Mit den steigenden Temperaturen in den Sommermonaten stehen viele Menschen vor der Herausforderung, ihre Wohnungen kühl zu halten und gleichzeitig gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Besonders für ältere Menschen und Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen können hohe Temperaturen gefährlich werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche gesundheitlichen Risiken bei extremer Hitze bestehen und wie Sie Ihre Wohnung erträglicher gestalten können.
Gesundheitliche Risiken durch Hitze
Hohe Temperaturen, insbesondere über 30 Grad Celsius, können für viele Menschen eine erhebliche Belastung darstellen. Laut der Deutschen Herzstiftung sind besonders ältere Menschen sowie Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzschwäche oder koronare Herzkrankheit gefährdet. Bei solchen Erkrankungen kann die Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu kühlen, stark eingeschränkt sein. Dies führt oft zu Symptomen wie Müdigkeit, Schwindel, Muskelkrämpfen und sogar Kreislaufkollaps.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
- Trinkmenge anpassen: Es ist entscheidend, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um einem Flüssigkeitsverlust vorzubeugen. Dies gilt besonders für Personen, die Diuretika einnehmen, da diese die Ausscheidung von Wasser fördern.
- Blutdruck überwachen: Bei extremen Temperaturen kann der Blutdruck steigen oder fallen. Regelmäßiges Messen ist wichtig, um rechtzeitig reagieren zu können.
- Körperliche Aktivität reduzieren: Anstrengende Tätigkeiten sollten in kühlere Tageszeiten verlagert werden, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.
Für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist es ratsam, vor der Sommerhitze Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten, um individuelle Vorsichtsmaßnahmen zu besprechen.
Tipps für eine kühlere Wohnung
Um die Wohnung auch bei hohen Außentemperaturen angenehm zu gestalten, gibt es verschiedene Strategien:
- Richtiges Lüften
- Früh und spät lüften: Öffnen Sie die Fenster in den frühen Morgenstunden oder spät abends, wenn die Außentemperatur niedriger ist.
- Fenster schließen: Halten Sie tagsüber Fenster und Türen geschlossen, um die Hitze draußen zu halten.
- Sonnenschutz
- Außenliegende Maßnahmen: Installieren Sie Rollläden, Jalousien oder Markisen, um die direkte Sonneneinstrahlung zu minimieren. Außenliegender Sonnenschutz ist effektiver als Vorhänge oder Innenjalousien.
- Reflektierende Fensterfolien: Diese können helfen, die Wärme im Inneren zu reduzieren.
- Aktive Kühlung
- Ventilatoren nutzen: Stellen Sie einen Ventilator in der Nähe einer Schüssel mit Eiswürfeln auf, um kühle Luft zu erzeugen.
- Nasse Tücher aufhängen: Durch Verdunstung kann die Luftfeuchtigkeit erhöht und die Temperatur gesenkt werden.
- Natürliche Kühlung durch Pflanzen
- Zimmerpflanzen: Pflanzen wie Farn oder Areca-Palme verbessern die Luftfeuchtigkeit und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
- Balkon bepflanzen: Begrünte Balkone oder Fensterbänke wirken als natürliche Sonnenschutzmaßnahmen.
Sie können es beeinflussen
Die Sommerhitze kann für viele eine Herausforderung darstellen, insbesondere für gesundheitlich angeschlagene Personen. Durch einfache Maßnahmen zur Wohnungskühlung und das Bewusstsein für gesundheitliche Risiken können Sie jedoch dafür sorgen, dass Sie die heißen Tage besser überstehen. Achten Sie darauf, regelmäßig zu trinken, Ihren Blutdruck zu kontrollieren und Ihre Wohnung kühl zu halten, um gesund durch den Sommer zu kommen.