Die Renaturierung der Urselbach-Mündung durch die Deutsche Bahn

Stilllegung der alten Mündung

Umbau der Nidda-Mündung durch die Deutsche Bahn - Stilllegung der alten Mündung

Die Deutsche Bahn hat seit Anfang des Jahres ein bedeutendes Umweltprojekt im Rahmen des viergleisigen Ausbaus der Bahnstrecke zwischen Frankfurt-West und Bad Vilbel begonnen. Mit einer Investition von rund 5 Millionen Euro wird die Renaturierung der Urselbach-Mündung in die Nidda in Eschersheim realisiert.

Dieses Projekt, das Ende Januar 2025 beginnt und voraussichtlich bis Ende 2026 abgeschlossen sein soll, zielt darauf ab, die Biodiversität in der Region zu fördern und den Hochwasserschutz zu verbessern.

Details des Projekts

Die Renaturierung umfasst die Herstellung der Durchgängigkeit im Oberwasser des Eschersheimer Wehrs. Die Verbindung zwischen der Nidda und dem Urselbach wird umgebaut, indem das Bachbett des Urselbachs auf einer Länge von etwa 400 Metern tiefer gelegt und verbreitert wird. Diese Maßnahmen sind notwendig, da die Sohle des Urselbachs noch höher liegt als der Stauwasserspiegel der Nidda.

Der trocken gelegte alte Urselbachlauf.

Der trocken gelegte alte Urselbachlauf.

Zusätzlich wird die kaskadenförmige Mündung des Urselbachs angepasst, was nicht nur zur ökologischen Aufwertung beiträgt, sondern auch den Hochwasserschutz verbessert. Das bestehende Eschersheimer Nidda-Wehr bleibt erhalten, und durch die neue Querprofilgestaltung wird dem Gewässer mehr Raum für seine natürliche Entwicklung gegeben.

Temporäre Umleitung des Nidda-Wassers

Temporäre Umleitung des Nidda-Wassers

Infrastrukturmaßnahmen

Im Zuge der Bauarbeiten wird der parallel zur Nidda verlaufende Uferweg unterbrochen. Um die Erreichbarkeit für Fußgänger und Radfahrer sicherzustellen, werden zwei neue Brücken errichtet. Die bestehende Brücke über den Urselbach in der Straße „An der Sandelmühle“ wird durch eine neue Straßenbrücke ersetzt. Zudem wird zwischen der Sandelmühle und dem Alexander-Riese-Weg eine neue Wegeverbindung zum Schwimmbad Eschersheim geschaffen.

Die neue Brücke

Die neue Brücke.

Umwelt- und Naturschutz

Die Deutsche Bahn verfolgt mit diesem Projekt nicht nur die ökologischen Aufwertungsziele, sondern erfüllt auch umweltschutzrechtliche Vorgaben, die Ausgleichsflächen für betroffene Pflanzen und Tiere erfordern. In der Vergangenheit wurden bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen, darunter die Schaffung von Ersatzhabitat für Zauneidechsen und die naturnahe Umgestaltung des Praunheimer Wehrs.

Die Renaturierung des Urselbachs ist Teil eines umfassenden Plans, der auch die Bedürfnisse des Regional- und Fernverkehrs berücksichtigt. Der viergleisige Ausbau der Strecke zwischen Frankfurt-West und Bad Vilbel ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in der Rhein-Main-Region. Mit der Fertigstellung im Februar 2024 erhielt die S6 eigene Gleise, was eine schnellere und zuverlässigere Verbindung ermöglicht.

Mächtige Rohre ermöglichen das Überqueren des Flusses.

Mächtige Rohre ermöglichen das Überqueren des Flusses.

Auswirkungen auf die Natur

Trotz der positiven Aspekte der Renaturierung gibt es Bedenken hinsichtlich der aktuellen Wasserknappheit in der Nidda. Der Wasserstand wurde für die ökologischen Maßnahmen gesenkt, was zu einem temporären Rückgang des Wasserpegels führte. Experten wie Stefanie Toth von der Stadtentwässerung Frankfurt betonen jedoch, dass diese Maßnahme notwendig ist, um langfristige ökologische Vorteile zu erzielen. Die DB plant, die Wasserstände schrittweise wieder zu erhöhen, um die Auswirkungen auf die lokale Flora und Fauna zu minimieren.

Ein wichtiger Schritt

Die Renaturierung des Urselbachs durch die Deutsche Bahn stellt einen wichtigen Schritt in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit und Verbesserung des Hochwasserschutzes dar. Mit einer sorgfältigen Planung und der Zusammenarbeit mit der Stadtentwässerung Frankfurt wird dieses Projekt nicht nur zur Förderung der Biodiversität beitragen, sondern auch den Anwohnern und Besuchern der Region zugutekommen. Die DB setzt damit ein Zeichen für verantwortungsbewusste Infrastrukturentwicklung im Einklang mit der Natur.


Verwandter Link

Teile diesen Beitrag mit Freunden