Am 29. Oktober fand auf dem Riedberg ein besonderer »Wärmespaziergang« rund um das Thema „klimafreundliches Heizen“ statt: Zwei engagierte Bewohner aus dem älteren Teil unseres Neubaugebietes, dem Bonifatiusviertel, öffneten ihre Häuser, um interessierten Gästen und Medienvertretern ihre installierten Wärmepumpen vorzustellen. Dabei gewährten sie auch Einblicke in die technischen Einbauten und teilten ihre persönlichen Erfahrungen mit der modernen Heiztechnik.
Gute Kontakte
Organisiert wurde der Termin gemeinsam vom Klimareferat Frankfurt und der Klimaschutz-Initiative Riedberg e. V. (KIR). Durch die enge Verbindung der KIR zu den Bewohnern konnte der direkte Kontakt zu den Hauseigentümern hergestellt werden. Neben Vertreterinnen des Klimareferats und der KIR nahmen auch Journalistinnen sowie ein Fachmann vom Energiepunkt Frankfurt Rhein-Main e. V. teil. Dieser führte vor Ort eine Schallmessung an den Wärmepumpen durch – das Ergebnis: Selbst bei Volllast lagen die Werte bei lediglich rund 50 Dezibel und damit im angenehm leisen Bereich.

Geräuschmessung an einer Wärmepumpe, © KIR
Auftaktveranstaltung
Die Veranstaltung diente als Auftakt zu einer größeren Informationsveranstaltung am 10. November um 18 Uhr im Saalbau Bornheim, die unter dem Motto „Wärmewende meistern“ steht. Dort erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm mit drei spannenden Vorträgen, einer Podiumsdiskussion sowie einem „Markt der Möglichkeiten“, auf dem zahlreiche Infostände rund um das Thema Wärmewende und Wärmepumpen informieren.

Fühlen der Luftströmung der Wärmepumpe, © KIR
Klimafreundlichere Zukunft
Mit dieser Reihe möchte die Stadt Frankfurt ihre Bürger umfassend über die Chancen der Wärmewende informieren und sie auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Zukunft begleiten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter:
