Europa-Talk im Jugendhaus und weitere Diskussionen

Europawahl

Von der krummen Gurke bis zum Brexit: Was haben wir von Europa? Was kann, darf, soll die Zukunft bringen? Drei Wochen vor der Wahl nimmt der Wahlkampf in der Europastadt Frankfurt Fahrt auf und dringt bis in unseren Stadtteil vor.

Am Sonntag, 5. Mai, um 11 Uhr findet im Jugendzentrum Riedberg, Friedrich-Dessauer-Str. 4-6, eine Diskussionsrunde mit CDU-Direktkandidatin Verena David, Joachim Diesner, dem landwirtschaftlichen Sprecher der SPD, und Florian Hubert von der überparteilichen Initiative „Pulse of Europe“ statt. 

Alle Riedbergerinnen und Riedberger sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Es gibt aber noch mehr Veranstaltungen, die nicht nur die Diskussion um Europa beleben, sondern auch die Lust auf Europa wecken wollen. Am 17. Mai um 19 Uhr, wird in der evangelischen Riedberggemeinde ein „Abend für Europa“ mit Musik, Europa-Quiz und Köstlichkeiten aus Europas Küchen stattfinden, über den MAINRiedberg im Vorfeld noch ausführlicher berichtet.

Ist Europa noch zu retten?

Ein Blick in die City und in Richtung größerer Diskussionsrunden mit Experten aus Politik und Wissenschaft gefällig? Am kommenden Wochenende wollen die Römerberggespräche in der „Europastadt Frankfurt“ wissen, in welchem Zustand sich Europa befindet. Was dürfen wir hoffen? Wie müssten die notwendigen Schritte aussehen?

Auch bei der jüngsten Ausgabe der öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Samstag, den 11. Mai 2019, gehört der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität zu den Kooperationspartnern. Von 10 bis 18 Uhr stehen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt fünf Impulsreferate und ein Podiumsgespräch auf dem Programm. Der Eintritt ist frei. Der Titel lautet: „Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?“

Noch nie stand Europa so unter Beschuss wie jetzt. Wünsche nach einer Rückabwicklung der Integration stehen im Raum oder haben in einigen Mitgliedsstaaten der EU auch schon zu konkreten Schritten geführt. Die Kritik wird begleitet von ganz unterschiedlichen Einschätzungen über die Versäumnisse und Fehler, die in der Vergangenheit begangen wurden. Hinzukommt eine mehr oder weniger offen erklärte EU-Feindschaft durch weltpolitische Akteure wie Trump und Putin. Demgegenüber scheinen die Kräfte des Zusammenhalts zu schwinden, und die Verteidigung der EU als politisches Projekt erscheint vergleichsweise schwach. Die europäische Integration hat viele Feinde, der Nationalismus ist in vielen Ländern Staatsdoktrin geworden, der Traum eines geeinten Europa scheint hingegen kaum noch attraktiv. Vor den – wie viele meinen – weichenstellenden Wahlengeht es den Römerberggesprächen um eine Bestandsaufnahme und mögliche Zukunftsszenarien – wie immer unter Einbeziehung des Publikums.

Die begrüßenden Worte zur diesjährigen Intervention der Römerberggespräche spricht Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main. Die Moderation der Veranstaltung hat Alf Mentzer vom Hessischen Rundfunk. Vonseiten des Exzellenzclusters gehört Stefan Kadelbach zu den Teilnehmern. Er ist Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Goethe-Universität und Direktor des dortigen Wilhelm Merton-Zentrums für Europäische Integration. Kadelbach widmet sich dem Thema „‘Souveränität Europas‘ oder zurück zum Nationalstaat? Mögliche Szenarien für die Zukunft der Europäischen Union“. Sein Beitrag beschäftigt sich mit Entwicklungen, die als krisenhaft wahrgenommen werden und in politischen Strukturbrüchen in vielen Staaten Europas, aber auch in der Konstruktion der Europäischen Union selbst ihre Ursachen haben. Vorschläge zur Neubelebung Europas sind aber immer nur so aussichtsreich, wie es die Regierungen der Mitgliedstaaten zulassen. Vor diesem Hintergrund soll diskutiert werden, ob und welche Reformmodelle hier in Frage kommen.

Die Frankfurter Römerberggespräche bestehen seit 1973 in ununterbrochener Folge und sind eine feste Institution der Debattenkultur in Deutschland. Vorsitzender des Trägervereins Römerberggespräche e.V. ist Miloš Vec, Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien und seit 2013 assoziiertes Mitglied des Frankfurter Exzellenzclusters.

Fotos: Archiv

Teile diesen Beitrag mit Freunden