört hatte.
Über den Zeilweg gelangte man in die Willy-Brandt-Straße. In dem Gewerbegebiet waren über die letzen Jahre erfolgreich einige Unternehmen, speziell aus der Automobil-Branche, angesiedelt worden.

Hier zeigte sich ein weiteres Problem, mit dem die Gemeinden im Hochtaunuskreis und das
nördliche Frankfurt zu kämpfen haben. Nachdem diese Grundstücke großfläching verbaut und damit versiegelt worden waren, wurden die Bommersheimer bei Starkregen immer wieder von Überschwemmungen heimgesucht. Einzelne Teilnehmer der Wanderung berichteten über übergelaufende Keller: bei manchen Häusern war „nur“ das Regenwasser in die Untergeschosse geströmt; andere Bewohner hatten mehr Pech, weil dort die Abwässer aus den Abflusskanälen eingeflossen waren.
Auf Drängen des Ortsbeirates konnten die ansässigen Unternehmen dazu bewegt werden, vollgelaufene Zisternen stets geleert zu halten, um damit Vorsorge für kommende Starkregen-
ereignisse zu treffen.

Beeindruckend auch der Neubau der Erich-Kästner-Schule, der neben dem Altbau errichtet wurde; die Bildungseinrichtung fungiert als Kooperative Gesamtschule mit gymnasialen Eingangsklassen für Oberursel und den Hochtaunuskreis.

Von überragender Bedeutung dürfte zukünftig das Institut für Bienenkunde sein: die Eröffnung ist für das nächste Jahr geplant und soll als Studien- und Forschungsanstalt dienen.

Der Grenzstein von 2015 war der erste seiner Art, der anläßlich einer Grenzwanderung gesetzt
worden war; er befindet sich oberhalb des Kleingartenvereins Looshecke und markiert den Übergang von Bommersheim nach Oberursel.

Die dreistündige Wanderung hat sich als lehrreiche Veranstaltung erwiesen, die Gelegenheit für
Gespräche und den Austausch vieler Informationen geboten hat. Erfreulich aus der Sicht des
(Kalbacher) Autoren war auch, dass tatsächlich einige Teilnehmer aus Kalbach-Riedberg zu Besuch bei den Nachbarn jenseits der Bommersheimer Felder gekommen waren.

Link zur Grenzwanderung im letzten Jahr:
https://www.taunus-nachrichten.de/oberursel/nachrichten/oberursel/dritte-grenzstein-fuer-bommersheim-id154644.html

Teile diesen Beitrag mit Freunden