TUMO kommt nach Frankfurt: Ein neues Lernzentrum für digitale Bildung

TUMO-Lernzentrum, Symbolbild

Symbolbild

Das Tumo-Lernzentrum wird im Frühjahr 2026 im Nordwestzentrum eröffnet und bietet Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren die Möglichkeit, ihre kreativen und technischen Fähigkeiten zu entwickeln. Die Volkshochschule Frankfurt und der Frankfurter Tumo-Förderverein haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die Finanzierung dieses innovativen Bildungsangebots sichert.

Tumo ist ein außerschulisches Bildungsprogramm, das jungen Menschen kostenlos Kompetenzen in Bereichen wie Programmierung, 3D-Modellierung und Robotik vermittelt. Bildungsdezernentin Sylvia Weber (SPD) betont: „Tumo ist ein Leuchtturmprojekt zur Förderung von kreativen und digitalen Kompetenzen und für mehr Bildungsgerechtigkeit. Wenn wir junge Menschen fit für ihre Zukunft in unserer digitalen Welt machen wollen, brauchen wir solche außerschulischen Ergänzungsangebote.“

Die Stadt Frankfurt stellt der Volkshochschule die Mittel für den Umbau und die Anmietung der Fläche im Nordwestzentrum bereit. Der Tumo-Förderverein übernimmt die Finanzierung des laufenden Betriebs, unterstützt durch zahlreiche private Spender und Stiftungen. Der Vertrag ist zunächst auf 4 Jahre angelegt, mit der Aussicht auf Verlängerung.

Vielfältige Lernmöglichkeiten

Das TUMO-Konzept ermöglicht es Jugendlichen, ihre Fähigkeiten durch individuelles Coaching und die Arbeit mit Fachleuten in 10 digitalen Kreativtechnologien zu entfalten. Die Themen umfassen Programmieren, Grafikdesign, Musikproduktion, Fotografie, Spieleentwicklung, Robotik, Zeichnen, Filmproduktion, 3D-Modellierung und Animation. Die Teilnahme am Programm, das nach der Schule und am Wochenende stattfindet, ist kostenfrei.

Bei Fragen zur Anmeldung und zum Programm können sich Interessierte an Manuel Noe, Projektleiter von TUMO Frankfurt, wenden. Er ist telefonisch unter 069-212-37656 oder mobil unter 0151-46267108 erreichbar.

Ein Meilenstein für die Bildung in Frankfurt

Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags haben die Volkshochschule Frankfurt und der Tumo-Förderverein einen bedeutenden Schritt in Richtung eines zukunftsweisenden Bildungsangebots für Jugendliche in Frankfurt gemacht. Sylvia Weber freut sich über diese Entwicklung: „Das Konzept stellt die Kreativität von Schülern in den Mittelpunkt. TUMO fragt: Was brauchen sie, um sich zu entfalten und ihre Ideen digitale Wirklichkeit werden zu lassen?“

Sahak Artazyan, Vorsitzender des Tumo-Fördervereins, erklärt: „Es ist eine große Aufgabe, die notwendigen finanziellen Mittel für TUMO in Frankfurt bereitzustellen. Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, ausreichend Förderer zu gewinnen.“ Zu den Unterstützern gehören unter anderem die Crespo Foundation, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft und die Deutsche Börse.

Digitale Bildung als Schlüssel für die Zukunft

Das TUMO-Lernzentrum in Frankfurt wird Teil einer größeren Initiative zur digitalen Bildung in Hessen. Die hessische Digitalministerin, Prof. Dr. Kristina Sinemus, hebt hervor, dass TUMO-Zentren einen großen Beitrag leisten können, um insbesondere junge Mädchen mit den Chancen der Digitalisierung vertraut zu machen. „Wir wollen Schüler in die Lage versetzen, ihre digitale Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen“, sagt Sinemus.

In Hessen wird zunächst ein erstes Lernzentrum in Frankfurt errichtet, gefolgt von weiteren Zentren in verschiedenen Städten und Gemeinden. Der Fokus liegt auf der Verbesserung digitaler Kompetenzen außerhalb der Schule, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels entgegenzuwirken.

Fortschritt in der Förderung digitaler Bildung

Das TUMO-Lernzentrum in Frankfurt bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und sich auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten. Mit der Unterstützung der Stadt und zahlreicher Förderer wird TUMO zu einem wichtigen Bestandteil des Bildungsangebots in Frankfurt und darüber hinaus.

Für weitere Informationen und Updates zur Eröffnung des TUMO-Lernzentrums besuchen Sie die Website der Volkshochschule Frankfurt unter vhs.frankfurt.de.

Teile diesen Beitrag mit Freunden