Am 10.09.025 verleiht das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) gemeinsam mit der Stiftung Giersch den Senior Fellow Laureatus Award 2025 an den Nobelpreisträger für Chemie 2016, Prof. Dr. Ben L. Feringa. In seinem Vortrag „The Art of Building Small“ gibt der Preisträger faszinierende Einblicke in seine bahnbrechende Forschung an molekularen Maschinen und Motoren.
Ben L. Feringa ist einer der führenden Chemiker unserer Zeit. Für seine Pionierarbeit an molekularen Maschinen winzigen Motoren im Nanomaßstab erhielt er 2016 den Nobelpreis für Chemie. Seine Forschung prägt das Verständnis dynamischer molekularer Systeme und eröffnet visionäre Anwendungen in Bereichen wie Arzneimitteln, Werkstoffen und künstlichen Organen.
Mit der Auszeichnung FIAS Senior Fellow Laureatus ehrt das FIAS Feringa als international herausragenden Wissenschaftler. Seit 2016 zeichnet das gemeinnützige Stiftungsinstitut Forschende aus, die einen besonderen Beitrag zu den interdisziplinären Schwerpunkten des Instituts leisten. Der Preis wird von der Stiftung Giersch großzügig finanziert, die seit vielen Jahren exzellente Wissenschaft fördert und sich insbesondere für die Sichtbarkeit und den Austausch internationaler Spitzenforschung in Frankfurt engagiert.
Im Rahmen der Preisverleihung hält Feringa einen Vortrag zu The Art of Building Small „Die Kunst, klein zu bauen“ (Vortragssprache: Englisch). Die kreative Kraft der synthetischen Chemie habe unbegrenzte Möglichkeiten eröffnet, weit über das Design der Natur hinaus, so der Preisträger von Arzneimitteln bis hin zu Handy-Displays. Heute verspräche die Nanotechnologie als nächste Revolution, weit über unsere derzeitigen Grenzen hinauszugehen. „Mein Vortrag ist eine Reise in die Welt der molekularen Nanowissenschaft: das Entwerfen winziger molekularer Motoren und Maschinen, deren Größe bei einem Milliardstel Meter liegt“, so Feringa.
Er beschreibt die Synthese und Funktionsweise molekularer Schalter und Motoren sowie Anwendungsbereiche wie intelligente Medikamente, reaktionsfähige Materialien und künstliche Muskeln. In seinem Vortrag erzählt Feringa auch von seinen Entdeckungen und persönlichen Erfahrungen während seiner wissenschaftlichen Laufbahn: „grundlegende Fragen, Zufälle und die Schönheit der Moleküle, die mich auf dieser Reise geleitet haben“.
Ben L. Feringa promovierte an der Universität Groningen (NL) unter der Leitung von Hans Wynberg. Nach seiner Tätigkeit als Forschungschemiker bei Shell wurde er 1988 Professor an der Universität Groningen. 2004 erhielt er den Titel Jacobus H. van’t Hoff Distinguished Professor of Molecular Sciences. Er ist Mitglied zahlreicher renommierter Akademien, darunter die Royal Netherlands Academy of Sciences (ehemals Vizepräsident), Deutsche Akademie Leopoldina, Royal Society (London) und US National Academy of Sciences. Feringa erhielt eine Vielzahl von Preisen, neben dem Nobelpreis für Chemie (2016) den Koerber European Science Award (2003), Spinoza Award (2004) und Chemistry for the Future Solvay Prize (2015).
Veranstaltungsdetails und Anmeldung:
Mittwoch, 10.09.2025, Einlass 16:30 Uhr, Vortrag 17:00 Uhr und Preisverleihung, ab 18:30 Uhr
Empfang
FIAS-Hörsaal (EG), Ruth-Moufang-Straße 1, Frankfurt am Main
Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter veranstaltungen@fias.uni-frankfurt.de
Das FIAS (Frankfurt Institute for Advanced Studies) ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung in Frankfurt am Main. Hier entwickeln international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Theorien zu komplexen naturwissenschaftlichen Zukunftsthemen in den Bereichen theoretische Naturwissenschaften, Computerwissenschaften und KI-Systeme sowie Lebens- und Neurowissenschaften. Über die Grenzen der Disziplinen hinweg erforschen sie mit Hilfe mathematischer Algorithmen und Simulationen die komplexen selbstorganisierenden Systeme der Natur. Das FIAS ist eine gemeinnützige Stiftung zwischen der Goethe-Universität und privaten Stiftern und Sponsoren. https://fias.institute/
Die Stiftung Giersch fördert Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie medizinische Projekte unter dem Motto „die Zukunft fördern“. Der Frankfurter Unternehmer, Senator E.h. Prof. h.c. Carlo Giersch und seine Frau Karin Giersch knüpfen damit an die stolze bürgerliche Stiftertradition ihrer Heimatstadt Frankfurt am Main und der Region an. Sie unterstützen die Forschung am FIAS seit vielen Jahren.

