In Alt-Niederursel versteckt sich ein Musikzentrum mit besonderem Konzept: In der umgebauten Hofreite „Musikimpulse“ kann jeder, egal ob Anfänger, Fortgeschrittener, jung oder alt, mit Musik in Berührung kommen und sich auf die Suche nach seinem „Herzensinstrument“ begeben oder in diversen Kursangeboten seinen musikalischen Begabungen auf die Spur kommen.

In Berchta Spohrs Musikzentrum bekommt man die Möglichkeit, in die Welt der Musik abzutauchen. Neben ihrem Klavierunterricht fungiert sie dort als Impulsgeberin. Das bedeutet, dass sie allen Menschen – unabhängig von Leistungsdruck, Schulnoten oder anderen externen Erwartungen – eine lebendige Begegnung mit der Musik ermöglichen möchte. Mit den Impulsen, die sie setzt, möchte sie eine Leidenschaft für eine individuell abgestimmte, musikalische Richtung aufzeigen. Sie möchte in den Menschen die Leidenschaft entfachen, die auch sie selbst bis heute beim Musizieren verspüre.
Die Kursangebote erstrecken sich über die gesamte Alterspanne: Babys, Kleinkinder, Kindergartenkinder, Vorschulkinder, Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene.

Im Instrumenten-Karussell (Vorschulkinder) kann man über einen längeren Zeitraum das diverse Angebot an großen und kleinen Instrumenten in Begleitung mit Frau Spohr austesten. Hat man sich für ein Lieblingsinstrument entschieden, hilft sie auch bei der Vermittlung eines Instrumentallehrers. Sie erklärt, dass diese Methode der Instrumentensuche effizienter sei. Während ihrer Arbeit als Musiklehrerin musste sie oft miterleben, wie sich vor allem Kinder auf der Suche nach einem Instrument an verschiedenen Musikschulen oft nicht für ihr Lieblingsinstrument entschieden hätten, sondern für den sympathischsten Lehrer.

An ihrem Musikzentrum findet auch Klavierunterricht statt. In vielen Fällen begleite sie ihre Klavierschüler viele Jahre über unterschiedliche Lebensphasen hinweg, was sie besonders schön findet. Gemeinsam Musik zu machen ist Frau Spohr ein großes Anliegen, daher fördert sie Kammermusik bei ihren Klavierschülern ganz besonders; dieses Musizieren findet an städtischen Musikschulen häufig zu wenig Raum, weil es sehr zeitaufwendig ist.
Frau Spohr selbst ist in einer musikalischen Familie aufgewachsen und konnte so früh ihre Leidenschaft zum Klavier entdecken. Später studierte sie Musikwissenschaften und Psychologie, wodurch sie ihre Interessen an Musik und Mensch vereinen konnte. Die Kursangebote ihres 2000 gegründeten Musikzentrums nehmen viele Babys, Kinder, Jugendliche und Erwachsene wahr, aber auch Schulklassen statten ihr an Ausflugstagen gerne einen Besuch ab. Im Rahmen eines Schulausflugs hätten Kinder so die Möglichkeit sich für einen kleinen Beitrag in der Welt der Musik frei zu erproben.
Mit ihrem psychologischen Wissen sei sie zudem in der Lage, einen bedürfnisorientierten und individuell-fördernden Umgang mit ihren Schülern zu ermöglichen. Kleinkindern zum Beispiel werden Trommelstöcke nicht automatisch in die rechte Hand gegeben, sondern auch in die linke, da sich Rechts- bzw. Linkshändigkeit erst in einer späteren Lebensphase entwickeln würde.

Sie versuche durch ein aufmerksames Verhalten, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten zu erkennen, um ein rechtzeitiges Entgegensteuern zu ermöglichen. Dies sei bei Kindern in der heutigen Zeit besonders wichtig, da in den komplexen Lebensrealitäten auch Schwierigkeiten zunehmen würden.
Ein ganz wichtiger Bestandteil ihres Musikzentrums sei auch Bewegung. Es sei demnach falsch, musikalische Fähigkeiten auf Instrumente zu reduzieren. Interessen in der Musik könnten zum Beispiel auch im Singen oder Tanzen liegen. Um das herauszufinden, sind im Musikzentrum auch Bewegung, Gesang und viele andere künstlerische Aktivitäten Teil des Konzeptes.
In ihrem Musik-Zentrum sind alle Menschen willkommen, die neugierig sind, musizieren wollen und auch diejenigen, die noch gar nicht wissen, in welchem Bereich ihre musikalischen Interessen liegen

