Der Bürgerverein Niederursel-Nordweststadt e.V., die Freiwillige Feuerwehr Niederursel und die Niederurseler Vereine laden ein zur Niederurseler Kerb vom 29. bis 31. August 2025, wie stets am letzten Wochenende im August. Ein buntes Kerbetreiben für die ganze Familie am Feuerwehrhaus, am Weißkirchener Weg und im Kirchgarten der Gustav-Adolf-Kirche.
Das Gelingen einer Kerb ist wie immer eine Herausforderung und ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer, die eine große Menge Arbeit und Zeit investieren, einfach nicht zu bewerkstelligen….
Einen besonderen Dank an die Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Niederursel, an den Bürgerverein Niederursel-Nordweststadt e. V. und an den Landfrauenverein Niederursel. Ihr ehrenamtlicher Einsatz hat auch dieses Jahr die Niederurseler Kerb zu bezahlbaren Preisen ermöglicht. Sie fördert vor allem Gemeinschaftssinn, Tradition und Verbundenheit zum Ort Niederursel und seinen Nachbar-Ortsteilen. Das sieht man auch an vielen Ehemaligen die der Kerb jedes Jahr wieder einen Besuch abstatten.
Ziel der Veranstaltung ist nicht die Erwirtschaftung von Gewinnen, sondern das Zusammenbringen der örtlichen Bevölkerung um gemeinsam zu feiern und sich auszutauschen. Nur durch den Einsatz der vielen ehrenamtlich Tätigen, war es möglich, das Preisniveau konstant zu halten.
Die Traditionen
1984 ließ die Freiwillige Feuerwehr Niederursel die schöne Tradition des Kerbeumzugs wieder aufleben. Seitdem wurde dieses Fest alle Jahre wiederholt. Die erste Müllerin wurde mit Christine Greiff 1994, dem Jahr, in dem Frankfurt sein 1200-jähriges Bestehen feierte, ernannt. Das Niederurseler Kerbetreiben selbst, kann auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurückblicken.
Die Leitfiguren sind nicht Prinz und/oder Prinzessin, sondern die Müllerin von Ursella und ihr Partner als ihr Schirmherr und als Schirmherr der Niederurseler Kerb.
Seit 7 Jahren wird als Amts-Insignie die Müllerinnen-Brosche weitergereicht, da es ja weder Krönchen, noch Zepter oder Reichsapfel zum Inthronisieren gibt. Neu hinzugekommen sind dieses Jahr von Kindern gebastelte Armbänder für den Vorstand des Bürgervereins und die Müllerin von Ursella. Wer weiß, vielleicht entwickelt sich hier gerade wieder eine neue Tradition, die weitergetragen wird.
Zusätzlich zu den Aufgaben bei der Niederuseler Kerb besucht das Gespann (Müllerin & Schirmherr) von Ursella auch andere Kerb-Veranstaltungen und wird auch eingeladen zum Landesvater (Boris Rhein) ins Schloss Biebrich. Eine WhatsApp-Gruppe für Prinzessinnen, Königinnen und andere Vertreterinnen lokalen Brauchtums vermittelt Kontakte und Zeitpunkte des Zusammentreffens und Austauschens.
Die Müllerin von Ursella, Tanja Ahlbrand, die Erste
Alter: 47 Jahre
Amtstracht: Dirndl in Grün
Sie ist seit 1984 die 30. Müllerin von Ursella.
Amts-Insignien: Die Brosche der Müllerinnen von Ursella
Weiße Schärpe mit grünem Aufdruck
Beruf: Gesundheitsökonomin
Familie: Mutter zweier erwachsener Kinder, verheiratet mit Volker Ahlbrand
Ein Niederurseler „Ur-Gewächs“.
Welche Eigenschaften braucht eine Frau um zur Müllerin nominiert zu werden? Sie muss eine Herzlichkeit und Menschlichkeit ausstrahlen und mit Niederursel und seinen Menschen tief verbunden sein.
Der Schirmherr Volker Ahlbrand
Alter: 52 Jahre
Aufgaben: Begleitung der Müllerin als Unterstützung bei ihren repräsentativen Aufgaben und Schirmherr der Niederurseler Kerb.
Amtstracht: Ein farblich auf das Dirndl abgestimmtes T-Shirt.
Hat seine Wurzeln hinter Schotten, findet aber immer mehr Gefallen an Niederursel.
Vater von inzwischen erwachsenen Zwillingen.
