Die Wachstumsdynamik von Provisorien

Aufstellung von Containern

Ein Blick zurück

Ende 2014 – Anfang 2015 ließ das Stadtschulamt Frankfurt als Bauherr durch die Firma Kaufmann Bausysteme GmbH das bestehende Schulgebäude der Europäischen Schule in Niederursel (Praunheimer Weg 107) erweitern.

Das Gebäude wurde im modularen Holzbau konzipiert, da das Schulgebäude in kurzer Bauzeit erstellt werden musste. Der Schulneubau umfasste 10 Klassenräume mit Nebenräumen und integrierten Sanitärbereichen für die Vorschule und 7 Klassenräume und Sanitärbereiche für die Grundschule.

Räume für das Lehrpersonal sowie Arbeits- und Mehrzweckräume komplettierten das Raumprogramm der Schule. Im Erdgeschoss gibt es einen Bewegungsraum mit 12 Meter Spannweite und eine Aufwärmküche mit angeschlossenem Speisesaal.

Die Holz-Module haben Spannweiten von bis zu 9 Metern als freitragende Konstruktionen. Hierbei wurden erstmals Holzträger aus Baubuche eingesetzt, die aufgrund einer hohen Festigkeit speziell für schlanke Konstruktionen mit großen Spannweiten angewendet wurden. Damit wurde eine Grundfläche von 1.250 m² mit dreigeschossigen Containern überdeckt.

Zurück in die Gegenwart

Seit 2014 ist die Zahl der Einwohner Frankfurts von 700 Tausend auf 750 Tausend Einwohner angestiegen. Auch die Europäischen Institutionen in Frankfurt haben prächtig zugelegt:

  • Die Europäische Zentralbank, die bereits vor 2014 in Frankfurt war, hat in den letzten Jahren ihre Präsenz und Aktivitäten vor Ort ausgeweitet.
  • Das Europäische Bankenaufsichtsamt hat seinen Sitz 2019 von London nach Frankfurt verlegt. Diese Institution ist verantwortlich für die Regulierung und Aufsicht von Banken innerhalb der EU.
  • Das Europäische Institut für Innovation und Technologie hat zwar seinen Hauptsitz in Budapest, doch es eröffnete in den letzten Jahren Büros in verschiedenen europäischen Städten, einschließlich Frankfurt, um Innovation und Zusammenarbeit zu fördern.
  • Die Europäische Investitionsbank hat in Frankfurt eine Niederlassung, die sich auf die Finanzierung von Projekten in Deutschland und der EU konzentriert. Sie hat ihre Aktivitäten in den letzten Jahren verstärkt.
  • Die Europäische Kommission hat inzwischen verschiedene Abteilungen in Büros in Frankfurt, um die Zusammenarbeit mit deutschen Behörden und Institutionen zu fördern.
  • Die Europäische Behörde für Geldwäsche wurde im Jahr 2021 gegründet und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main.
  • Auch die Europäische Versicherungsaufsichtsbehörde, sie wurde 2011 gegründet, hat ihren Sitz in Frankfurt.

Aus diesen Gründen ist der Anteil der Familien, deren Kinder auf eine Europäische Bildungseinrichtung gehen wollen, stetig gestiegen. Während die Stadt Frankfurt dringend einen Bauplatz für einen Neubau der Europäischen Schule sucht, wird der Raumnot am bisherigen Standort durch die Aufstellung weiterer Containeranlagen begegnet, die bis August errichtet werden sollen.

Temporär (befristet bis 31.12.2030) werden auf dem Gelände der EuroKids zwei dreigeschossige Containeranlagen zur Flächenerweiterung um 29 Klassenräume mit Nebenräumen für die Europäische Schule sowie die EuroKids gGmbH gebaut.

Als Bauherr tritt die EuroKids gGmbH in Erscheinung. Der Entwurf stammt von der Firma Wentz Planungsgesellschaft aus Frankfurt. Die Container kommen diesmal von der Firma KB Container GmbH aus Schlüsselfeld – Eisendorf aus der Region Würzburg/Bamberg.

Das eingeschossige Gebäude, das bisher auf diesem Platz stand, wurde abgerissen. Das neue Fundament ist schon gegossen und die ersten Container wurden bereits darauf positioniert.

Es bleiben die Fragen …

  • Reichen die neu geschaffenen Kapazitäten bis 2030?
  • Wird bis dahin ein entsprechender Neubau an anderer Stelle zur Verfügung stehen?
  • Wie sieht der Alternativplan aus, wenn neue Kapazitäten nicht rechtzeitig zur Verfügung stehen?

 

Teile diesen Beitrag mit Freunden