Lösungsfestival „Von Daten zu Taten“ lädt Kalbach-Riedberger zur Mitgestaltung ein

Bildungskommune Frankfurt - Gemeinschaft Symbolbild

Am Samstag, dem 15. November 2025, verwandelt sich das Billabong Familienzentrum (in der Graf-von-Stauffenberg-Allee 46b) in eine Werkstatt für Stadtteilentwicklung. Das Team des Stadtteillabors Kalbach-Riedberg lädt von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr zum interaktiven Lösungsfestival ein, bei dem Bürger konkrete Ideen für die Bildungslandschaft ihres Viertels entwickeln können.

Vormittagsprogramm: Austausch bei Brunch und Ausstellung

Von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr erwartet Besucher ein kostenloser Brunch mit Kaffee und Croissants. Parallel präsentiert eine interaktive Ausstellung bestehende Lernorte im Stadtteil – von Bibliotheken über Familienzentren bis zu informellen Bildungsangeboten. Besucher können an Selfie-Stationen, Gesprächsecken und Bastelaktionen teilnehmen sowie über Post-its eigene Wünsche äußern. „Wir wollen zeigen, was bereits existiert, und gleichzeitig Impulse für Neues sammeln“, erklärt Anna Hornik vom Stadtschulamt. Für diesen Teil ist keine Anmeldung erforderlich. Je mehr mitmachen, desto besser.

Nachmittagsworkshop: Kreative Ideenwerkstatt

Ab 14:00 Uhr startet die dreistündige Ideenwerkstatt (Hier ist eine Anmeldung erforderlich). Unter dem Motto „Wie macht man Lernen im Stadtteil für alle möglich?“ arbeiten Teilnehmer mit Recyclingmaterialien wie Pappe, Stoffresten oder ausgedienter Technik. „Durch das haptische Gestalten entstehen konkretere Visionen als durch reine Diskussionen“, so Frau Hornik. Die entstandenen Modelle sollen später der Politik und Verwaltung präsentiert werden.

Die Ausstellung zeigt, welche Lernorte es schon in unserem Viertel gibt –
die Ideenwerkstatt am Nachmittag macht daraus Lösungsideen.

Vier Gründe mitzumachen

  • Praxisnahe Bürgerbeteiligung: Konzepte werden direkt in Modelle umgesetzt
  • Generationenübergreifend: Angebote für Kinder, Erwachsene und Senioren
  • Nachhaltiger Ansatz: Wiederverwendung von Materialien steht im Fokus
  • Direkte Wirkung: Ergebnisse fließen in die Bildungsplanung ein

Interessierte können bis zum 12. November unter [Veranstaltungslink] einen Workshop-Platz reservieren. Wer Materialspenden (Pappkartons, Stoffreste, Elektrokleinteile) beisteuern möchte, kann diese direkt zur Veranstaltung mitbringen.

Teile diesen Beitrag mit Freunden