Schirmherr und Müllerin sind durch ihren Einsatz im Bürgerverein und bei der Freiwilligen Feuerwehr den Niederurselern seit langem bekannt.
Die Herausforderung: Der Bierfassanstich
Am Samstagabend wird es traditionell wieder einen Bierfass-Anstich geben. Die Müllerin, die sich bisher dieser Herausforderung noch nicht stellen musste, wird im Vorfeld noch ein paar Übungsstunden bekommen. Sollte es trotzdem nicht gleich auf „Anhieb“ klappen, steht jedoch eine Einsatzgruppe bereit, die dafür sorgt, dass unbeabsichtigte Spuren des Bieres schnell beseitigt werden.
Der Prunkwagen
Geschmückt wird er wieder mit Birkenzweigen und Sonnenblumen. Ausgerüstet mit bemalten Seitenwänden (Motive: Niederurseler Mühlen, Emblem der Müllerin von Ursella). Versehen mit mehreren hundert roten Rosen, die es an die Gäste zu verteilen gilt. Neu ist in diesem Jahr das Verteilen kleiner Päckchen mit Süßigkeiten an die Kinder.
Die Birkenzweige für den Wagen stammen von einem langjährigen Mitglied des Bürgervereins. Sonnenblumen und Rosen liefert eine Gärtnerei.
Historische Bedeutung
Der Titel „Müllerin von Ursella“ hat seinen Ursprung in den 42 verschiedenen Mühlen, die damals von der Hohen Mark bis zur Nidda entlang des Urselbachs angesiedelt waren. Etwa 8 dieser Mühlen lagen auf dem Gebiet von Niederursel. Dabei gab es nicht nur die typischen Kornmühlen, sondern auch Öl-, Papier- oder Tabakmühlen. Die Müllerin erinnert als Symbolfigur auf der Kerb an diese ehemaligen Produktionsstätten.
Der Umzug
Der Kerbezug durch Niederursel beginnt am Samstag, den 30. August, ab 16 Uhr. Gestartet wird an der Gaststätte „Zum Lahmen Esel“. Anschließend geht es weiter zum Feuerwehrhaus am Weißkirchener Weg 69. Mit rund 1,3 Kilometern gehört die Zugstrecke zu den kürzeren Festrouten in Frankfurt.
Die Gaststätte „Zum Lahmen Esel“ lädt alle Teilnehmer am Kerbeumzug auf ein Glas Apfelsaft oder „Ebbelwei“ ein! Für die durstige Kehlen ist bei der Aufstellung zum Festzug oft der Bedarf nach kühlen Getränken schon groß, um den Durst zu löschen. Die Traditionsgaststätte stellt Apfelsaft/Ebbelwei pur und gespritzt auf die Fensterbank der Gaststube.
An dem Umzug werden sich wieder viele Gruppen beteiligen. Auch zahlreiche ehemalige „Müllerinnen von Ursella“ und ihre „Schirmherren“ sind dazu eingeladen worden.
Der Kerbebaum
Die Feuerwehr holt am Montag traditionell wieder den Baum aus der Hohemark. Er stammt aus Frankfurter Waldbeständen und wird von der Stadt gestiftet. Diesmal hat er eine Höhe von 15 Metern. Auf dem Gelände der Feuerwehr wird er von mehreren Feuerwehrleuten gut bewacht, damit er nicht gestohlen werden kann. (Vor mehreren Jahren gelang es den Heddernheimer Kerbeburschen die Puppe zu entwenden. Sie musste mit zwei 30-Liter-Fässern Bier wieder auslöst werden)
Wenn die Teilnehmer des Kerbezugs bei der Freiwilligen Feuerwehr ankommen (ca. 17 Uhr), wird der Baum aufgestellt und die Kerbe-Liesel an die Spitze hochgezogen. Danach geht es los mit dem Bierfass-Anstich durch die Müllerin von Ursella.
Der Weinstand
Ab Freitagabend ab 17 Uhr ist der überdachte Weinstand des Bürgervereins im Kirchgarten geöffnet. Dort werden die leckeren Sorten des Weinguts Jürgen Leber angeboten, der langjährige Haus- und Hoflieferanten des Bürgervereins aus dem Rheingau.
Flammkuchen
Es wird auch wieder (Elsässer) Flammkuchen geben, im traditionellen Holzbackofen bei über 300° Celsius gebacken.
