Glasfaserausbau: Infos für den Ortsbeirat

Glasfaserausbau entlang der Straße

Am vergangenen Freitag haben Vertreter der Telekom Deutschland (Frau Sabine Bender) und der Stabsstelle Gigabit Performance-Center der Stadt Frankfurt (Herr Oliver Becker) die aktuellen Entwicklungen des Glasfaserausbaus im Ortsbezirk Kalbach-Riedberg vorgestellt.

Die wichtigsten Infos waren:

  • Auf dem Riedberg ist der Ausbau im vollen Gang. Auf der Altenhöferallee beispielsweise wurden in den vergangenen Wochen Mitarbeiter einer Tiefbaufirma beim Verlegen der Glasfaserkabel gesehen. In den nächsten Wochen werden Verhandlungen mit Wohnungseigentümern geführt, um ihre Immobilie(n) anzuschließen. Bis März 2026 soll die Infrastruktur stehen.
  • In Kalbach wurde mit dem Ausbau zwar schon vor einiger Zeit begonnen, doch ist die beauftragte Tiefbaufirma in die Insolvenz gerutscht und jetzt muss die Nachfolge erst wieder organisiert werden. Von daher verzögert sich dort der Ausbau.

Die Hintergründe

Die Stabsstelle Gigabit Performance im Dezernat V (Eileen O’Sullivan)

Die Stabsstelle wurde im Spätherbst 2024 eröffnet. Leiter ist Herr Oliver Becker. Eine weitere Stelle wurde vor 2 Monaten ausgeschrieben und sollte demnächst besetzt werden. Die Stabsstelle koordiniert den Ausbau des Glasfasernetzes in Frankfurt im Rahmen der Mitgliedschaft in der Gigabitregion Frankfurt/Rhein-Main, die seit Frühjahr 2024 besteht. Die Gründung der Stabsstelle ist Teil der städtischen Strategie zur Umsetzung der Gigabitstrategie der Bundesregierung, die vorsieht, bis 2025 Unternehmen in Gewerbegebieten und bis 2030 etwa 90 % aller Haushalte mit gigabitfähigem Internet zu versorgen.

Die Stadt und ihre Stabsstelle sind zur Neutralität verpflichtet. Sie können daher auch keine Verträge mit Glasfaser-Versorgern abschließen. Aber Kooperationsvereinbarungen sind möglich. Wer sich dabei zuerst bei der Stabsstelle bewirbt, bekommt die Vereinbarung.

Gigabitregion Frankfurt/Rhein-Main GmbH

Hier handelt es sich um eine Gesellschaft des Regionalverbandes, an der sich zahlreiche Kommunen und Landkreise eben mit dem Ziel beteiligen, den Glasfaserausbau zu beschleunigen. Die Gesellschaft hat Rahmenverträge mit 3 großen Glasfaseranbietern geschlossen, die Vorgaben machen für Verträge einzelner Kommunen.

Bereits 2021 schloss die Stadt Frankfurt mit der Gesellschaft eine Kooperationsvereinbarung. Die Netzbetreiber im Projekt sind die Deutsche Telekom, die Deutsche Glasfaser und die Deutsche GigaNetz.

Zusammen mit dem Leiter der städtischen Stabstelle Gigabit Performance-Center, Oliver Becker, engagiert sich die Gigabitregion für einen zügigen und flächendeckenden Glasfaserausbau in der Stadt Frankfurt.

Die Deutsche Telekom

Die Telekom begann mit dem Ausbau in den Stadtteilen Heddernheim, Frankfurter Berg und Berkersheim im ersten Halbjahr 2025. Dazugekommen sind noch Eckenheim, Ginnheim, Preungesheim und Seckbach. Bei Verfügbarkeitsanfragen für die Altenhöferallee beispielsweise über die Telekom-Homepage wird die Anschlussmöglichkeit ab März 2026 angekündigt.

Vertreter-Besuche

Vertriebsmitarbeiter der Telekom werden an der Haustür beraten. Sie tragen Kleidung mit Telekom-Logo und können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben des Unternehmens ausweisen. Über die Telefon-Rufnummer 0800-3309765 kann der Mitarbeiter per Telefonanruf identifiziert werden.

Bei Haustürgeschäften gilt: Nicht übereilt Verträge abschließen, sondern in Ruhe Informationen einholen. Es gibt keine Rabatte dadurch, etwas an der Haustür zu unterschreiben.

Die Firma 1&1

Laut Pressemitteilung vom 19.12.2024 stellt die Firma 1 & 1 seit dem Januar 2024 in Frankfurt-Europaviertel, -Ostend und auf dem Riedberg Glasfaseranschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeiten sowie umfassende Services bereit.

Tarifabschluss

Auch wenn die Immobilie schon an Glasfaser angebunden ist, kann die Nutzung der Leitung erst durch Abschluss eines Glasfasertarifs bei einem Telekommunikationsanbieter aktiviert werden. In der Erstausbauphase ist der Anschluss oft kostenlos, später wird es teurer. Es ist ratsam, mit einer kleineren Bandbreite und einem günstigeren Tarif zu starten. Eine Aufstockung ist leichter möglich, als eine Reduzierung des Leistungsumfangs. Es werden in der Regel 2-Jahres-Verträge angeboten.

Bei Glasfaser-DSL wird die Glasfaser nur bis zum Verteilerkasten verlegt und das Signal kommt von dort mit der langsameren Kupferleitung ins Haus.

Abschaltung von DSL über Kupferleitung

DSL über die traditionellen Kupferleitungen wird tatsächlich irgendwann abgeschaltet, aber nicht von heute auf morgen. Durch Abschaltung darf keine Versorgungslücke entstehen. das ist gesetzlich geregelt. Der 90 %ige Ausbau soll bis 2030 erfolgen. Prozesse in Deutschland dauern meist länger als geplant. Von daher bleibt die nächsten 5 Jahre das bisherige Versorgungssystem mindestens noch im Einsatz.

Ungereimtheiten

Auch wenn die generelle Linie im Vortrag vor den Ortsbeiräten klar beschrieben werden konnte, so zeigten die Berichte aus den Reihen der Bürger doch sehr individuelle Ungereimtheiten und Betroffenheiten. Die Vortragenden im Ortsbeirat, Frau Sabine Bender und Herr Oliver Becker versprachen jedoch, sich im Nachgang um die Spezialitäten in diesem Prozess zu kümmern.


Verwandte Links

Teile diesen Beitrag mit Freunden