Ursprünglich dienten die dünnen Brotteigfladen zum Testen der Temperatur des Steins vor dem Einschieben des Brotes in den Holzbackofen. Wurde der Teig schnell schwarz, war die Temperatur zum Brotbacken zu hoch, und man musste noch warten bis der Stein abgekühlt war. Während der Wartezeit wurden, sozusagen als Brotzeit, noch weitere Fladen einfachst belegt. Zuerst wurden sie nur mit Sauerrahm, später auch mit Zwiebeln und Speck belegt. Dies war die Geburtsstunde des Flammkuchens!
Der Kerbe-Gottesdienst
Der Kerbe-Sonntag (31. August) beginnt um 11:00 Uhr mit einem Gottesdienst. Je nach Wetterlage wird er entweder in der Gustav-Adolf-Kirch oder im Kirchgarten stattfinden.
Ein Frühschoppen
Am Sonntag wird parallel zum Gottesdienst um 11:00 Uhr noch ein Frühschoppen bei der Freiwilligen Feuerwehr angeboten.
Die Kuchen-Theke der Landfrauen
Die Landfrauen haben wieder ihre besten Rezepte aus der Schublade geholt und bieten leckere Kuchen im Hinterhof des Weißkirchener Wegs an. Dazu gibt es duftenden Kaffee.
Schausteller Buden
Der Schausteller vom letzten Jahr wird wieder eine Reihe von Buden aufstellen.
Das Programm
Freitag, 29. August 2025
17:00 Uhr Weinstand Bürgerverein
im Kirchgarten mit Flammkuchen aus dem Holzbackofen
20:00 Uhr Niederusreler Partynacht mit den „Äppel-Quetschern“
Eintritt: 8 €
bei der Freiwilligen Feuerwehr Niederursel
Samstag, 30. August 2025
11:00 Uhr Flohmarkt bei der Freiwilligen Feuerwehr (bis 14:00 Uhr)
14:00 Uhr Kaffee und Kuchen
bei den Landfrauen in der Kirchgartenstraße / Weißkirchener Weg
16:00 Uhr Weinstand Bürgerverein
im Kirchgarten mit Flammkuchen aus dem Holzbackofen (ab 17:30 Uhr)
16:00 Uhr Kerbeumzug
vom „Lahmen Esel“ bis zum Feuerwehrhaus
17:00 Uhr Kerbe-Eröffnung mit Aufstellen des Kerbebaums
17:30 Uhr Bierfass-Anstich der Binding-Brauerei
mit der Müllerin von Ursella Tanja I. und dem Schirmherrn Volker Ahlbrand
20:00 Uhr Livemusik mit „Fullstop“
Eintritt: 10 € bei der Freiwilligen Feuerwehr Niederursel
Sonntag, 31. August 2025 (Familientag)
11:00 Uhr Kerbe-Gottesdienst
in der Gustav-Adolf-Kirche
11:00 Uhr Frühschoppen
bei der Freiwilligen Feuerwehr
12:00 Uhr Line-Dance Vorführung
bei der Freiwilligen Feuerwehr
12:00 Uhr Weinstand Bürgerverein
im Kirchgarten mit Flammkuchen aus dem Holzbackofen
14:00 Uhr Kaffee und Kuchen
bei den Landfrauen in der Kirchgartenstraße / Weißkirchener Weg
14:00 Uhr Gaudiwettkampf
bei der Freiwilligen Feuerwehr
14:00 Uhr Kinderaktivität
auf dem Weißkirchner Weg
14:00 Uhr Kinderecke
mit Bastelaktivitäten im Kirchgarten
u.a. Glitzertattoos der Kinderengel Rhein-Main e. V.
14:00 Uhr Der „Amselhof“
mit Brettspielen im Kirchgarten
15:00 Uhr Treffen der ehemaligen Müllerinnen und Schirmherren
am Weinstand des Bürgervereins im Kirchgarten
Es laden zur Niederurseler Kerb 2023 herzlich ein:
- der Bürgerverein Niederursel-Nordweststadt e. V.
- der „Amselhof“
- die evangelische Kirchengemeinde Niederursel 1903 e. V.
- die Freie Bildungsstätte „der hof“
- die Freiwillige Feuerwehr Niederursel
- der Klaa-Pariser Musikzug
- die Kostümgruppe der Brunnen- und Kerbegesellschaft Sachsenhausen e. V. „Sachsehäuser Berjersleut“
- der Landfrauenverein Niederursel
- das Naturpädagogische Zentrum Schilasmühle
- der Ortsbauernverband Niederursel
- die Schüler der Heinrich-Kromer-Schule
- der SV Niederursel e. V.
- die TSG Nordwest 1898 e. V.